DE202016101200U1 - Steuerungsstruktur für die Positionierung kieferorthopädischer Brackets - Google Patents

Steuerungsstruktur für die Positionierung kieferorthopädischer Brackets Download PDF

Info

Publication number
DE202016101200U1
DE202016101200U1 DE202016101200.7U DE202016101200U DE202016101200U1 DE 202016101200 U1 DE202016101200 U1 DE 202016101200U1 DE 202016101200 U DE202016101200 U DE 202016101200U DE 202016101200 U1 DE202016101200 U1 DE 202016101200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control structure
tooth
bracket
positioning
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101200.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leone SpA
Original Assignee
Leone SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leone SpA filed Critical Leone SpA
Publication of DE202016101200U1 publication Critical patent/DE202016101200U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • A61C7/146Positioning or placement of brackets; Tools therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Steuerungsstruktur für die Positionierung kieferorthopädischer Brackets zum Zweck einer kieferorthopädischen Behandlung, insbesondere solcher Brackets (5), die mittels eines Positionierungs-Jigs (4) positionierbar sind, der über eine Halterung (41) verfügt, welche ein Bracket (5) während des Vorgangs seiner Befestigung am Zahn stabil abstützen kann und gleichzeitig jederzeit abnehmbar sein lässt; dadurch gekennzeichnet, – dass die Steuerungsstruktur (1) über mindestens eine erste Öffnung (2) verfügt, die gemäß dem dreidimensionalen Wachstum eines Zahns (11) ausgebildet ist, so dass sie eine eindeutige Entsprechung zwischen Zahn (11) und Steuerungsstruktur (1) erlaubt, sowie über mindestens eine zweite Öffnung (3), die die Form des Querschnitts des Positionierungs-Jigs (4) erhält und so auf der Steuerungsstruktur positioniert wird, dass der Jig (4) nach seiner Einfügung in eine eindeutige Position zur Steuerungsstruktur (1) gebracht ist, um das Bracket (5) auf der entsprechenden Zahnoberfläche (11) gemäß dem kieferorthopädischen Behandlungsplan zu konfigurieren; – und dass die Steuerungsstruktur (1) mit Referenzcodes (12) ausgestattet ist, die jenen Zahn oder jene zwei Zähne zu identifizieren erlauben, für den oder die ein entsprechendes, mit derselben Steuerungsstruktur (10) positionierbares Bracket (5) bestimmt ist, während besagter Positionierungs-Jig (4) seinerseits mit Referenzcodes (42) ausgestattet ist, die den Codes (12) auf der Steuerungsstruktur (10) entsprechen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerungsstruktur zur Positionierung kieferorthopädischer Brackets.
  • Es ist bekannt, dass in der Kieferorthopädie die Anwendung von Verfahren weit verbreitet ist, welche die Verwendung einer Mehrzahl auf den Zähnen eines Zahnbogens verklebter Brackets vorsehen. Diese Brackets weisen einen horizontal verlaufenden Schlitz, oder „slot“, auf und werden von einem auf geeignete Weise vorgeformten Metalldraht durchzogen, der dank seiner Elastizitätseigenschaften ein System kieferorthopädischer Kräfte in angemessener Intensität und Richtung auf die Zähne überträgt, die deren Verschiebung gemäß einem vorher festgelegten Schema bewirken – mit dem Ziel, eine veränderte Stellung der Zähne zu erhalten, entsprechend einer in funktionaler, biologischer und ästhetischer Hinsicht korrekteren Konfiguration. Beispiele für kieferorthopädische Brackets sind in EP 876801 , US 5622494 und US 5326259 beschrieben.
  • Eine notwendige Bedingung für den Erfolg der kieferorthopädischen Behandlung ist die korrekte Fixierung der Brackets auf den Zähnen des zu behandelnden Zahnbogens. Es ist insbesondere notwendig, dass jedes Bracket mit demjenigen Zahn verbunden werde, für den es durch die Indikation auf Grundlage der Diagnostik und des resultierenden kieferorthopädischen Behandlungsansatzes bestimmt worden ist. Mit anderen Worten, jedes einzelne Bracket muss auf der Zahnoberfläche so fixiert werden, dass die exakten Werte für die räumliche Ausrichtung gewahrt sind.
  • Die Befestigung der Brackets auf den Zähnen erfolgt mittels eines Klebstoffs einer bekannten Art, der zwischen dem sogenannten „Kotelett“ des Brackets und der Zahnoberfläche wirkt. Während der Fixierung muss der Benutzer das Bracket korrekt auf dem Zahn platzieren. Zur besseren Handhabung der Brackets während des Befestigungsvorgangs sind Einspannvorrichtungen bekannt, auch „Positionierungs-Jig“ oder einfach „Jig“ genannt. Diese Vorrichtungen haben einen Gehäuseteil, der das Bracket während der Fixierung am Zahn vorübergehend trägt, sowie einen Griff, der die Aufgabe des Kieferorthopäden erleichtert, indem er eine deutlich bessere Handhabung als beim direkten Anfassen des Brackets erlaubt.
  • Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Ermöglichung einer Steuerungsstruktur, durch welche die Korrektheit der Fixierung der Brackets auf den behandelten Zahnbögen deutlich erhöht werden kann.
  • Zu den Vorteilen der vorliegenden Erfindung gehören die folgenden:
    • – Jedes einzelne Bracket wird auf dem zugehörigen Zahn genau gemäß jenen Parametern fixiert, die in der Untersuchungsphase der kieferorthopädischen Behandlung bestimmt worden sind, dank der exakten Übereinstimmung dieser Parameter mit den entsprechenden, von der Steuerungsstruktur angezeigten Werten;
    • – es sind Referenzcodes vorgesehen, die jenen Zahn oder jene zwei Zähne zu identifizieren erlauben, für den oder die ein entsprechendes, mit derselben Steuerungsstruktur positionierbares Bracket bestimmt ist, und der Positionierungs-Jig ist mit Referenzcodes versehen, die den Codes auf der Steuerungsstruktur entsprechen, so dass Fehler vermieden werden;
    • – die für einen gesamten Zahnbogen bestimmten Brackets können gleichzeitig, in einem einzigen Befestigungsvorgang, aufgeklebt werden, dank der Tatsache, dass die Steuerungsstruktur einen gesamten Zahnbogen umfassen kann;
    • – je nach gewähltem Typus der kieferorthopädischen Behandlung können die Brackets in Sektoren unterteilt und in Gruppen am Zahnbogen befestigt werden; dies wird durch Steuerungsstrukturen ermöglicht, die die entsprechenden Abschnitte des Zahnbogens kopieren;
    • – die der Erfindung entsprechenden Steuerungsstrukturen können in relativ einfacher und intuitiv einleuchtender Weise verwirklicht werden und bedeuten dadurch einen größeren technischen Fortschritt bei einem relativ mäßigen Anstieg der Kosten.
  • Durch die oben aufgeführten Vorteile werden die Nachteile der bekannten Technik auf optimale Weise überwunden und wird dementsprechend eine umfassende Verbesserung der kieferorthopädischen Behandlung erreicht, sowohl mit Blick auf deren Effektivität (nicht zuletzt dank der praktischen Unmöglichkeit einer falschen Fixierung der Brackets) wie auch mit Blick auf ihre Effizienz (dank der einfacheren Positionierung der Brackets).
  • Diese und weitere Vorteile und Besonderheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wie sie in der Zeichnung dargestellt sind; in dieser zeigen:
  • 1 bis 5 schematische, perspektivische Ansichten von schräg oben und eine mögliche Abfolge von Arbeitsschritten innerhalb eines Fixierungsvorgangs von kieferorthopädischen Brackets auf Zähnen, bei dem eine der vorliegenden Erfindung entsprechende Steuerungsstruktur Verwendung findet;
  • 6A, 6B schematische, perspektivische Darstellungen der Vorder- bzw. Rückseite eines „Positionierungs-Jigs“, der ein kieferorthopädisches Bracket abstützt;
  • 7A bis 8B eine der vorliegenden Erfindung entsprechende Steuerungsstruktur in einer Phase der Fixierung der Brackets am Zahnbogen, wobei 7A und 7B Ansichten eines Zahnbogens wiedergeben (perspektivisch schräg von oben bzw. als Unteransicht), an dem eine Steuerungsstruktur aus drei Teilen angebracht ist, während 8A und 8B Ansichten eines Zahnbogens wiedergeben (perspektivisch schräg von oben bzw. als Unteransicht), an dem eines der drei Teile der Steuerungsstruktur aus 7A–B angebracht ist;
  • 9A, 9B eine der vorliegenden Erfindung entsprechende Steuerungsstruktur in einer Phase der Fixierung der Brackets am Zahnbogen; wobei 9A und 9B Ansichten eines Zahnbogens wiedergeben (perspektivisch schräg von oben bzw. als Unteransicht), an dem eine einzige Steuerungsstruktur angebracht ist, welche anders als im vorherigen Beispiel nicht weiter unterteilt ist;
  • 10A, 10B perspektivisch schräg von oben bzw. als Unteransicht eine andere Ausführungsform einer Steuerungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung, welche auch für die Fixierung eines Brackets an einem einzelnen Zahn des Zahnbogens verwendbar ist;
  • 11A, 11B perspektivisch schräg von oben bzw. als Unteransicht eine weitere Ausführungsform einer Steuerungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung, welche auch für die Fixierung von Brackets an Zähnen von der Zahninnenseite aus verwendbar ist;
  • 12A bis 12D das Beispiel aus 11A–B, dargestellt in einer perspektivischen Sicht schräg von oben auf die Vorderseite bzw. in einer perspektivischen Sicht schräg von oben auf die Rückseite bzw. in der Draufsicht bzw. in einer Frontansicht der Rückseite;
  • 13 eine Unteransicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, in der die Steuerungsstruktur nur für einen einzelnen Zahn bestimmt und zugleich mit Befestigungsvorrichtungen ausgestattet ist, die geeignet sind, zwischen sich weitere Steuerungsstrukturen zu verbinden und so Teile des Zahnbogens zu beteiligen;
  • 14 unter Außerachtlassung einiger Teile, um andere besser sichtbar zu machen, eine seitliche Ansicht eines Positionierungs-Jigs, der mit einer der vorliegenden Erfindung gemäßen Steuerungsstruktur verknüpft wurde.
  • Übereinstimmend mit den Abbildungen der beigefügten Zeichnungen ist eine Steuerungsstruktur 1 für die Fixierung kieferorthopädischer Brackets an entsprechenden Zähnen durch einen Korpus konstituiert, der sich gemäß einem Teil des Zahnbogens entwickelt und mit einer ersten Mehrzahl an Öffnungen 2 ausgestattet ist, die die Zähne des Patienten aufnehmen, sowie einer zweiten Mehrzahl an Öffnungen 3, die die Griffe 40 der Positionierungs-Jigs 4 aufnehmen.
  • Für die Ausführung der Steuerungsstruktur ist ein Abdruck des Zahnbogens des für die kieferorthopädische Behandlung bestimmten Patienten zu erstellen. Der Abdruck kann manuell mit Gips oder ähnlichen Materialien hergestellt werden, oder aber mittels eines dreidimensionalen Scans sowie eines Softwareprogramms zur Herstellung des Korpus der Steuerungsstruktur mit Hilfe eines dreidimensionalen Druckers oder einer anderen Vorrichtung, die in der Lage ist, den hergestellten Scan zur Ausformung eines Steuerungsstrukturkorpus 1 zu verwenden. Die Steuerungsstruktur 1 ist deshalb mit einer ersten Mehrzahl an Öffnungen 2 zur Aufnahme der Zähne des Patienten ausgestattet, wie auch in 1 bis 2 zu sehen ist, sowie einer zweiten Mehrzahl an Öffnungen 3, die für die Jigs 4 bestimmt sind, wie nachfolgend beschrieben.
  • In 6A und 6B ist die Gestalt eines Jigs 4 besser sichtbar. In der abgebildeten Version hat der Jig 4 einen Korpus, dessen Form im Wesentlichen die eines „L“ ist, mit einem Querschnitt, der im Beispiel quadratisch ausfällt. Das Jig 4 hat eine Halterung 41, die dank ihrer Dimensionierung das Bracket 5 tragen kann und mit leichter Überlagerung zwischen die beiden Flügelchen 50 des Brackets 5 gelangt. Auf die Halterung 41 kann ein Referenzcode 42 zur Identifizierung des dem Bracket zugeordneten Zahns eingeprägt oder aufgedruckt sein; der Code 42 kann den entsprechenden Code gemäß dem internationalen Zahnschema FDI repräsentieren.
  • Der Querschnitt des Jigs 4 kann, vor allem korrespondierend mit dem Griff 40, außer der Form eines Quadrats, wie im Beispiel, auch die eines Rechtecks oder eines Polygons besitzen, um die Möglichkeit der Rotation innerhalb der auf der Steuerungsstruktur 1 vorgesehenen Öffnung 3 auszuschließen.
  • In Abhängigkeit von der auszuführenden kieferorthopädischen Behandlung, muss jedes Bracket 5 gemäß einer genauen Position und Ausrichtung am Zahn befestigt werden. Die zweite Menge Öffnungen 3 der Steuerungsstruktur 1 ist so angeordnet und geformt, dass sie den Parametern der jeweiligen Behandlung Rechnung tragen kann. In der Praxis wird jede einzelne Öffnung 3 unter Beachtung der vom Kieferorthopäden während der Behandlungsplanung ermittelten Koordinaten erstellt. Die quadratische (oder jedenfalls polygonale) Lochung, die die Öffnung 3 definiert, ist so gearbeitet, dass sie den Jig 4 korrekt ausrichtet, wenn er in jene gesteckt wird, womit präzise Werte für die Befestigung geliefert werden, sowohl in Bezug auf die Position relativ zum Zahn als auch in Bezug auf die relative Neigung. Die Lochungen 3 können manuell vorgenommen werden, oder automatisch, mittels derselben Maschine zur Formung der Steuerungsstruktur, welche die Daten von dem Softwareprogramm erhält, das diese aufgrund des durchgeführten Scans sowie des therapeutischen Ansatzes des Kieferorthopäden festgelegt hat. Mit anderen Worten: Die Lochungen 3, deren Querschnitt dem der Griffe 40 des Jigs 4 entspricht, sind so gearbeitet, dass das von den Jigs 4 abgestützte Bracket 5, wenn es in die Lochung 3 gesteckt wird, im Hinblick auf die Zahnoberfläche die vorgesehene Position besitzt und zugleich die Ausrichtung aufweist, die notwendig ist, um es unter die Wirkung des kieferorthopädischen Drahtes zu stellen. Die manuell vorgegebenen oder von der direkten Verwendung des durchgeführten Scans stammenden Werte legen also eine eindeutige Konfiguration der Lochungen 3 fest, die exakt diejenige Konfiguration widerspiegelt, die die Brackets 5 auf den Zähnen aufweisen müssen.
  • Die erste Phase der Befestigung der Brackets auf den Zähnen sieht vor, dass die Steuerungsstruktur 1, wie in 1 gezeigt, in Kontakt mit dem zugehörigen Zahnbogen 10 des Patienten gebracht wird; auf diese Weise gelangen die Zähne 11 des Bogens in die entsprechenden Öffnungen 2 der Steuerungsstruktur 1.
  • Daraufhin wird, wie in 2 gezeigt, ein erster Jig 4 in die entsprechenden Öffnung 3 der Steuerungsstruktur 1 eingeführt.
  • Der Jig 4 stützt das entsprechende Bracket 5 ab, auf dessen „Kotelett“ eine gewisse Menge Klebepaste aufgetragen wurde. Die Identifizierung des korrekten, zu verwendenden Jig wird durch den Referenzcode 42 erleichtert.
  • Das Bracket 5 wird auf den Zahn 11 aufgesetzt und eventuell überschüssige Klebepaste wird entfernt, um die verbleibende Paste dann zu polymerisieren und die Verbindung zwischen Bracket 5 und Zahn 11 so stabil werden zu lassen.
  • In der darauf folgenden Phase (dargestellt in 4) wird der Jig 4 herausgezogen und wird folglich, wie in 5 gezeigt, auch die Steuerungsstruktur 1 am Ende der Behandlung entfernt.
  • Die Entfernung der Steuerungsstruktur 1 erfolgt, wenn alle Brackets 5 des Zahnbogens, der behandelt werden sollte, an den Zähnen befestigt worden sind, oder anders gesagt: wenn alle für die Steuerungsstruktur 1 bestimmten Jigs 4 verwendet wurden. Um die Zuordnung der einzelnen Jigs 4 zu den entsprechenden Lochungen 3, die sie aufnehmen sollen, noch weiter zu erleichtern, kann die Steuerungsstruktur 1 mit Referenzcodes 12 zur Identifizierung des Zahns versehen werden, für den das Bracket bestimmt ist; analog zu dem, was für den Code 42 des Jigs 4 vorgesehen ist, kann der auf der Steuerungsstruktur 1 vorgesehene Code 12 den entsprechenden Code gemäß dem internationalen Zahnschema FDI repräsentieren.
  • Die Übereinstimmung zwischen den Codes 12 und 42 erlaubt es, Fehler bei der Anbringung der Brackets praktisch auszuschließen; außerdem trägt sie in evidenter Weise zur Verringerung der benötigten Zeit bei.
  • 7A–B, 8A–B zeigen eine am Zahnbogen 10 eines Patienten befestigte Steuerungsstruktur 1, die aus drei Teilen zusammengesetzt ist, welche ihrerseits jeweils verschiedene Teile des Zahnbogens betreffen.
  • 9A–B zeigen eine am Zahnbogen 10 eines Patienten befestigte Steuerungsstruktur 1, die sich ohne weitere Unterteilung über den gesamten betroffenen Zahnbogen erstreckt.
  • 10A–B zeigen eine am Zahnbogen 10 eines Patienten befestigte Steuerungsstruktur 1, die aus einer Steuerungsstruktur 1 zur Befestigung eines Brackets 5 auf einem einzelnen Zahn 11 des Zahnbogens besteht. Dieser Steuerungsstrukturtypus ist insbesondere zur Ersetzung einzelner Brackets geeignet, sollten sich diese von dem Zahn, an dem sie befestigt waren, einmal abgelöst haben. In der Praxis bedeutet die Realisierung einer „Einzel“-Steuerungsstruktur 1 die Möglichkeit, ein einzelnes Bracket 5 auf sichere und präzise Weise zu befestigen, dank der Steuerungsstruktur 1, die mit ihrer Öffnung 2 die Gestalt des Zahns, für den das Bracket bestimmt ist, reproduziert (dank der wie weiter oben beschriebenen, mittels dreidimensionalen Scans ermittelten Daten) und die über eine einzige Öffnung 3 für den entsprechenden Jig 4 verfügt, der die Position des Brackets auf dem Zahn festlegt.
  • In 13 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hierbei wird eine Steuerungsstruktur 1, ausgestattet mit den Öffnungen 2, 3, für die Positionierung eines Brackets 5 auf einem einzelnen Zahn 11 verwendet. In diesem Fall ist die Steuerungsstruktur 1, anders als im vorhergehenden Beispiel, mit einer oder zwei Verbindungsteilen 13, 14 ausgestattet, die mehrere Steuerungsstrukturelemente 1 miteinander verbinden können. Auf diese Weise ist es möglich, modulare Steuerungsstrukturen 100 mittels der Verbindung mehrerer einzelner Steuerungsstrukturen 1 zu bilden. Je nach Position innerhalb der Struktur 100 ist jede Steuerungsstruktur 1 mit zwei Verbindungsteilen 13, 14 ausgestattet, sofern sie sich in einer mittleren Position befindet, oder mit einem einzigen Verbindungsteil 13 oder 14, wenn sie sich auf einer der beiden äußeren Positionen befindet.
  • Die in 1 bis 5, und 7A bis 10B dargestellten Steuerungsstrukturen sind dazu geeignet, die Brackets von außen (von der Labialseite des Zahnbogens) zu befestigen; die in 11A–B und 12A–D dargestellte Steuerungsstruktur eignet sich für die Befestigung von innen (von der Lingualseite) her.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Steuerungsstruktur 1 mit einer ersten Menge Öffnungen 2, in die die Zähne des Patienten aufgenommen werden, und einer zweiten Menge Öffnungen 3, die für die Jigs 4 bestimmt sind, ausgestattet. Die Jigs 4 werden so in die Lochungen 3 der Steuerungsstruktur 1 gesteckt, dass die freien Enden der Griffe 40 außen (auf der Labialseite) erscheinen. Die Halterungen 41, die das Bracket 5 abstützen, sind intern auf die Steuerungsstruktur 1 abgestimmt, das heißt auf dessen zur Lingualseite hin präsentierten Konkavseite.
  • Die Befestigung der Brackets 5 auf den Zähnen 11 des Patienten kann gemäß dem im Folgenden beschriebenen Verfahren erfolgen.
  • Auf Basis der durchgeführten Erhebungen wird die Steuerungsstruktur 1 erstellt, wobei die Bildung der Öffnungen 2 im Wesentlichen analog zu jener erfolgt, die für die Steuerungsstrukturen für die labiale Befestigung vorgesehen ist, während die Öffnungen 3 Schlaufen sind, die es erlauben, die Jigs 4 auf der konkaven Lingualseite einzuführen, so dass die entsprechenden Griffe 40 auf der konvexen Lingualseite erscheinen.
  • Nachdem die Steuerungsstruktur 1 auf dem entsprechenden Teil des Zahnbogens befestigt wurde, wird der Jig 4 eingeführt, dessen Griff 40 und dessen Halterung 41 auf der labialen bzw. lingualen Seite erscheinen. Auf diese Weise wird jedes der Brackets 5 von einer entsprechenden Halterung 41 der Jigs 4 abgestützt, während es sich zugleich in Übereinstimmung mit der internen (lingualen) Seite des Zahns befindet, für den es bestimmt ist. Der Benutzer drückt das bedarfsgerecht mit Klebepaste versehene Bracket 5 schließlich an die Zahninnenseite, an der es dadurch zu haften beginnt, bevor es anschließend durch die Polymerisation fixiert wird. Die Entfernung der Jigs 4 und der Steuerungsstruktur 1 vervollständigen das Verfahren.
  • Somit wird eine Steuerungsstruktur für die Positionierung kieferorthopädischer Brackets zum Zweck einer kieferorthopädischen Behandlung, insbesondere solcher Brackets 5 geschaffen, die die mittels eines Positionierungs-Jigs 4 positionierbar sind, der über eine Halterung 41 verfügt, welche ein Bracket 5 während des Vorgangs seiner Befestigung am Zahn stabil abstützen kann und gleichzeitig jederzeit abnehmbar sein lässt; wobei die Steuerungsstruktur 1 über mindestens eine erste Öffnung 2 verfügt, welche gemäß dem dreidimensionalen Wachstum eines Zahns 11 ausgebildet ist, so dass sie eine eindeutige Entsprechung zwischen Zahn 11 und Steuerungsstruktur 1 erlaubt, sowie über mindestens eine zweite Öffnung 3, die die Form des Querschnitts des Positionierungs-Jigs 4 erhält und so auf der Steuerungsstruktur positioniert wird, dass der Jig 4 nach seiner Einfügung in eine eindeutige Position zur Steuerungsstruktur 1 gebracht ist, um das Bracket 5 auf der entsprechenden Zahnoberfläche 11 gemäß dem kieferorthopädischen Behandlungsplan zu konfigurieren.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht beschränkt auf das, was vorstehend beschrieben und illustriert wurde, sie kann vielmehr im Hinblick auf die Art und Anordnung des verwendeten Materials weitgehend modifiziert werden, ohne dabei vom Geltungsbereich der Erfindung abzukommen, der vorstehend beschrieben wurde und im Folgenden beansprucht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 876801 [0002]
    • US 5622494 [0002]
    • US 5326259 [0002]

Claims (7)

  1. Steuerungsstruktur für die Positionierung kieferorthopädischer Brackets zum Zweck einer kieferorthopädischen Behandlung, insbesondere solcher Brackets (5), die mittels eines Positionierungs-Jigs (4) positionierbar sind, der über eine Halterung (41) verfügt, welche ein Bracket (5) während des Vorgangs seiner Befestigung am Zahn stabil abstützen kann und gleichzeitig jederzeit abnehmbar sein lässt; dadurch gekennzeichnet, – dass die Steuerungsstruktur (1) über mindestens eine erste Öffnung (2) verfügt, die gemäß dem dreidimensionalen Wachstum eines Zahns (11) ausgebildet ist, so dass sie eine eindeutige Entsprechung zwischen Zahn (11) und Steuerungsstruktur (1) erlaubt, sowie über mindestens eine zweite Öffnung (3), die die Form des Querschnitts des Positionierungs-Jigs (4) erhält und so auf der Steuerungsstruktur positioniert wird, dass der Jig (4) nach seiner Einfügung in eine eindeutige Position zur Steuerungsstruktur (1) gebracht ist, um das Bracket (5) auf der entsprechenden Zahnoberfläche (11) gemäß dem kieferorthopädischen Behandlungsplan zu konfigurieren; – und dass die Steuerungsstruktur (1) mit Referenzcodes (12) ausgestattet ist, die jenen Zahn oder jene zwei Zähne zu identifizieren erlauben, für den oder die ein entsprechendes, mit derselben Steuerungsstruktur (10) positionierbares Bracket (5) bestimmt ist, während besagter Positionierungs-Jig (4) seinerseits mit Referenzcodes (42) ausgestattet ist, die den Codes (12) auf der Steuerungsstruktur (10) entsprechen.
  2. Steuerungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte zweite Öffnung (3) eine polygonale Form besitzt, die fähig ist, das entsprechende polygonale Profil des Positionierungs-Jigs (4) aufzunehmen.
  3. Steuerungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsstruktur (1) sich über einen Abschnitt des Zahnbogens erstreckt und mit einer ersten Mehrzahl an Öffnungen (2) für die Zähne (11) dieses Zahnbogenabschnitts und mit einer zweiten Mehrzahl an Öffnungen (3) für die entsprechenden Positionierungs-Jigs (4) ausgestattet ist.
  4. Steuerungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierungs-Jig (4) auf der Labialseite in die Steue rungsstruktur (1) einführbar ist.
  5. Steuerungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierungs-Jig (4) auf der Lingualseite in die Steuerungsstruktur (1) einführbar ist.
  6. Steuerungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsstruktur (1) mit einem oder zwei Verbindungsteilen (13, 14) ausgestattet ist, die mehrere Steuerungsstrukturelemente (1) miteinander verbinden können.
  7. Steuerungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung der zweiten Öffnung (3) auf der Steuerungsstruktur (1) durch die Daten bestimmt wird, die durch einen dreidimensionalen Scan des entsprechenden Abschnitts des Zahnbogens des in Behandlung befindlichen Patienten ermittelt wurden, sowie durch jene, die sich aus der durchzuführenden Behandlung ergeben.
DE202016101200.7U 2015-03-09 2016-03-04 Steuerungsstruktur für die Positionierung kieferorthopädischer Brackets Active DE202016101200U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITFI20150064 2015-03-09
ITFI2015A000064 2015-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101200U1 true DE202016101200U1 (de) 2016-05-20

Family

ID=53189889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101200.7U Active DE202016101200U1 (de) 2015-03-09 2016-03-04 Steuerungsstruktur für die Positionierung kieferorthopädischer Brackets

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202016101200U1 (de)
ES (1) ES1153687Y (de)
FR (1) FR3033489B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581143A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 3C Kieferorthopädisches system zur kieferorthopädischen behandlung der zähne eines patienten, verfahren zur platzierung eines geräts zur kieferorthopädischen behandlung der zähne eines patienten und eine verwendung des geräts solch eines kieferorthopädischen systems
EP4279019A1 (de) 2022-05-20 2023-11-22 Fachlabor Dr. W. Klee für grazile Kieferorthopädie GmbH System zur übertragung orthodontischer werkzeuge, kit-of-parts umfassend das system zur übertragung orthodontischer werkzeuge und verwendung des systems und des kit-of-parts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326259A (en) 1987-08-14 1994-07-05 Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg Marked orthodonic aid and method of manufacturing
US5622494A (en) 1995-02-21 1997-04-22 Ormco Corporation Plastic orthodontic appliance having a mechanical bonding base and method of making same
EP0876801A1 (de) 1997-05-06 1998-11-11 Leone S.p.A. Orthodontischer Halter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326259A (en) 1987-08-14 1994-07-05 Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg Marked orthodonic aid and method of manufacturing
US5622494A (en) 1995-02-21 1997-04-22 Ormco Corporation Plastic orthodontic appliance having a mechanical bonding base and method of making same
EP0876801A1 (de) 1997-05-06 1998-11-11 Leone S.p.A. Orthodontischer Halter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581143A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 3C Kieferorthopädisches system zur kieferorthopädischen behandlung der zähne eines patienten, verfahren zur platzierung eines geräts zur kieferorthopädischen behandlung der zähne eines patienten und eine verwendung des geräts solch eines kieferorthopädischen systems
WO2019238756A1 (en) * 2018-06-12 2019-12-19 3C An orthodontic system for the orthodontic treatment of a patient's teeth, a method for the placement of an appliance for the orthodontic treatment of a patient's teeth, and a use of the appliance of such an orthodontic system
CN112236102A (zh) * 2018-06-12 2021-01-15 3C公司 用于患者的牙齿的正畸治疗的正畸系统、用于安放用于患者的牙齿的正畸治疗的矫治器的方法以及此类正畸系统的矫治器的使用
EP4279019A1 (de) 2022-05-20 2023-11-22 Fachlabor Dr. W. Klee für grazile Kieferorthopädie GmbH System zur übertragung orthodontischer werkzeuge, kit-of-parts umfassend das system zur übertragung orthodontischer werkzeuge und verwendung des systems und des kit-of-parts

Also Published As

Publication number Publication date
FR3033489A3 (fr) 2016-09-16
ES1153687Y (es) 2016-07-08
FR3033489B3 (fr) 2017-04-21
ES1153687U (es) 2016-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320498T2 (de) Vorrichtung zur orthodonischen Korrektur
DE4011988A1 (de) Verstellbare, orthodontische spangenanordnung
EP2672918B1 (de) Verfahren zur herstellung eines patientenspezifischen bracketkörpers und zugehöriger bracketkörper
DE202010017014U1 (de) Kieferorthopädischer Apparat
EP3393376B1 (de) Implantat zur knochenverstärkung mit bohrvektorvorgabeloch und umgriffsplatte für kieferersatz sowie implantatherstellverfahren
EP3003201B1 (de) Verfahren zur herstellung eines patientenspezifischen ersatzbrackets für eine kieferorthopädische behandlung
WO2006087110A1 (de) Matrizenanordnung
EP2672919A1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens eines patientenspezifischen, modular aufgebauten brackets und zugehöriges bracket
DE202016101200U1 (de) Steuerungsstruktur für die Positionierung kieferorthopädischer Brackets
EP2672921B1 (de) Verfahren zur herstellung einer patientenspezifischen auflage und zugehörige auflage
DE102005039147B3 (de) Nagelkorrekturspange sowie Werkzeug zur Anbringung einer solchen Spange an einem Nagel, insbesondere einem Fußnagel
DE3239529C2 (de) Abdrucklöffel zur Erstabformung von unbezahnten Kiefern unter Verwendung plastischer, aushärtender Abdruckmassen
DE69817909T2 (de) Orthodontischer Halter
EP2950742B1 (de) Verfahren zum herstellen von herausnehmbaren zahnmedizinischen apparaturen
DE3325473A1 (de) Zahnkranzmodell
DE10239209A1 (de) Verankerungsimplantationsvorrichtung für die Kieferorthopädie
DE4232511C2 (de) Vorrichtung zur Implantation von künstlichen Zahnwurzeln
WO2014060577A1 (de) Segmentiertes dentalmodell
DE102020204594B3 (de) Teilesatz und Abschattungseinrichtung für eine kieferorthopädische Beleuchtungseinrichtung
DE19618354C2 (de) Chirurgische Operationsvorrichtung
DE602005005704T2 (de) Verfahren zur positionierung von zähnen in einem dentalartikulator und relevanter dentalartikulator
WO2022084282A1 (de) Dentalschablone
CH684385A5 (de) Zahntechnischer Artikulator und Verfahren zu dessen Betrieb.
DE102022209272A1 (de) Einrichtung zum Herstellen eines Formteils einer Zahnschiene
EP3513764A1 (de) Anordnung zur herstellung von mehreren unterschiedlich ausgeformten zahnschienen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years