WO2022084282A1 - Dentalschablone - Google Patents
Dentalschablone Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022084282A1 WO2022084282A1 PCT/EP2021/078886 EP2021078886W WO2022084282A1 WO 2022084282 A1 WO2022084282 A1 WO 2022084282A1 EP 2021078886 W EP2021078886 W EP 2021078886W WO 2022084282 A1 WO2022084282 A1 WO 2022084282A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- template
- attachment
- jaw
- dental
- template body
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/08—Machine parts specially adapted for dentistry
- A61C1/082—Positioning or guiding, e.g. of drills
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/08—Machine parts specially adapted for dentistry
- A61C1/082—Positioning or guiding, e.g. of drills
- A61C1/084—Positioning or guiding, e.g. of drills of implanting tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C9/00—Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
- A61C9/004—Means or methods for taking digitized impressions
- A61C9/0046—Data acquisition means or methods
Definitions
- the invention relates to a dental template, in particular a multi-part template.
- implants enable a fixed and aesthetic restoration.
- the implants are usually placed using a drilling template that is placed on the jaw to be treated and has drilling guides for holes in which the implants are then placed.
- the drilling template specifies the position and orientation of the drill holes so that the implants can be placed in the drill holes at the specified positions and aligned parallel to one another.
- DE 10 2012 102 255 B4 relates to a treatment template for performing surgical interventions on a jawbone, which template is adapted to the remaining dentition of the jawbone and can be placed firmly on it.
- the treatment template has one or more bone transplant receiving cavities directed towards the jawbone for receiving bone and/or bone replacement segments.
- DE 10 2016 118 626 A1 describes a dental template and a combination of dental templates, the dental template comprising a template body which has a free space in a first area in which a first insert that can be attached in a detachable manner, for example by split pins, can be introduced is designed in such a way that the template body, together with the first insert, rests on a residual set of teeth covered by the first area, so that the template body can be fastened to a jawbone after at least two implants have been inserted, the first insert being removable and being replaceable by further inserts.
- an intraoral scan is required as an imaging procedure in order to provide a digital model of the jaw to be treated, which is the basis for the drilling template with which the holes for the placement of the implants are made.
- an edentulous jaw has little structure and offers few landmarks, which is detrimental to the quality of the digital model.
- the task is to achieve an improvement in the scan result.
- the multi-part dental template includes a template body that has a recess and can be placed on a jaw, so that the recess extends over the jaw ridge.
- the dental template also includes an exchangeable attachment with at least one free space, the attachment being able to be assembled with the template body so that the free space and the recess overlap and the free space extends over the jaw ridge when the template body is in place.
- the attachment has at least one reference mark for an intraoral scan.
- the free space or spaces can have a smaller extent than the recess.
- the jaw area that is accessible through the free space or spaces as well as the template with the reference mark are imaged.
- An intraoral scan of the jaw with the template body assembled with the attachment placed on the jaw provides a better digital model of the jaw with significant landmarks because of the reference mark. This facilitates both the planning of positions for Implants and their alignment to each other as well as the subsequent control of the position and alignment of the implants after placement, since the reference marks still provide points of orientation, even if the jaw may have changed as a result of the implantation.
- the dental template is particularly suitable for an edentulous jaw, but can also be used with residual teeth.
- At least two free spaces are separated from one another by a bar as a reference mark, with the attachment being able to be assembled with the template body so that when the template body is in place, the bar runs through the recess over the jaw ridge.
- a number of webs usually run as reference marks at an angle to the course of the jaw ridge, so that they extend between a front jaw area, which faces the mouth and cheeks, and a jaw back area, which faces the tongue.
- the jaw ridge is the side of the jaw facing the opposing jaw between the front and back of the jaw, from which the teeth used to protrude.
- the webs can be arranged next to one another in a comb-like manner along the course of the jaw ridge, or they can be formed in a branched manner, so that the webs run through the recess in a Y-shape or in the form of a net.
- Raised scan markers can be provided on the attachment as additional or alternative reference markings, which form further points of orientation in the digital model. These scan markers can be provided in particular on the webs and/or on an edge area of the attachment.
- the shape and configuration of the scan markers can correspond to the shape and configuration of heads of scan markers that can be placed on, also referred to as scan points, which are inserted into implants in the jaw during scans. Such attachable Scan markers serve as orientation points when scanning a jaw in which only the implants have previously been inserted.
- the clearances overlap with the recess so areas of the jaw where implants are to be placed are uncovered and their surface can be scanned.
- the free spaces are within the recess contour when the template body and attachment are assembled, so that the free spaces are completely surrounded by the recess.
- the assembly can include, for example, putting on, inserting, sliding into one another, elastic deformation and/or the use of fixing means such as cotter pins.
- the attachment can be placed on a side of the template body that faces away from the jaw when the template body is in place, ie faces the opposing jaw.
- the attachment can engage in the recess, so that the template body and the attachment are assembled with a positive fit in one plane, so that they can be detached from one another by moving in a direction perpendicular to the plane.
- holding lugs which engage in corresponding recesses in the assembled state can be provided.
- the attachment can be fixed to the template body by other measures.
- the attachment is designed in such a way that it can be placed on the jaw without a template body and rests on the jaw ridge.
- Both the template body and the attachment can be made in one piece, for example by being made of plastic for the individual patient using 3D printing.
- the template body has holding means for fixing the template body to the jaw, so that the template body with the attachment does not slip during intraoral scanning.
- the fixation can be done, for example, by splints that are attached to the jaw through holes in the template body.
- the drilling template attachment has at least one drilling guide for a hole for placing a dental implant and can be assembled with the template body. It allows drilling and subsequent placement of the implants as planned, since the drilling guide is positioned on the jaw area where the dental implant is to be placed when the template body is in place. Fixing the template body to the jaw is also advantageous when drilling.
- the attachment can be detachably fastened to the template body.
- the drilling template attachment can be detachably fastened to the template body.
- Fastening means can be, for example, screws, cotter pins or pins.
- other types of attachments can also be provided for the template body, for example attachments for bite registration, temporary restorations, etc.
- the multi-part dental template described above is used in a method for intraorally scanning a jaw.
- the procedure involves placing the template body on the jaw and assembling the template body with the attachment, in any order, and then intraorally scanning the jaw with the template body and the attachment.
- Intraoral scanning is carried out before a dental implant is placed in order to plan the position and alignment of the implants using the digital model created in this way with reference markings. Alternatively, the position and alignment of the implants can also be planned using a manually produced model. Intraoral scanning is also done after the dental implant is placed to check the outcome of the procedure.
- Such a multi-part dental template with a template body and an attachment can be used immediately after the implant has been placed during intraoral scanning or much later, namely after the implant has healed.
- An alternative dental template can be placed on a jaw and has at least one free space that extends over the jaw ridge when the dental template is placed on.
- the dental template has at least one reference mark for an intraoral scan.
- This dental template is designed in one piece. When the dental template is placed on the jaw, the free spaces extend over implants that have already been placed. In one embodiment, at least two free spaces are separated from one another by a bar as a reference mark, and when the dental template is placed, the bar runs over the jaw ridge.
- the dental template has a plurality of ridges as reference markings, and at least some ridges from the plurality of ridges are branched. At least one raised scan marker is advantageously provided as a reference marking.
- FIG. 1 shows a three-dimensional representation of an embodiment of a multi-part dental template for a lower jaw with a template body and an attachment that are assembled.
- FIG. 2 shows a three-dimensional representation of an embodiment of a multi-part dental template for a lower jaw with the template body and the attachment as well as a drilling template attachment.
- FIG. 3 shows a three-dimensional representation of an embodiment of a multi-part dental template for an upper jaw with a template body, an attachment and a drilling template attachment.
- FIG. 4 shows a three-dimensional representation of the exemplary embodiment of the multi-part dental template for a lower jaw from FIG. 1 with the template body and the attachment, which are assembled and placed on the lower jaw.
- FIG. 5 shows a three-dimensional representation of a further exemplary embodiment of a multi-part dental template for a lower jaw with a template body and an attachment that are assembled.
- FIG. 6 shows a three-dimensional representation of an exemplary embodiment of a dental template for a lower jaw.
- FIG. 1 shows a three-dimensional representation of an embodiment of a multi-part dental template that can be placed on a toothless lower jaw during an intraoral scan.
- the dental template comprises a template body 1 and an interchangeable attachment 3 which are assembled.
- the stencil body 1 and the attachment 3 are also shown in FIG. 2 below and above as separate components.
- the template body 1 can be placed on a toothless or toothed lower jaw.
- the template body 1 has an arcuate shape and, when placed on the jaw, extends from a front jaw area facing the mouth and cheeks, over a jaw ridge to a back jaw area facing the tongue or palate.
- the jaw ridge is the side facing the opposing jaw between the front and back of the jaw, from which the teeth used to protrude.
- the template body 1 has a recess 5 which extends over the edentulous jaw ridge when the template body 1 is in place.
- the template body 1 includes holding means to fix it to the jaw.
- the holding means are formed as holes 7 to the stencil body with cotter pins 1 to be fixed laterally on the jaw.
- Metal sleeves 9 are inserted in the holes 7 in order to protect the material of the template body 1. Except for the sleeves 9, the template body 1 is made in one piece from plastic, for example by 3D printing.
- the dental template also includes an exchangeable attachment 3 which can be assembled with the template body 1 .
- the attachment 3 comprises an at least partially surrounding frame 13 which can be placed on the side of the template body 1 facing away from the jaw.
- the frame 13 is shaped in such a way that there is a positive connection with the template body 1 at least in one plane in the area of the jaw ridge. This is achieved by the frame 13 engaging in the recess 5 .
- holding lugs are provided on the template body 1, which engage in recesses of the attachment 3.
- a device for fixing for example by means of cotter pins, can be provided.
- the attachment 3 has a plurality of free spaces 15 .
- a web 17 runs between two adjacent free spaces 15.
- five webs 17 are provided, which run at an angle to the course of the alveolar ridge above the alveolar ridge, i.e. between the front and rear jaw areas, and separate two adjacent free spaces 15 from one another, so that a comb-like arrangement of the webs 17 in the recess 5 results.
- Raised scan markers 19 are arranged on the webs 17 and can be cuboidal or circular-cylindrical, for example. Furthermore, scan markers 19 are also provided on the frame 13, which mark the distal areas of the frame 13 in this exemplary embodiment.
- the free spaces 15 and the recess 5 overlap, so that when the template body 1, which is assembled with the attachment 3, is in place, the jaw areas in which a dental implant is to be placed are not covered and the free spaces 15 extend in the area encompassed by the recess 5 .
- the free spaces 15 are entirely in the area of the recess 5.
- the webs 17 run through the recess 5 over the alveolar ridge and follow a profile course of the alveolar ridge, so that they advantageously at least partially rest on the alveolar ridge and rise above it.
- the webs 17 are a reference mark for an intraoral scan. In an intraoral scan, the model of the jaw created in this way with raised bars 17 is more distinctive in comparison to a toothless jaw without a dental template placed on it and offers better orientation points due to the reference mark.
- Figure 2 shows a three-dimensional representation of an exemplary embodiment of a three-part dental template for the lower jaw, which, in addition to the template body 1 (bottom) already described above and the attachment 3 (top) already described above, also has a drilling template attachment 21 (middle), which instead of attachment 3 can be assembled with the template body 1.
- Figure 2 shows that retaining lugs 39 are provided on the side of template body 1 facing away from the jaw, which engage in corresponding recesses 41 of attachment 3 or drilling template attachment 21 during assembly, so that attachment 3 or drilling template attachment 21 can be attached in a predetermined and reproducible manner to the Template body 1 can be assembled.
- the drilling template attachment 21 can be placed on the side of the template body 1 that faces the opposite jaw when it is in place.
- the drilling template attachment 21 is shaped in such a way that there is a positive connection with the template body 1 at least in one plane in the region of the jaw ridge. This is achieved by the drilling template attachment 21 in the Recess 5 engages.
- holding lugs and recesses which engage in one another can be provided.
- a device for fixing for example by means of cotter pins, can be provided.
- the drilling template attachment 21 has a plurality of drilling guides 23, designed as holes, through which at least pilot drillings for the placement of implants can be carried out. Metal sleeves 25 can be inserted into the holes to protect the material.
- the drilling guides 23 are within the recess contour when the drilling template attachment 23 and template body 1 are assembled. The position and alignment of the drill guides 23 correspond to the desired position of the implants.
- FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a three-part dental template for an upper jaw with a template body 1 (below), an attachment 3 (above) and a drilling template attachment 21 (middle). To avoid repetition, only the differences from the exemplary embodiment described in FIGS. 1 and 2 for the lower jaw are described.
- the template body 1 is designed in such a way that when it is in place it extends from a front area of the jaw over a jaw ridge to the palate.
- the template body 1 comprises a bowl-shaped area 27 which, when fitted, also extends over part of the palate.
- the holding means for fixing to the jaw also include a hole 7 in an elevation 29 in the shell-shaped area 27, through which the template body 1 can be fixed to the jaw and palate by means of cotter pins.
- the attachment 3 has a peripheral frame 13 which is placed on the template body 1.
- a Provide a guide recess 31 through which the elevation 29 in the cup-shaped area 27 of the template body 1 can be guided, so that the attachment 1 is guided into its predetermined position during assembly and is held there.
- the frame 13 is shaped in such a way that it engages in the recess 5 .
- holding lugs 39 and corresponding recesses 41 engage in one another when assembled.
- bars 17 also run through the recess 5 over the alveolar ridge in the attached state, although they are partially branched, so that they have a Y-shape and a net-like arrangement of the bars in the recess 5 results.
- the drilling template attachment 21 also has a guide recess 31 through which the elevation 29 in the bowl-shaped area 27 of the template body 1 can be guided, so that the drilling template attachment 21 is guided into its predetermined position during assembly and is held there.
- the drilling template attachment 21 is shaped in such a way that it engages in the recess 5 .
- FIG. 4 shows a three-dimensional representation of the assembled template body 1 and attachment 3, as described in connection with FIG. 1, positioned on the jaw 37 after the implants 33 have been placed.
- the template body 1 is fixed by means of cotter pins 35.
- the implants 33 have been placed in the free spaces 15 .
- the position of the implants 33 can be checked in a simple manner using the webs 17 serving as a reference mark.
- the use of the dental template is described below as an example.
- a template body 1 and an attachment 3 are manufactured individually for the patient, based on an intraoral scan or an impression of the edentulous jaw 37 to be treated.
- the manufacture can take place, for example, by means of 3D printing.
- the areas are determined in which the implants 33 are to be placed and the attachment 3 is designed in such a way that these areas are in the free spaces 15 of the attachment 3 and the webs 17 run outside of these areas. It should be noted that the final position of the implants 33 does not yet have to be determined in this method step. It can still be changed within the free spaces 15.
- the template body 1 and attachment 3 After the production of the template body 1 and attachment 3, these components are assembled and the template body 1 is placed on the jaw 37 and fixed. The order of assembling and placing can be reversed. An intraoral scan of the jaw 37 is then performed with the template body 1 and attachment 3 in place. The result is more detailed than before due to the reference marking formed by the webs 17 and is the basis for the production of the patient-specific drilling template attachment 21. Based on the intraoral scan with reference marking, the desired positions and alignments of the bores for the implants 33 are determined and the Drilling template attachment 21 with the drilling guides 23 and manufactured according to the individual patient, for example by 3D printing.
- the template body 1 and the drilling template attachment 21 are assembled and the template body 1 is placed on the jaw 37 and fixed.
- the order of assembling and placing can be reversed will.
- the bores for the implants 33 are placed in the jaw 37 through the drilling guides 23 of the drilling template 21, after the gums have either been punched out or cut open.
- FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a multi-part dental template in a three-dimensional representation.
- the description concentrates on the differences from the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 1, 2 above and below and FIG.
- the attachment 3 and the template body 1 can be releasably connected to one another, so that the attachment 3 can be attached to the template body during the treatment.
- Various embodiments of connecting means 43 can be used for the detachable connection.
- Such a connecting means 43 forms a positive and/or non-positive connection, which is released by removing the connecting means 43 .
- An exemplary embodiment that is not shown in FIG. 5 is a plug-in connection means that is plugged onto an elevation on the attachment 3 and an elevation on the template body 1 in order to form a form-fitting and advantageously also a non-positive connection.
- a magnetic connection is provided. Another embodiment steadies the attachment 3 and the template body 1 .
- the attachment 3 has an area which overlaps the template body 1 .
- a screw goes through the overlapping area into the template body 1 and forms a screw connection with the two components.
- the stencil body 1 can have an area that overlaps the attachment 3 .
- attachment 3 and the template body 1 can be releasably connected to one another, for example by the means described above.
- FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a dental template in a three-dimensional representation. It differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 1 in that it is designed in one piece. In other words: in contrast to FIG. 1, the attachment 3 and template body 1 are not provided as separate components, but rather the dental template is designed as one component. Such a dental template is used, for example, to check the jaw some time after the treatment, in particular for implants that have already grown in and healed.
- the dental template has an area 45 with free spaces 15 and can be placed on a jaw so that the area 45 extends over a jaw ridge.
- a web 17 runs between two adjacent free spaces 15.
- five webs 17 are provided, which run at an angle to the course of the jaw ridge above the jaw ridge, i.e. between the front and back jaw areas, and separate two adjacent free spaces 15 from each other, so that a comb-like Arrangement of the webs 17 in the area 45 results.
- Raised scan markers 19 are arranged on the webs 17 and can be cuboidal or circular-cylindrical, for example. Furthermore, scan markers 19 are also provided on an edge area, which mark the distal edge areas in this exemplary embodiment.
- the free spaces 15 are arranged in such a way that the areas of the jaw in which a dental implant has been placed are not covered.
- the webs 17 run over the alveolar ridge and follow a profile course of the alveolar ridge, so that they advantageously rest on the alveolar ridge at least in some areas and rise above it.
- the webs 17 are a reference mark for an intraoral scan. In an intraoral scan, the model of the jaw created in this way with raised bars 17 is more distinctive in comparison to a toothless jaw without a dental template placed on it and offers better orientation points due to the reference mark.
- the template includes holding means to fix it to the jaw.
- the holding means are in the form of holes 7 in order to laterally fix the template on the jaw with cotter pins.
- metal sleeves 9 are used to protect the material of the template.
- apart from the sleeves 9, the one-piece template is made of plastic, for example by 3D printing. In an alternative embodiment, the one-piece template is made entirely of plastic.
- Such a one-piece dental template can also be provided for an upper jaw and can have lattice-shaped webs, the course of which would be similar to that shown in FIG.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Abstract
Mehrteilige Dentalschablone mit - einem Schablonenkörper (1), der eine Aussparung (5) aufweist und auf einen Kiefer (37) aufsetzbar ist, sodass sich die Aussparung (5) über einem Kieferkamm erstreckt, und - einem austauschbaren Aufsatz (3) mit zumindest einem Freiraum (15), wobei der Aufsatz (3) mit dem Schablonenkörper (1) zusammensetzbar ist, sodass der Freiraum (15) und die Aussparung (5) sich überlappen und der Freiraum (15) sich bei aufgesetztem Schablonenkörper (1) über dem Kieferkamm erstreckt, und wobei der Aufsatz zumindest eine Referenzmarkierung für einen Intraoral-Scan aufweist.
Description
Dentalschablone
Die Erfindung betrifft eine, insbesondere mehrteilige, Dentalschablone.
Bei totalem Zahnverlust ermöglichen Implantate eine festsitzende und ästhetische Versorgung. Das Setzen der Implantate erfolgt üblicherweise mittels einer Bohrschablone, die auf den zu versorgenden Kiefer aufgesetzt wird und Bohrführungen für Bohrungen aufweist, in denen dann die Implantate gesetzt werden. Die Bohrschablone gibt Position und Ausrichtung der Bohrungen vor, sodass die Implantate in den Bohrungen an vorgegebenen Positionen und parallel zueinander ausgerichtet gesetzt werden können.
Die DE 10 2012 102 255 B4 bezieht sich auf eine Behandlungsschablone zur Durchführung von chirurgischen Eingriffen an einem Kieferknochen, die dem Restgebiss des Kieferknochens angepasst und auf dieses fest aufsetzbar ist. Die Behandlungsschablone weist eine oder mehrere zum Kieferknochen gerichtete Knochentransplantataufnahmekavitäten zur Aufnahme von Knochen und/oder Knochenersatzsegmenten auf.
In der DE 10 2016 118 626 A1 wird eine Dentalschablone und eine Zusammenstellung von Dentalschablonen beschrieben, wobei die Dentalschablone einen Schablonenkörper umfasst, der in einem ersten Bereich einen Freiraum aufweist, in dem ein lösbar befestigbarer, beispielsweise durch Splinte, erster Einsatz einbringbar ist, der so ausgeführt ist, dass der Schablonenkörper zusammen mit dem ersten Einsatz auf einem vom ersten Bereich überdeckten Restgebiss ruht, so dass der Schablonenkörper nach Einbringen wenigstens zweier Implantate in einen Kieferknochen auf diesen befestigbar ist, wobei der erste Einsatz herausnehmbar und durch weitere Einsätze ersetzbar ist.
Bei der digitalen Planung der Implantatversorgung ist ein Intraoral-Scan als bildgebendes Verfahren erforderlich, um ein digitales Modell des zu versorgenden Kiefers bereitstellen, das Basis für die Bohrschablone ist, mit der die Bohrungen für das Setzen der Implantate gemacht werden. Allerdings hat ein zahnloser Kiefer nur wenig Struktur und bietet kaum Orientierungspunkte, was zu Lasten der Qualität des digitalen Modells geht.
Es stellt sich die Aufgabe, eine Verbesserung des Scanergebnis zu erzielen.
Dies wird durch eine mehrteilige Dentalschablone und ein Verfahren zum Intra- oral-Scannen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche erreicht.
Die mehrteilige Dentalschablone umfasst einen Schablonenkörper, der eine Aussparung aufweist und auf einen Kiefer aufsetzbar ist, sodass sich die Aussparung über dem Kieferkamm erstreckt.
Die Dentalschablone umfasst ferner einen austauschbaren Aufsatz mit zumindest einem Freiraum, wobei der Aufsatz mit dem Schablonenkörper zusammensetzbar ist, sodass der Freiraum und die Aussparung sich überlappen und der Freiraum sich bei aufgesetztem Schablonenkörper über dem Kieferkamm erstreckt. Der Aufsatz weist zumindest eine Referenzmarkierung für einen Intra- oral-Scan auf.
Der oder die Freiräume können eine geringere Ausdehnung als die Aussparung haben. Im Intraoral-Scan wird der durch den oder die Freiräume zugängliche Kieferbereich wie auch die Schablone mit Referenzmarkierung abgebildet.
Ein Intraoral-Scan des Kiefers mit dem auf den Kiefer aufgesetzten Schablonenkörper, der mit dem Aufsatz zusammengesetzt ist, liefert wegen der Referenzmarkierung ein besseres digitales Modell des Kiefers mit signifikanten Orientierungspunkten. Dies erleichtert sowohl die Planung der Positionen für
Implantate und ihre Ausrichtung zueinander als auch die spätere Kontrolle von Position und Ausrichtung der Implantate nach dem Setzen, da die Referenzmarkierung nach wie vor Orientierungspunkte bieten, auch wenn sich der Kiefer durch die Implantation verändert haben mag. Die Dentalschablone ist insbesondere für einen zahnlosen Kiefer geeignet, aber auch bei einem Restgebiss einsetzbar.
In einer Ausführung sind mindestens zwei Freiräume durch einen Steg als Referenzmarkierung voneinander getrennt, wobei der Aufsatz mit dem Schablonenkörper zusammensetzbar ist, sodass bei aufgesetztem Schablonenkörper der Steg durch die Aussparung über dem Kieferkamm verläuft.
Üblicherweise verlaufen mehrere Stege als Referenzmarkierungen bei aufgesetztem Schablonenkörper winklig zum Verlauf des Kieferkamms, sodass sie sich zwischen einem Kiefervorderbereich, der Mund und Wangen zugewandt ist, und einem Kieferrückbereich, der der Zunge zugewandt ist, erstrecken. Der Kieferkamm ist die dem Gegenkiefer zugewandte Kieferseite zwischen Kiefervorderbereich und Kieferrückbereich, aus der vormals die Zähne ragten. Die Stege können kammartig nebeneinander entlang des Verlaufs des Kieferkamms angeordnet sein oder sie können verzweigt ausgebildet sein, sodass die Stege Y-förmig oder netzförmig durch die Aussparung verlaufen.
Auf dem Aufsatz können erhabene Scanmarker als zusätzliche oder alternative Referenzmarkierungen vorgesehen sein, die weitere Orientierungspunkte im digitalen Modell bilden. Diese Scanmarker können insbesondere auf den Stegen und/oder auf einem Randbereich des Aufsatzes vorgesehen sein. Form und Ausgestaltung der Scanmarker kann der Form und Ausgestaltung von Köpfen aufsetzbarer Scanmarker, auch als Scanpunkte bezeichnet, die bei Scans in Implantate im Kiefer eingesetzt werden, entsprechen. Solche aufsetzbaren
Scanmarker dienen als Orientierungspunkte beim Scan eines Kiefers, in den bisher nur die Implantate eingesetzt wurden.
Die Freiräume überlappen mit der Aussparung, sodass Bereiche des Kiefers, in denen Implantate gesetzt werden sollen, nicht bedeckt sind und ihre Oberfläche gescannt werden kann. Vorteilhafterweise sind die Freiräume bei zusammengesetztem Schablonenkörper und Aufsatz innerhalb der Aussparungskontur, sodass die Freiräume gänzlich von der Aussparung umschlossen sind.
Das Zusammensetzen kann beispielsweise Aufsetzen, Einsetzen, Ineinanderschieben, eine elastische Verformung und/oder die Verwendung von Fixiermitteln, wie Splinte, umfassen.
Der Aufsatz kann in einer Ausführung auf eine Seite des Schablonenkörpers setzbar sein, die bei aufgesetztem Schablonenkörper vom Kiefer abgewandt ist, also dem Gegenkiefer zugewandt. Der Aufsatz kann dabei in die Aussparung eingreifen, sodass der Schablonenkörper und der Aufsatz mit einem Formschluss in einer Ebene zusammensetzt sind, sodass sie durch Bewegung in eine Richtung senkrecht zur Ebene voneinander gelöst werden können. Alternativ oder zusätzlich können Haltenasen, die im zusammengesetzten Zustand in korrespondierende Ausnehmungen greifen, vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Aufsatz am Schablonenkörper durch weitere Maßnahmen fixiert werden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist der Aufsatz so ausgebildet, dass er ohne Schablonenkörper auf den Kiefer aufsetzbar ist und auf dem Kieferkamm aufliegt.
Sowohl der Schablonenkörper als auch der Aufsatz können einteilig ausgebildet sein, beispielsweise indem sie durch 3-D-Druck patientenindividuell aus Kunststoff gefertigt worden sind.
In einer Ausführung weist der Schablonenkörper Haltemittel zur Fixierung des Schablonenkörpers am Kiefer auf, sodass der Schablonenkörper mit Aufsatz beim Intraoral-Scannen nicht verrutscht. Die Fixierung kann beispielsweise durch Splinte erfolgen, die durch Löcher im Schablonenkörper am Kiefer befestigt sind.
Die Freiräume sind bei aufgesetztem Schablonenkörper auf Kieferbereichen positioniert, in denen ein Zahnimplantat gesetzt werden soll oder gesetzt worden ist. Nach Durchführung eines Intraoral-Scans mit Schablonenkörper und Aufsatz wird anhand des digitalen Modells Position und Ausrichtung der Implantate geplant. Basierend darauf wird ein patientenindividueller austauschbarer Bohrschablonenaufsatz gefertigt. Der Bohrschablonenaufsatz weist zumindest eine Bohrführung für eine Bohrung zum Setzen eines Zahnimplantats auf und ist mit dem Schablonenkörper zusammensetzbar. Er erlaubt das Bohren und nachfolgende Setzen der Implantate wie geplant, da die Bohrführung bei aufgesetztem Schablonenkörper auf dem Kieferbereich positioniert ist, in dem das Zahnimplantat gesetzt werden soll. Auch beim Bohren ist die Fixierung des Schablonenkörpers am Kiefer von Vorteil.
In einer Ausführung ist der Aufsatz lösbar am Schablonenkörper befestigbar. In einer Ausführung ist der Bohrschablonenaufsatz lösbar am Schablonenkörper befestigbar. So kann ein Verrutschen der Komponenten relativ zueinander während der Behandlung sicher verhindert werden. Mittel zum Befestigen können beispielsweise Schrauben, Splinte oder Stifte sein.
Es können neben dem Aufsatz und dem Bohrschablonenaufsatz noch weitere Aussatztypen für den Schablonenkörper vorgesehen sein, beispielsweise Aufsätze für Bissregistrierung, Provisorium usw.
Die oben beschriebene mehrteilige Dentalschablone wird in einem Verfahren zum Intraoral-Scannen eines Kiefers eingesetzt. Das Verfahren umfasst Aufsetzen des Schablonenkörpers auf den Kiefer und Zusammensetzen des Schablonenkörpers mit dem Aufsatz, in beliebiger Reihenfolge, und dann Intraoral- Scannen des Kiefers mit dem Schablonenkörper und dem Aufsatz. Das Intraoral-Scannen erfolgt vor dem Setzen eines Zahnimplantats, um anhand des so erstellten digitalen Modells mit Referenzmarkierung die Position und Ausrichtung der Implantate zu planen. Alternativ kann die Planung von Position und Ausrichtung der Implantate auch anhand eines manuell hergestellten Modells erfolgen. Das Intraoral-Scannen erfolgt auch nach dem Setzen des Zahnimplantats, um das Ergebnis des Eingriffs zu kontrollieren. Solch eine mehrteilige Dentalschablone mit Schablonenkörper und Aufsatz kann gleich nach dem Setzen des Implantats beim Intraoral-Scannen eingesetzt werden oder viel später, nämlich nachdem das Implantat eingeheilt ist.
Eine alternative Dentalschablone ist auf einen Kiefer aufsetzbar und weist zumindest einen Freiraum auf, der sich bei aufgesetzter Dentalschablone über dem Kieferkamm erstreckt. Die Dentalschablone weist zumindest eine Referenzmarkierung für einen Intraoral-Scan auf.
Diese Dentalschablone ist einteilig ausgebildet. Die Freiräume erstrecken sich bei auf dem Kiefer aufgesetzter Dentalschablone über bereits gesetzten Implantaten.
In einer Ausführung sind mindestens zwei Freiräume durch einen Steg als Referenzmarkierung voneinander getrennt, und bei aufgesetzter Dentalschablone verläuft der Steg über dem Kieferkamm.
In einer Ausführung weist die Dentalschablone eine Mehrzahl von Stegen als Referenzmarkierungen auf, und zumindest einige Stege aus der Mehrzahl von Stegen sind verzweigt ausgebildet. Vorteilhafterweise ist zumindest ein erhaben ausgebildeter Scanmarker als Referenzmarkierung vorgesehen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer mehrteiligen Dentalschablone für einen Unterkiefer mit einem Schablonenkörper und einem Aufsatz, die zusammengesetzt sind.
Figur 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer mehrteiligen Dentalschablone für einen Unterkiefer mit dem Schablonenkörper und dem Aufsatz sowie einem Bohrschablonenaufsatz.
Figur 3 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer mehrteiligen Dentalschablone für einen Oberkiefer mit einem Schablonenkörper, einem Aufsatz und einem Bohrschablonenaufsatz.
Figur 4 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Ausführungsbeispiels der mehrteiligen Dentalschablone für einen Unterkiefer aus Figur 1 mit dem Schablonenkörper und dem Aufsatz, die zusammengesetzt sind und auf dem Unterkiefer aufgesetzt sind.
Figur 5 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer mehrteiligen Dentalschablone für einen Unterkiefer mit einem Schablonenkörper und einem Aufsatz, die zusammengesetzt sind.
Figur 6 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Dentalschablone für einen Unterkiefer.
In den Figuren sind gleiche oder funktional gleichwirkende Komponenten oder Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer mehrteiligen Dentalschablone, die bei einem Intraoral-Scan auf einen zahnlosen Unterkiefer aufgesetzt werden kann.
Die Dentalschablone umfasst einen Schablonenkörper 1 und einen austauschbaren Aufsatz 3, die zusammengesetzt sind. Der Schablonenkörper 1 und der Aufsatz 3 sind auch in Figur 2 unten beziehungsweise oben als separate Komponenten dargestellt.
Der Schablonenkörper 1 ist auf einen zahnlosen oder bezahnten Unterkiefer aufsetzbar. Der Schablonenkörper 1 hat einen bogenförmigen Verlauf und erstreckt sich, wenn er auf den Kiefer aufgesetzt ist, von einem Kiefervorderbereich, der Mund und Wangen zu gewandt ist, über einem Kieferkamm zu einem Kieferrückbereich, der Zunge oder Gaumen zugewandt ist. Der Kieferkamm ist die dem Gegenkiefer zugewandte Seite zwischen Kiefervorderbereich und Kie- ferrückbereich, aus der vormals die Zähne ragten. Der Schablonenkörper 1 weist eine Aussparung 5 auf, die sich bei aufgesetztem Schablonenkörper 1 über dem zahnlosen Kieferkamm erstreckt. Der Schablonenkörper 1 umfasst Haltemittel, um ihn am Kiefer zu fixieren. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Haltemittel als Löcher 7 ausgebildet, um mit Splinten den Schablonenkörper
1 am Kiefer lateral zu fixieren. In den Löchern 7 sind metallene Hülsen 9 eingesetzt, um das Material des Schablonenkörpers 1 zu schützen. Bis auf die Hülsen 9 ist der Schablonenkörper 1 einstückig aus Kunststoff gefertigt, beispielsweise durch 3-D-Druck.
Die Dentalschablone umfasst ferner einen austauschbaren Aufsatz 3, der mit dem Schablonenkörper 1 zusammensetzbar ist. Der Aufsatz 3 umfasst einen zumindest teilweise umlaufenden Rahmen 13, der auf die vom Kiefer abgewandte Seite des Schablonenkörpers 1 setzbar ist. Der Rahmen 13 ist so geformt, dass sich eine formschlüssige Verbindung mit dem Schablonenkörper 1 zumindest in einer Ebene im Bereich des Kieferkamms ergibt. Dies wird dadurch erreicht, indem der Rahmen 13 in die Aussparung 5 eingreift. Ferner sind am Schablonenkörper 1 Haltenasen vorgesehen, die in Ausnehmungen des Aufsatzes 3 eingreifen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Vorrichtung zur Fixierung, beispielsweise mittels Splinte vorgesehen sein.
Der Aufsatz 3 weist eine Mehrzahl von Freiräumen 15 auf. Zwischen zwei benachbarten Freiräumen 15 verläuft ein Steg 17. In diesem Ausführungsbeispiel sind fünf Stege 17 vorgesehen, die winklig zum Verlauf des Kieferkamms über dem Kieferkamm, das heißt zwischen Kiefervorderbereich und Kieferrückbe- reich verlaufen, und jeweils zwei benachbarte Freiräume 15 voneinander trennen, sodass sich eine kammartige Anordnung der Stege 17 in der Aussparung 5 ergibt. Auf den Stegen 17 sind erhabene Scanmarker 19 angeordnet, die beispielsweise quaderförmig oder kreiszylinderförmig ausgebildet sein können. Ferner sind auch auf dem Rahmen 13 Scanmarker 19 vorgesehen, die in diesem Ausführungsbeispiel die distalen Bereiche des Rahmens 13 markieren.
Die Freiräume 15 und die Aussparung 5 überlappen sich, sodass bei aufgesetztem Schablonenkörper 1 , der mit dem Aufsatz 3 zusammengesetzt ist, die Kieferbereiche, in denen ein Zahnimplantat gesetzt werden soll, nicht bedeckt sind
und die Freiräume 15 sich im von der Aussparung 5 umfassten Bereich erstrecken. Vorteilhafterweise sind die Freiräume 15 gänzlich im Gebiet der Aussparung 5. Die Stege 17 verlaufen durch die Aussparung 5 über dem Kieferkamm und folgen dabei einem Profilverlauf des Kieferkamms, sodass sie vorteilhafterweise zumindest bereichsweise auf dem Kieferkamm aufliegen und sich über ihn erheben. Die Stege 17 sind eine Referenzmarkierung für einen Intraoral- Scan. Bei einem Intraoral-Scan ist das so erstellte Modell des Kiefers mit erhabenen Stegen 17 im Vergleich zu einem zahnlosen Kiefer ohne aufgesetzte Dentalschablone markanter und bietet durch die Referenzmarkierung bessere Orientierungspunkte.
Figur 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer dreiteiligen Dentalschablone für den Unterkiefer, die neben dem bereits zuvor beschriebenem Schablonenkörper 1 (unten) und dem bereits zuvor beschriebenem Aufsatz 3 (oben) noch einen Bohrschablonenaufsatz 21 (Mitte) aufweist, der statt des Aufsatzes 3 mit dem Schablonenkörper 1 zusammensetzbar ist.
Figur 2 zeigt, dass an der vom Kiefer abgewandten Seite des Schablonenkörpers 1 Haltenasen 39 vorgesehen sind, die beim Zusammensetzen in korrespondierende Ausnehmungen 41 des Aufsatzes 3 oder des Bohrschablonenaufsatzes 21 eingreifen, sodass der Aufsatz 3 oder der Bohrschablonenaufsatz 21 in vorgegebener und reproduzierbarer Weise mit dem Schablonenkörper 1 zusammensetzbar ist.
Der Bohrschablonenaufsatz 21 ist auf die im aufgesetzten Zustand dem Gegenkiefer zugewandte Seite des Schablonenkörpers 1 setzbar. Der Bohrschablonenaufsatz 21 ist so geformt, dass sich eine formschlüssige Verbindung mit dem Schablonenkörper 1 zumindest in einer Ebene im Bereich des Kieferkamms ergibt. Dies wird erreicht, indem der Bohrschablonenaufsatz 21 in die
Aussparung 5 eingreift. Zusätzlich oder alternativ können Haltenasen und Ausnehmungen, die ineinander greifen, vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Vorrichtung zur Fixierung, beispielsweise mittels Splinte vorgesehen sein.
Der Bohrschablonenaufsatz 21 weist eine Mehrzahl von Bohrführungen 23, ausgebildet als Löcher, auf, durch die zumindest Pilotbohrungen zum Setzen von Implantaten durchgeführt werden können. Zum Materialschutz können metallene Hülsen 25 in die Löcher eingesetzt sein. Die Bohrführungen 23 sind bei zusammengesetztem Bohrschablonenaufsatz 23 und Schablonenkörper 1 innerhalb der Aussparungskontur. Position und Ausrichtung der Bohrführungen 23 korrespondieren mit der gewünschten Lage der Implantate.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer dreiteilige Dentalschablone für einen Oberkiefer mit einem Schablonenkörper 1 (unten), einem Aufsatz 3 (oben) und einem Bohrschablonenaufsatz 21 (Mitte). Zur Vermeidung von Wiederholungen werden lediglich die Unterschiede zum in den Figur 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel für den Unterkiefer beschrieben.
Der Schablonenkörper 1 ist so ausgebildet, dass er sich im aufgesetzten Zustand von einem Kiefervorderbereich über einem Kieferkamm zum Gaumen erstreckt. Der Schablonenkörper 1 umfasst einen schalenförmigen Bereich 27, der sich im aufgesetzten Zustand auch über einem Teil des Gaumens erstreckt. Die Haltemittel zur Fixierung am Kiefer umfassen neben lateralen Löchern 7 auch ein Loch 7 in einer Erhöhung 29 im schalenförmigen Bereich 27, durch die der Schablonenkörper 1 mittels Splinte an Kiefer und Gaumen fixiert werden kann.
Der Aufsatz 3 hat einen umlaufenden Rahmen 13, der auf den Schablonenkörper 1 gesetzt wird. Im Rahmen ist in diesem Ausführungsbeispiel eine
Führungsaussparung 31 vorsehen, durch die die Erhöhung 29 im schalenförmigen Bereich 27 des Schablonenkörpers 1 führbar ist, sodass der Aufsatz 1 beim Zusammensetzen in seine vorgegebene Position geführt und dort gehalten wird. Darüber hinaus ist der Rahmen 13 so geformt, er in die Aussparung 5 eingreift. Außerdem greifen Haltenasen 39 und korrespondierende Ausnehmungen 41 bei Zusammensetzen ineinander.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel verlaufen im aufgesetzten Zustand Stege 17 durch die Aussparung 5 über dem Kieferkamm, allerdings sind sie teilweise verzweigt ausgebildet, sodass sie eine Y-förmige Form haben und sich eine netzförmige Steganordnung in der Aussparung 5 ergibt.
Der Bohrschablonenaufsatz 21 weist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Führungsaussparung 31 auf, durch die die Erhöhung 29 im schalenförmigen Bereich 27 des Schablonenkörpers 1 führbar ist, sodass der Bohrschablonenaufsatz 21 beim Zusammensetzen in seine vorgegebene Position geführt und dort gehalten wird. Darüber hinaus ist der Bohrschablonenaufsatz 21 ist so geformt, dass er in die Aussparung 5 eingreift. Außerdem greifen Haltenasen 39 und korrespondierende Ausnehmungen, deren Decke 41 ' in Fig. 3 ersichtlich ist, beim Zusammensetzen ineinander.
Figur 4 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung den zusammengesetzten Schablonenkörper 1 und Aufsatz 3, wie in Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben, auf dem Kiefer 37 positioniert, nachdem die Implantate 33 gesetzt worden sind. Der Schablonenkörper 1 ist mittels Splinte 35 fixiert. Die Implantate 33 sind in den Freiräumen 15 platziert worden. Bei einem Intraoral-Scan kann die Lage der Implantate 33 anhand der als Referenzmarkierung dienenden Stege 17 in einfacher Weise kontrolliert werden.
Im Folgenden wird die Verwendung der Dentalschablone beispielhaft beschrieben.
Zunächst werden ein Schablonenkörper 1 und ein Aufsatz 3 patientenindividuell gefertigt, basierend auf einem Intraoral-Scan oder einer Abformung des zu versorgenden, zahnlosen Kiefers 37. Die Fertigung kann beispielsweise mittels 3- D-Druck erfolgen. Basierend auf dem Intraoral-Scan werden die Bereiche festgelegt, in denen die Implantate 33 gesetzt werden sollen und der Aufsatz 3 so entworfen, dass diese Bereiche in den Freiräumen 15 des Aufsatzes 3 sind und die Stege 17 außerhalb dieser Bereiche verlaufen. Es sei bemerkt, dass bei diesem Verfahrensschritt noch nicht die endgültige Position der Implantate 33 festgelegt werden muss. Sie kann innerhalb der Freiräume 15 noch verändert werden.
Nach der Fertigung von Schablonenkörper 1 und Aufsatz 3 werden diese Komponenten zusammengesetzt und der Schablonenkörper 1 auf den Kiefer 37 aufgesetzt und fixiert. Die Reihenfolge von Zusammensetzen und Aufsetzen kann vertauscht werden. Dann wird ein Intraoral-Scan des Kiefers 37 mit aufgesetztem Schablonenkörper 1 und Aufsatz 3 durchgeführt. Das Ergebnis ist auf Grund der durch die Stege 17 gebildeten Referenzmarkierung detailreicher als zuvor und ist die Basis für die Herstellung des patientenindividuellen Bohrschablonenaufsatzes 21. Basierend auf dem Intraoral-Scan mit Referenzmarkierung werden die gewünschte Positionen und Ausrichtungen der Bohrungen für die Implantate 33 festgelegt und der Bohrschablonenaufsatz 21 mit den Bohrführungen 23 entsprechend und patientenindividuell gefertigt, beispielsweise durch 3-D-Druck.
Der Schablonenkörper 1 und der Bohrschablonenaufsatz 21 werden zusammengesetzt und der Schablonenkörper 1 wird auf den Kiefer 37 aufgesetzt und fixiert. Die Reihenfolge von Zusammensetzen und Aufsetzen kann vertauscht
werden. Durch die Bohrführungen 23 der Bohrschablone 21 werden in den Kiefer 37 die Bohrungen für die Implantate 33 gesetzt, nachdem zuvor das Zahnfleisch entweder ausgestanzt oder aufgeschnitten worden ist.
Nach dem Setzen der Implantate 33 wird mit zusammengesetztem Aufsatz 3 und Schablonenkörper 1 ein weiterer Intraoral-Scan durchgeführt. Die Lage der Implantate relativ zur Referenzmarkierung kann in einfacher Weise kontrolliert werden, auch wenn die Kieferkamm Oberfläche auf Grund des Implantierens und damit einhergehender Schwellungen und eventueller Nähte verändert sein mag.
Figur 5 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer mehrteiligen Dentalschablone. Zur Vermeidung von Wiederholungen konzentriert sich die Beschreibung auf die Unterschiede zum in Figur 1 , 2 oben und unten und Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel.
In diesem Ausführungsbeispiel sind der Aufsatz 3 und der Schablonenkörper 1 lösbar miteinander verbindbar, sodass der Aufsatz 3 am Schablonenkörper während der Behandlung befestigbar ist. Zur lösbaren Verbindung können verschiedene Ausführungsformen von Verbindungsmitteln 43 eingesetzt werden. Solch ein Verbindungsmittel 43 bildet eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung, die durch Entfernen des Verbindungsmittels 43 gelöst wird. Ein Ausführungsbeispiel, das in Figur 5 nicht dargestellt ist, ist ein Steckverbindungsmittel, das auf eine Erhebung auf dem Aufsatz 3 und eine Erhebung auf dem Schablonenkörper 1 gesteckt wird, um eine formschlüssige und vorteilhafterweise auch kraftschlüssige Verbindung zu formen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Magnetverbindung vorgesehen. Ein anderes Ausführungsbeispiel ver stet den Aufsatz 3 und den Schablonenkörper 1 . Es können Stifte, Splinte oder, wie in Figur 5 dargestellt, Schrauben als Verbindungsmittel 43 verwendet werden. Bei der Schraubverbindung weist der Aufsatz 3 einen den Schablonenkörper 1 überlappenden Bereich auf. Eine Schraube verläuft durch
den überlappenden Bereich bis in den Schablonenkörper 1 und formt eine Schraubverbindung mit den beiden Komponenten. Alternativ kann der Schablonenkörper 1 einen den Aufsatz 3 überlappenden Bereich aufweisen.
Auch bei einer Schablone für einen Oberkiefer, wie beispielhaft in Figur 3 dargestellt, können Aufsatz 3 und der Schablonenkörper 1 lösbar miteinander verbindbar sein, beispielsweise durch die oben beschriebenen Mittel.
Figur 6 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Dentalschablone. Sie unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, dass sie einteilig ausgebildet ist. Mit anderen Worten: Im Gegensatz zu Figur 1 sind Aufsatz 3 und Schablonenkörper 1 nicht als separate Komponenten vorgesehen, sondern die Dentalschablone ist als eine Komponente ausgebildet. Solch eine Dentalschablone wird beispielsweise für die Kontrolle des Kiefers geraume Zeit nach der Behandlung, insbesondere für bereits eingewachsene und verheilte Implantate, eingesetzt.
Die Dentalschablone weist einen Bereich 45 mit Freiräumen 15 auf und ist auf einen Kiefer aufsetzbar, sodass sich der Bereich 45 über einem Kieferkamm erstreckt. Zwischen zwei benachbarten Freiräumen 15 verläuft ein Steg 17. In diesem Ausführungsbeispiel sind fünf Stege 17 vorgesehen, die winklig zum Verlauf des Kieferkamms über dem Kieferkamm, das heißt zwischen Kiefervorderbereich und Kieferrückbereich verlaufen, und jeweils zwei benachbarte Freiräume 15 voneinander trennen, sodass sich eine kammartige Anordnung der Stege 17 im Bereich 45 ergibt. Auf den Stegen 17 sind erhabene Scanmarker 19 angeordnet, die beispielsweise quaderförmig oder kreiszylinderförmig ausgebildet sein können. Ferner sind auch auf einem Randbereich Scanmarker 19 vorgesehen, die in diesem Ausführungsbeispiel die distalen Randbereiche markieren.
Die Freiräume 15 sind so angeordnet, dass die Kieferbereiche, in denen ein Zahnimplantat gesetzt worden ist, nicht bedeckt sind. Die Stege 17 verlaufen über dem Kieferkamm und folgen dabei einem Profilverlauf des Kieferkamms, sodass sie vorteilhafterweise zumindest bereichsweise auf dem Kieferkamm aufliegen und sich über ihn erheben. Die Stege 17 sind eine Referenzmarkierung für einen Intraoral-Scan. Bei einem Intraoral-Scan ist das so erstellte Modell des Kiefers mit erhabenen Stegen 17 im Vergleich zu einem zahnlosen Kiefer ohne aufgesetzte Dentalschablone markanter und bietet durch die Referenzmarkierung bessere Orientierungspunkte.
Die Schablone umfasst Haltemittel, um sie am Kiefer zu fixieren. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Haltemittel als Löcher 7 ausgebildet, um mit Splinten die Schablone am Kiefer lateral zu fixieren. In den Löchern 7 sind metallene Hülsen 9 eingesetzt, um das Material der Schablone zu schützen. In diesem Ausführungsbeispiel ist bis auf die Hülsen 9 die einstückige Schablone aus Kunststoff gefertigt, beispielsweise durch 3-D-Druck. In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die einstückige Schablone ganz aus Kunststoff gefertigt.
Solch eine einteilige Dentalschablone kann auch für einen Oberkiefer vorgesehen sein und gitterförmige Stege aufweisen, deren Verlauf ähnlichen dem in Figur 3 dargestellten wäre.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.
Bezugszeichen
1 Schablonenkörper
3 Aufsatz
5 Aussparung
7 Loch
9, 25 Hülse
13 Rahmen
15 Freiraum
17 Steg
19 Scanmarker
21 Bohrschablonenaufsatz
23 Bohrführung
27 schalenförmiger Bereich
29 Erhöhung
31 Führungsaussparung
33 Implantat
35 Splint
37 Kiefer
39 Haltenase
41 Ausnehmung
41 ‘ Ausnehmungsdecke
43 Verbindungsmittel
45 Bereich
Claims
1. Mehrteilige Dentalschablone mit
- einem Schablonenkörper (1 ), der eine Aussparung (5) aufweist und auf einen Kiefer (37) aufsetzbar ist, sodass sich die Aussparung (5) über einem Kieferkamm erstreckt, und
- einem austauschbaren Aufsatz (3) mit zumindest einem Freiraum (15), wobei der Aufsatz (3) mit dem Schablonenkörper (1 ) zusammensetzbar ist, sodass der Freiraum (15) und die Aussparung (5) sich überlappen und der Freiraum (15) sich bei aufgesetztem Schablonenkörper (1 ) über dem Kieferkamm erstreckt, und wobei der Aufsatz zumindest eine Referenzmarkierung für einen In- traoral-Scan aufweist.
2. Dentalschablone nach Anspruch 1 , wobei der Aufsatz (3) auf eine Seite des Schablonenkörpers (1 ) setzbar ist, die bei auf dem Kiefer (37) aufgesetztem Schablonenkörper (1 ) vom Kiefer (37) abgewandt ist.
3. Dentalschablone nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schablonenkörper (1 ) und der Aufsatz (3) mit einem Formschluss in einer Ebene zusammensetzbar sind.
4. Dentalschablone nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Schablonenkörper (1 ) und/oder der Aufsatz (3) jeweils einteilig ausgebildet sind.
5. Dentalschablone nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Schablonenkörper (1 ) Haltemittel zur Fixierung des Schablonenkörpers am Kiefer (37), insbesondere durch Splinte (35), aufweist.
6. Dentalschablone nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mindestens zwei Freiräume (15) durch einen Steg (17) als Referenzmarkierung voneinander getrennt sind und wobei der Aufsatz (3) mit dem Schablonenkörper (1 ) zusammensetzbar ist, sodass bei aufgesetztem Schablonenkörper (1) der Steg (17) durch die Aussparung (5) über dem Kieferkamm verläuft.
7. Dentalschablone nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Aufsatz (3) eine Mehrzahl von Stegen (17) als Referenzmarkierungen zwischen Freiräumen aufweist und zumindest einige Stege (17) aus der Mehrzahl von Stegen (17) verzweigt ausgebildet sind.
8. Dentalschablone nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend zumindest einen Scanmarker (19) als Referenzmarkierung, der erhaben auf dem Aufsatz (3) ausgebildet ist.
9. Dentalschablone nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Freiräume (15) bei aufgesetztem Schablonenkörper (1) auf Kieferbereichen platziert sind, in denen ein Zahnimplantat (33) gesetzt werden soll oder gesetzt worden ist.
10. Dentalschablone nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend einen austauschbaren Bohrschablonenaufsatz (21 ), der zumindest eine Bohrführung (23) für eine Bohrung zum Setzen eines Zahnimplantats (33) aufweist und der mit dem Schablonenkörper (1 ) zusammensetzbar ist.
11 . Dentalschablone nach Anspruch 10, wobei die Bohrführung (23) bei aufgesetztem Schablonenkörper (1 ) auf dem Kieferbereich platziert ist, in dem das Zahnimplantat (33) gesetzt werden soll.
12. Dentalschablone nach Anspruch 10 oder 11 ,
wobei der Aufsatz (3) lösbar am Schablonenkörper (1 ) befestigbar ist und/oder wobei der Bohrschablonenaufsatz (21 ) lösbar am Schablonenkörper (1 ) befestigbar ist.
13. Dentalschablone, die auf einen Kiefer (37) aufsetzbar ist und zumindest einen Freiraum (15) aufweist, der sich bei aufgesetzter Dentalschablone über dem Kieferkamm erstreckt, und zumindest eine Referenzmarkierung für einen Intraoral-Scan aufweist.
14. Dentalschablone nach Anspruch 13, wobei mindestens zwei Freiräume (15) durch einen Steg (17) als Referenzmarkierung voneinander getrennt sind und bei aufgesetzter Dentalschablone der Steg (17) über dem Kieferkamm verläuft.
15. Dentalschablone nach Anspruch 13 oder 14, die eine Mehrzahl von Stegen (17) als Referenzmarkierungen zwischen Freiräumen (15) aufweist und zumindest einige Stege (17) aus der Mehrzahl von Stegen (17) verzweigt ausgebildet sind.
16. Dentalschablone einem der Ansprüche 13 bis 15, aufweisend zumindest einen Scanmarker (19) als Referenzmarkierung, der erhaben ausgebildet ist.
17. Verfahren zum Intraoral-Scannen eines Kiefers (37) mit einer Dentalschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfassend Aufsetzen des Schablonenkörpers (1 ) auf den Kiefer (37) und Zusammensetzen des Schablonenkörpers (1 ) mit dem Aufsatz (3) und Intraoral-Scannen des Kiefers (37) mit dem Schablonenkörper (1 ) und dem Aufsatz (3).
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das Intraoral-Scannen vor und/oder nach dem Setzen eines Zahnimplantats (33) erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020127541.2A DE102020127541A1 (de) | 2020-10-20 | 2020-10-20 | Dentalschablone |
DE102020127541.2 | 2020-10-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022084282A1 true WO2022084282A1 (de) | 2022-04-28 |
Family
ID=78402083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/078886 WO2022084282A1 (de) | 2020-10-20 | 2021-10-19 | Dentalschablone |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020127541A1 (de) |
WO (1) | WO2022084282A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2425796A1 (de) * | 2010-09-02 | 2012-03-07 | Marcus Abboud | Implantierungshilfsanordnung |
DE102012102255B4 (de) | 2011-03-18 | 2013-07-25 | ICC GmbH implant competence center Öhringen | Behandlungsschablone |
WO2018015562A1 (de) * | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Sirona Dental Systems Gmbh | Vermessungssystem und verfahren zur vermessung einer implantat-implantat-situation |
DE102016118626A1 (de) | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Bredent Gmbh & Co.Kg | Dentalschablone und Zusammenstellung von Dentalschablonen sowie deren Herstellung |
-
2020
- 2020-10-20 DE DE102020127541.2A patent/DE102020127541A1/de active Pending
-
2021
- 2021-10-19 WO PCT/EP2021/078886 patent/WO2022084282A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2425796A1 (de) * | 2010-09-02 | 2012-03-07 | Marcus Abboud | Implantierungshilfsanordnung |
DE102012102255B4 (de) | 2011-03-18 | 2013-07-25 | ICC GmbH implant competence center Öhringen | Behandlungsschablone |
WO2018015562A1 (de) * | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Sirona Dental Systems Gmbh | Vermessungssystem und verfahren zur vermessung einer implantat-implantat-situation |
DE102016118626A1 (de) | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Bredent Gmbh & Co.Kg | Dentalschablone und Zusammenstellung von Dentalschablonen sowie deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020127541A1 (de) | 2022-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60024011T2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren einer Prothese | |
EP2027828B1 (de) | Bohrerführung | |
DE10154994A1 (de) | Dentofaziale Analysevorrichtung | |
DE2238071A1 (de) | Einrichtung zur implantation von zahnersatz | |
DE202006020947U1 (de) | System zum Fixieren von herausnehmbarem Zahnersatz | |
EP3393376B1 (de) | Implantat zur knochenverstärkung mit bohrvektorvorgabeloch und umgriffsplatte für kieferersatz sowie implantatherstellverfahren | |
DE102015122800B3 (de) | Knochenstrukturangepasst ausgeformtes Implantat mit Sockel und zugehöriges Fertigungsverfahren | |
DE102016118626A1 (de) | Dentalschablone und Zusammenstellung von Dentalschablonen sowie deren Herstellung | |
DE69211692T2 (de) | Einweg-Zahnmatrizenspanner | |
DE102011014555A1 (de) | Verfahren zur Planung einer Zahnersatzimplantatanordnung und Referenzanordnung | |
DE69529124T2 (de) | Sortiment von Formelementen zur Herstellung von Gipsmodellen für Zahnprothesen, sowie diese Elemente anwendende Formsysteme | |
DE1616125C3 (de) | System zur orthodontischen Zahnregulierung | |
DE102005040739A1 (de) | Bohrschablone | |
EP3826572B1 (de) | Bohrschablone für einen kieferchirurgischen eingriff | |
WO2022084282A1 (de) | Dentalschablone | |
DE202016101200U1 (de) | Steuerungsstruktur für die Positionierung kieferorthopädischer Brackets | |
DE202007016798U1 (de) | Bohrerführung zur Führung eines Bohrers zum Bohren eines Implantatloches in einen Kieferknochen | |
DE4104299C2 (de) | Zahntechnischer Artikulator und Verfahren zur Herstellung von zahntechnischen Prothesen und Korrektureinrichtungen unter Verwendung des Artikulators | |
DE2503404A1 (de) | Spreizvorrichtung fuer zahn- oder mundhoehlenbehandlung | |
EP3892232B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines dentalen arbeitsmodells | |
DE2522941A1 (de) | Oralimplantat | |
DE102022209272A1 (de) | Einrichtung zum Herstellen eines Formteils einer Zahnschiene | |
DE102020124655A1 (de) | Zahnreihenmodell | |
DE4314671C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stützstiftregistrats und zahntechnisches Hilfsmittel zu dessen Durchführung | |
DE3228407C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21798596 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21798596 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |