DE248822C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE248822C DE248822C DENDAT248822D DE248822DA DE248822C DE 248822 C DE248822 C DE 248822C DE NDAT248822 D DENDAT248822 D DE NDAT248822D DE 248822D A DE248822D A DE 248822DA DE 248822 C DE248822 C DE 248822C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shovel
- frame
- position according
- bucket
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G63/00—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
- B65G63/06—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-vertical transit
- B65G63/067—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-vertical transit for bulk material
Landscapes
- Ship Loading And Unloading (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Schaufel von großen Abmessungen, die
zum selbsttätigen Aufnehmen großer Mengen von Erz, Koks, Kohle oder anderem in Haufen
gelagerten Massengut bestimmt ist. .
Die verschiedenen Bewegungen dieser mechanischen Schaufel sowie ihre besondere Gestalt
sind derart, daß sie soweit als möglich die Arbeitsweise einer von Hand beeinflußten
ίο Schaufel nachahmt, so daß ein Zerbröckeln des beförderten Gutes auf das Mindestmaß
beschränkt und eine möglichst große Menge auf einmal aufgenommen werden kann.
Gemäß der Erfindung besteht die Schaufel aus zwei symmetrischen, einen stumpfen Winkel
miteinander bildenden, mit zugeschärften Kanten ausgerüsteten Teilen, an deren Vereinigungskante
wagerechte Drehzapfen angeordnet sind.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar stellen
dar:
Fig. ι die Gesamtansicht einer Verladevorrichtung,
bei der die Schaufel verwendet ist, Fig. 2 den Grundriß der Schaufel,
Fig. 3 eine Seitenansicht,
Fig. 4 die Schaufel in der Förderstellung, und
Fig. 5 eine Ansicht der Schaufel in der Entladestellung.
Ein brücken artiges Gerüst 1 läuft auf Schienen
2 längs der Haufen 3, 31, die den Vorrat
an Erz oder einem anderen zu befördernden Massengut bilden. Das Gerüst 1 trägt einen
Laufrahmen 4, der sich seitlich bewegen kann und sich senkrecht nach unten bis unter den
unteren Längsbalken des Gerüstes 1 erstreckt. In dem Laufrahmen 4 ist ein Träger 5. senkrecht
bewegbar. An dessen unterem Ende ist eine Schaufel 7 mittels der Zapfen 6 drehbar
gelagert. Ein zweckmäßig elektrisch betriebenes Windwerk 8 beeinflußt die Schaufel
7, um ihr die erforderliche Neigung zu erteilen.
Die Bewegung der verschiedenen Teile kann beispielsweise mittels zweier Kontroller geschehen,
von denen der eine die Bewegung des Laufrahmens 4 und die Drehung der Schaufel 7, und der andere die Hebung des
Schaufelträgers 5 sowie die Längsbewegung des Brückengerüstes 1 bewirkt.
Um das Einführen der Schaufel 7 in den Haufen des Massengutes zu sichern, ohne daß
die Räder des Laufrahmens 4 gleiten können, sind Zahnstangen 18 an den Längsbalken des
Gerüstes 1 angebracht; außerdem sind Mittel vorgesehen, die ein Anheben des Laufrahmens
verhindern sollen.
Wie aus den Fig. 2 bis 5 ersichtlich ist, besteht die Schaufel 7 aus zwei symmetrischen
Teilen 9 und 10, die einen stumpfen Winkel bilden und von denen jeder eine schneidende
Kante 11 bzw. 12 aufweist. Die Vereinigung
der beiden Schaufelseiten befindet sich längs des Drehzapfens 6 der Schaufel. Die Schaufel-Seiten
9 und 10 sind außerdem durch die Seitenbleche 13 verbunden. An der Stelle,
wo die Kette des Windwerks angreift, sind Rollen 14 (Fig. 1) auf jeder Seite der Schaufel
vorgesehen. Die so gebaute Schaufel kann in beiden Richtungen arbeiten, d. h. sowohl auf
den Haufen 3 oder den Haufen^1.
Claims (1)
- Der Maschinenführer sitzt in einer kleinen Kajüte, die entweder oberhalb der Schaufel oder seitlich im Laufrahmen 4 gelegen ist.Die Arbeitsweise ist folgende:
Zunächst wird der Träger 5 gesenkt, bis die Rollen 14 der Schaufel auf dem Boden liegen. Alsdann wird der Laufrahmen 4 seitlich bewegt, um die Einführung der Schaufel in den Haufen zu bewirken. Hierauf wird die Schau-, fei, die bei ihrer Einführung in das Fördergut die Stellung nach Fig. 3 innehat, mittels des Windwerks 8 in die Stellung nach Fig. 4 gedreht, so daß das aufgenommene Fördergut rückwärts fällt, worauf die Schaufel wieder in den Haufen eingeführt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, bis die Schaufel vollkommen gefüllt ist. Ist dies geschehen, so wird die in die Stellung nach Fig. 4 gebrachte Schaufel durch Heben des Trägers 5 gehoben; ferner wird das Gerüst 1 in der Querrichtung verschoben. Zu gleicher Zeit kann der Maschinenführer die nötige seitliche Bewegung des Laufrahmens 4 nebst Träger 5 ausführen, um die Schaufel unmittelbar über die Entladestelle zu bringen. Sobald die Schaufel dort angekommen ist, wird mittels des Windwerks 8 die Schaufel in die Stellung nach Fig. 5 gebracht und hierdurch entladen. Tn den Fällen, wo es sich um Aufnahme von Erzen oder anderem Massengut handelt, dessen Zerbröckeln ohne Bedeutung ist, kann das Füllen der Schaufel auf einmal geschehen, indem die Drehbewegung mit der Hebebewegung vereinigt wird. In diesem Falle wird die Arbeit der Schaufel in dem Haufen durch das Dreieck x-o-b (Fig. 3) dargestellt. Wenn mit diesen zwei Bewegungen auch die Seitenbewegung des Laufrahmens in der Richtung des Haufens vereinigt wird, so kann die Arbeit der Schaufel durch das Dreieck x-o-a der Fig. 3 veranschaulicht werden.Ρλ τ ε ν τ - A ν s ι· R υ c η :Schaufel zum selbsttätigen Aufnehmen großer Mengen von Massengut, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel aus zwei symmetrischen, einen stumpfen Winkel miteinander bildenden, mit zugeschärften Kanten ausgerüsteten Teilen (9, 10) besteht, an deren Vereinigungskante wagerechte Drehzapfen (6) angeordnet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE248822C true DE248822C (de) |
Family
ID=507499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT248822D Active DE248822C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE248822C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2730478A1 (fr) * | 1995-02-09 | 1996-08-14 | Area Societe Des Autoroutes Rh | Installation de stockage et de chargement pour des produits pulverulents, tels notamment du sel |
-
0
- DE DENDAT248822D patent/DE248822C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2730478A1 (fr) * | 1995-02-09 | 1996-08-14 | Area Societe Des Autoroutes Rh | Installation de stockage et de chargement pour des produits pulverulents, tels notamment du sel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3032559A1 (de) | Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen | |
DE248822C (de) | ||
DE2256020C3 (de) | Teilschnitt-Strecken - oder-Tunnelvortriebsmaschine | |
DE1175157B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtragen einer aufgeschuetteten Halde mittels einesquer zur Halde verfahrbaren Haldenraeumgeraetes | |
DE2626536A1 (de) | Einrichtung zum aufbauen und abbauen von schuettguthalden oder -haufen | |
DE2743988C2 (de) | Ladegerät für den Einsatz in Tunnels o.dgl. | |
DE2431114A1 (de) | Tiefbaumaschine, insbesondere schaufellader | |
DE1111097B (de) | In Laengsrichtung eines Frachtschiffes verfahrbare Entladeeinrichtung | |
DE217065C (de) | ||
DE266079C (de) | ||
DE317951C (de) | ||
DE259814C (de) | ||
DE954400C (de) | Vorrichtung zum Einsacken und Abfuellen, insbesondere von Kartoffeln, nach Art eines fahrbaren Becherwerkes mit einem motorisch angetriebenen Transportband, einem Auffangtrichter und einem Sackhalter | |
DE3101606A1 (de) | Vorrichtung zum laden von druckempfindlichem gut voneiner halde, insbesondere von zuckenrueben auf ein transportfahrzeug zum abtransport vom feld | |
DE274410C (de) | ||
AT81081B (de) | Fahrbare Verladevorrichtung für Massengut. Fahrbare Verladevorrichtung für Massengut. | |
DE323882C (de) | Mittels eines Druckluft- oder Druckwasserzylinders schwingend bewegte Verladeschaufel | |
DE465478C (de) | Maschine zum Aufsammeln und Aufwaertsfoerdern von Kohlen mittels Schaufeln | |
DE552324C (de) | Verfahren zum Abbaggern hoher Boeschungen im Hoch- und Tiefschnitt von einer mittleren Sohle aus | |
DE672283C (de) | Schaufelradbagger mit einem heb- und senkbaren sowie gegen den Baggerstoss verschiebbaren Schaufelradausleger und mit zwei nebeneinander angeordneten Schuetttrichtern zum Beladen von nebeneinander fahrenden Foerderzuegen | |
DE1484608C (de) | Als Schaufelradbagger ausgebildetes und zum Fördern von Abraum dienendes Tagebaugerät | |
DE292529C (de) | ||
DE283472C (de) | ||
DE195651C (de) | ||
DE1962173A1 (de) | Entladegeraet fuer in einem Speicher gelagerte Schuettgueter |