DE247230C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247230C
DE247230C DENDAT247230D DE247230DA DE247230C DE 247230 C DE247230 C DE 247230C DE NDAT247230 D DENDAT247230 D DE NDAT247230D DE 247230D A DE247230D A DE 247230DA DE 247230 C DE247230 C DE 247230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
heating
bath
electrodes
pig iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247230D
Other languages
English (en)
Publication of DE247230C publication Critical patent/DE247230C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/06Constructional features of mixers for pig-iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 18δ. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. November 1910 ab.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf elektrische Heizung der Roheisenmischer. Die an eine solche Heizung zu stellenden Ansprüche unterscheiden sich wesentlich von den
Ansprüchen, die z. B. an elektrische Öfen, zur Stahlraffination gestellt werden. Im Gegensatz zu diesen ist zur Warmhaltung der Roheisenmischer nur eine sehr geringe Temperatursteigerung des Mischerinhalts erforderlich,
ίο andererseits muß die verhältnismäßig geringe Wärmezufuhr sich auf eine erhebliche Oberfläche des Mischerbades verteilen. Aus diesen Gründen eignet sich die Heizung durch gewöhnliche Lichtbogen, die sehr intensive Hitze auf einer eng beschränkten Oberfläche entwickeln, nicht.
Die im weiteren beschriebene elektrische Beheizung von Roheisenmischern geschieht nicht mittels ausgebildeter Lichtbogen, bei denen bekanntlich der Spannungsabfall zwischen Kohle und Bad etwa 45 bis 75 Volt beträgt, sondern durch eine Art Übergangswiderstandsheizung, die dadurch erzeugt wird, daß die Elektrodenblöcke in direkter, wenn auch loser, gleitender Berührung mit dem Mischerbade gebracht werden, und der Spannungsabfall zwischen jedem der Elektrodenblöcke und dem Bade etwa 16 bis 18 Volt, also jedenfalls unter der mit etwa 30 Volt anzusetzenden elektromotorischen Gegenkraft
Lichtbogens beträgt.
Da das Roheisen schon an und für sich reich an Kohlenstoff ist, so löst es den Kohlenstoff der Elektrodenblöcke nur in ganz geringem Maße auf. Die etwaige auf diese Weise stattfindende Anreicherung des Roheisens an Kohlenstoff ist für den Frischprozeß nicht hinderlich. In der Annahme, daß zur Heizung des Mischers Drehstrom zur Verfügung steht, sind im weiteren einige Ausführungsbeispiele erörtert. Die Anordnungen bleiben fast die gleichen, wenn man statt des Drehstromes einen anders gearteten Wechselstrom anzuwenden hat. Wie auf der beiliegenden Zeichnung ersichtlich, wird die Erhitzung des Mischers durch sechs Elektrodenblöcke E1 bis Ee entprechend der Anzahl der Endausführungen der drei Sekundärwicklungen A,. B und C des Drehstromtransformators bewirkt.
Die Anordnung gestattet, einerseits die Heizwirkung des Stromüberganges von der Kohle zu dem Metallbade auf der ganzen Ausdehnung des Mischers zur Geltung zu bringen, andererseits eine recht mannigfaltige Verteilung und Regulierung der Heizung zu erwirken.
Fig. ι stellt den Querschnitt des Mischers M mit den darin hängenden Elektrodenblöcken E dar. Diese sind derartig angehängt und mit den zugehörigen Transformatoren verbunden, daß sie die Bewegungen des Mischers mitmachen können.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen die verschiedene Verteilung der Heizung an. A, B und C sind
(2. Auflage, ausgegeben am i. August
die Sekundärwicklungen des Drehstromtransformators; alt «2, O1, b2, C1, c2 sind die zugehörigen Endausführungen (Klemmen).
Bei der Anordnung nach Fig. 2 sind die Elektrodenblöcke E1, E2, E3, E4, Zs5, E6 an die Klemmen alf bx C1, C2, b2, a2 angeschlossen.
Die Elektroden E4, Zi5, Zi6 sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, in das Bad versenkt, und die zugehörigen Klemmen C2, b2, a2 mithin bei dem großen Querschnitt des Metallbades als kurzgeschlossen anzusehen.
Der durch den Stromdurchgang zwischen diesen kurzgeschlossenen Klemmen entstehende Heizeffekt ist verschwindend klein; dagegen wird die andere Hälfte des Mischers durch die höher gezogenen Elektroden E1, E2, Zt3 intensiv geheizt, da dort die volle Phasenspannung zur Anwendung gelangt. Nach einer gewissen Zeit werden die Elektroden umgestellt, die Elektrodenblöcke ZT1, E2, E3 versenkt, die Elektroden ZT4, E5, ZT8 höher gestellt und somit der Heizeffekt auf der rechten Mischerseite erzeugt. Diese Anordnung eignet sich besonders für solche Mischer, die eine Zwischenwand haben und somit aus zwei miteinander kommunizierenden Abteilungen bestehen; in die eine Abteilung wird das von den Hochöfen kommende Roheisen eingekippt, und aus der anderen Abteilung wird das abgestandene und entschwefelte Roheisen entnommen.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 sind an die beiden Klemmen' jeder Phase die benachbarten Elektroden angeschlossen, und zwar Elektrode Zi1, Zi9, ZL, Zi., Ε*, ER an die Klemmen O1, a2, O1, b2, C1, C2.
Dieselbe Anschlußordnung ist auch bei der Fig. 4 getroffen.
In dem durch die Fig. 3 dargestellten Fall arbeiten die Elektroden ZT1, Zi3, Zi5 intermittierend mit der zweiten Gruppe, die aus den Elektroden Zi4, Zi5, Zi6 besteht.
Durch häufigere Umschaltung, die auch selbsttätig eingerichtet werden kann, und durch die damit verbundene Änderung der Erhitzungsstellen kann eine stärkere Durchmischung und Entschweflung des Bades erreicht werden.
Bei der Stellung der Elektroden nach Fig. 4 wird dagegen der Spannungsabfall zwischen jeder der Elektroden und dem Metallbade um die Hälfte (im Vergleich z. B. zum Spannungsabfall eines Lichtbogens in der Fig. 1) verringert, dafür aber die Zahl der arbeitenden Elektroden verdoppelt und auf diese Weise eine gleichmäßige »milde« Erhitzung der ganzen Badoberfläche erzielt.
Da die Art des Stromanschlusses in den Fig. 3 und 4 die gleiche ist, so kann daher die Heizung des Mischers ohne weiteres den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend nach der Fig. 3 wie Fig. 4 bewirkt werden, ohne daß auch nur eine einzige Änderung an den Anschlüssen vorgenommen zu werden braucht.
In elektrotechnischer Hinsicht ist die Schaltung nach Fig. 4 noch insofern von Interesse, als sie trotz der Benutzung von Transformatoren mit relativ hoher sekundärer Spannung das Arbeiten mit sehr geringen Spannungsabfällen ermöglicht. In der Tat beträgt z. B. die Sekundärspannung zwischen je zwei Phasen im Transformator die Größe E, so ist der Spannungsabfall innerhalb eines Lichtbogens,
Z?
z. B. in der Fig. 1, -j=t dagegen beträgt bei
V3
der Stellung der Elektroden nach Fig. 4, bei der je zwei zu einer Phase gehörenden Lichtbogen gewissermaßen in Serie geschaltet sind, der Spannungsabfall zwischen jeder Elektrode
und dem Bade
2V3
also fast ein Viertel der
Phasenspannung des Transformators. Auf diese Weise wird ein in der Praxis der elektrischen öfen neuer technischer Effekt — die Möglichkeit, ohne nennenswerte Stromverluste und in einfachster Weise die Lichtbogenspannung auf fast ein Viertel der Phasenspannung zu reduzieren — erreicht.
Um eine bessere Durchmischung des Mischerbades zu erzielen, empfiehlt es sich, den Mischer öfters hin und her schwenken zu lassen.
In der Regel ist es nicht nötig, den Mischer fortdauernd zu heizen; in den meisten Fällen dürfte es vielmehr genügen, nur während der größeren Betriebspausen und bei gelegentlichem Stillstande die Elektroden einzuschalten. ' '
Während der übrigen Zeit kann man die Elektrodenblöcke hochziehen und die zügehörigen öffnungen im Mischer schließen.
Bekanntlich ist die im Mischer vor sich gehende Entschwefelung um äo intensiver, je höher die Temperatur der Schlackendecke ist; andererseits ist es beim Verblasen des Roheisens im Konverter wünschenswert, daß das Eisen nicht zu heiß ist.
Das letztere läßt sich leicht auch bei sehr heißer Schlackendecke dadurch erzielen, daß man in den Mischer etwas festes Roheisen no oder Eisenschrott einführt, wodurch die Temperatur des Mischerbades sehr schnell heruntergedrückt wird. ,

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche: "5
    i. Verfahren zum elektrischen Beheizen von Roheisenmischern, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung durch eine Art Übergangswiderstandsheizung hervorgerufen wird, indem eine Anzahl in den Mischer hineingehängter Kohlenblöcke mit
    der Badoberfläche in Berührung gebracht wird, wobei der Spannungsabfall zwischen den Elektroden und dem Bade weniger als 30 Volt beträgt.
  2. 2. Ausführungsart des Verfahrens nach Anspruch j, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Bedarf die Übergangswiderstandsheizung über die Badoberfläche mehr gleichmäßig oder bald auf die eine, bald auf die andere Seite konzentriert, indem man einen Teil der Elektroden durch Versenken in das Mischerbad kurzschließt und mittels der anderen Elektroden durch deren Herabsenken auf die Badoberfläche eine Beheizung durch Übergangswiderstände bewirkt.
  3. 3. Durch mehrphasige Ströme elektrisch geheizter Roheisenmischer zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jede der beiden Endausführungen der sekundären Phasenwicklungen ein in den Mischer hineinhängender Köhlenblock angeschlossen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT247230D Active DE247230C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247230C true DE247230C (de)

Family

ID=506038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247230D Active DE247230C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE247230C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510326A1 (de) Lichtbogenofen
DE2300341A1 (de) Lichtbogenofen zum feinen von metall, insbesondere gleichstrom-lichtbogenofen zum schmelzen und feinen von stahlschrott
DE247230C (de)
DE2326515A1 (de) Kernloser induktionsofen zum schmelzen und/oder raffinieren von metallen und/oder metallegierungen und verfahren zum raffinieren und/oder schmelzen von metall und/oder metallegierungen
DE2003945C3 (de) Anlage zu Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
DE2530672C2 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zur elektrischen Extraktion von Nichteisenmetallen aus ihren Lösungen
DE2438742C3 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Gruppe von Hochstromwiderstandsöfen durch mehrere Transformatoren
DE570139C (de) Anordnung zum Betriebe von Elektrodensalzbadoefen
DE1169054B (de) Maschine zum Widerstands-Abbrenn-Stumpfschweissen
DE257048C (de)
DE263615C (de)
DE414748C (de) Elektrischer Mehrphaseninduktionsofen
DE267968C (de)
DE281625C (de)
DE3024223A1 (de) Dreiphasen-lichtbogenschmelz- oder reduktionsofen
DE2708227A1 (de) Plasma-ofen
DE567563C (de) Elektrisch beheizter Salzbadofen
DE916721C (de) Verfahren zum Betriebe von Elektroschmiedemaschinen und Elektroschmiedemaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3541294A1 (de) Parallel-serie-schaltung der hauptelektrode eines gleichstrom-lichtbogenofens
DE216944C (de)
DE495563C (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen von kreuzartig aneinanderstossendenTeilen
DE277196C (de)
DE566925C (de) Verfahren zum Betrieb elektrischer Induktionsoefen
DE271540C (de)
DE661543C (de) Elektrothermischer Schmelzofen fuer moeglichst induktionsfreie Stromzufuhr zu den einzelnen Elektroden