DE247196C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247196C
DE247196C DENDAT247196D DE247196DA DE247196C DE 247196 C DE247196 C DE 247196C DE NDAT247196 D DENDAT247196 D DE NDAT247196D DE 247196D A DE247196D A DE 247196DA DE 247196 C DE247196 C DE 247196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
boom
rails
tracks
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247196D
Other languages
English (en)
Publication of DE247196C publication Critical patent/DE247196C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/10Traversers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine unversenkte Schiebebühne.
Die bekannten Schiebebühnen dieser Art, die auf einem in gleicher Höhenlage mit den zu bedienenden Schienen quer zu diesen liegenden Gleis geführt werden, zeigen den Nachteil, daß die zu verschiebenden Eisenbahnwagen erst an die Schiebebühne herangerollt werden müssen. Dieser Nachteil wird durch ίο die Schiebebühne gemäß der Erfindung vermieden, die an keine bestimmte Stelle des Gleises gebunden ist, sondern im Bedarfsfalle an jede beliebige Stelle des parallelen Gleissystems geschoben und dort in Betrieb gesetzt werden kann.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι die Vorderansicht der Bühne, zum Teil im Schnitt.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, zum Teil im ao Schnitt.
Die Schiebebühne besteht aus einer Plattform 4, welche auf Rollen 5 gelagert ist. Sie ist auf einem beliebigen Gleis (im vorliegenden Falle Gleis 15) des parallelen Gleissystems aufgestellt und kann auf diesem in beiden Gleisrichtungen nach Bedarf verschoben werden. Quer zur Gleisrichtung ist auf der Grundplatte 4 ein Ausleger 6 gelagert, der, auf den an der Grundplatte befestigten Rollen 11 ruhend, nach beiden Seiten verschiebbar ist und im dargestellten Beispiel über die Gleise 12, 13, 14 hinwegreicht. Auf dem Schienenpaar des Auslegers 6 bewegt sich mittels der Rollen 8 ein Wagen 9, der ein Schienenpaar 7 trägt, das, parallel mit dem Gleissystem 12 bis 16 zu beiden Seiten in schiefer Ebene abfallend, mit seinen Enden die Schienen der Gleisanlage erreicht. Soll ein Eisenbahnwagen z. B. vom Gleis 15 nach Gleis 13 versetzt werden, so wird der Wagen 9 auf dem Ausleger 6 in die gezeichnete Lage geschoben, in der die Schienen 7 mit den Schienen des Gleises 15 korrespondieren. Nun wird der Wagen aus der .Gleisebene in die Ebene des Wagens 9 hinaufgeschoben, worauf der mit dem Wagen beladene Rollwagen 9 auf dem Ausleger 6 so weit verschoben wird, bis die Enden der Schienen 7 das Gleis 13 erreicht haben. Der Wagen wird jetzt in die Ebene von Gleis 13 abgerollt, womit die Übersetzung beendet ist.
Das Gleis 16 sowie weitere rechtsgelegene Gleise sind bei der gezeichneten Stellung der Schiebebühne frei und können als Durchgangsgleise benutzt werden. Sollen dagegen die Gleise 12, 13, 14 Durchgangsgleise werden, so wird der Ausleger von links nach rechts geschoben, wodurch die Gleise 16 usw. von der Schiebebühne bzw. dem Ausleger bestrichen werden. Die Schiebebühne kann auf jedem anderen beliebigen Gleis aufgestellt ■werden.
Bei besonders engen Gleisanlagen kann der Ausleger 6 durch ein oder mehrere Gelenke geteilt werden, so daß er in unbenutztem Zustande zwecks vorübergehender Freimachung der Nebengleise hochgeklappt oder nach Lösung der Gelenke entfernt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-AnSPRuCH :
    Unversenkte Schiebebühne, gekennzeichnet durch eine parallel zur Gleisanlage fahrbare Plattform (4), auf der ein in der Querrichtung zur Gleisanlage verschiebbarer Ausleger (6) gelagert ist, welcher ein mittels Rollen (8) verschiebbares Gestell (9) trägt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT247196D Active DE247196C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247196C true DE247196C (de)

Family

ID=506005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247196D Active DE247196C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE247196C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684640A (en) * 1947-06-25 1954-07-27 Auger Harold Mechanical storage equipment
DE1058541B (de) * 1957-08-05 1959-06-04 Korfmann Gmbh Maschf Rollweiche zur Verbindung zweier nebeneinanderliegender Gleise, vorzugsweise fuer den Bergbaubetrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684640A (en) * 1947-06-25 1954-07-27 Auger Harold Mechanical storage equipment
DE1058541B (de) * 1957-08-05 1959-06-04 Korfmann Gmbh Maschf Rollweiche zur Verbindung zweier nebeneinanderliegender Gleise, vorzugsweise fuer den Bergbaubetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013102199U1 (de) Trailerzuganhänger
DE2438960C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von plattenförmigen! Gut
DE247196C (de)
DE102009017982A1 (de) Anordnung für eine U-förmige Montagelinie
EP2118991B1 (de) Linear-motor
DE102007024664B3 (de) Vorrichtung zum Längsverstellen eines Spreaders
DE2507032A1 (de) Durchlaufregallageranlage
DE3136934A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine fliessfertigungsstrasse
DE2627264A1 (de) Vorrichtung fuer kontinuierliche foerderung
DE608942C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schuhen zu aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen mittels auf endloser Bahn absatzweise weiterbewegter Wagen
DE8332320U1 (de) Anordnung zum umsetzen von containern
DE29623908U1 (de) Stanzvorrichtung mit Zufuhreinrichtung für Blechplatten
DE708970C (de) Vorrichtung zum Absenken von Laufradachsen
DE210452C (de)
DE147783C (de)
DE202011051064U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Übergabe von Lasten
EP0853143A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken
DE461228C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen von Guetern bei Eisenbahnwagen
DE10042262B4 (de) Weichentransportwagen
EP0771724A1 (de) Transporteinrichtung für Containerstützgerüste auf Schiffen
DE2728002C3 (de) Stufenweise rückbarer Bandförderer o.dgl.
CH580535A5 (de)
DE1080752B (de) Kraftwagen-Hebebuehne
DE166208C (de)
DE467794C (de) Verfahren zur Foerderung von Zuegen mittels Druckwagen auf schiefer Ebene