DE2462716C2 - Prüfelement für chemische Reaktionen - Google Patents

Prüfelement für chemische Reaktionen

Info

Publication number
DE2462716C2
DE2462716C2 DE19742462716 DE2462716A DE2462716C2 DE 2462716 C2 DE2462716 C2 DE 2462716C2 DE 19742462716 DE19742462716 DE 19742462716 DE 2462716 A DE2462716 A DE 2462716A DE 2462716 C2 DE2462716 C2 DE 2462716C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
reagent
light
carrier
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742462716
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Fussa Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE2462716C2 publication Critical patent/DE2462716C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00594Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8483Investigating reagent band
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N2021/4776Miscellaneous in diffuse reflection devices
    • G01N2021/478Application in testing analytical test strips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00039Transport arrangements specific to flat sample substrates, e.g. pusher blade
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00108Test strips, e.g. paper
    • G01N2035/00118Test strips, e.g. paper for multiple tests
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00594Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
    • G01N35/00693Calibration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Dic Verwendung von Priifelementen. bei denen die PrüS(liltenweltc unter Zuhilfenahme einer Lampe und eines foloclcktrischen Wandlers gewonnen werden können. bringt eine wesentliche Vereinfachung gegenüber dem eingangs beschriebenen Verfahren, bei dem ein von einer Pcrson vorzunehmender Farbvcrgleich mit einer vorgegebenen Farbskala erfolgt. Da hierbei fcincre Farbunterschiede oft nur schwer erkennbar sind und die Untersuchungsergebnisse z. B. durch ein unterschiedliches Farbunterscheidungsvermögen der die Unterstichung durchführenden Person beeinträchtigl werden kann, lassen sich durch die Verwendung der Lampe und eines fotoelektrischen Wandlers genauere Ergebnisse ermitteln. Jedoch können auch hier die Messung negativ beeinflussende Fehler aufteilen. Über einen längeren Zeitraum betrachtet, kann sich nämlich die Lichtstärke der Lampe ändern. was zu einer Störung und zu fehlerhaften Daten führt. Man könnte zwar daran denkein. diese Störungen und Fehler durch eine Kompensationsschaltung auszugleichen. Dies würde jedoch zu einem zusätzlichen und komplizierten Schaltungsaufwand führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Mcßfehleer, die von einer Alterung der Lampe der Lichtquelle oder des fotoelektrischen Wandlers oder von einer Temperaturdrift in der Meßschaltung herrühren, auf cinfache Weise zu berücksichtigen und zu kompensiercn.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst. daß auf dem Substrat außerdem ein Bezugsrcrlcxionskörper angebracht ist, der einen Bezugs reflexionsfaktor besitzt und zur Eichung eines von dem fotoelektrischen Wandler gewonnenen Ausgangssignals dient. wobei der Bezugsreflexionskörper so angeordnet ist. daß bei Verschiebung des Substrats in Richtung auf dessen Längsausdehnung das Licht zunächst auf den Bezugsreflexionskörper und dann auf die Reagenzträger trifft.
  • Aus der DE-OS 22 17 285 ist es bekannt. zur Messung einer Gaskonzentration als Prüfelement ein Reagenzpapier zu verwenden. dessen Farbe sich jc nach der gemessenen Gaskonzentration ändert. Zur Eichung wird dabei die reflektierte Lichtkomponente verwendet. die an Stellen gemessen wird, wo das Gas nicht auf das Papier trifft. Hier ist nur ein Reagenzträger vorhanden, nämlich das Papier selbst. während bei der Erfindung auf einem Substrat eine ganze Reihc von unterschiedlichen chemischen Reagenzien angeordnet ist, so daß dort eine zu prüfende Flüssigkeit auf zahlreiche Komponenten untersucht werden kann. Dieser Unterschied ist von graviercnder Bedeutung, denn bei der bekannten Messung von Gaskonzentration kann es zwar möglich scin. daß man den Einfluß des Gases auf das Rcagcnzpa pier an gewünschten Stellen konzentrieren kann. sodaß tatsächlich vom Gas nicht beaurschlagte Zwischenräumc des Papiers für Eichzweckc ausnutzbar sind, während bei der Erfindung das zu prüfende Medizin eine Flüssigkeit ist, die sich bei einem Papierstreifen gar nicht auf bestimmte Regionen beschränken läßt, da sich bei einem saugfähigen Papierstreifen eine benetzende Flüssigkeit ausdehnt und dadurch auch ursprünglich nicht benetzte Zwischenräumc in ihrer ursprünglichen Farbe verändern kann, und sei es nur, daß diese Zwischenräume durch Feuchtigkeitseinfluß aufquellen und dadurch ihre Oberflächenbeschaffenheit verändern. Es wäre also beispielsweise nicht möglich, den papierenen Reagenzträger in die zu prüfende Flüssigkeit zu tauchen, weil dadurch auch die Zwischenräume des Reagenzträgers für eine Bezugsmessung unbrauchbar würden. Gegenüber der bekannten Anordnung zur Messung von Gaskonzentralionen bcsitzt das erfindungsgcmäße Prüfelement einen wesentlichen Vorteil. denn es ist möglich, das Substrat mit den einzelnen Reagenzträgern in die zu prüfende Flüssigkeit so weit einzutauchen, daß der Bezugsreflexionskörper nicht benetzt wird und da mit eine neutrale Bezugsmessung durchführbar ist. bevor das Licht auf die Reagenzträger trifft. Durch den gesonderten Bezugsreflexionskörper wird also in jedem Falle sichergestellt, daß immer ein einwandfreier Eichwert geliefert wird, der nicht durch Einflüsse der zu prüfenden Flüssigkeit wic bei einem Reagenzpapier verändert wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung beispielhaft anhand der Zcichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. I die perspektivische Darstellung eines fotoelektrischen Wandlers in Betriebslage zusammen mit einem Prüfstreifen.
  • Fig. 2 das Blockschaltbild einer Schaltung zur Ermittlung von bestimmten Bestandteilen einer Tesiflüssigkeit unter Vcrwendung eines Prüfstreifens, F i g. 3 das Blockschaltbild einer Alarmvorrichtung. die in Vcrbindung mit der Lichtquelle für den fotoelektrischen Wandler verwendet wird, Fig.4 die Ansicht eines aulomatischen klinischen Prüfgerätes zur Ermittlung von bestimmten Bestandteilen einer Testflüssigkeit unter Verwendung eines Prüfstreifens, Fig. 5 cin Querschnitt in der Ebene ll-ll der Fig. 4 in Pfeilrichtung.
  • F i g. 6 eine perspektivische Darstellung von Teilen einer Druckeinrichtung, die in dem Prüfgerät der F i g. 4 enthalten sind und F i g. 7 ein Blockschaltbild eines Prüfgerätes gemäß Fig.4.
  • In F i g. I sind lichtaussendende und lichtempfangende Mittel 12 und ein fotoelektrisches Wandler-Element 213 einander in vorgegebenem Abstand gegenüberliegend angeordnet. Zwischen den lichtaussendenden und lichtempfangenden Mitteln 12 und dem fotoelektrischen Wandler-Element befindet sich ein Prüfstreifen 11. der auf einem durchsichtigen Tisch 214 so befestigt ist. daß die Reagenzträger lla bis lid den lichtaussendenden und lichtempfangenden Mitteln 12 gegenüberliegen. Bei intcrmittierender Bewegung des Tisches 214 durch eine unten beschriebene Vorrichtung werden nacheinander jeweils die Reagenzträger lla bis lid zwischen den lichtaussendenden und lichtempfangenden Mitteln 12 und dem fotoelektrischen Wandler-Element 213 angehalten. Mit dem einen Ende der Mittel 12 sind zwei Lichtleiter 215 und 216 verbunden. Am anderen Ende des Lichtlciters 215 ist über eine Linse 217 eine Lampe angebracht, und am anderen Ende des Lichtleiters 216 ist ein fotoelektrisches Wandlerelement 219 zur Feststellung der Prüfdaten angeordnet. Das fotoelektrische Wandlerelement 213 dient zur Feststellung des Typs des Prüfstreifens 11 und soll ein Signal abgeben, das in Codierter Form die Anordnung der Träger 11a bis lidauf dem Prüfstreifen 11 und die Teile des durchsichtigen Substrats 10 zwischen den Trägern angibt. Nimmt man beispielsweise an, daß der Tisch 214 in Richtung des Pfeiles bewegt wird, um den Träger led in die dargestellte Position zu bringen, dann wird von der Lampe 218 ausgesendetes Licht intermittierend durch die Träger 11 a, leib. 11 c und Ildunterbrochen. Wenn dagegen Teile des Substrats unter die Mittel 12 gebracht werden, dann kann das Licht zum Element 213 gelangen. Dem. zufolge gibt das Element 213 ein Ausgangssignal entsprechend einem Code (0101010) ab. Dieser Code stellt den Träger 1 1ddes Prüfstreifens 11 dar. Der fotoelektrische Wandler 219 erzeugt ferncr ein elektrisches Signal. das dem vom Träger lid reflektierten Licht entspricht.
  • Da dieses reflektierte Licht eine Farbe hat, die der chemischen Reaktion eines im Träger 1 tdenthaltenen Reagenz mit einer dieser zugefügten Prüfflüssigkeit entspricht, hat das elektrische Signal eine Amplitude, die dem Maß der chemischen Reaktion entspricht.
  • Dieses vom fotoelektrischen Wandler 219 gewonnene Signal wird in Fig. 2 durch einen Analog-Digital-Umsetzer 220 in ein digitales Signal umgesetzt, und die Durchführung der Dateneichung, die Vereinheitlichung der Datengröße usw. werden durch eine Operationsschaltung 221 bewirkt, um Reaktionsmeßdaten zu gewinnen, die dann als Eingang in die Vergleichsschaltung 222 gegeben werden.
  • Ein vom Typendetektor 223 gewonnenes Feststellungssignal wird durch eine Torschaltung 224 in Typenfeststellungsdaten umgewandelt.
  • Ferner ist ein Speicher 225 vorgesehen, in den zuvor Reaktionsvergleichsdaten eingespcist werden, uni die aufeinanderfolgenden Positionen der entsprechenden Reaktionsgrade der verschiedenen Reagenzträger zu bestimmen. Diese Typenfeststellungsdaten dienen dazu, um in Einklang mit der Reihenfolge der Messung der Reagenzträger auf dem Prüfstreifen 11 die den Reagenzträgern entsprechenden Reaktionsvergleichsdaten nacheinander aus dem Speicher 225 auszugeben und aufeinanderfolgend die Typen der Reagenzien anzugeben.
  • Die aufeinanderfolgend vom Speicher 225 durch die Typenfeststellungsdaten ausgegebenen Reaktionsvcrgleichsdaten werden der Vergleichsschaltung 222 zugeführt.
  • Die Vergleichsschaltung 222 vergleicht die Reaktionsmeßdaten mit den Reaktionsvergleichsdaten. wodurch Rangdaten gebildet werden. die durch Bestimmung der aufeinanderfolgenden Positionen der Rcaktionsmeßdaten gewonnen werden, d. h. Daten, die das Reaktionsmaß der Prüfreagenzträger darstellen, wobei die Rangdaten dem Eingang eines Druckers 226 zugeführt werden. Der Drucker 226 wird außerdem mit den Typenfeststellungsdaten eingespeist und bewirkt, daß sowohl die Rangdaten als auch die Typenfeststellungsdaten wahlweise kombiniert werden, um den Druckmechanismus zu betätigen, so daß Prüfergebnisse gedruckt werden, die durch Bestimmung der aufeinandcrfolgenden Positionen der jeweiligen Reagenzträger gewonnen werden. Wenn beispielsweise der Rcagenzträger 1 1d derjenige ist, der zur Prüfung des pH-Wertes des Urins dient, werden von den Typenfeststellungsdaten die Druckzeichen »5«, »5«, »6«, »7«, »8« und »9« ausgewählt, und beispielsweise wird durch die Rangdaten aus den Druckzeichen das Zeichen »5« ausgewählt, so daß als Prüfergebnis auf das Prüfpapier »pH 5« aufgedruckt wird. Der Prüfstreifen 11 wird intermittierend bewegt. und die Messung wird nicht während der Bewegung sondern beim Stillstand des Prüfstreifens 11 durchgeführt. In diesem Falle ist es demzufolge erforderlich, die Lage des Prüfstreifens 11 oder die Lage des Tisches 214 festzustellen und die Messung in Übereinstimniung mit dem festgestellten Positionssignal durchzuführen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Positionsfeststellung durch Ausnutzung einer Ladung im Ausgangspegel des fotoelektrischen Wandlers 213, der sich unterhalb des Tisches 214 befindet, bewirkt, und zwar wird der Unistand ausgenutzt, daß der Ausgangspegel, wenn sich beispielsweise der Reagenzträger lid über dem Element 213 befindet. kleiner ist als wenn das durchsichtigc Substrat 10 über den Element 213 liegt. Es wird dann am Rand des Reagenzträgcrs ein Positionssignal erzeugt.
  • Wenn bei dem in F i g. I darstellten Ausführungsbeispiel die Lampe 218 oder das fotoelektrische Wandler- element 219 im fotoelektrischen Detektor defekt ist. wird der Pcgel der Ausgangsspannung des vom Element 219 gelieferten elektrischen Signals so stark vermindert, daß die Messung unmöglich ist. Fig. 3 zeigt eine Anordnung. bei der bei Abfall der Ausgangsspannung des Elementes 219 unter einen vorgegebenen Pegel eine Warnung oder ein Alarm abgegeben wird, um den crwähnten Nachteil zu beseitigen.
  • Gemäß Fig. 3 wird von der Lampe 218 ausgesendetes Licht beispielsweise durch den Reagenzträger lid auf dem Prüfstreifen reflektiert und dann zum Element 219 geleitet. wo cs in ein analoges elektrisches Signal umgesetzt wird. Nach Verstärkung in einem Verstärker 239 wird dieses elektrische Signal einem Spannung Fleqllcnz-Umsetzel zugeführt, beispielsweise einem durch Änderung der lt.ingangsspannung steuerbaren Oszillator (VCO) 220, wobei das Signal in ein Impulssignal umgesetzt wird, dessen Frequenz dein Spannungspcgel entspricht. Diescs Impulssignal wird über ein UND-Tor 276. das durch ein Startsignal von einem Startsignalgenerator 275 geöffnet wird, einem Zähler 277 zugeführt und von diesem gezählt. Der Inhalt des Zählers 277 wird einem Detektor 278 zur Feststellung eines bestimmten Wertes zugeführt. Der Dctektor 278 führt einem UND-Tor 279 so lange ein Torsignal zu. durch das das Tor offengehalten wird, bis der spezifischc Wert festgestellt wird. Das Startsignal öffnet ferner ein UND-Tor 280. so daß ein in vorgegebenen Intervallen von einem Taktimpulsgenerator 281 erzeugt Taktimpuls nach Passieren des Tores 279 einem Zähler 282 zugeführt und in diesem gezählt wird. Wenn der Inhalt des Zählers 277 den spezifischen Wert erreicht hat, wird das Tor 279 geschlossen und damit die Zähloperation des Zählers 282 beendet.
  • Wenn nun eine Verminderung der Lichtmenge der Lampe 218 oder eine Beschädigung des Elementes 219 eintritt, wird der Ausgangspegel des Elementes 219 so vermindert, daß die Ausgangsinipulsfrequenz des Oszillators 220 niedrig ist und eine größere Zeitspanne benötigt wird, bis der Inhalt des Zählers 277 einen bestimmten Wert erreicht. Wenn der gezählte Wert des Zählers 282 während dieser größeren Zeitdauer zunimmt und einen Grenzwert überschreitet, wird ein Ausgang von einem Grenzwertdetektor 283 zu einer Warn- oder Alarmvorrichtung 284 gegeben. so daß ein Alarm ausgelöst wird. Dieser Alarm zeigt an. daß die von der Lampe 218 abgegebenc l,ichtmenge vermindert oder das Element 219 schadhaft ist.
  • Wenn der Ausgingspegel des Elementes 219 ausreichend hoch ist. erreicht der Inhalt des Zählers 277 einen spezifischen Wert vor dem Ablauf einer gegebenen Zeitspanne und schlicßt das Tor 279, wodurch die Erzcugung eines Alarnlsignals verhindert wird.
  • Wenn nun mit der oben erwähnten Vorrichtung die chemische Reaktion eines l>rüfelementcs getestet wird. kann jedoch ini Testergebnis ein Fehler dadurch erzeugt werden, daß beispielsweise eine Verschiebung auftritt, die von einer mit der Zeit sich ändernden Helligkeit der Lampe 218 oder durch Temperaturschwankungen. in der das Element 219 enthaltenden elektrischcn Schaltung verursacht wird, aber nicht groß gcnug ist. um einen Alarm auszulösen. I>urch den zusätzlich auf dem l>rüfsti.eifen angebrachten Bezugsreflexionsträger 11w, der der Eichung vor Bcginn der eigentlichen Messung dient, wird dies venniedcn.
  • Bei der Beschreibung der Ii g. 2 wurde bercits die Druckvorriehtung 226 erwähnt. Ein Signal, das den Typ des Rcagenztriigers auf dciii l>rüfstreifen angibt, d. h. ein Signal, das einen Prütposten angibt, wird dieser Druckvorrichtung 226 vom Code-Detektor 223 zugeführt. und zugleich wird der Druckvorrichtung 226 von der Vergleiehsschaltung 222 zwecks Auswahl des Druekzei. chens ein Meßdatensignal zugeführt. das einen vorgege benen Rang entsprechend dem Maß der chemischen Reaktion eines Reagenz mit einer Testflüssigkeit besitzt. Demzufolge ist die Druckvorrichtung 226 so aufgebaut. daß zunächst aus mehreren Druckposten, von denen jeder mehrere Druckzeichen in vorgegebener Reihenfolge enthält. ein vorgegebener Druckposten ausgewählt wird, und dann wird aus diesem vorgegebenen Druckposten das Druckzeichen ausgewählt. das eine vorgegebene Position oder einen vorgegebenen Rang in der Reihenfolge einnimmt, und dann wird der Druck vorgang durchgeführt.
  • Nachfolgend werden Einzelheiten eines automatischen Prüfgerätes mit dem Prüfelement erläutert. Das in F i g. 4 dargestellte Gerät enthält eine Halterung 1 und einen Antriebsmotor 2. dessen Welle 2a mit einem Zahnrad 3 versehen ist. das mit einem Zahnrad 4 in Eingriff ist. Ein Zahnrad 5 ist konzentrisch mit dem Zahnrad 4 verbunden. Es sind weitere Zahnräder 6, 7,8, 9, 412 und 417 vorgesehen. Alle diese Zahnräder bilden ein Getriebe. Auf der Welle des Zahnrades 412 ist eine Kurvenscheibe 413 angebracht, die Signallöeher 413a aufweist Eine Lichtquelle 414, beispielsweise in Form einer lichtemittierenden Diode ist am Ende eines Arms 415 angebracht. der an der Halterung 1 des Gerätes befestigt ist. An der gegenüberliegenden Seite der Kurvenscheibe 413 ist der Arm 415 mit einem lichtempfangenden Element (nicht dargestellt) versehen. das wie die Lichtquelle am Ort der Signal löcher 413a angeordnet ist, die sich bei Drehung der Kurvenscheibe 413 auf einer Kreisbahn bewegen. Wenn die Lichtquelle 414 und eines der Signallöcher 413.1 fluchten. wird das lichtempfangende Element mit licht von der Lichtquelle 414 versorgt und gibt ein Signal B ab. Auf einer Auflage 416 für Proben ist ein Prüfstreifen 11 angebracht, der aus mehreren Trägern z. B. 11 a. lib... besteht, die Reagenzien enthalten und im Abstand auf einem schmalen, durchsichtigen Kunststoffsubstrat 10 befestigt sind. An der Unterseite der Probenauflage 416 ist eine Rolle 418 so befestigt, daß sie der Arbeitsfläche der Kurvenscheibe 413 gegenüberliegt. Ein Lichtleiter 420 dient zur Übertragung des lichtes von einer Lichtquelle 421 und zur Fokussierung des Lichtes auf einen Punkt der Probenauflage 416, und zum Empfang des Lichtes dient ein Element 419, das über einen anderen Lichtleiter 422 mit dem von den Oberflächen der jeweiligen Reagenzträger 1 1a. leib. reflektierten Licht versorgt wird. Ein weiteres lichtempfangendes Element 423 ist gemäß Fig.5 unter der Probenauflage 416 so angeordnet, dal3 es mit Licht von der Lichtquelle 421 versorgt wird, das durch die freiliegenden durchsichtigen Teile des Prüfstreifens 11, auf denen kein Reagenzträger befestigt ist. verläuft, und es wird dann das später beschriebene Signal A abgegeben. Eine Zuführungsvorrichtung 424 ist mit Halteplatten 424.1 (Fig.6) zum Festhalten eines Aufzeichnungsstreifens versehen. auf dem der Druck vorgenommen werden soll. Ein Draht 425 (Fig. 6) ist mit einem Ende an der einen Seite der Probenauflage 416 und mit seinem anderen Ende an der Zuführungsvorrichtung 424 befestigt, und sein mittlerer Teil umschlingt eine Rolle 426. Eine Feder427(F i g. 6) ist zwischen einem an der Halterung 1 befestigten Stift 428 und einem an der Unterseite der Zuführungsvorrichtung 424 angeordnet ten Stift 429 ausgespannt. Die Feder zieht normalerwei- se die Zuführungsvorrichtung 424 zur linken Seite in F i g. 4. Der Draht 425 zieht die Probenauflage 416 zum oberen Teil von F i g. 4. Somit liegt die an der Probenauflage 416 angebrachte Rolle 418 normalerweise an der Kurvenscheibe 413 an. Eine an der Halterung des Gerätes befestigte Achse 430 wirkt als Führung für die Probenauflage 416, wenn diese sich bewegt. Eine Drucktrommel 431 sitzt gemäß F i g. 6 auf einer Achse, auf der das Zahnrad 7 angeordnet ist. Diese Achse durchdringt eine Scheibe 432 in der Mitte. Die Scheibe 432 ist mit mehreren Signallöchern 432a und einem Rückstelloch 432b versehen. An der einen Seite des durchbohrten Bereiches der Scheibe 432 ist eine Lichtquelle in Form einer lichtemittierenden Diode 433 und an der anderen Seite ein lichtempfangendes Element 434 vorgesehen. Der Druckhammer 435 wird in Richtung des Pfeiles durch ein Solenoid 436 bewegt. Zur Zuführung der Druckflüssigkeit dient eine Rolle 437.
  • In F i g. 7 ist das Blockschaltbild einer Meßschaltung dargestellt. Diese Meßschaltung enthält einen Startknopf 438, eine Meßschaltung 439, eine Torschaltung 440, einen Analog/Digital-Umsetzer 441, eine arithmetische Operationsschaltung 442, einen B-Signalgenerator 443, einen A-Signalgenerator 444, eine Meßinstruktionsschaltung 445. eine Reagenzunterscheidungsschaltung 446, eine Ausgabesteuerschaltung 447, einen Speicher 448, eine Vergleichsschaltung 449, eine Druckinstruktionsschaltung 450, einen C-Signalgenerator 451, eine Koinzidenzschaltung 452 und einen Druckantrieb 453.
  • Nachfolgend wird die Wirkungsweise dieser Ausführungsform eines Prüfsystems beschrieben. Vor dem Beginn wird die Arbeitsfläche 413b (F i g. 4) der Kurvenscheibe 413 gegen die an der Probenauflage befestigte Rolle 418 gepreßt, und die Probenauflage 416 wird dadurch in der in Fig.4 dargestellten unteren Stellung gehalten. Nachdem der Prüfstreifen 11 an eine vorgegebene Stelle der Prüfauflage 416 gebracht worden ist, wird unter den zuvor erwähnten Bedingungen der Startknopf 438 gedrückt. um den Motor 2 anzutreiben. dessen Drehung durch die Getrieberäder weitergeleitet wird. lin Ergebnis dreht sich die auf der Welle des Zahnrades 7 befestigte Drucktrommel 431. wobei die Kurvenscheibe 413 zur Schwenkung in Richtung des angegebenen Pfeiles veranlaßt wird. Durch die Schwenkung der Kurvenscheibe 413 gelangt nach der Arbeitsfläche 413b die Arbeitsfläche 413c in Berührung mit der Rolle 418. Da die Arbeitsfläche 413c dem Mittelpunkt der Kurvenscheibe 413 am nächsten liegt, was aus F i g. 4 ersichtlich ist, wird die Rolle 418, die so angeordnet ist. daß sie stets mit der Arbeitsfläche der Kurvenscheibe 413 in Berührung ist, in den oberen Teil von Fig.4 geschoben. Bei der weiteren Drehung der Kurvenscheibe 413 berührt die Rolle 418 nach dem Bereich 413c den Bereich 413kl Da die Arbeitsfläche 413d einen festen Abstand vom Mittelpunkt der Kurvenscheibe 413 einhält. ändert die Rolle 418 und damit die Probenauflage 416 ihre Logc nicht, selbst wenn die Kurvenscheibe 413 ihre Schwenkbewegung fortsetzt. Wenn die Rolle 418 die Arbeitsfläche 413d berührt, erlaubt der auf der Probenauflage 416 befindliche Prüfstreifen 11, daß der Bezugsreflexionskörper 11 w zur Meßstelle gebracht wird.
  • Demzufolge wird Licht der Lichtquelle von dem Bczugsrcrlcxionskörpcr llw daran gehindert, das unter der Proben.lufl.lge 416 angeordnete Element 423 zu erreichen. Wenn das Element 423 durch den Bezugsreflexionskörper 11 w daran gehindert wird, mit Licht versorgt zu werden. dann wird für eine vorgegebene Zeitdauer ständig das Signal A erzeugt. Da die Signallöcher 413a in der Kurvenscheibe 413 den entsprechenden Arbeitsfiächen gegenüberliegen, wird von der Lichtquelle 414 stammendes, durch eines der Signallöcher 413a verlaufendes Licht durch ein Detektorelement festgestellt, das seinerseits ein Signal Berzeugt.
  • Es wird zunächst der Bezugsreflexionskörper 11w dem Licht der Lichtquelle 421 ausgesetzt. um die Lichtreflexion des Bezugsreflexionskörpers 11 w als Bezugswert zu bestimmen. Wenn gleichzeitig die Signale A, B erzeugt werden, gibt die Meßinstruktionsschaltung 445 (Fig. 7) die Anweisung, das Tor 440 für den Bcginn der Messung zu öffnen. Die Schaltung 446 unterscheidet zwischen den Reagenzien. Als Folge steuert die Ausgabesteuerschaltung 447 die Ausgabe der gespeicherten Werte. Die gemessenen Reaktionsgrade der chemischen Reaktionen zwischen einer Prüfflüssigkeit und den entsprechenden Reagenzien werden bestimmt und im Speicher 448 gespeichert.
  • Wenn gemäß Fig. 4 die Kurvenscheibe 413 sich weiterdreht, gelangt die Rolle 418 mit der abgestuften Oberfläche 413e der Kurvenscheibe 413 in Eingriff, und die Rolle 418 wird vom Zentrum der Kurvenscheibe 413 um die Differenz h zwischen dem größeren Abstand der Kurvenfläche 413e vom Zentrum und der kleineren Entfernung der vorangehenden Kurvenfläche 413d vom Zentrum entfernt, so daß die Probenauflage 416 eine rasche Bewegung ausführt. Wenn die entsprechenden Reagenzträger 1la, 11b. . auf dem Prüfstreifen 11 so angeordnet sind, d. h. der oben erwähnten Differenz h der Entfernungen oder der Höhe der mit Stufen versehenen Kurvenfläche 413e ist, dann werden die Reagenzträger lla, leib. . nacheinander genau durch die Bewegung der Probenauflage 416 zum Meßpunkt befördert.
  • Wenn der Reagenzträger 11a, leib... den Durchlaß des von der Lichtquelle 421 ausgesendeten Lichtes verhindert. dann gibt das entsprechende fotoelektrische Element ein Signal A ab, das diese Verhinderung anzeigt.
  • Unmittelbar danach berührt die Rolle 418 die folgende Kurvenfläche 413t; wodurch das nächste Signalloch 413a der Kurvenscheibe 413 in eine Lage gebracht wird, in der es der Lichtquelle 414 gegenüber liegt. Folglich wird ein Signal B erzeugt. um das Tor 440 (F i g. 7) zur Wiederaufnahme der Messung zu öffnen. Das Reagenz, dessen Farbe sich bereits entsprechend dem Grad der chemischen Reaktion zwischen dem Rcagenz und einer Prüfflüssigkeit geändert hat, wird zum Meßpunkt gebracht, und eine Reflexion entsprechend der geänderten Farbe wird von der Oberfläche des Trägers durch den Lichtleiter 422 zum lichtempfangenden Element 419 übertragen. Das Ausgangssignal vom lichtempfangenden Element 419 läuft durch den A-D-Umsetzer 441 und die arithmetische Operationsschaltung 442, um es in der Vergleichsschaltung 449 mit einem Bezugswert, der vorher in einer gesonderten Schaltung gespeichert worden ist, zu vergleichen. Die Druckinstruktionsschaltung 450 gibt ein Druckkommandosignal D entsprechend dem Ergebnis dieses Vergleiches ab. F i g. 6 zeigt, daß die Signale C, die den auf der Drucktrommel 431 vorgesehenen Zeichen entsprechen. fortwährend mittels der Signallöcher 432a der Scheibe 432, die konzentrisch am unteren Teil der Drucktrommel 431 angebracht ist, und der Lichtquelle 433 bzw. dem lichtempfangenden Elcment 434 ausgegeben werden.
  • Wenn Koinzidenz zwischen dem erwähnten Druckkc,ln niantlosignÜl 1) und einen der die Zeichen auf der Urucktrommel 431 darstellenden Signale C als Ergebnis ihres Vergleichs in der Koinzidenzschaltung 452 eintritt, dann wird ein Drucksignal H erzeugt, das das Solenoid 436 betätigt, wodurch das gemessene Ergebnis durch den Druckhammer 435 gedruckt wird. Es ist in diesem Falle zweckmäßig, die Kurvenfläche 413f so zu bemessen, daß ihre Länge (oder genauer gesagt der Schwenkwinkel) der Zeit entspricht, die zur Vollendung der Messung und des Druckes nach Erzeugung der Signale A und B benötigt wird. Wenn die Rolle 418 nach Verlauf über die vorangehende Kurvenfläche 413f mit der Kurvenfläche 413g in Eingriff gebracht wird, dann wird der Prüfstreifen 11 schnell um ein vorgegebenes Intervall in der oben beschriebenen Weise verschoben. Wenn die Rolle 418 erneut die Startkurvenfläche 413b nach Wiederholung der erwähnten Operation berührt, ist ein vollständiger Meß- und Druck zyklus vollzogen. Es sei bemerkt, daß die Kurvenscheibe 413 zuvor mit einer ausreichenden Zahl von Kulvenflächen versehen wird, die mit der Zahl der Reagenzträger t 1fl, leib... auf dem Prüfstreifen 11 übereinstimmt. Das Prüfsystem wird durch geeignete Mittel stillgesetzt. die automatisch die Stromversorgung abschalten, nachdem ein Zyklus beendet ist. Der gemessene Prüfstreifen 11 und der bedruckte Streifen werden entfernt, und dann wird ein neuer Prüfstreifen 11 und ein neuer Aufzeichnungsstreifen für den folgenden Zyklus in das Gerät eingelegt.
  • Die obige Beschreibung bezieht sich auf den Fall, bei dem zunächst der Eichträger 11 w auf dem untersten Teil des Prüfstreifens 11 (F i g. 4) befestigt wurde, bevor die übrigen Reagenzträger 11a, 11b.. auf dem verbleibenden Teil des Prüfstreifens 11 angebracht wurden.
  • Kein Signal A und demzufolge keine Messung erfolgt in bezug auf die freiliegenden durchsichtigen Teile des Prüfstreifens 11, die nicht von dem Bezugsreflexionskörper 11w und den Reagenzträgern 11a, lib ... bedeckt sind. Daher können die Punkte auf dem Prürstreifen 11, bei denen das Signal A abgegeben wird. die Arten und die Reihenfolge der verwendeten Reagenzien bestimmen.
  • Anstelle der mit Stufen versehenen Arbeitsfläche der Kurvenscheibe kann auch eine stufenfreie Kurvenscheibe verwendet werden. Die mit Stufen versehene Kurvenscheibe ist jedoch vorzuziehen, da eine hohe Meßgenauigkeit für einen Reagenzträger erreicht werden kann, indem er an einer vorgegebenen Meßstelle angehalten werden kann, und weil der Druck genau an der vorgegebenen Stelle eines stillstehenden Aurzeichnungsträgers durchgeführt werden kann. Die Löcher 413a müssen nicht ausschließlich in der Kurvenscheibe 413 vorgesehen werden, sondern sie können auch in der Probenauflage 416 oder in der Zuführungsvorrichtung 424 angebracht werden. Ferner kann die Probenauflage 416 mit der Zuführungsvorrichtung 424 anstelle des Drahtes 425 auch durch anderc Mittel verbunden werden. Die Probenauflage 416 und die Zuführungsvorrichtung 424 können je nach Anordnung der Prüfvorrichtung auch auf einer Plaltc angeordnet und in ihrer Bewegung entsprechend aufeinander abgestimmt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Prüfelement für chemische Reaktionen. betstehend aus einem schmalen durchsichtigen Substrat, auf dem mehrere absorptivc Reagenziräger in einer Reihe aufeinanderfolgend angeordnet sind, deren Oberflächen dazu bestimmt sind, von einer Lichtquelle auf sie auftreffendes Licht auf einen fotoclck trischen Wandler zu reflektieren, wobei die Reagenzträger mit unterschiedlichen chemischen Reagenzien beschichtet oder imprägniert sind, so daß jeweils ein Träger mit dem darin enthaltenen Reagenz auf einen bestimmten Bestandteil der zu prüfenden Flüssigkeit anspricht. d a d u r c h g e k c n n -z e i c h n e t, daß auf dem Substrat außerdem ein Bezugsreflexionskörper (11 w) angebracht ist. der einen Bezugsreflexionsfaktor besitzt und zur Eichung eines von dem fotoelektrischen Wandler(12)gewonnenen Ausgangssignals dient. wobei der Bezugsreflexionskörper (11 w) so angeordnet ist, daß bei Verschiebung des Substrats (11) in Richtung auf dessen Längsausdehnung das Licht zunächst auf den Bezugsreflexionskörper und dann auf die Reagenzträger(iIa-iid)trifft.
    Die Erfindung betrifft ein Prüfelement für chemische Reaktionen, bestehend aus einem schmalen durchsichtigen Substrat. auf dem mehrere absorptive Rcagenzträger in einer Rcihe aufeinanderfolgend angeordnet sind, deren Oberflächen dazu bestimmt sind. von einer l.ichtquelle auf sie auftreffendes Licht auf einen fotoelektrischen Wandler zu reflektieren, wobei die Reagenzträger mit unterschiedlichen chemischen Reagenzien beschichtet oder imprägniert sind. so daß jeweils ein Träger mit dem darin enthaltenen Reagenz auf einen bestimmten Bestandteil der zu prüfenden Flüssigkeit anspricht.
    Es ist bekannt, die Konzentration von bestimmten chemischen Bestandteilen einer Flüssigkeit (einschließlich der Bestimmung des pH-Wertes, also der Konzentration an Wasserstoffionen) mit Hilfe von streifenförmigen Prüfelementen, meistens auch kurz »Prüfstreifen« genannt, durchzuführen. Der Prüfstreifen besteht dabei aus einem schmalen transparenten Substrat, auf dem nebeneinander und mit Abstand voneinander eine Mehrzahl von Trägern angeordnet ist, die mit unterschiedlichen chemischen Reagenzien beschichtet oder imprägniert sind, und zwar vorzugsweise derart. daß jeweils ein Träger mit dem darin enthaltenen Reagenz auf einen bestimmten Bestandteil der Flüssigkeit an spricht. Dieser Prüfstreifen wird in die zu untersuchende Flüssigkeit (nachfolgend die »Prüfflüssigkeit« genannt) eingetaucht, oder alternativ dazu wird die Prüffltissigkeit auf die jeweiligen Träger aufgetropft. In jedem Falle findet daraufhin zwischen den betreffenden Bestandteilen der Prüfflüssigkeit und dem zugeordneten Reagenz eine chemische Reaktion statt, die eine Farbänderung der Träger zur Folge hat. Diese Farbänderung gibt den Reaktionsgrad (auch als Ausmaß oder Abstufung bezeichnet) der abgelaufenen Reaktion an. wobei es ge gebenenfalls notwendig sein kann. für die betreffende Reaktion eine vorgeschriebene Zeitdauer vorzusehen.
    Anschließend werden die geänderten Farben der jeweiligen Träger mit einer Farbskala. die in einer kolorime- trischen Karte vorgegeben ist, verglichen. Aus diesem Farbvergleich lassen sich die Ausmaße der abgelaufenen Reaktionen, oder genauer die aufeinanderfolgenden Positionen des Reaktionsgrades der jeweiligen chemischen Reaktionen, feststellen, so daß z. B. die Zusammcnsctung der Prüfflüssigkeit angegeben werden kann.
    In diesem Zusammenhang ist es z. B. auch bekannt (DE-PS 9 09 504) auf einem pH-Papier farbige Bänder aufzudrucken, so daß die Farbe. die das Papier nach Eintauchen in eine Prüfflüssigkeit besitzt, mit den Farbbändern verglichen werden kann.
    Ferner ist aus der US-PS 33 68 872 ein Teststreifen bekannt, der mit einem Reagenz imprägniert ist, und auf dem sich ein por(iscr Streifen befindet. Auf diese Anordnung werden Tropfen der Prüfflüssigkeit aufgebracht, die den porösen Streifen durchdringen und auf dem Teststreifen eine Reaktion bewirken, um dann visuell mit einer Farbkarte verglichen oder optisch mit einem Densitometer gemessen zu werden.
    Diese kolorimetrischen Meßverfahren haben beträchtliche Mängel hinsichtlich des Vergleichs der Farben der jeweiligen Träger mit einer vorgegebenen Farbskala. Dieser Vergleich muß mit dem bloßen Auge durchgeführt werden. Das ist bei feineren Farbunterschieden nicht immer ganz cinfach, und das führt überdies grundsätzlich zu der Gefahr. daß die Untersuchungsergebnisse durch z.. B. ein unterschiedliches Farbunterscheidungsvermögen der die Untersuchung durchführenden Personen beeinträchtigt werden kann.
    Es ist fcrner bekannt (US-PS 35 26 480), den Teststreifen mit einer Lichtquelle abzutasten und aus dem reflektierten Licht in einem fotoelektrischen Wandler ein der spektralen Zusammensetzung des Lichtes entsprechendes elektrisches Signal zu crzeugen, das jeweils ein Maß für die in den jeweiligen Reagenzträgern ablaufenden chcmischen Reaktionen ist.
    Es ist weiterhin bekannt. die durch oplische Abtastung von den Reagenzträgern gewonnenen elektrischen Signale mit Referenzdaten zu vergleichen, die von Bezugsreaktionen abgeleitet sind und in einem Speicher gespeichert sind.
    In der Stammanmeldung (P 24 37 332.8-52) ist ein Analysegerät zur Ermittlung von bestimmten Bestandteilen einer Testflüssigkeit mit einem Prüfstreifen angegeben. wobei der Prüfstreifen aus einem durchsichtigen streifenförmigen Substrat und einer Vieizahl von auf diesem angeordneten absorptiven Reagenzträgern besteht. Der Prüfstreifen wird von einem Prüftisch getragen, und cs ist weitcrhin eine Lichtquelle zur Bcleuchtung eines ausgewählten Reagenzträgers vorgesehen.
    Das von dein Reagenzträger reflektierte Licht wird von einem fotoelektrischen Wandler zur Erzeugung eines der spektraien Zusammensetzung des Lichtes entsprechenden elektrischen Signals empfangen. Weiterhin ist ein Speicher für von Bezugsrcaktionen abgeleiteten Referen'd.iten vorgesehen. In einer Auswerte-Einrichtung erfolgt die Ennittlung der gesuchten Bestandteile durch Vergleich des jeweiligen elektrischen Signals mit den zugeordneten Referenzdaten.
DE19742462716 1973-12-12 1974-07-31 Prüfelement für chemische Reaktionen Expired DE2462716C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973142126U JPS5629725Y2 (de) 1973-12-12 1973-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2462716C2 true DE2462716C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=15307976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462960 Expired DE2462960C2 (de) 1973-12-12 1974-07-31 Prüfgerät für chemische Reaktionen
DE19742462716 Expired DE2462716C2 (de) 1973-12-12 1974-07-31 Prüfelement für chemische Reaktionen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462960 Expired DE2462960C2 (de) 1973-12-12 1974-07-31 Prüfgerät für chemische Reaktionen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5629725Y2 (de)
DE (2) DE2462960C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613617A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-14 Kyoto Daiichi Kagaku Kk Verfahren zur analyse von urin oder aehnlichem und farbreaktions-testpapier zur ausuebung des verfahrens
AT391759B (de) * 1988-05-27 1990-11-26 Wolfbeis Otto S Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von loesungsmitteldaempfen
EP0806663A2 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Bayer Corporation Gerät und Verfahren zur Feststellung von nicht-hämolisierten, okkulten Blutpegeln im Urin

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907503A (en) * 1974-01-21 1975-09-23 Miles Lab Test system
JPS58839Y2 (ja) * 1977-06-20 1983-01-08 オリンパス光学工業株式会社 化学反応試験装置
JPS5677746A (en) * 1979-11-30 1981-06-26 Fuji Photo Film Co Ltd Chemical analyzing device
JPS61130859A (ja) * 1984-11-27 1986-06-18 シンテツクス・ダイアグノステイツク・リミテツド・パ−トナ−シツプ ポ−タブルアナライザ−
WO2004057345A2 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Roche Diagnostics Gmbh Transporteinrichtung zur beförderung von testelementen in einem analysesystem
DE102009048915A1 (de) * 2009-10-10 2011-04-14 Testo Ag Formaldehydsensor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1275723A (en) 1918-02-01 1918-08-13 Louis F Nafis Color-comparing rod.
DE834600C (de) 1950-07-11 1952-03-20 Wolfgang Grassmann Dr Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Einzelkomponenten von Stoffgemischen
DE909504C (de) * 1950-11-03 1954-04-22 Dr Gerhard Kloz Reagenzpapier mit Vergleichsfarben
DE1094017B (de) 1954-11-17 1960-12-01 Dr Gerhard Kloz Farbvergleichsmuster fuer die pH-Messung mit Indikatorpapier
US3232710A (en) * 1951-01-28 1966-02-01 Boehringer & Soehne Gmbh Indicator and method for manufacturing the same
US3368872A (en) * 1964-08-31 1968-02-13 Scientific Industries Automatic chemical analyzer
DE1498985A1 (de) 1962-03-28 1969-03-06 Simon Ltd Henry Einrichtung zur selbsttaetigen kontinuierlichen UEberwachung der Qualitaet eines Trockenteilchengutes
DE2217285A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-31 Maihak Ag Verfahren und geraet zur vermeidung von anzeigefehlern durch die eigenschaften des papiers bei geraeten, die ein papierband als messmittel benutzen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1275723A (en) 1918-02-01 1918-08-13 Louis F Nafis Color-comparing rod.
DE834600C (de) 1950-07-11 1952-03-20 Wolfgang Grassmann Dr Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Einzelkomponenten von Stoffgemischen
DE909504C (de) * 1950-11-03 1954-04-22 Dr Gerhard Kloz Reagenzpapier mit Vergleichsfarben
US3232710A (en) * 1951-01-28 1966-02-01 Boehringer & Soehne Gmbh Indicator and method for manufacturing the same
DE1094017B (de) 1954-11-17 1960-12-01 Dr Gerhard Kloz Farbvergleichsmuster fuer die pH-Messung mit Indikatorpapier
DE1498985A1 (de) 1962-03-28 1969-03-06 Simon Ltd Henry Einrichtung zur selbsttaetigen kontinuierlichen UEberwachung der Qualitaet eines Trockenteilchengutes
US3368872A (en) * 1964-08-31 1968-02-13 Scientific Industries Automatic chemical analyzer
DE2217285A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-31 Maihak Ag Verfahren und geraet zur vermeidung von anzeigefehlern durch die eigenschaften des papiers bei geraeten, die ein papierband als messmittel benutzen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613617A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-14 Kyoto Daiichi Kagaku Kk Verfahren zur analyse von urin oder aehnlichem und farbreaktions-testpapier zur ausuebung des verfahrens
AT391759B (de) * 1988-05-27 1990-11-26 Wolfbeis Otto S Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von loesungsmitteldaempfen
EP0806663A2 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Bayer Corporation Gerät und Verfahren zur Feststellung von nicht-hämolisierten, okkulten Blutpegeln im Urin
EP0806663A3 (de) * 1996-05-09 1998-12-16 Bayer Corporation Gerät und Verfahren zur Feststellung von nicht-hämolisierten, okkulten Blutpegeln im Urin

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5086596U (de) 1975-07-23
JPS5629725Y2 (de) 1981-07-15
DE2462960C2 (de) 1983-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800225C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer anomalen Substanz in einer flüssigen Probe und eine Anlage zum kontinuierlichen selbsttätigen Analysieren einer flüssigen Probe nach diesem Verfahren
DE2437332C3 (de) Analysegerät
DE68904370T2 (de) Vorrichtung fuer biologische analysen mittels enzymimmun-test von antikoerpern oder antigenen in einem serum.
EP0492326B1 (de) Testträger-Analysesystem
DE2557872C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Reflexionsvermögens von Reagenzträgern eines Teststreifens
DE2502013B2 (de)
DE2613617C2 (de) Verfahren zur Analyse von Proben, z.B. Urin
EP1117989B1 (de) Verfahren zur photometrischen auswertung von testelementen
DE1673340C3 (de)
DE3717907C2 (de)
EP0392283B1 (de) Testträger-Analysesystem
EP0732578B1 (de) Quantitative Transmissionsspektroskopie unter Verwendung von Probenträgern mit Netzen
EP0376110B1 (de) Testträger-Analysesystem
DE19639227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blutzuckermessung
EP0819943A2 (de) Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen
DE3030879A1 (de) Automatisches analysiergeraet
DE3006421A1 (de) Analysegeraet zum kennzeichnen eines besonderen bestandteils in einer probe
DE2462716C2 (de) Prüfelement für chemische Reaktionen
DE3877453T2 (de) Analysator mit vom inkubator separierter waschstation.
AT510750B1 (de) Messanordnung zur quantitativen optischen auswertung einer chemischen reaktion
EP1061371B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Flüssigkeitsaufnahme einer Testschicht eines Analyseelementes
DE69013072T2 (de) Gerät zur Analyse von Bestandteilen von Messflüssigkeiten.
DE2462715C2 (de)
DE3006028C2 (de)
DE3717914A1 (de) Chemische analyseeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462960

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2437332

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation