DE2462420A1 - Lenkstockschalter - Google Patents

Lenkstockschalter

Info

Publication number
DE2462420A1
DE2462420A1 DE19742462420 DE2462420A DE2462420A1 DE 2462420 A1 DE2462420 A1 DE 2462420A1 DE 19742462420 DE19742462420 DE 19742462420 DE 2462420 A DE2462420 A DE 2462420A DE 2462420 A1 DE2462420 A1 DE 2462420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
column switch
switch according
contact
contact pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742462420
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Mutschler
Adam Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19742462420 priority Critical patent/DE2462420A1/de
Publication of DE2462420A1 publication Critical patent/DE2462420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Lenkstockschalter Die Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Derartige Lenkstockschalter werden durch Aufnahme neuer Schaltmöglichkeiten im Aufbau immer komplizierter; um eine sichere Kontaktgabe zu gewährleisten, ist in der Fertigung ein enges Toleranzband einzuhalten.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, einen Lenkstockschalter, wie er z.B. durch die DT-OS 2 308 749 bekannt wurde, im Aufbau derart konstruktiv durchzubilden, daß bei gleichbleibenden Schaltmöglichkeiten eine geringere Anzahl Einzelteile benötigt und die Funktionsfähigkeit besonders bezüglich der Kontaktgabe auch bei 3-fach Kontaktsteckern mit Überschneidung verbessert wird.
  • Dies wird nach der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches erreicht.
  • Schon die geringste Fertigungsungenauigkeit führt nämlich bei genau geführten Kontaktbolzen zur unsicheren Kontaktgabe. Aber durdidie die Beweglichkeit des Kontaktbolzens bzw. der Kontaktbolzenteile in einer Ebene ist eine exakte Kontaktgabe auch bei grober Toleranz in der Anordnung der Kontaktstecker garantiert. Die Kontaktstecker können absolut steif und montagefreundlich gerade, unprofiliert ausgeführt werden. Dadurch ist es möglich, daß sie einfach von unten in das Gehäuse eingeschoben und über einen Rastansatz arretiert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. So bietet die schräge Anordnung der Führung den Vorteil einer schleifenden Kontaktgabe.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt quer zur Lenksäule, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III nach Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV nach Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V nach Fig. 1 und Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI nach Fig. 1.
  • Um eine Lenksäule 1 ist ein feststehendes Schaltergehäuse 2 unter Zwischenschaltung eines Kugellagers 3 angeordnet.
  • Im oberen Bereich 4 ist ein drehbares Gehäuseteil 5, in dem ein Schalthebel 6 um eine Achse 7 schwenkbar angeordnet ist, gelagert. Der Schalthebel 6 stützt sich über ein mit einer Feder 29 belastetes Rastelement 8 an einer Schaltkurve 9 im Gehäuseteil 5 ab. Die Schaltkurve 9 markiert eine Fernlicht- 10, Abblend- 11 und durch eine Schräge 12 eine optische Hupens tellung.
  • Zur Schaltung der Stromkreise sind ein zweiteiliger Kontaktbolzen 13, bei Bedarf wäre auch eine Aufteilung in eine Kontaktbolzengliederkette möglich, und ein einteiliger Kontaktbolzen 14 in Langlöcher 15 und 16 im. Schalthebel 6 geführt und beaufschlagen je nach Schaltstellung die Kontaktstecker 17, 18, 19 und 20, wobei mit 17 der Abblendlichtkontaktstecker, mit 18 der Zuführtingskontaktstecker von dem Hauptlichtschalter, 19 der Fernlichtkontaktstecker und 20 der Plus-Kontaktstecker bezeichnet sind. Der Kontaktbolzen 13 besteht aus zwei L-förmigen Teilen 21 und 22, die durch eine Spiralfeder 23 zusammengehalten und gegen die Kontaktstecker 17, 18, 19 gedrückt werden. Dabei verlaufen die Kraftvektoren 24 der Spiralfeder 23 zwischen den kontaktgebenden Erhebungen 25 und 26. Damit auch bei großen Einbautoleranzen der Kontaktstecker zuverlässig eine Kontaktgabe erfolgt, verlaufen die beiden Schenkel 27. und 28 V-förmig zueinander. Die Strecke von der Erhebung 25 auf dem Teil 22 zu der auf. dem Teil 21 ist größer oder gleich der Strecke von dem Abblendlichtkontaktstecker 17 zu dem Fernlichtkontaktstecker 19. Dadurch wird eine Dunkelphase beim Umschalten vermieden.
  • Der Schalthebel ist zumindest im Bereich der Kontaktbolzen 13, 14 im Querschnitt H-förmig. Dadurch-entsteht zwischen den Schenkeln 30 ud 31 ein Führungsschlitz 32, in den ein Steg 33 des drehbaren Gehäuseteiles-5 5 hineinragt. Mit dieser- Ausbildung wird eine Entlastung der-Achse 7 und deren Lager erreicht.
  • Das Gefühl einer schwammigen Führung wird verhindert.
  • Das drehbare Gehäuse teil 5 mit der Drehachse 34 schaltet die Fahrtrichtungsanzeige. Dazu ist in einer Ausnehmung 35 des Schaltergehäuses 2 ein von einem am drehbaren Gehäuseteil 5 befestigtem Mitnahmebolzen 37 beaufschlagter Blinklichtschieber 36 geführt. Der Mitnahmebolzen 37 bewegt sich bei der Drehbewegung des Gehäuseteiles 5 in einem Langloch 38. Im Blinklichtschieber 36 ist in einem Langich88ein von zwei Federn 39 belasteter Blinklichtkontaktbolzen 40 mit definiertem Spiel angeordnet. Er beaufschlagt die im Schaltergehäuse 2 festgelegten Kontaktstecker- 41 (links), 42 (Zuführung vom Blinkgeber) und 43 (rechts). Die Rastung erfolgt über die. gehäusefeste Fahrtrichtungsschaltkurve 44 mit LCP-Punkt 45 und Rastpunkt 46 jeweils links und rechts gegen die sich ein zweiseitig wirkendes, im Gehäuseteil 5 gelagertes Rastelement 47 abstützt.
  • Diese Ausführung mit einer entlang der Fahrtrichtungshaltkurve 44 laufenden Rastkugel 48 und einer sich in einer Mulde 50 des Schaltergehäuses abstützenden zweiten Rastkugel 49 mit dazwischenliegender Feder- 51 - bringt' durch die druckaugleichende Wirkung und die Spielfreiheit ein besonders angenehmes Schaltgefühl.
  • Die Rückstellung nach Durchfahrener Kurve erfolgt über ein Rückstellglied 52, das in üblicher Weise von einem am Lenkrad oder der Lenksäule befestigtem Rückstellbolzen 53 beaufschlagt wird. Die besondere Ausführung-des Rückstellgliedes 52 mit Knicktasche 54 und Eckenverstärkung 55 trägt ebenfalls zur Erhöhung der Zuverlässigkeit des Schalters und der Verbesserung des Schaltgefühles bei. Das Rückstellglied 52 stützt sich an einer gehäusefesten- Steuerkurve 56 ab. Zusätzlich kann in -diesem Bereich eine Parklichschaltung 57 vorgesehen werden.
  • Unter-- dem Blinklichtschieber 36 ist ein von einem-Schalthebel in Fonn einer Schalttaste 58 beaufschlagter Warnlichtschieber 59 mit Kontaktbolzen 60, die die Kontaktstecker 41, 42 und 43 verbinden, verschiebbar angeordnet. An der Schalttaste 58 ist weiter ein wiederum in einem Langloch 87 gelagerter Warnlichtkontaktbolzen 61 mit kegeliger Spitze 62 vorgesehen, der im Zusammenwirken mit den Kontaktsteckern 63 (plus durch Zündschloß), 64 (plus direkt) und 65 (Blinkgeber) die Blinklampen bei ausgeschalteter Zündung schaltet.
  • Weiter ist in dem Schaltergehäuse 2 über einen Mitnehmer 66 ein in zwei Ebenen verschwenkbarer Wischer-Wascher-Schalthebel 67 gelagert. Die Verschwenkbarkeit in zwei Ebenen wird durch die Mitnehinerachse 68 sowie die dazu senkrecht stehende Schalthebelachse 69 erreicht. Eine voll kardanische Lagerung-mit im, Schaltergehäuse angeformten Führungsvorrichtungen wäre natürlich ebenfalls möglich. Der Wischer-Wascher-Schalthebel 67 nimmt an seinem Ende übereinanderliegend einem Wascher-Kontaktbolzen 70 mit kugeliger Spitze 71 und einen in einer Wascher-Schaltkurve 72 des Mitnehmers 66 sich abstützenden Rastbolzen 73 auf.
  • Der Wascher-Kontaktbolzen 70 ist wiederum in einem quer zur Verschwenkrichtung 74 verlaufenden Langloch 75 geführt und beaufschlagt schleifend die V-förmig zueinander stehenden, geraden, im Schaltergehäuse 2 eingeklipsten Wascher-Kontaktstecker 86.
  • Mit dem Mitnehmer 66 ist eine Konsole 76 einstückig verbunden, die einen Wischerkontaktbolzen 77 in einem Langloch 78, einen Intervallkontaktbolzen 79 ein einem Langloch 80 und einen sich gegen eine Wischerschaltkurve 81 abstützenden Wischerrastbolzen 82 aufnimmt. Mit 83 sind die einzelnen Wischer-Kontaktstecker für die verschiedenen Wischgeschwindigkeitcn und mit 84 der Intervall-Kontaktstecker bezeichnet.
  • Besonders in der Darstellung nach Fig. 5 aber auch in Fig 1 beim Wascher-Kontaktbolzen 70 ist der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung der Kontaktbolzen in einer Langlochführung deutlich zu erkennen. Durch diese gezielte Querbeweglichkeit (Pfeilrichtung 85 in Fig. 1 und 5) erfolgt eine absolut sichere Kontaktgabe auch bei groben Fertigungstoleranzen. Das Spiel im Langloch kann der Fertigungstoleranz angepaßt werden. Die Kontaktstecker können grundsätzlich gerade ohne jegliche Profilierung oder Federeigenschaften ausgeführt und in das Schaltergehäuse eingeklipst werden. Dadurch werden die Fertigungs- und Montagekosten deutlich herabgesetzt.
  • Ein weiterer-wesentlicher Vorteil ist die schleifende Kontaktgabe mit daraus resultierender guter elektrischer Verbindung und geringem Kontaktabbrand.
  • Die vielsei-tige Anwendbarkeit, der Erfindung wird besonders im vorliegenden Lenkstockschalter, der praktisch alle derzeit gewünschten Schaltfunktionen ausführen kann, augenscheinlich.
  • Durch die Aufnahme der Kontaktbolzen in die Schalthebel werden Schieber gespart.

Claims (13)

Ansprüche
1. Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit zumindest einem in einem Gehäuseteil beweglich gelagertem Schalthebel, der sich über federnde Rastelemente an einer gehäusefesten Schaltkurve abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Gehäuseteil (5; 4 bzw. 2; 66) gelagerte Schalthebel (6; 58; 67) in einer Führung (15, 16; 87g 75) zumindest einen mit geraden Kontaktsteckern (17, 18, 19, 20; 63, 64, 65; 86) in Verbindung zu bringenden federbelasteten Kontaktbolzen (13, 14; 61; 70) verschiebbar aufnimmt.
2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbolzen (13) zweiteilig ausgeführt ist.
3. Lenkstockschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktbolzenteile (21, 22) im Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet sind.
4. Lenkstockschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbolzenteile (21, 22) auf den den Kontaktsteckern (17, 18, 19) zugekehrten Seiten jeweils mit einer Vertiefung versehen sind, durch die der Kraftvektor (24) der Feder (23) verläuft.
5. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (15, 16; 87; 75; 88) des Kontaktbolzens (13, 14; 61; 70; 40) in Form eines Langloches ausgebildet ist.
6. Lenkstockschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung in einem Winkel ungleich 90 O zu den Kontaktsteckern verläuft.
7. Lenkstockschalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch etwa senkrecht zur Mitnalunerichtung verläuft.
8. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbolzen an seinem den Kontaktsteckern zugekehrtem Ende kegelig ausgebildet ist.
9. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbolzen an seinem den Kontaktsteckern zugekehrtem Ende kugelig ausgebildet ist.
10. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (5, 66) als verstellbares, Funkiionen eines Schalters ausführendes Teil ausgebildet ist.
11. Lenkstockschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuseteil (5, 66) ein weiterer in eine etwa senkrecht zur Wirkebene des ersten Kontaktbolzens (13, 14; 70) wirkender weiterer Kontaktbolzen (40; 70, 84) vorgesehen ist.
12. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (67) kardanisch gelagert ist und in einem Ansatz ein weiterer in ein etwa senkrecht zur wirkebene des ersten Kontaktbolzens wirkender Kontaktbolzen vorgesehen ist.
13. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (6) zumindest in einem Teilbereich im Querschnitt H-förmig ausgebildet ist und zwischen die Schenkel (30, 31) Stege (33) des Gehäuses (2) als Führung eingreifen.
L e e r s e i t e
DE19742462420 1974-11-12 1974-11-12 Lenkstockschalter Withdrawn DE2462420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462420 DE2462420A1 (de) 1974-11-12 1974-11-12 Lenkstockschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462420 DE2462420A1 (de) 1974-11-12 1974-11-12 Lenkstockschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2462420A1 true DE2462420A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=5934998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462420 Withdrawn DE2462420A1 (de) 1974-11-12 1974-11-12 Lenkstockschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2462420A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001695A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001695A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307855A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
WO1986005148A1 (en) Motor vehicle with changeable exterior mirror
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
EP0945304A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
EP0231924B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2237970A1 (de) Elektrischer schalter
DE3626241C2 (de)
DE2823810A1 (de) Elektrischer schalter
EP0460155B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE2462420A1 (de) Lenkstockschalter
DE2030246C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3040903C2 (de)
DE2453571A1 (de) Lenkstockschalter
DE3129004C2 (de) Schalteranordnung, insbesondere einen Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0760753A1 (de) Rückstellvorrichtung für blinkerrücksteller mit durch eine druckfeder vorgespanntem auslösefinger
DE3502649C2 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE2621289B2 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter mit einfacher funktioneller Gestaltung des Schalthebels
DE2432872C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2512225A1 (de) Lenkstockschalter, insbesondere zur fahrtrichtungsanzeige bei kraftfahrzeugen
DE3115793A1 (de) Elektrischer schalter
DE4127076C1 (en) Steering column switch for motor vehicle - has two wing-shaped locking elements, with free ends having stop elements associated with profile curve and has restoring spring and electrical contacts
DE2432873A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2908399C2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2135011C3 (de) Lenkstockschalter, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahr zeugen
DE2728061A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination