DE2462317A1 - Verfahren zur herstellung beschichteter textilstoffe - Google Patents

Verfahren zur herstellung beschichteter textilstoffe

Info

Publication number
DE2462317A1
DE2462317A1 DE19742462317 DE2462317A DE2462317A1 DE 2462317 A1 DE2462317 A1 DE 2462317A1 DE 19742462317 DE19742462317 DE 19742462317 DE 2462317 A DE2462317 A DE 2462317A DE 2462317 A1 DE2462317 A1 DE 2462317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
iodide
chloride
lithium
bromide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742462317
Other languages
English (en)
Inventor
Malcolm William Cross
Edward Charles Horeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2462317A1 publication Critical patent/DE2462317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/007Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Dr. Ing. Walter Abitz
Dr. Dieter F. Morf
Dr. Hans-A. Brauns ^λγτ,
8MundJefl8e.PfenzenauBf9tr.2e 12. August 1976
IN 0020 1
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 1Oth and Market Streets, Wilmington, Delaware 19898, V.St.A.
Verfahren zur Herstellung beschichteter Textilstoffe
Es ist bekannt, dass Polyurethanpolymere und -vorpolymere durch Umsetzung mit beispielsweise Diamin- oder Polyol-Härtungsmitteln in Gegenwart von geeigneten Blähmitteln aufgeschäumt und zu zelligen, geschäumten Polyurethanmassen gehärtet werden können
In der US-PS 3 755 261, auf deren Offenbarung hier ausdrücklich Bezug genommen wird, wird ein Verfahren beschrieben, gemäss dem ein aminhärtbares Polymeres oder Vorpolymeres mit einem Härtungsmittel gehärtet wird, das ein Komplex von 4,4'-Methylendianilin und einem Salz, und zwar den Nitriten und Halogeniden (ausser den Fluoriden) des Natriums oder Lithiums oder von Natriumcyanid und/oder einem Komplex von racemischem 2,3-Di-(4-aminophenyl)-butan und einem Halogenid (ausser dem Fluorid) des Natriums, Kaliums, Rubidiums oder Cäsiums* ist. Diese Härtungsmittel sind Feststoffe, die in reinem Zustand hohe Zersetzungspunkte aufweisen, die im typischen Falle in dem Bereich 150 bis 250 0C liegen, und die
6 09 8 53 4 08 S3
IN-0200-Div.
Dissoziationstemparatur des Komplexes ist in Vorpolymerensysteraen auf 90 bis 150 0C erniedrigt. Sie begünstigen eine sehr rasche Härtung vonaminhärtbaren Polymeren, wie Isocyanatendgruppen aufweisenden Polyurethanvorpolymeren, bei .Temperaturen, welche diese Dissoziationstemperatur übersteigen, und sind dabei praktisch nicht reaktionsfähig bei Temperaturen unterhalb dieser Dissoziationstemperatur.
Es wurde nun gefunden, dass die Eigenschaften der oben beschriebenen Härtungsmittel sie sehr wertvoll für die Herstellung von zelligen Polyurethanschäumen machen. So können diese Härtungsmittel mit dem Polyurethanpolymeren oder -vorpolymeren und einem Blähmittel zu einer Masse vermischt werden, die bei normalen Verarbeitungstemperaturen, beispielsweise von bis zu etwa 60 bis 80 0C, praktisch stabil und handhabbar sind, die aber beim Erhitzen auf beispielsweise eine Temperatur im 3ereich von etwa 70 bis 180 0C und vorzugsweise 90 bis 180 0C schnell aufschäumen und erhärten. Bei diesen letzteren Temperaturen ist es möglich, einen zufriedenstellenden Ausgleich zwischen der Härtungsgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit der Gasentwicklung aus dem Blähmittel zu gewährleisten, was eine Voraussetzung für die leistungsfähige Herstellung einer stabilen, geschäumten Struktur ist.
Die zelligen Polyurethanschäume können als Schaumzwischenlagen in beschichteten Stoffen, wie synthetischem Leder, verwendet werden. Derartige Schichtstoffe können erfindungsgemäss unter Anwendung einer herkömmlichen Papierübertragungsmethode hergestellt werden, indem eine Lösung eines thermoplastischen Polymeren unter Bildung einer thermoplastischen Filmschicht auf das Übertragungspapier aufgebracht wird (fakultativ können auch hitzehärtbare Polymere verwendet werden), die genannte Schicht durch Wärmeanwendung getrocknet oder gehärtet wird,
609853/0853
- 2-
IN-0200-Div.
eine Mischung, die ein oder mehrere Isocyanatendgruppen aufweisende Polyurethanvorpolymere, Härtungsmittel, chemische Blähmittel und, wenn gewünscht, oberflächenaktive Mittel und andere fakultative Zusatzstoffe, wie Weichmacher und/oder Verdickungsmittel enthält, auf der sich ergebenden Filmschicht verteilt wird und das. so beschichtete Übertragungspapier durch einen Ofen geführt wird, der bei einer Temperatur von beispielsweise etwa 130 bis 200 0C und vorzugsweise von etwa 130 bis 180 0C betrieben wird, wodurch sich durch Aufschäumen und Härten der genannten Mischung eine Schaumschicht bildet. Andererseits kann die Filmschicht auch in Abwesenheit von Lösungsmittel durch umsetzen von ähnlichen Isocyanatendgruppen aufweisenden Polyurethanvorpolymeren und Härtungsmitteln hergestellt werden. Obgleich das Fliessverhalten modifizierende Mittel, oberflächenaktive Mittel, Füllstoffe und Pigmente einer derartigen Filmschicht einverleibt werden können, ist kein Blähmittel vorhanden. Eine derartige Filmschicht wird gehärtet, indem sie einer erhöhten Temperatur, die im typischen Falle etwa 1-15 bis 180 0C beträgt, ausgesetzt wird. Eine Rückenschicht kann auf die Oberfläche der geschäumten Schicht, bevor deren Härtung vollständig ist, aber wenn ein vollständiges oder teilweises Aufschäumen erfolgt ist und während noch genügend viel Oberflächenklebrigkeit, um eine Haftung zu bewirken, zurückbleibt, aufgebracht werden. Härten und Aufschäumen werden durch weitere Wärmeanwendung in einem Ofen, der bei beispielsweise 130 bis 200 C und vorzugsweise bei 13O bis 180 0C betrieben wird, vervollständigt. Andererseits kann die Rückenschicht an der gehärteten Schaumschicht auch, nachdem diese aus dem Ofen herausgetreten ist, beispielsweise mittels eines geeigneten Klebstoffes befestigt werden.
609853/0853
IN-0200-Div.
Ein Verfahren zum Herstellen einer zelligen, geschäumten Polyurethanstruktur besteht darin, dass man ein Isocyanat Endgruppen aufweisendes Polyurethanvorpolymeres mit einem Härtungsmittel, das ein Komplex von 4,4'-Methylendianilin (nachfolgend auch als MDA bezeichnet) und einem Salz, und zwar den Nitriten und Halogeniden (ausser den Fluoriden) des Natriums oder Lithiums oder von Natriumcyanid und/oder einem Komplex von racernischem 2, 3-Di- (4-aminophenyl)-butan und einem Halogenid (ausser dem Fluorid) des Natriums, Kaliums, Rubidiums oder Cäsiums, ist, in Gegenwart eines chemischen Blähmittels härtet.
Isocyanatendgruppen aufweisende Polyurethanvorpolymere, die bei dem erfindungsgemässen Verfahren nützlich sind, sind im allgemeinen viscose Flüssigkeiten mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 3000, wobei das Molekulargewicht, wenn das Vorpolymere gehärtet wird, auf über 10 000, beispielsweise auf etwa 100 000, ansteigt. Geeignete Vorpolymere können hergestellt werden, indem ein Polyätherpolyol oder ein Polyesterpolyol mit einem molaren Überschuss an einem organischen Diisocyanat unter Bildung eines Vorpolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen umgesetzt wird. Beispiele für solche Vorpolymere sind in den US-PSen 2 620 516, 2 777 831, 2 843 568, 2 866 774, 2 900 368, 2 929 800, 2 948 691, 2 948 707 und 3 114 735, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird, beschrieben.
Eine besonders nützliche Klasse von Vorpolymeren sind diejenigen, die man durch Umsetzung von Polytetramethylenätherglykolen mit organischen Diisocyanaten, wie 2,4-Toluylendiisocyanat, erhält.
985.3^08
IN-0200-Div.
Zu speziellen Härtungsmitteln gehören die Ümsetzungsprodukte von 4/4'-Methylendianilin mit den folgenden Salzen in einem Verhältnis von etwa 3 Mol MDA zu 1 Mol Salz: Natriumchlorid, Natriumbromid, Natriumjodid, Natriumnitrit, Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Lithiumjodid, Lithiumnitrit und Natriumcyanid. Auch gehören dazu die ümsetzungsprodukte von racemischem 2,3-Di-(4-aminophenyl)-butan mit den folgenden Salzen in einem Verhältnis von 3 Mol Diamin zu 1 Mol Salz: Natriumchlorid, Natriumbromid, Natriumjodid, Kaliumchlorid, Kaliumbromid, Kaliumjodid, Rubidiumchlorid, Rubidiumbromid, Rubidiumjodid, Cäsiumchlorid, Cäsiumbromid und Cäsiumjodid.
Aus Kostengründen und wegen ihrer leichten Verfügbarkeit werden Komplexe, die sich von 4,4'-Methylendianilin ableiten, bevorzugt; diejenigen, in denen das Salz Natriumchlorid oder Lithiumchlorid ist, werden besonders bevorzugt.
Eine ganze Reihe von chemischen Blähmitteln kann bei dem erfindungsgemässen Verfahren Verwendung finden; die Hauptforderungen, die an das Blähmittel gestellt werden, sind, dass das Blähmittel und seine Zersetzungsprodukte mit den anderen Bestandteilen des Polymerensystems verträglich sindund dass es sich bei der in dem Verfahren anzuwendenden Härtungstemperatur unter nachfolgender Gasentwicklung zersetzt, aber bei niedrigeren Temperaturen, die bei den Verfahrensoperationen am Anfang oder der Handhabung der Ausgangsstoffe angewandt werden, keine bedeutende Zersetzung erleidet. Zu nützlichen Blähmitteln gehören daher Verbindungen, die zwei miteinander verbundene Stickstoffatome enthalten, beispielsweise Hydrazide, Azide, Azoverbindungen und Nitrosoverbindungen, da derartige Verbindungen sich im allgemeinen über einen verhältnismässig engen Temperaturbereich hin zersetzen
609853/085 3
IN-0200-Div.
und ein inertes Gas mit hohem Stickstoffgehalt liefern. Spezielle Blähmittel dieses Typs, deren Zersetzungstemperaturen innerhalb des Härtetemperaturbereichs, der bei dem erfindungsgemässen Verfahren angewandt werden kann (etwa 90 bis 180 0C), liegen, sind befepielsweise Diazoaminobenzol, Azobisisobutyronitril, ρ,ρ1-Oxy-bis-(benzolsulfonylhydrazid), ρ,ρ1-Thiobis-(benzosulfonylhydrazid), Benzazid, 4-tert.-Butylbenzazid/ Phthalazid, Isophthalazid, Terephthalazid und N,.NI-Dimethyl-N,NI-dinitrosoterephthalamid. Die Verwendung des zuletzt genannten Blähmittels, das eine Zersetzungstemperatur im Bereich von etwa 88 bis 105 0C aufweist, hat sich als besonders zweckmässig erwiesen.
Ein oberflächenaktives Mittel kann während des Härtungsvorganges zur Unterstützung der Bildung einer gleichmässigen Zellenstruktur in dem sich ergebenden Schaum zugegen sein. Zu nützlichen oberflächenaktiven Mitteln für diesen Zweck gehören Silicone, wie Alkyl- und Ary!polysiloxane, und ihre Mischpolymeren mit Alkylenoxiden, beispielsweise Polydimethylsiloxanen und Polyoxyalkylenäther-Polydimethylsiloxan-Miscopolymere. Oberflächenaktive Mittel dieses Typs können beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass ein PoIyalkoxypolysilan mit dem Monoäther eines Polyalkylenätherglykols in Gegenwart einer Säure kondensiert wird. Zu anderen verwendbaren oberflächenaktiven Mitteln gehören oxyäthylierte Fettalkohole, oxyäthylierte Fettalkylphenole und Polypropylenglykole mit Molekulargewichten im Bereich von 2000 bis 8000.
Die Ausgangsstoffe, d.h. Polyurethanvorpolymeres, Härtungsmittel, chemisches Blähmittel und, fakultativ, oberflächenaktives Mittel, können unter Anwendung jeder beliebigen zweckmässigen Methode abgemischt werden. Die Mischtemperatur wird so ausgewählt, dass sich eine angemessene Verarbeitbarkeit
6 09853/085 3
- 6 -
IN-0200-Div.
des Vorpolymeren ergibt, ohne dass eine vorzeitige Härtung oder Zersetzung des Blähmittels herbeigeführt wird. Die Mischtemperatur liegt daher in Abhängigkeit von den speziell verwendeten Ausgangsstoffen im allgemeinen in dem Bereich von 25 bis 80 0C und ist vorzugsweise nicht höher als 50 0C, wenn ein MDA/Natriumchlorid-Komplex als Härtungsmittel verwendet wird."
Das Härtungsmittel wird zweckmässig in Form einer Dispersion in beispielsweise einem Weichmacher, wie Dioctylphthalat oder Tetraäthylenglykol-bis-(2-äthylhexoat), zugesetzt, weil dies das Vermischen erleichtert und die Verarbeitbarkeit der sich ergebenden Mischung verbessert. Wenn ein Weichmacher in dieser Weise verwendet wird, sollte er natürlich mit dem Polymerensystem verträglich sein; daher sollten herkömmliche Polyurethan vorpolymere auf Polyesterbasis nicht in Verbindung mit Dioctylphthalat verwendet werden, weil der Weichmacher dann aus dem Vulkanisat ausschwitzt.
Feste chemische Blähmittel, wie N,N'-Dimethyl-N,N'-dinitrosoterephthalamid, werden vorteilhafterweise ebenfalls in Form einer Dispersion, beispielsweise in Erdöl, zugesetzt, da dies das Zumessen und Einmischen des Blähmittels erleichtert.
Die Menge des in der Mischung verwendeten Härtungsmittels ist im allgemeinen ausreichend, um 70 bis 120 % der Theorie an Amingruppen für die vornandendenen Isocyanatgruppen bereitzustellen; eine Härtungsmittelmenge, die 90 bis 100 % der Theorie bereitstellt, wird bevorzugt. Die Blähmittelmenge liegt im allgemeinen in dem Bereich von 1 bis 20 Gew.teilen, häufiger von 2 bis 10 Gew.teilen je 100 Teile Vorpolymere; bei der Auswahl des jeweiligen Wertes wird die gewünschte Dichte der gehärteten Schauiranasse berücksichtigt (die Dichte des gehärteten Schaums
608853/0853
- 7 -
IN-0200-Div.
nimmt ab mit steigender Blähmittelmenge). Oberflächenaktive Mittel, wie Silicone, werden im typischen Falle in Mengen von 0,3 bis 1,5 Gew.teilen, beispielsweise von 0,5 bis 1,0 Gew.teilen je 100 Teile des Vorpolymeren verwendet.
Wenn gewünscht, können Zusatzstoffe, wie Verdickungsmittel, beispielsweise Kieselerden mit hoher Oberfläche, der Mischung der Ausgangsstoffe zugesetzt werden, um in spezieller Weise die Eigenschaften der Mischung oder der mikrozelligen, geschäumten Masse, die man nach dem Härten der Mischung erhält, zu modifizieren. Es sei jedoch bemerkt, dass es zwar bei den früher beschriebenen Verfahren zum Herstellen von zelligen, geschäumten Polyurethanmassen normalerweise üblich war, das Vorpolymere in Gegenwart eines Verdickungsmittel zu härten, um ein maximales Einschliessen des durch das Blähmittel erzeugten Gases zu gewährleisten, während das Polymerensystem geliert und härtet, dass aber diese Verwendung von Härtungsmitteln in vielen Fällen bei dem erfindungsgemässen Verfahren dank der hohen Härtungsgeschwindigkeit, die man erhält, wenn man die oben beschriebenen Komplexe aus MDA und/oder racemischem 2,3-Di-(4-aminophenyl)-butan als Härtungsmittel verwendet, unnötig ist.
Mischungen, die ein oder mehrere Isocyanatendgruppen aufweisende Polyurethanvorpolymere, Härtungsmittel, wie sie oben definiert wurden, chemische Blähmittel, oberflächenaktive Mittel und fakultative Zusatzstoffe, wie Weichmacher und/oder Verdickungsmittel, enthalten, sind neuartig und machen ein Merkmal der Erfindung aus. Mischungen, die eine Viscosität aufweisen, welche ein rasches Verteilen oder Giessen gestattet, lassen sich leicht herstellen, und, wie oben angegeben, sind die Mischungen bei Temperaturen unterhalb der Dissoziations-
60 9 8-5 $/-08 5 3
IN-0200-Div.
temperatur für den Härtungsmittelkomplex und der Zarsetzungstemperatur des Blähmittels, beispielsweise bei Temperaturen von weniger als etwa 70 0C, praktisch stabil. So sind beispielsweise Mischungen von Vorpolymeren, die sich von 2,4-Toluylendiisocyanat und Polytetramethylenätherglykolen ableiten, mit Härtungsmitteln, wie einem MDA/Natriumchlorid-Komplex, Dioctylphthalat und einem Blähmittel, wie N,N'-Dimethyl-N,N'-dinitrosoterephthalamid, bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 70 0C etwa 12 bis 24 Stunden lang lagerbeständig. Eine solche Lagerbeständigkeit ist für eine wirksame Verwendung der Mischungen in technischem Massstab ausreichend.
Sobald einmal eine Probe der Mischung in gewünschter Weise verarbeitet worden ist, kann sie aufgeschäumt und gehärtet werden, indem sie im typischen Falle auf eine Temperatur im Bereich von 90 bis 180 0C erhitzt wird. DieDicke der Schicht ist durch die übertragbarkeit von Wärme, welche die Härtung bewirken soll, in das Innere der Schicht begrenzt. Dicken von mehr als 2,54 cm benötigen langwierige Härtungsbehandlungen. Die anzuwendende, genaue Temperatur ist nicht kritisch, vor^-. ausgesetzt, dass sie die Dissoziationstemperatur für den Härtungsmittelkomplex und die Zersetzungstemperatur für das Blähmittel übersteigt. Die Dissoziatonstemperatur für das Härtungsmittel hängt von dem speziell verwendeten Komplex und der Art des Polyurethans, das hergestellt wird, ab. So beginnt beispielsweise der Komplex aus MDA und Natriumchlorid bei etwa 90 0C in einem Polyätherurethan zu dissoziieren; er wird vorzugsweise bei etwa 130 bis 150 °,C verwendet.
Das volle Durchhärten des Vorpolymeren nimmt im typischen Falle etwa 1 Minute bis 24 Stunden, beispielsweise 1/2 bis 12 Stunden, in Anspruch und hängt von der Härtungstemperatur und dem verwendeten Härtungsmittelkomplex ab. Wenn beispiels-
609853/0 8 53
- 9 -
IN-0200-Div.
weise ein MDA/Natriumchlorid-Komplex als Härtungsmittel und eine Härtungsteinperatur im Bereich von etwa 150 bis 180 0C angewandt werden, kann eine für das Herausnehmen aus der Form und/oder die Handhabung des zelligen Polyurethanschaums ausreichende Härtung schon in Zeiten von nur 3 bis 5 Minuten erzielt werden, obgleich eine zusätzliche Nachhärtung vorteilhaft sein kann, um eine rasche Optimierung der Eigenschaften der geschäumten Masse sicherzustellen; eine praktisch vollständige Durchhärtung des Polyurethans kann bei Härtungstemperaturen von 130 bis 150 C unter Verwendung.von MDA/Natriumchlorid als Härtungsmittel innerhalb von 30 Minuten bis 1 Stunde erzielt werden.
Während des Härtens sollte dafür gesorgt werden, dass die Vorpolymerenmischung gleichmässig erhitzt wird, damit Unregelmässigkeiten in der Struktur oder dem Gefüge der gehärteten, geschäumten Masse vermieden werden.
Die zelligen, geschäumten Polyurethanmassen haben eine niedrige Dichte und eine hohe Rückprallelastizität und Festigkeit.
Die Härtungsmittelkomplexe können nach irgendeiner zweckmässigen Methode, beispielsweise nach der in US-PS 3 755 261 beschriebenen Methode, hergestellt werden.
Bei einem anderen Verfahren zum Herstellen dieser Komplexe wird eine wässrige Lösung oder Salzlösung, die ein Salz, und zwar das Chlorid, Bromid, Jodid oder Nitrit des Natriums oder Lithiums, enthält, entweder mit einer Lösung von MDA in einem Lösungsmittel, das ein gemeinschaftliches Lösungsvermögen für sowohl Wasser als auch MDA aufweist (beispielsweise ein Alkohol), oder mit festem MDA praktisch in Abwesenheit eines Lösungs-
6 0 98 5 3/,§£.5 3
IN-0200-Div.
mittels umgesetzt. Wenn das Salz in verhältnismässig niedriger Konzentration (beispielsweise etwa 1 bis etwa 12 Gew.%) vorliegt, wird vorzugsweise ein Lösungsmittel für MDA verwendet. Wenn das Salz in einer Konzentration oberhalb etwa 12 Gew.% vorliegt, braucht kein Lösungsmittel verwendet zu werden, und festes kristallines MDA wird unmittelbar der Salzlösung zugesetzt.
Durch Wechselwirkung zwischen dem Salz und MDA bildet sich ein kristalliner Niederschlag, der von der flüssigen Phase beispielsweise durch Filtrieren, Dekantieren oder Zentrifugieren abgetrennt werden kann. Der Niederschlag weist normalerweise ein Molverhältnis von MDA zu Salz wie 3 : 1 auf.
Komplexe anderer Salze, beispielsweise von Natriumcyanid, und Komplexe von 2,3-Di-(4-nitrophenyl)-butan können nach Methoden, die den oben beschriebenen praktisch analog sind, hergestellt werden.
In den nachfolgenden Beispielen sind Teile und Prozentzahlen, soweit nicht anders angegeben, auf Gewicht bezogen.
Beispiel 1
100 Teile eines Isocyanatendgruppen aufweisenden Polyurethanvorpolymeren, das sich von einem Polytetramethylenätherglykol mit einem Molekulargewicht von 100 und 2,4-Toluylen-diisocyanat ableitet und dessen verfügbarer Isocyanatgehalt etwa 6,35 % betrug, 32 Teile einer 50%igen Dispersion eines feinzermahlenen MDA/NaCl-Komplexes mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 1 bis 2 Mikron in Dioctylphthalat, 10 Teile einer 50%igen Dispersion von «,N'-Dimethyl-N^'-dinitrosoterephthalamid (70 % aktiver Bestandteil) in Erdöl und 0,5 Teile eines
609853/0853
- 11 -
IN-0200-Div.
Siliconöls mit einer Viscosität von 5 Centistoke (DC 200, vertrieben von der Firma Dow Corning Corp.) wurden bei Raumtemperatur so lange gemischt, bis die Mischung homogen war.
Die Mischungvjurde zu einem 0,254 bis 0,508 mm dicken Film verteilt und dann 3 Minuten lang bei 150 C gehärtet. Die so gebildete, zellige, geschäumte Schicht hatte eine Dichte von ungefähr 0,5 g/cm .
Beispiel
Ein polyurethanbeschichtetes Gewirk wird auf einer kontinuierlichen Beschichtungsstrecke mit zwei Rakelpositionen hergestellt, denen jeweils eine Ofenstation folgt, und Quetschwalzen, auf die ein 3-stufiger Ofen folgt. Jeder der öfen oder Ofenstufen hat eine Länge von 2,44 m.
Für die Hautschicht wird eine Überzugsformulierung aus hitzehärtbarem Polyurethan hergestellt. 100 Teile PoIyurethan-Vorpolymeres, erhalten aus O,75 Mol Polytetramethylenätherglykol· von einem Zahlenmittelmolekulargewicht von 9 80, 0,25 Mol 1,3-Butandiol und 2,06 Mol einer 80/20-Mischung von 2,4-/2,6-Toluylen-diisocyanat, mit einem verfügbaren NCO-Gehalt von 7,8 Gew.% und 37 Teile einer 50%igen Dispersion von feingemahlenem MDA/NaCl-Komplex (mittlerer TeUchendurchmesser etwa 2 Mikron) in Di-(2-äthylhexyl)-phthalat werden bei Raumtemperatur gerührt, bis ein gleichmässiges Gemisch erzielt ist.
Eine zweite Polyurethanformulierung wird hergestellt, indem man bei Raumtemperatur (A) 100 Teile eines Vorpolymeren, das aus 1,0 Mol Polytetramethylenätherglykol und 1,6 Mol 2,4-Toluylen-diisocyanat hergestellt ist, (B) 20,4 Teile einer 50%igen Dispersion von feingemahlenem MDA/NaCl-Komplex
0*85 3
IN-0200-Div.
(mittlerer Teilchendurchniesser etwa 2 Mikron) in Di-(2-äthylhexyl)-phthalat, (C) 1 Teil Poly-(dimethylsiloxan) von einer Viskosität von 5 Centistoke, (D) 2 Teile Fumed Silica als Verdicker und (E) 10 Teile einer 50%igen Dispersion von N,N'-Dimethyl-N,N'-dinitrosoterephthalamid in Mineralöl gleichmassig mischt. Diese Formulierung wird verwendet, um die Schaumzwischenschicht des beschichteten Gewebes zu bilden.
Die Hautschicht-Formulierung wird auf ein geprägtes Trennpapier ("Stripkote" VeI matte Chivereaux, S.D. Warren Co., Div. of Scott Paper, Westbrook, Maine) zu einem Nassüberzug von 0,05 bis 0,07 mm Dicke aufgeräkelt. Das Trennpapier durchläuft die Beschichtungsstrecke mit einer Geschwindigkeit von 2,44 m/min. Der nasse Überzug wird durch den Durchlauf durch den auf 149 C aufgeheizten ersten Ofen (der 1 Minute erfordert) gehärtet. Die Dicke der gehärteten Grundschicht be- . trägt 0,05 bis 0,07 mm.
Vom ersten Ofen läuft das Trennpapier mit der Hautschicht zu der zweiten Rakelposition, in der ein 0,2 mm dicker Nassüberzug der zweiten Polyürethanformulierung aufgebracht wird. Der zweite Überzug wird durch Durchlauf durch einen Ofen von 143 0C geschäumt und teilweise gehärtet. Die zähklebrige Schaumschicht hat eine Dicke von etwa 0,6 mm und wird mit einem leichten Gewirk (11,3 g/rrr) zusammengebracht, indem man das Material durch den Walzenspalt von einer Spaltbreite von 0,9 mm passiert. Das Laminat, das aus Trennpapier, Hautschicht, geschäumter Zwischenschicht und Gewirk besteht, durchläuft nun nacheinander drei Öfen von 149 0C, 177 0C und 193 0C. Die Verweilzeit in jedem Ofen beträgt 1 Minute. Man lässt das gehärtete Laminat abkühlen und trennt das beschichtete Gewirk von dem Trennpapier.
6ÜS853/0853
- 13 -
IN-0200-Div.
Das überzogene Gewirk zeigt einen weichen geschmeidigen Griff und hat ausgezeichnete Bruch- und Drapiereigenschaften. Die Bindung des Gewirks an der Schaumzwischenschicht ist gut. Beim Nähen auf einer Nähmaschine reisst die Hautschicht nicht.
- 14 -
609853/0853

Claims (1)

  1. E.I. du Pont de Nemours and Company IN 0020 1
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von beschichteten Textilstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf ein Übertragungspapier einen Film aus einem thermoplastxschen oder wärmehärtbaren Polymeren aufbringt, auf dem Film eine Schicht aus einer ein Blähmittel enthaltenden Mischung von freie Isocyanatgruppen aufweisendem Urethan-Vorpolymerem und einem Komplex aus 3 Mol 4,4I-M1ethylendianilin und 1 Mol Natriumchlorid, Natriumbormid, Natriumjodid, Natriumnitrit, Lithiumchlorid, Lithiumbroraid, Lithiumjodid, Lithiumnitrit und/oder Natriumcyanid und/oder einem Komplex aus 3 Mol racemischem 2,3-Di-(4-aminophenyl)-butan und 1 Mol Natriumchlorid, Natriumbromid, Natriumjodid, Kaliumchlorid, Kaliumbromid, Kaliumjodid, Rubidiumchlorid, Rubidiumbromid, Rubidiumjodid, Caesiumchlorid, Caesiumbromid und/oder Caesiumjodid ausbreitet und das Ganze zwecks Verschäumung und Härtung der Mischung durch einen auf etwa 130 bis 200 0C gehaltenen Ofen leitet.
    - 15 -
    609853/0853
DE19742462317 1973-11-19 1974-11-19 Verfahren zur herstellung beschichteter textilstoffe Pending DE2462317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53657/73A GB1484017A (en) 1973-11-19 1973-11-19 Polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2462317A1 true DE2462317A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=10468570

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462317 Pending DE2462317A1 (de) 1973-11-19 1974-11-19 Verfahren zur herstellung beschichteter textilstoffe
DE19742454852 Pending DE2454852A1 (de) 1973-11-19 1974-11-19 Verfahren zum herstellen zelliger, geschaeumter polyurethanmassen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454852 Pending DE2454852A1 (de) 1973-11-19 1974-11-19 Verfahren zum herstellen zelliger, geschaeumter polyurethanmassen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5084695A (de)
AU (1) AU7546974A (de)
BE (1) BE822307A (de)
BR (1) BR7409635A (de)
DE (2) DE2462317A1 (de)
FR (1) FR2251596B1 (de)
GB (1) GB1484017A (de)
IT (1) IT1025798B (de)
NL (1) NL7415058A (de)
SE (1) SE7414453L (de)
ZA (1) ZA747320B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5106884A (en) * 1988-10-28 1992-04-21 The Dow Chemical Company Flexible polyurea foams having controlled load bearing qualities
JP5143135B2 (ja) * 2007-07-19 2013-02-13 旭化成ケミカルズ株式会社 酸化剤とアミン系化合物の反応物を含有する解体性接着剤

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5084695A (de) 1975-07-08
AU7546974A (en) 1976-05-20
ZA747320B (en) 1975-11-26
NL7415058A (nl) 1975-05-21
GB1484017A (en) 1977-08-24
SE7414453L (de) 1975-05-20
IT1025798B (it) 1978-08-30
BR7409635A (pt) 1976-05-25
DE2454852A1 (de) 1975-05-22
BE822307A (fr) 1975-05-20
FR2251596A1 (de) 1975-06-13
FR2251596B1 (de) 1976-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanschaumstoffschichten an der Rückseite versehenen Textilien,Teppichen und Auslegewaren
DE69906819T2 (de) Polyurethanschäume hergestellt aus mechanisch aufgeschaumten polyurethandispersionen
DE2454049C3 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE1022789B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polyoxy- und/oder Polycarboxylverbindungen und Polyisocyanaten
DE2261768A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethan-schaumstoffen und danach hergestellte formkoerper
DE2110583A1 (de) Zur Herstellung von Polyurethanhartschaum mit einer sich von selbst bildenden Aussenhaut nach dem Einstufenverfahren bestimmte Masse und das Einstufenverfahren
DE2400655B1 (de)
DE1694231A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde
DE2351844B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit einem Feststoffgehalt von 50 bis 350 Gewichtsprozent
DE2808870A1 (de) Verfahren zur behandlung von polyvinylfluorid zum verbessern seiner haftung mit anderen polymeren
DE2460835A1 (de) Filtermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3542919C2 (de)
DE2426366A1 (de) Durch fluessigkeit-spritzgussverfahren hergestellte, elastomere polyurethanteile
DE69807673T2 (de) Verfahren zur herstellung von teppichen mit polyurethan-rückenbeschichtung aus polyurethanlatex
DE1256892B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Harnstoffgruppierungen aufweisenden Polyaddukten
DE1595602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE2462317A1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter textilstoffe
DE2002585A1 (de) Elastomer-Latex und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2459757A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten elastomeren polyurethan-formkoerpern
CH447865A (fr) Appareil de sablage
DE1944310A1 (de) Pastenfoermige Polyvinylchlorid-Polyurethan-Mischungen,deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2204481C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Polyurethanschaums
DE2229972A1 (de) Verfahren zur herstellung fluessiger harzmassen
DE2926002C2 (de)
DE1793451C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anün-Hartungsmittels