DE2461925A1 - Verfahren und vorrichtung zum lackieren von kunststoffgegenstaenden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum lackieren von kunststoffgegenstaenden

Info

Publication number
DE2461925A1
DE2461925A1 DE19742461925 DE2461925A DE2461925A1 DE 2461925 A1 DE2461925 A1 DE 2461925A1 DE 19742461925 DE19742461925 DE 19742461925 DE 2461925 A DE2461925 A DE 2461925A DE 2461925 A1 DE2461925 A1 DE 2461925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
lacquer
injection
mold
injected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461925
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461925C3 (de
DE2461925B2 (de
Inventor
Clerici Ivo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LO SFRUTTAMENTO DI BREVETTI S
Original Assignee
LO SFRUTTAMENTO DI BREVETTI S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LO SFRUTTAMENTO DI BREVETTI S filed Critical LO SFRUTTAMENTO DI BREVETTI S
Publication of DE2461925A1 publication Critical patent/DE2461925A1/de
Publication of DE2461925B2 publication Critical patent/DE2461925B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461925C3 publication Critical patent/DE2461925C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1679Making multilayered or multicoloured articles applying surface layers onto injection-moulded substrates inside the mould cavity, e.g. in-mould coating [IMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/34Moulds having venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von Kunststoffgegenständen Die Erfindung bezieht sich zunächst auf ein Verfahren zum Lackieren von Kunststoffgegenständen, wobei die Kunststoffgegenstände in einer aus Formhälften bestehenden Spritzgießform gespritzt werden und auf die zu lackierenden Oberflächen ein aushärtbarer Kunstharzlack aufgebracht wird.
  • Die Erfindung bezieht sich fernerhin auf eine Vorrichtung zur Durohführung eines solchen Verfahrens, bestehend-aus Spritzgießform mit zwei Formhälften sowie Formraum zur Aufnahme des Werkstoffes für den Formling und aus Einrichtung zum Aufeinanderfahren und Auseinanderfahren der Formhälften, wobei der Formraum an einen Einspritzkanal für den Werkstoff des Formlings und gegebenenfalls an Entlüftungskanäle angeschlossen ist. Diese Kanäle sind dabei in den Formhälften ausgearbeitet. - Aushärtbarer Kunstharzlack bezeichnet im Rahmen der Erfindung alle Kunstharzlacke, die nach dem Auftragen aushärten, insbes. sogen. Zweikomponentenlacke, die zur Aushärtung bei Raumtemperatur oder auch bei erhöhten Temperaturen eingestellt sind und zumeist aus einem sogen.
  • Katalysator und einem Monomer bestehen.
  • Im Rahmen der (aus der Praxis) bekannten Maßnahmen zum Lackieren von Kunststoffgegenständen werden die Kunststoffgegenstände aus den Spritzgießformen herausgenommen, zumeist erst vollständig abgekühlt und danach lackiert, wobei im allgemeinen mit Spritzpistolen gearbeitet wird. Das ist umständlich, zumal eine besondere Trocknungsstufe angeschlossen werden muß. Im Ergebnis stellt im Rahmen der bekannten Maßnahmen das Lackieren der Kunststoffgegenstände eine besondere Fertigungsstufe dar, die zeitaufwendig ist. Darüber hinaus genügen die hergestellten Lacksohichten qualitativ häufig nicht den Anforderungen. So kommt es vor, daß die Lackschicht oder der Lackfilm nicht hinreichend auf der Oberfläche des Kunststoffgegenstandes haftet, daß der Lackfilm nicht überall die gleiche Dicke aufweist und Poren und Risse sich bilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem auf einfache Weise, gleichsam unter Verzicht auf die besondere Fertigungsstufe Lackierung, Kunststoffgegenstände lackiert werden können. Der Erfindung liegt fernerhin die Aufgabe zugrunde, eine zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens besondere einfache Vorrichtung anzugeben.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lackieren von Kunststoffgegenständen, wobei die Kunststoffgegenstände in einer aus Formhälften bestehenden Spritzform gespritzt werden und auf die zu lackierenden Oberflächen ein aushärtbarer Kunstharzlack aufgebracht wird. Die Erfindung besteht darin, daß nach dem Spritzen des Kunststoffgegenstandes die Spritzform (durch Entfernen der Formhälften voneinander) um einen Spalt geöffnet und dadurch ein Lackierspalt zwischen Formling und Spritzgießform gebildet wird und daß der aushärtbare Kunstharzlack in den Lackierspalt eingespritzt sowie in der Spritzgießform erhärtet wird. Das Einspritzen des aushärtbaren Kunstharzlackes kann an einer oder an mehreren Stellen erfolgen. - Die Erfindung nutzt die überraschende Tatsache, daß in dem beschriebenen Lackierspalt sehr ideale Bedingungen für das Lackieren von Kunststoffoberflächen mit einem aushärtbaren Kunstharzlack herrschen.
  • Der aushärtbare Kunstharzlack verteilt sich gleichmäßig im Lackierspalt. Es entsteht in Wechselwirkung mit den Formraumwänden stets eine sehr glatte Oberfläche. Rißbildung oder Porenbildung wird nicht beobachtet. Die Vorgänge des Lackierens und des Aushärtens des Kunstharzlackes können im übrigen beeinflußt werden, indem man beim Lackieren bzw.
  • Aushärten den Lackierspalt unverändert bestehen läßt oder wieder zufährt. So erfolgt die Aushärtung entweder mehr oder weniger drucklos oder unter dem Druck des Zufahrens.
  • Die Temperatur läßt sich ebenfalls variieren, und zwar von praktisch Spritzgießtemperatur bis auf die Temperatur, wo üblicherweise der erhärtete Formling aus der Form herausgenommen wird. Die Variation verlangt nichts anderes als eine entsprechende Einstellung des Zeitpunktes, zu dem der aushärtbare Kunstharzlack in den Lackierspalt eingespritzt wird. Man wählt die Temperatur im allgemeinen so, wie es der Kunstharzlack vorschreibt, oder wählt umgekehrt den Kunstharzlack entsprechend. Durch Anwendung von Druck und Wärme kann so gleichsam eine Einbrennlackierung unter Druck verwirklicht werden. Die so erzeugten Lackschichten haften überraschend fest auf den Kunststoffoberflächen, vermutlich deshalb, weil über Restvalenzen und Diffusion mehr als ein bloßes Auftragen sondern ein echter Stoffaustausch erfolgt.
  • Im einzelnen wird man das erfindungsgemäße Verfahren auf verschiedene Weise gestalten, So kann man den aushärtbaren Kunstharzlack von einer Seite oder auch von beiden Seiten in die Spritzgießform einspritzen. Im allgemeinen wird man den aushärtbaren Kunstharz lack unter hohem Druck in die Spritzgießform einspritzen, was die Lackverteilung im Lackierspalt verbessert0 Dem gleichen Zweck dient die Maßnahme, den Lackierspalt beim Einspritzen des aushärtbaren Kunstharzlackes unter Vakuum zu setzen. Die letzterwähnte Maßnahme wird man im übrigen im allgemeinen dann durchfhhren, wenn der Kunstharzlack selbst eine yerhältnismäßig hohe Viskosität aufweist.
  • Wie bereits erwähnt, erhält man bei Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens Lacksohichten bzw. Lackfilme, die mit der Kunststoffoberfläche sehr innig verbunden sind.
  • Das gilt insbes. dann, wenn in der beschriebenen Weise gleichsam eine Einbrennlackierung unter Druck verwirklicht wird. Wo der Verbund zwischen der Lacksohicht und der Kunststoffoberfläche noch verbessert werden soll oder wo der einzuspritzende Lack extrem niedrige Viskosität aufweisen soll, empfiehlt die Erfindung, nicht die vollständige Laokmischung in den Lackierspalt einzuspritzen sondern vielmehr den Katalysator (ganz oder teilweise) dem Kunststoff beizugeben, aus dem die Kunststoffgegenstände gespritzt werden, während in den tackierspalt lediglich das Monomer oder ein Monomer mit nichtstöchiometrisch beigegebenem Katalysator eingespritzt wird. Im allgemeinen wird man den aushärtbaren Kunstharzlack bzw. dessen Monomer in den Lackiert spalt einspritzen, wenn der Formling noch nicht standfest erhärtet ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung, die auch die Merkmale einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens offenbart, ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor Einleitung von Lackierungsmaßnahmen, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 zu Beginn der Lackierung, Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 bei Beendigung der Lackierung.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens. In ihrem grundsätzlichen Aufbau besteht sie aus einer Spritzgießform mit zwei Formhälften 1, 2 sowie Formraum 3 zur Aufnahme des Werkstoffes für den Formling 4. Sie besteht fernerhin aus einer Einrichtung zum Aufeinanderfahren und Auseinanderfahren der Formhälften, wobei diese Einrichtung (die aufgebaut ist, wie es bei Spritzgießmaschinen üblich ist) in den Figuren nicht dargestellt worden ist. Der Formraum 3 ist an einen Einspritzkanal 5 für den Werkstoff des Formlings 4 und gegebenenfalls an Entlüftungskanäle 6 angeschlossen. Es kann sich im Rahmen der Erfindung um jedes bekannte Spritzgießverfahren für Kunststoffe handeln. Die schon erwähnten Kanäle 5, 6 sind in den Formwerkstoff eingearbeitet.
  • Man entnimmt aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren daß die Einrichtung zum Aufeinanderfahren und Auseinanderfahren der Formhälften zusätzlich zum Auffahren eines Lackierspaltes 7 eingerichtet ist. Dieser Lackierspalt 7 ist in den Fig. 2 und 3 erkennbar. Der Formraum 3 ist zusätzlich im Ausführungsbeipiel an zwei Zuführungskanäle 8 für den aushärtbaren Kunstharzlack 9 angeschlossen. Die Zuführungskanäle 8 sind ihrerseits an eine Druckzuführungseinrichtung 10 angeschlossen. In Fig. 2 wird gerade auf der linken Seite des Formlings 4 der Kunstharzlack 9 aufgebracht.
  • In Fig. 3 ist die Zuführung dieses Kunstharzlackes 9 für die linke Seite des Formlings 4 unterbrochen, der Lackierspalt 7 ist in seiner Breite auch reduziert worden. Dadurch hat sich der gemäß Fig. 2 eingebrachte Kunstharzlack 9 sehr gleichmäßig auf der zu lackierenden Oberfläche 11 verteilt.
  • Gleichzeitig wird bei Fig. 3 auf die rechte Oberfläche 11 des Formlings 4 der Kunstharzlack 9 aufgebracht. Danach wird in der schon angedeuteten Weise weiter verfahren, beispielsweise der Lackierspalt 7 wieder vollständig oder teilweise geschlossen. Die Temperaturverhältnisse sind so gewählt, daß der Kunstharzlack 9 kurzzeitig auf der zu lackierenden Oberfläche 11 aushärtet. Man kommt so ohne weiteres zu einem Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß nach dem Spritzen des Kunststoffgegenstandes 4, der lackiert werden soll, die Spritzgießform durch Entfernen der Formhälften 1, 2 voneinander um einen Spalt geöffnet wird und dadurch ein Lackierspalt 7 zwischen Formling 4 und Spritzgießform gebildet wird, während der aushärtbare Kunstharzlack 9 in diesen Lackierspalt 7 eingespritzt wird, sowie in der Spritzgießform erhärtet wird. Dabei kann die Spritzgießform wieder zugefahren werden, so daß der Lackierspalt 7 verschwindet oder auch offenbleibt. Die Aushärtung des aushärtbaren Kunstharzlackes 9 erfolgte im allgemeinen unter Anwendung von Druck und Wärme.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Lackieren von Kunststoffgegenständen, wobei die Kunststoffgegenstände in einer aus zwei Formhälften bestehenden Spritzgießform gespritzt werden und auf die zu lackierenden Oberflächen ein aushärtbarer Kunstharzlack aufgebracht wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß nach dem Spritzen des Kunststoffgegenstandes die Spritzgießform um einen Spalt geöffnet und dadurch ein Lackierspalt zwischen Formling und Spritzgießform gebildet wird und daß der aushärtbare Kunstharzlack in den Lackierspalt eingespritzt sowie in der Spritzgießform erhärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgießform nach dem Einspritzen-des aushärtbaren Kunstharzlackes wieder aufeinandergefahren wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aushärtbare Kunstharz lack von einer Seite in die Spritzgießform eingespritzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aushärtbare Kunstharzlaok unter hohem Druck in die Spritzgießform eingespritzt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 42 dadurch gekennzeichnet, daß der Lackierspalt beim Einspritzen des aushärtbaren Kunstharzlackes unter Vakuum gesetzt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, in der Ausführungsform mit Einsatz von Zweikomponentenlack aus Katalysator und Monomer, dadurch gekennzeiohnet, daß der Katalysator (ganz oder teilweise) dem Kunststoff beigegeben wird, aus dem die Kunststoffgegenstände gespritzt werden, und daß in den Lackierspalt nur das Monomer oder die Restmischung des Kunstharzlackes eingespritzt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aushärtbare Kunstharzlack, bzw. dessen Monomer, in den Lackierspalt eingespritzt wird, wenn der Formling noch nicht standfest erhärtet ist.
8. Vorrichtung zur DurchfUhrung des Verfahrens nach den Ansprühen 1 bis 7, bestehend aus Spritzgießform mit zwei Formhälften sowie Formraum zur Aufnahme des Werkstoffes für den Formling und aus Einrichtung zum Aufeinanderfahren und Auseinanderfahren der Formhälften, wobei der Formraum an einen Einspritzkanal für den Werkstoff des Formlings und gegebenenfalls an Entlüftungskanäle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum AuSeinanderfahren und Auseinanderfahren der Formhälften (1, 2) zusätzlich zum Auffahren eines Lackierspaltes (7) eingerichtet ist und daß Formraum (3) zusätzlich an zumindest# einen Zuführungskanal (8) für den aushärtbaren Kunstharzlack (9) angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungskanal (8) für den aushärtbaren Kunstharzlack (g) an eine Druckzuführungseinrichtung (lo) angeschlossen ist.
DE19742461925 1974-01-04 1974-12-31 Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von durch Spritzgießen hergestellten Formungen aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2461925C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5774A CH574321A5 (de) 1974-01-04 1974-01-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461925A1 true DE2461925A1 (de) 1975-11-20
DE2461925B2 DE2461925B2 (de) 1978-03-02
DE2461925C3 DE2461925C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=4178324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461925 Expired DE2461925C3 (de) 1974-01-04 1974-12-31 Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von durch Spritzgießen hergestellten Formungen aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH574321A5 (de)
DE (1) DE2461925C3 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753870A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Gen Motors Corp Verfahren zur formung eines zusammengesetzten polymeren artikels
DE3114827A1 (de) * 1981-04-11 1982-11-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "verfahren zur herstellung eines bauteils in einer spritzgiessform"
DE4009465A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Krauss Maffei Ag Vorrichtung und verfahren zum mischen von wenigstens zwei reaktiven kunststoffkomponenten
US5277567A (en) * 1990-03-23 1994-01-11 Krauss Maffei Ag Apparatus for mixing reactive synthetic-resin components
WO1995013177A1 (en) * 1993-11-11 1995-05-18 Rover Group Limited A method of moulding and a moulding formed by such a method
EP0657268A2 (de) * 1993-11-05 1995-06-14 Battenfeld GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrschichtigen Gegenständen
EP0678369A2 (de) * 1994-04-23 1995-10-25 Battenfeld GmbH Verfahren zum Spritzgiessen von mindestens aus zwei unterschiedlichen Schichten bestehenden Gegenständen
EP0687542A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-20 Battenfeld GmbH Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus Kunststoff
FR2729886A1 (fr) * 1995-01-31 1996-08-02 Peugeot Procede de realisation d'un revetement sur une surface d'une piece en matiere plastique et utilisation
DE29603857U1 (de) * 1996-03-04 1997-07-03 Battenfeld Gmbh Spritzgießformteil
DE19607992A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießformteils aus thermoplastischem Kunststoff und Spritzgießformteil
EP0953419A2 (de) * 1998-04-29 1999-11-03 L'oreal Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gefärbten oder lackierten geformten Kunststoffgegenständen
EP1207031A1 (de) * 1999-07-27 2002-05-22 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Verfahren zum beschichten der innenoberflächen eines metallwerkzeuges
EP1321269A1 (de) * 2001-12-19 2003-06-25 Sony Ericsson Mobile Communications AB Verfahren zum Herstellen eines lackierten Kunststoffteils und mit dem Verfahren hergestelltes Kunststoffteil
US6776600B1 (en) 1998-12-30 2004-08-17 Anton Zahoransky Gmbh & Co. Injection molding machine for producing injection-molded articles
WO2005102667A2 (en) * 2004-04-16 2005-11-03 Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. Preforms, bottles and methods of manufacturing the preforms and the bottles
WO2006072361A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung eines verbundformteiles aus kunststoff und dessen verwendung
EP1705152A2 (de) * 2005-03-26 2006-09-27 Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung, um Mikro- oder nanostrukturierte Bauteile gebrauchsbeständig zu gestalten
FR2893528A1 (fr) * 2005-11-21 2007-05-25 Visteon Global Tech Inc Procede de surmoulage localise par injection, moule mis en oeuvre dans ledit procede et piece multimatiere ainsi obtenue
WO2008043640A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundbauteils, insbesondere umfassend ein spritzgussteil mit einer polyurethan- beschichtung
DE102008022596A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines beschichteten Bauteils
WO2014064155A1 (de) * 2012-10-24 2014-05-01 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zum herstellen von beschichteten formteilen
DE102013212460A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reflektionsspiegels
DE102008035728B4 (de) * 2008-07-31 2016-02-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines beschichteten Bauteils
DE102006023401B4 (de) 2006-05-17 2018-06-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines farbig ausgebildeten Kunststoffteils
US10814803B2 (en) 2015-06-03 2020-10-27 Weidplas Gmbh Component

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE465259B (sv) * 1989-02-02 1991-08-19 Electrolux Plastcenter Ab Saett och anordning vid formsprutning
DE4340990C2 (de) * 1993-11-05 1996-09-19 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von mehrschichtigen Gegenständen
DE19836193A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Fritzmeier Composite Gmbh & Co Verfahren zum Aufbringen einer Oberflächenschicht
DE19948664B4 (de) * 1999-10-08 2011-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Umspritzen einer Fasermatte mit Kunststoff
DE102004051334A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-04 Christian Fuchs Verfahren zur Herstellung eines formstabilen, mit einem textilen Flächengebilde, insbesondere einer Faserverbundstruktur überzogenen Gegenstands
DE102005061451B4 (de) * 2005-12-22 2015-11-12 Volkswagen Ag Thermoplastisches Bauteil mit einer farbigen Dekorschicht und Verfahren zur Herstellung
DE102007021679A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Expansionsfluten
DE102017204966A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteilen

Cited By (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753870A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Gen Motors Corp Verfahren zur formung eines zusammengesetzten polymeren artikels
DE3114827A1 (de) * 1981-04-11 1982-11-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "verfahren zur herstellung eines bauteils in einer spritzgiessform"
DE4009465A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Krauss Maffei Ag Vorrichtung und verfahren zum mischen von wenigstens zwei reaktiven kunststoffkomponenten
US5277567A (en) * 1990-03-23 1994-01-11 Krauss Maffei Ag Apparatus for mixing reactive synthetic-resin components
EP0657268A2 (de) * 1993-11-05 1995-06-14 Battenfeld GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrschichtigen Gegenständen
JPH07205197A (ja) * 1993-11-05 1995-08-08 Battenfeld Gmbh 多層物品の射出成形方法および装置
EP0657268A3 (de) * 1993-11-05 1995-08-30 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrschichtigen Gegenständen.
US5667819A (en) * 1993-11-05 1997-09-16 Battenfeld Gmbh Apparatus for injection molding of multi-layer objects
JP2980818B2 (ja) 1993-11-05 1999-11-22 バッテンフエルト・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング 少なくとも2つの異なる層からなる物品の射出成形装置
GB2298160A (en) * 1993-11-11 1996-08-28 Rover Group A method of moulding and a moulding formed by such a method
WO1995013177A1 (en) * 1993-11-11 1995-05-18 Rover Group Limited A method of moulding and a moulding formed by such a method
GB2298160B (en) * 1993-11-11 1998-01-14 Rover Group A method of moulding and a moulding formed by such a method
US5656215A (en) * 1994-04-23 1997-08-12 Battenfeld Gmbh Process for injection molding objects having at least two different layers
EP0678369A3 (de) * 1994-04-23 1996-08-21 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Spritzgiessen von mindestens aus zwei unterschiedlichen Schichten bestehenden Gegenständen.
DE4414258A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Spritzgießen von mindestens aus zwei unterschiedlichen Schichten bestehenden Gegenständen
US5882559A (en) * 1994-04-23 1999-03-16 Battenfeld Gmbh Process for injection molding objects having at least two different layers
EP0678369A2 (de) * 1994-04-23 1995-10-25 Battenfeld GmbH Verfahren zum Spritzgiessen von mindestens aus zwei unterschiedlichen Schichten bestehenden Gegenständen
EP0687542A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-20 Battenfeld GmbH Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus Kunststoff
FR2729886A1 (fr) * 1995-01-31 1996-08-02 Peugeot Procede de realisation d'un revetement sur une surface d'une piece en matiere plastique et utilisation
DE29603857U1 (de) * 1996-03-04 1997-07-03 Battenfeld Gmbh Spritzgießformteil
DE19607992A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießformteils aus thermoplastischem Kunststoff und Spritzgießformteil
EP0953419A3 (de) * 1998-04-29 2002-07-17 L'oreal Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gefärbten oder lackierten geformten Kunststoffgegenständen
US6558599B1 (en) 1998-04-29 2003-05-06 L'oreal Method and apparatus for manufacturing painted or varnished parts out of molded plastics material
US7285239B2 (en) 1998-04-29 2007-10-23 L'oreal Method for manufacturing painted or varnished parts out of molded plastics material
EP0953419A2 (de) * 1998-04-29 1999-11-03 L'oreal Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gefärbten oder lackierten geformten Kunststoffgegenständen
FR2778134A1 (fr) * 1998-04-29 1999-11-05 Oreal Procede et dispositif pour la fabrication de pieces peintes ou vernies en matiere plastique moulee
US6776600B1 (en) 1998-12-30 2004-08-17 Anton Zahoransky Gmbh & Co. Injection molding machine for producing injection-molded articles
US7832999B2 (en) 1999-07-27 2010-11-16 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Method of forming a coating layer on the surface of a molded product within a mold
EP1207031A4 (de) * 1999-07-27 2003-04-09 Dainippon Toryo Kk Verfahren zum beschichten der innenoberflächen eines metallwerkzeuges
EP1207031A1 (de) * 1999-07-27 2002-05-22 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Verfahren zum beschichten der innenoberflächen eines metallwerkzeuges
US7837918B2 (en) 1999-07-27 2010-11-23 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Method of forming a coating layer on the surface of a molded product within a mold
EP1321269A1 (de) * 2001-12-19 2003-06-25 Sony Ericsson Mobile Communications AB Verfahren zum Herstellen eines lackierten Kunststoffteils und mit dem Verfahren hergestelltes Kunststoffteil
WO2005102667A2 (en) * 2004-04-16 2005-11-03 Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. Preforms, bottles and methods of manufacturing the preforms and the bottles
WO2005102667A3 (en) * 2004-04-16 2006-03-09 Advanced Plastics Technologies Preforms, bottles and methods of manufacturing the preforms and the bottles
WO2006072361A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung eines verbundformteiles aus kunststoff und dessen verwendung
US8287789B2 (en) 2004-12-24 2012-10-16 Bayer Materialscience Ag Process for the production of a molded article
EP1705152A2 (de) * 2005-03-26 2006-09-27 Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung, um Mikro- oder nanostrukturierte Bauteile gebrauchsbeständig zu gestalten
EP1705152A3 (de) * 2005-03-26 2010-01-06 KraussMaffei Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung, um Mikro- oder nanostrukturierte Bauteile gebrauchsbeständig zu gestalten
FR2893528A1 (fr) * 2005-11-21 2007-05-25 Visteon Global Tech Inc Procede de surmoulage localise par injection, moule mis en oeuvre dans ledit procede et piece multimatiere ainsi obtenue
DE102006023401B4 (de) 2006-05-17 2018-06-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines farbig ausgebildeten Kunststoffteils
JP2010505669A (ja) * 2006-10-12 2010-02-25 クラウスマッファイ テヒノロギース ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 複合材料部材を成形するための方法及び装置
WO2008043640A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundbauteils, insbesondere umfassend ein spritzgussteil mit einer polyurethan- beschichtung
US7981332B2 (en) 2006-10-12 2011-07-19 Kraussmaffei Technologies Gmbh Method and apparatus for making a composite, in particular comprising an injection-molded part with a polyurethane coating
DE102008022596A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines beschichteten Bauteils
DE102008035728B4 (de) * 2008-07-31 2016-02-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines beschichteten Bauteils
WO2014064155A1 (de) * 2012-10-24 2014-05-01 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zum herstellen von beschichteten formteilen
DE102012110148A1 (de) 2012-10-24 2014-05-08 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zum Herstellen von beschichteten Formteilen
DE102013212460A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reflektionsspiegels
US10814803B2 (en) 2015-06-03 2020-10-27 Weidplas Gmbh Component

Also Published As

Publication number Publication date
DE2461925C3 (de) 1978-11-02
CH574321A5 (de) 1976-04-15
DE2461925B2 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren von kunststoffgegenstaenden
EP2012992B8 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten verbundbauteils
EP1841579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und beschichten eines substrats
EP0946347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschicht-kunststoffteils
DE10309814B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit einer kompakten Polyurethan (PUR)-Versiegelungsschicht
DE102014011135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
DE4340990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von mehrschichtigen Gegenständen
DE102005012106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauteilen
EP0657268A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrschichtigen Gegenständen
EP2911856B1 (de) Verfahren zum herstellen von beschichteten formteilen
DE19544426C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbund-Wannen
DE10014432A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kunststoff-Formteils sowie Kunststoff-Formteil
DE102019125890B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur simultanen Herstellung mehrerer kleiner, polyurethan-geschäumter Formteile
WO2019025074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verkleidungsteils eines kraftfahrzeugs, verwendung der vorrichtung
EP3814087B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundteils
DE102016214466B4 (de) Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen eines beschichteten Kunststoff-Formteils
DE1920906B2 (de) Verfahren zum herstellen von schaumstoffkoerpern aus polyurethan
DE60214478T2 (de) Verfahren zum Anstreichen von Karosserieteilen
DE2728333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen aus kautschuk bestehenden gegenstaenden
DE102006052316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Komponenten bestehenden Kunststoff-Bauteils
DE2230404A1 (de) Verfahren zur herstellung von glatten kunststofformteilen durch spritzgiessen, zur durchfuehrung des verfahrens geeignetes formwerkzeug und nach dem verfahren hergestelltes formteil
DE3435091A1 (de) Verfahren zur erzeugung geschaeumter formteile mit veredelter oberflaeche sowie formteile aus geschaeumtem kunststoff
DE2625728A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus haertbarem kunststoff mittels einer festen grundform unter gleichzeitiger oberflaechenverguetung des gegenstandes
DE102007040241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Lackschicht auf ein Bauteil oder ein Fahrzeuganbauteil
DE3127557A1 (de) Verfahren zur oberflaechenverguetung eines formkoerpers aus warmhaertbarem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee