DE2461690C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Tonerrückständen von photoleitfähigen Oberflächen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Tonerrückständen von photoleitfähigen Oberflächen

Info

Publication number
DE2461690C2
DE2461690C2 DE19742461690 DE2461690A DE2461690C2 DE 2461690 C2 DE2461690 C2 DE 2461690C2 DE 19742461690 DE19742461690 DE 19742461690 DE 2461690 A DE2461690 A DE 2461690A DE 2461690 C2 DE2461690 C2 DE 2461690C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
toner
elastomeric
photoconductive
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742461690
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461690A1 (de
Inventor
William Francis Chelmsford Mass. Bolza
William Raymond Lincoln Mass. Buchan
Edward Francis Acton Mass. Mayer
John Joseph Acton Mass. Russell jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Guidance and Electronics Co Inc
Original Assignee
Itek Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itek Corp filed Critical Itek Corp
Publication of DE2461690A1 publication Critical patent/DE2461690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461690C2 publication Critical patent/DE2461690C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0041Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using a band; Details of cleaning bands, e.g. band winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von elektrophotographischen Bildträgern zwecks Entfernung von Tonerrijckständen von der Oberfläche des photoleitfähigen Bildträgers.
Bei vielen elektrophotographischen Verfahren wird ein leitender Träger, der eine photoleitfähige Isolierschicht aufweist, auf elektrostatischem Wege mit einem Bild versehen, indem man seine Oberfläche zunächst gleichmäßig auflädt und dann mit aktivierenden elektromagnetischen Strahlen, wie Licht, belichtet. Das Strahlenmuster läßt die elektrostatischen Ladungen an den belichteten Stellen der Photoleitfähigen Oberfläche selektiv abfließen, wodurch an den nicht belichteten Stellen ein latentes elektrostatisches Bild entsteht. Dieses latente elektrostatische Bild wird dann zu einem sichtbaren Bild entwickelt, indem man nach verschiedenen Entwicklungsverfahren gewisse Stoffe darauf ablagert. Das üblichste Entwicklungsverfahren in das Kaskadenverfahren, bei dem den festen Entwickler über das latente Bild rieseln läßt. Feste Entwickler bestehen gewöhnlich aus zwei Komponenten, nämlich feinen Pigmentteilchen, die als »Toner« bezeichnet werden, und gröberen, größeren Perlen, die als »Trägerperien« bezeichnet werden. Das entwickelte Tonerbild wird auf elektrostatischem Wege, durch Druck oder anderweitig auf einen Kopieträger, wie gewöhnliches Papier, übertragen. Nach der Übertragung wird dis Tonerbild an den Kopieträger durch Wärmeeinwirkung angeschmolzen oder auf dem Kopieträger durch Lösungsmitteldämpfe, Fixierüberzüge usw. fixiert.
Nach der Übertragung des Tonerbildes von dem Photoleiter auf den Kopieträger hinterbleibt immer ein Rückstand bzw. Rest des Tonerbildes auf dem Photoleiter. Es ist erwünscht und meist auch notwendig, solche restlichen Tonerbilder von der photoleitfähigen Oberfläche zu entfernen, bevor ein neues elektrostatisches Bild darauf erzeugt wird. Für dieses »Reinigen« (Entfer-
nen restlicher Tonerbilder) sind verschiedene Verfahren bekannt Allgemein bekannt sind Methoden, wie das Abbürsten der photoleitfähigen Oberfläche mit weichem Baumwoll- oder Perlzbürsten, Reinigen durch Berieseln mit körnigen Stoffen, Reinigen mit Hilfe von Lösungsmitteln durch Absaugen durch Vakuum; vgl. R. M. Schaffen, »Electrophotography«, Verlag The Focal Press, New York, 1965, Seite 40—41. Diese und andere Methoden rrind ferner ausführlich in Patentschriften beschrieben.
Typische Bürstenreinigungsvorrichtungen sind in Patentschriften beschrieben, so z. B. ein rotierender Zylinder, der an seinem Umfang mit Borsten besetzt ist und ein Spannorgan aufweist, das die Borsten, unmittelbar bevor sie mit dem Tonerrückstand auf der photoleitfähigen Oberfläche in Berührung kommen, umbiegt und wieder zurückschnellen läßt; vgL US-PS 23 57 809. Die Borsten können aus synthetischen Fasern, Naturfasern, Perz, wie Biberpelz oder geschorenem oder gefärbtem neuseeländischem Kaninchenpelz, bestehen; vgl. US-PS 27 5! 616. !n neuerer Zeit sind Bürsten mit Flornoppen aus sehr feinen Glasfasern vorgeschlagen worden; vgl. US-PS 36 10 693 und 36 92 402.
Die Bürstenreinigung ist auch mit anderen Methoden kombiniert worden; Beispiele dafür sind die Kombination einer Reinigungsbürste mit einer Luftrakel, mit einer elektrischen Spannung von negativer Polarität der Tonerteilchen entgegengesetzten Polarität oder mit gleichzeitiger Belichtung mit einer Fluoreszenzlampe; vgl. US-PS 32 78 972, 35 72 923, 25 72 271 bzw. 26 15 813. Ferner hat man rotierende Bürstenreiniger verwendet, um elektrisch isolierende magnetische Reinigungsmittel oder Reinigungsflüssigkeiten aufzutragen, die die Aufgabe haben, das Entfernen der Tonerrückstände von der photoleitfähigen Oberfläche zu unterstützen: vgl. US-PS 35 80 673 und 35 98 487. Gemäß einer weiteren, der Bürstenreinigung ähnlichen Methode wird die photoleitfähige Oberfläche mit einem elektrisch nichtleitenden Organ abgewischt, um die Tonerteilchen mechanisch zu entfernen, wobei gleichzeitig eine elektrische Spannung von der der Polarität der Tonerteilchen entgegengesetzten Polarität angelegt und anschließend eine Reinigung mit der Bürste durchgeführt wird; vgl. US-PS 36 55 373.
Trotz der ausführlichen Beschreibung der Bürstenreinigung in Patentschriften und im allgemeinen Schrifttum und trotz der allgemeinen Anwendung dieser Methode bei der Herstellung elektrophotographischer Kopien ist diese Methode nicht ohne Probleme. Sie hat z. B. die Tendenz zur Ablagerung von Tonerstaub in Kopiermaschinen. Ferner arbeitet sie gewöhnlich ziemlich geräuschvoll, und Bürstenreiniger beanspruchen viel Raum. Weiterhin führt sie zum Verschleiß des Photoleiters.
Es sind noch verschiedene andere Reinigungsmethoden in Patentschriften beschrieben. So sind Reinigungsbänder oder -bahnen aus Faserstoffen, wie Papier, Gaze, Flanell oder Baumwollfasern, in den US-PS
35 98 488, 36 15 397, 36 24 858, 36 25 605 und 36 72 764 beschrieben. Mit Schmierung arbeitende Klingenreiniger (US-PS 35 52 850), bimsste'inartige Reinigungsmassen aus Ceroxid- und Zinkstearatteilchen (US-PS
36 07 160), die Anwendung von aus zwei Komponenten bestehenden Entwicklern (US-PS 36 40 707) und das Auftragen von Reinii^ungsflüssigkeiten aus schwammartigen Organen (US-PS 36 54 654 und 36 56 200) sind ebenfalls beschrieben w&f Jen.
Trotz des großen Forschungsaufwandes zur Auffindung geeigneter Reinigungsmethoden zum Entfernen der Reste von Tonerbildern von photoleitfähigen Oberflächen besteht immer noch ein starkes Bedürfnis nach neuen Vorrichtungen, die die mit den bekannten Methoden verbundenen Probleme lösen.
Die sich hieraus ergebende Aufgabe besteht darin, ein(e) neuartiges) Vorrichtung und Verfahren anzugeben, das die Probleme in vorteilhafter Weise löst
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die ίο Maßnahmen nach den Merkmalen des Kennzeichens nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 19 gelöst
Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Die elastomeren Reinigungsorgane können als WaI-zen, Bahnen, Bänder usw. ausgebildet sein, die eine solche Lage haben, daß ihre elastomeren Oberflächen in rollende Berührung mit der zu reinigenden photoleitfähigen Oberfläche kommen. Durch eine solche Berührung werden die Tonenückstände von dem Photoleiter abgenommen und von der elastomeren Oberfläche mit fortgeführt
Die Erfindung umfaßt mehrere Vorrichtungen, die in Kombination mit den elastomeren Reinigungsorganen zum Sammeln der von dem Photoleiter abgenommenen Tonerrückstände verwendet werden können. Typische Vorrichtungen dieser Art sind heiße Walzen, Klebstoffwalzen und Reinigungsflüssigkeitsauftragewalzen.
Die hier beschriebenen elastomeren Reinigungsvorrichtungen bieten gegenüber den bisher bekannten Reinigungsvorrichtungen bedeutende Vorteile. Sie arbeiten z. B. viel leiser und können gedrungener gebaut sein. Ferner wird von diesen Vorrichtungen viel weniger freier Tonerstaub erzeugt, als es gewöhnlich bei den bekannten Vorrichtungen, wie Bürstenreinigern, der Fall ist, weil der Toner während des ganzen Arbeitsvorganges immer von einer Oberfläche festgehalten wird.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird aus die Zeichnungen Bezug genommen.
F i g. 1 zeigt schematisch eine elektrophotogriiphisehe Reinigungsvorrichtung mit elastomeren Reinigung*bändern, die in Kombination mit einer heißen Sammelwalze angewandt werden.
Fig.2 zeigt schematisch eine elektrophotographi-
sche Reinigungsvorrichtung, die von einer elastomeren Reinigungsbahn in Kombination mit eirtim mit einer Flüssigkeit arbeitenden Sammelsystem Gebrauch macht.
F i g. 3 zeigt schematisch eine elektrophotographische Reinigungsvorrichtung, bei der eine elastomere Reinigungswalze in Kombination mit einem mit Klebstoff arbeitenden Sammelsystem verwendet wird.
Fig.4 zeigt schematisch eine elektrophotographl· sehe Reinigungsvorrichtung, bei der ein kombiniertes elastomers Übertragungs- und Reinigungsband verwendet wird.
F i g. 1 zeigt schematisch eine Bandreinigungsvorrichtung gemäß der Erfindung. Eine photoleitfähige Trommel 10 weist einen leitenden Träger 11, z. B. aus Aluminium, auf, der auf seinem äußeren Umfang eine dünne, photoleitfähige Isolierschicht 12, z. B. aus glasigem Selen oder einem anderen, an sich bekannten Photoleiter, trägt. Die Trommel rotiert im Uhrzeigersinn.
Die elastomere Reinigungsvorrichtung weist zwei Reinigungsbänder 14 und 16 auf, von denen jedes aus einem verhältnismäßig dünnen Träger 18 besteht, der mit einem elastomeren Stoff 20, wie RTV 118« der General Electric Company, beschichtet ist. Der Träger 18 kann aus jedem beliebigen Werkstoff bestehen, der die
nötige Festigkeit aufweist und die angewandten Temperaturen aushält. Beispiele sind Träger aus Polyesterfasern oder aus Siliconkautschuk.
Die elastomeren Reinigungsbänder 14 und 16 sind über lagebestimmende Walzen 22 gespannt. Zusätzlich sind unter Federkraft stehende Spannrollen 24 vorgesehen, um die Spannung der Reinigungsbänder 14 und 16 zu vergrößern und verkleinern zu können und dadurch den Druck an der Berührungsstelle zwischen der Trommel 10 und den Bändern 14 und 16 zu steuern. Die Spannrollen 24 haben die weitere Aufgabe, die Bestandteile voneinander getrennt zu halten. Im allgemeinen soll dieser Berührungsdruck leicht sein; er richtet sich nach den übrigen Parametern in der Vorrichtung.
Die Reinigungsbänder 14 und 16 können von einem (nicht dargestellten) Motor oder einfach durch die Umdrehung der photoleitfähigen Trommel 10 angetrieben werden. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, daß die Reinigungsbänder 14 und 16 in der gleichen Richtung und mit ungefähr der gleichen linearen Geschwindigkeit rotieren wie die Trommel 10. Dies ermöglicht eine rollende Berührung zwischen den Bändern 14 und 16 und der Trommel 10 zum Unterschied von einer reibenden Berührung, die oft bei Bürstenreinigern erforderlich ist.
Die Oberflächen der Bänder 14 und 16 bestehen aus Elastomeren. Um zu gewährleisten, daß die Tonerrückstände in wirksamer Weise entfernt werden, werden elastomere Oberflächen ausgewählt, die gewisse wichtige Eigenschaften haben. Zwei wesentliche Merkmale dieser Oberflächen sind die Dicke und die Härte. Die genaue Dicke und Härte richten sich nach vielen Faktoren einschließlich der Anzahl der Berührungspunkte zwischen der elastomeren Oberfläche und der photoleitfähigen Oberfläche sowie dem Berührungsdruck. Im allgemeinen erzielt man mit dickeren, weicheren Elastomeren eine wirksamere Reinigung, besonders im Falle von größeren Teilchen. Daher soiien diese eiastomercn Oberflächen mindestens etwa 6,4 μ dick sein, und sie sind vorzugsweise mehr als 1,5 mm dick. Die obere Grenze der Dicke richtet sich nur nach praktischen Erwägungen, wie der Festigkeit Ferner sollen die Elastomeren verhältnismäßig weich sein; ihre Härte auf der Shore-Skala A soll weniger als etwa 85 und vorzugsweise weniger als etwa 25 betragen. Die untere Grenze der Härte richtet sich ebenfalls nach praktischen Erwägungen, wie dem Strukturzusammenhalt. Ferner verwendet man vorzugsweise, wenn auch nicht notwendigerweise, Elastomere mit einer freien Oberflächenenergie von weniger als etwa 35 dyn/cm, um das Ablösen der von der Trommel 10 entfernten Tonerrückstände von der elastomeren Oberfläche zu erleichtern. Hierdurch wird der Wirkungsgrad des Sammelsystems, besonders von Heißsammelsystemen, erhöht und der Bereich von Flüssigkeiten, die die elastomere Oberfläche nicht benetzen und daher mit Flüssigkeiten arbeitenden Sammlern von Wert sind, erweitert
Geeignete Elastomere sind z. B. Siliconelastomere, Fluorsiliconelastomere, Polyurethane und verschiedene Kautschuke. Einige besondere Beispiele sind »3140« und »184« (Dow Corning), »Eccosil 4450« (Emerson Cummings), »RTV 602«, »RTV 615«, »RTV 118«, »RTV 108«, »RTV 112« und »RTV3112« (General Electric), »Neopren S-20N. S-50N und S-75N« (Globe), Polyurethan »MP 600« und »MP 850« (Globe), Butylkautschuk »S-50-B« (Globe). Buna N »S-50-H« und GRS »R-45« (Globe). Ein besonders wirksames Elastomeres ist »RTV 118«, ein Siliconelastomeres der General Electric Comany, welches in wirksamer Weise bei einer geringen Anzahl von Berührungspunkten reinigt.
Die elastomere Oberfläche der Bänder 14 und 16 wird durch Druckrollen 22 gegen die photoleitfähige Trommel 10 angedrückt. Wenn die rollende Berührung erfolgt, werden die Tonerrückstände und andere Teilchen von der Oberfläche der photoleitfähigen Trommel 10 abgenommen. Natürlich müssen die Tonerteilchen von der Oberfläche der Bänder 14 und 16 entfernt werden, damit sie sich nicht wieder auf der photoleitfähigen Trommel 10 ablgern. Zu diesem Zweck kann ein Sammler, wie eine Metalltrommel 30, verwendet werden. Als Werkstoffe für die Trommel 30 kommen viele Metalle, wie rostfreier Stahl, Kupfer und Aluminium, in Betracht. Die Trommel 30 wird durch einen Strahlungserhitzcr 32. der sich in ihrem Inneren befindet, auf eine ausreichende Temperatur erhitzt, um die von der phoioleitfähigen Trommel 10 abgenommenen Tonerrückstände zu erweichen. Wenn die Trommel 30 mit den Bändern 14 und 16 in Berührung kommt, werden die Tonerruckstande auf ihren Erweichungspunkt erhitzt und von der Oberfläche der Bänder 14 und 16 auf die Sammeltrommel 30 übertragen. Der auf der Trommel 30 angesammelte Toner wird von dem Abstreicher 34 abgenommen und fällt in den Behälter 36.
F i g. 2 erläutert eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der eine elastomere Reinigungsbahn 40 derart um eine Vorratsspule 42 und eine Aufwickelspule 44 gewickelt ist, daß die Bahn 40 zurückziehbar ist. Zum Einstellen des Druckes an der Berührungsstelle mit der photoleitfähigen Trommel 10 dient eine Spannrolle 46. Die Tonerrückstände werden von der Oberfläche der photoleitfähigen Trommel 10 auf die Bahn 40 übertragen und von dieser dann durch eine mit der Flüssigkeit arbeitende Sammelvorrichtung entfernt. Die mit Flüssigkeit betriebene Sammelvorrichtung weist eine Flüssigkeitauftragewalze 48 auf, die eine mit der Reinigungsflüssigkeit befeuchtete Schv/arnrnwalzc sesr; ksr.n. Geeignete Reinigungsflüssigkeiten sind Nichtlöser für den Toner und das Elastomere. Eine geeignete Reinigungsflüssigkeit, die gleichzeitig die Tonerteilchen benetzt, besteht aus Wasser, Isopropanol und einem nichtinogenen Tensid, wie »Igepal CO 530«. Dem Fachmann sind viele andere Flüssigkeiten dieser Art geläufig. Schließlich entfernt der Abstreicher 50 den angesammelten Toner von der Bahn 40 und lagen ihn in dem Behälter 52 ab.
Fig.3 erläutert eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der eine zurückziehbare Reinigungswalze 60 in Form einer Metallwalze 64 mit einer elastomeren Oberfläche 62 verwendet wird, um Tonernk>stände von der photoleitfähigen Walze 10 abzunehmen. In diesem Falle besteht die Sammelvorrichtung aus einer perforierten Metallwalze 66, die an ihrem äußeren Umfang mit flüssigem Klebstoff 68 beschichtet sein kann, so daß sie als Klebesammelwalze wirkt Der flüssige Klebstoff 68 kann in gesteuerten Mengen durch den Hahn 72 aus dem Behälter 70 ausgegeben werden. Die von dem Klebstoff 68 festgehaltenen Tonerteilchen setzen sich schließlich in der Mitte der perforierten Metallwalze 66 ab. Im Bedarfsfall kann die perforierte Metallwalze herausgenommen und ausgetauscht werden.
F i g. 4 erläutert ein kombiniertes Übertragungs- und Reinigungsbandsystem. Die photoleitfähige Trommel 10 ist hier ohne die Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsorgane dargestellt, die normalerweise bei elektrophotographischen Kopiervorrichtungen verwendet werden. Das endlose elastomere Band 80 ist über die Walzen 82,84,86 und 88 gespannt
Das Band kann z. B. von dem Motor 90 angetrieben werden, der die Walze 88 im Uhrzeigersinn antreibt. Die Walze 84 kann durch die Spannfeder 92 so eingestellt werden, daß sie einen Durchhang, der in dem Band 80 etwa durch Längenänderung infolge von Temperatur-Schwankungen vor, bei oder nach dem Kopiervorgang entsteht, beseitigt. Die Walze 82 besteht vorzugsweise aus Hai iflummi, der ein unvollkommener Isolator ist, so daß alle elektrischen Hintergrundladungen auf dem Band 80, wie reibungselektrische Ladungen, die durch Reibung zwischen den Walzen und dem Band entstanden sind, auf natürliche Weise zerstreut werden, bevor das Band mit der photoleitfähigen Trommel 10 in Berührung kommt.
Die Übertragung bei 7Ϊ, d. h. von der Oberfläche der photoleitfähigen Trommel 10 zum Übertragungsband 80, wird von der Übertragungsrolle 94 gesteuert, die an der Rückseite des Übertragungsbandes 80 so angeordnet ist, dall sie mit Hilfe der Spannfeder % nach innen und nach außen verschoben werden kann. Die Kontaktrolle 94 bringt also das Band 80 in und außer Kontakt mit der photoleitfähigen Trommel 10 bei Ti und regelt außerdem den Druck bei Ti. Die Übertragung eines Tonerbildes von einer photoleilfähigen Oberfläche, wie derjenigen der Trommel 10, auf das elastomere Band 80 ist an sich bekannt und z.B. in der US-PS 35 91 276 beschrieben.
Der Papierstreifen 98 wird von der Papierrolle 100 zugeführt und bei T2 in Berührung mit dem auf das Band 80 übertragenen Tonerbild gebracht. Die Führungsrolle 102 leitet das Papier zu dem Druckübertragungsaggregat 104, das aus den großen, ineinander eingreifenden Rollen 106 und 108 und der kleinen Rolle 110 besteht, die auf den größeren Rollen ruht.
Die Walze 86 ist eine beheizte Walze und dient zum Erhitzen des Tonerbildes, indem sie dem Band 80 Wärme zuführt, die von dem Band auf das Tonerbild übertragen wird. Die Walze 86 kann aus einem guten Wärmeleiter, wie Aluminium, bestehen und durch einen in ihrem Kern angeordneten Widerstandserhitzer erhitzt werden.
Nach der Übertragung bei Ti bleibt der Papierstreifen 98 so lange mit dem Band 80 in Berührung, bis sich das Band abgekühlt hat. Dann wird der Papierstreifen 98 von der Führungsrolle 112 von der Übertragungs- und Schmelzvorrichtung fortgeleitet.
Beim Reinigungsvorgang arbeitet das Übertragungsband 80 ebenso, wie es oben für den Übertragungsvorgang beschrieben wurde.
Jedoch sind beim Reinigungsvorgang die Entwicklungsaniage, die Ladungs- und die Belichtungsanlage abgeschaltet. Daher werden, wenn die photoleitfähige Trommel 10 mit dem elastomeren Band 80 in Berührung kommt, alle Tonerriickstände von der Oberfläche der Trommel 10 auf das elastomere Band 80 und sodann auf den Papierstreifen 98 übertragen. Anstelle des in F i g. 4 dargestellten Papiers kann auch irgendeine der anderen, oben beschriebenen Sammelvorrichtungen verwendet werden.
Eine typische Reinigungsvorrichtung gemäß der Erfindung wird folgendermaßen hergestellt und geprüft Die Vorrichtung besteht aus zwei Reinigungswalzen mit einem Außendurchmesser von 28375 mm und einem 1375 mm dicken Siliconelastomerbelag aus »RTV 118« der Genera! Eiectric Company. Diese Rcinigungswalzen werden mit einer photoleitfähigen Selentrommel von 1Z7 cm Durchmesser in Berührung gebracht, die mit einer Geschwindigkeit von 25,4cm/sec umläuft Als Sammeltrommel wird eine Trommel aus Kupfer mit einem Außendurchmesser von 3,81 cm verwendet, die durch ein Widerstandsband so . .litzt wird, daß ihre Oberfläche auf 12O0C gehalten wird. Auf jede Reinigungswalze wird ein Druck von ungefähr 0,18 kg/cm zur Einwirkung gebracht, und die Walzen werden durch die photoleitfähige Trommel angetrieben. »Xerox 2400«-Toner wird in Form eines Kaskadenentwicklers verwendet. Als Original dient eine Strichvorlage, und auf der Trommel werden wiederholt Tonerbilder der Strichvorlage erzeugt und durch Reinigen zerstört. Diese Prüfung ist eine strenge Prüfung, da das erzeugte Tonerbild von der Reinigung nicht auf einen Kopieträger übertragen wird. Durch diese Reinigung wird im wesentlichen das gesamte Tonerbild von der photoleitfähigen Oberfläche entfernt, auf die Sammeltrommel übertragen und von der Oberfläche der letzteren durch einen Abstreicher abgenommen).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entfernen von Tonerrückständen von photoleitfähigen Oberflächen, gekennzeichnet durch ein eine mindestens 6,4 μ dicke elastomere Oberfläche von einer Shore-A-Härte von weniger als etwa 85 aufweisendes Reinigungsorgan (14, 16; 40; 60; 80), das so angeordnet ist, daß seine elastomere Oberfläche (20; 62) mit der photoleitenden Oberfläche (12) derart in rollende Berührung kommen kann, daß die Tonerrückstände durch die elastomere Oberfläche (20; 62) von der photoleitfähigen Oberfläche (12) entfernt werden, und eine Anordnung (30, 32, 34; 48, 50; 66, 68; 98-112), um die von der photoleitfähigen Oberfläche entfernten Tonerrückstände zu sammeln.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Oberfläche aus einem Elastomfcrin mit einer freien Oberflächenenergie von weniger als etwa 35 dyn/cni besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Oberfläche aus einem Siliconelastomeren besteht
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Oberfläche eine Dicke von mehr als 14 mm aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Oberfläche eine Shore-A-Härte von weniger als etwa 25 aufweist
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsorgan als Walze (60) ausgebildet ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinifcungsorgan als Bahn (40; 98) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsorgan als Band (14, 16) ausgebildet ist
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelanordnung aus einem drehbaren Zylinder (30), der an seinem äußeren Umfang mit dem Reinigungsorgan (14,16) in Berührung steht,
einer Heizung (32) zum Erhitzen des äußeren Umfanges des Zylinders (30) auf eine Temperatur, bei der die auf der Oberfläche (20) des Reinigungsorgans angesammelten Tonerrückstände schmelzen, und
einem Abstreicher (34) zum Entfernen der angesammelten Tonerrückstände von dem äußeren Umfang des drehbaren Zylinders (30) besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelanordnung aus
einer Walze (48) zum Auftragen von Reinigungsflüssigkeit auf das Reinigungsorgan (40) und
einer Vorrichtung (50) zum mechanischen Entfernen des Toners von dem Reinigungsorgan (40) besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum mechanischen Entfernen des Toners ein Abtreicher (50) ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelanordnung ein Kleborgan (66) zum Entfernen der Tonerrückstände von dem Reinigungsorgan (60) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kleborgan ein drehbarer Zylinder (66) mit einem klebenden äußeren Umfang ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Zylinder (66) ein perforierter Metallzylinder ist
'
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsorgan (14, 16; 40; 60; 80) eine mindestens 0,25 mm dicke elastomere Oberfläche mit einer Shore-A-Härte von weniger als etwa 30 aufweist
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet daß die elastomere Oberfläche mindestens 1,5 mm dick ist und eine Shore-A-Härte von weniger als etwa 15 sowie eine freie Oberflächenenergie von weniger als etwa 35 dyn/cm aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Oberfläche (20) die photoleitfähige Oberfläche (12) an mindestens zwei Stellen berührt
18. Verfahren zum Reinigen von photDleitenden Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine mindestens 6,4 μ dicke elastomere Oberfläche, die eine Shorc-A-Härtc von weniger als etwa 85 aufweist mit der photleitfähigen Oberfläche in Berührung bringt
19. Verfahren zum Reinigen von photoleitenden Oberflächen, dadurch gekennzeichnet daß man eine Vorrichtung nach Anspruch 1 bis ! 7 mit der photoleitfähigen Oberfläche in Berührung bringt
DE19742461690 1973-12-28 1974-12-27 Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Tonerrückständen von photoleitfähigen Oberflächen Expired DE2461690C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42947273A 1973-12-28 1973-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461690A1 DE2461690A1 (de) 1975-07-10
DE2461690C2 true DE2461690C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=23703405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461690 Expired DE2461690C2 (de) 1973-12-28 1974-12-27 Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Tonerrückständen von photoleitfähigen Oberflächen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS50107935A (de)
CA (1) CA1071692A (de)
DE (1) DE2461690C2 (de)
FR (1) FR2256455B1 (de)
GB (1) GB1454950A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52127240A (en) * 1976-04-17 1977-10-25 Kip Kk Toner remover for electrographic printer
US4439035A (en) * 1978-11-09 1984-03-27 Savin Corporation Copier cleaning system incorporating resilient noncellular sealing roller
JPS58142367A (ja) * 1982-02-17 1983-08-24 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ロ−ラクリ−ニング装置
US4588279A (en) * 1982-10-27 1986-05-13 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Cleaning roller intermediate transfer member

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
CA1071692A (en) 1980-02-12
JPS50107935A (de) 1975-08-25
DE2461690A1 (de) 1975-07-10
GB1454950A (en) 1976-11-10
FR2256455B1 (de) 1978-09-29
FR2256455A1 (de) 1975-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249767C2 (de)
DE3338989C3 (de) Vervielfältigungsgerät bei dem auf einem beheizten Zwischenübertragungselement verbleibender Toner mittels einer Reinigungswalze entfernbar ist
DE1943147C3 (de) Reinigungsvorrichtung für eine endlose, antreibbare elektrographische Aufzeichnungsfläche
DE19745796B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Aufladesystem vom Walzentyp
DE2262027C3 (de) Reinigungseinrichtung zum Entfernen geladener Tonerteilchen von der Bildschicht einer elektrophotographischen Kopiermaschine
DE3910459C2 (de)
DE2933365C2 (de)
DE1811893B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung eines tonerbildes von einer bildplatte auf ein bildempfangsmaterial
DE2617682C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Andruckrolle in einer Rollenfixiereinrichtung
DE2265396B1 (de) Waermeschmelzfixiereinrichtung
DE2703382B2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Trennflüssigkeit zur Oberfläche einer Fixierwalie
DE2604676A1 (de) Abstreifvorrichtung
DE2727897C3 (de) Einrichtung zur Entferneung der restlichen Tonerteilchen von der Oberfläche eines photoleitfähigen Elements
DE2526813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschmelzen von tonerbildern auf blattfoermige traeger
DE2444876A1 (de) Fixiervorrichtung zum thermischen fixieren elektroskopischer tonerbilder auf einem traeger
DE3231202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche eines elektrostatischen Bildträgers von restlichem Toner
DE3109747A1 (de) Verfahren zur reinigung der bildabtastflaeche bei einem elektrosatischen kopiergeraet
DE2461690C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Tonerrückständen von photoleitfähigen Oberflächen
DE60016353T2 (de) Schmelzfixierband
DE10210806A1 (de) Verbesserte Übertragungswalzenreinigung
DE7409422U (de) Tonerloesendes oeluebertragungskissen
DE3021050A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von entwicklerfluessigkeit von einem aufzeichnungsmaterial
DE19807645B4 (de) Entwickler für eine Bilderzeugungseinrichtung, die eine elektrophotographische Entwicklungstechnik verwendet
DE3211650A1 (de) Verfahren und geraet zum elektrofotografischen uebertragen von bildern
DE2823586C3 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Toner nach der Bildübertragung von einem Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee