DE2461662B2 - Bohrhammer, insbesondere druckluftbohrhammer - Google Patents

Bohrhammer, insbesondere druckluftbohrhammer

Info

Publication number
DE2461662B2
DE2461662B2 DE19742461662 DE2461662A DE2461662B2 DE 2461662 B2 DE2461662 B2 DE 2461662B2 DE 19742461662 DE19742461662 DE 19742461662 DE 2461662 A DE2461662 A DE 2461662A DE 2461662 B2 DE2461662 B2 DE 2461662B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
piston
hammer piston
chamber
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461662
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461662A1 (de
DE2461662C3 (de
Inventor
Kurt Osten Saltsjö-Boo Brännström (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2461662A1 publication Critical patent/DE2461662A1/de
Publication of DE2461662B2 publication Critical patent/DE2461662B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461662C3 publication Critical patent/DE2461662C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • B25D17/245Damping the reaction force using a fluid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B1/00Percussion drilling
    • E21B1/38Hammer piston type, i.e. in which the tool bit or anvil is hit by an impulse member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bohrhammer, insbesondere Druckluftbohrhammer, mit einem Maschinengehäuse, einem darin hin- und hergehend bewegbaren Antriebskolben, einem durch den Antriebskolben über ein Druckmittelkissen in einer Arbeitskammer gegen ein Werkzeug treibbaren Hammerkolben, einer ersten pneumatischen Vorrichtung zur Dämpfung des Rückhubes des Hammerkoibens, einer zweiten pneumatischen Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegung des Hammerkolbens in Vorwärtsrichtung beim Überschreiten des normalen Arbeitshubs und zum rückschlagfreien Auffangen des Hammerkolbens in seiner vordersten Endstellung und einer Vorrichtung zur Leitung von Druckmittel aus der Arbeitskammer in einen Spülkanal des Werkzeugs, wobei der Druckmittelauslaß aus der Arbeitskammer in -den Spülkanal durch den Hammerkolben steuerbar ist, gemäß Patent 23 32 908.
Bei einem bekannten Hammermechanismus (Schwed. Patentschrift 3 19 134) ist die Arbeitskammer ständig mit dem Spülluftkanal im Bohrwerkzeug verbunden. Dadurch wird jedoch der maximale auf den Hammerkolben wirkende Druck begrenzt. Um eine ausreichende Schlagenergie zu erhalten, muß deshalb der Querschnitt des Verbindungskanals klein gehalten werden, wodurch wiederum eine wirksame Spülung der Bohrung verhindert ist. Gleiches gilt für eine andere bekannte Hammervorrichtung (DL-PS 80 179), bei der eine Spülung des Bohrlochs durch Ausblasluft vorgesehen ist und zum Abbremsen des Rückhubs eines durch einen Antriebskolben angetriebenen Hammerkolbens ein diesen umgebender Ring vorgesehen ist.
Bei anderen bekannten Bohrhämmern (DT-PS 4 03 852 und 9 35 182) wird der Hammerkolben zur Steuerung der aus der Arbeitskammer verdrängten Spülluft benutzt, wobei jedoch eine Verstärkung der Spülung durch Umstellung des Hammerbetriebs nicht möglich ist.
Durch den eingangs bezeichneten Bohrhammer nach Hauptpatent 23 32 908 wird erreicht, daß auf den Hammerkolben ein höherer maximaler Treibdruck wirken kann und demzufolge eine größere Schlagenergie zustande kommt, andererseits jedoch auch bei Bedarf eine wirksame Spülung möglich ist, weil der Verbindungsleitung zwischen der Arbeitskammer und dem Spülluftkanal im Werkzeug in weiten Grenzen ein beliebig großer Querschnitt gegeben werden kann. Es wird jedoch zum Dämpfen des Hammerkolbens ein Besonderer, im Maschinengehäuse axial verschieblich geführter Fangring gebraucht, der mit seinem axial vorderen Ende die radial äußere Begrenzung der eingangs genannten zweiten pneumatischen Dämpfungsvorrichtung und mit seinem axial hinteren Ende einen erst in der Endphase des Rückhubs vom Hammerkolben mitgenommenen Dämpfungskolben der ersten pneumatischen Dämpfungsvorrichtung bildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bohrhammer des Hauptpatents 23 32 908 dahingehend zu verbessern, daß die Mittel zur Dämpfung der Bewegungen des Hammerkolbens vereinfacht werden können, und diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste pneumatische Vorrichtung die Bewegung des Hammerkolbens über den Hauptteil des Rückhubes stärker dämpfend ausgebildet ist als die zweite pneumatische Vorrichtung die Bewegung des Hammerkolbens beim Überschreiten des normalen Arbeitshubs.
Da der Hammerkolben bereits während des Hauptteils des Rückhubs stärker gebremst wird, kann der Fangring zum Abfangen des Hammerkolbens vor seiner hinteren Endstellung entfallen und dadurch der Bohrhammer um ein Verschleißteil erleichtert werden. Die zunächst nur geringe Dämpfung des Hammerkolbens nach Überschreiten des normalen Arbeitshubs bietet den Vorteil, daß im wesentlichen die volle Schlagenergie auch dann noch auf das Werkzeug übertragen wird, wenn dieses nicht ganz bis zum Anschlag im Maschinengehäuse sitzt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besteht die erste pneumatische Vorrichtung aus einer ersten, unmittelbar hinter dem Hammerkolben angeordneten zylindrischen Kammer und einem Schlitz zwischen dem Hammerkolben und dem Maschinengehäuse und die
zweite pneumatische Vorrichtung aus einer vor dem Hammerkolben angeordneten zweiten zylindrischen Kammer sowie einem mit dieser verbundenen Auslaßkanal im Maschinengehäuse und dem Schlitz, wobei der Auslaßkanal mit Abstand hinter dem vorderen Ende der zweiten Kammer in diese mündet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen Bohrhammer, wobei sich der Hammerkolben in der hinteren Endstellung befindet,
F i g. 2 einen Teilschnitt wie gemäß F i g. 1, wobei sich jedoch der Hammerkollben in der Stellung des Aufschlages auf ein Werkzeug befindet,
Fig.3 einen Längsschnitt durch einen Bohrhammer mit dem Hammerkolben in seiner vorderen Endstellung.
Der in der Zeichnung dargestellte Bohrhammer besteht aus einem Maschinengehäuse 1 und dieses wiederum aus einem unteren Gehäuseteil 17, einem mittleren Teil 18 und einem oberen Gehäuseteil 19. Innerhalb des Maschinengehäuses 1 ist ein Antriebskolben 2 hin- und hergehend beweglich geführt. Er wird durch eine Brennkraftmaschine 26 über eine Kurbelwelle 20 angetrieben. Der Bohrhammer gehört zu einer Gesteinsbohrmaschine 24 mit Handgriffen 25. Der Antriebskolben 2 hat die Funktion, über ein in einer Arbeitskammer 4 eingeschlossenes Druckgaskissen einen Hammerkolben 3 gegen ein Werkzeug 5 zu treiben. Das Druckgaskissen wird dadurch erreicht, daß der Antriebskolben 2 Luft komprimiert, die durch einen Lufteinlaß 21 in die Arbeitskammer 4 gelangt, wenn der Antriebskolben die Stellung nach F i g. 1 einnimmt.
Der Hammerkolben 3 ist mit einem äußeren Flansch 8 versehen. Zwischen dem Flansch 8 und dem Maschinengehäuse 1 befindet sich ein Schlitz 10, durch den beim Dämpfen der Bewegungen des Hammerkolbens 3 Luft gedrückt wird. Je nach der Bewegungsrichtung des Hammerkolbens, wird die Luft entweder aus einer ersten Kammer 22 hinter dem Flansch 8 des Hammerkolbens 3 oder aus einer zweiten Kammer 6 vor dem Hammerkolben gepreßt. Wenn der Hammerkolben 3 die Stellung nach F i g. 2 einnimmt, gelangt Druckluft aus der Arbeitskammer 4 über ein Rückschlagventil 16 in eine Leitung 14 zu einem Raum 27 im unteren Gehäuseteil 17. Von dort strömt die Luft über einen Kanal 28 in einer Bohrmuffe 29 in einen Kanal 15 im Bohrwerkzeug 5, um das Bohrloch zu spülen. Während des Bohrens herrscht im Raum 27 ein Druck von ungefähr 0,15 atü, also im wesentlichen atmosphärischer Druck. Ein Kanal 11 verbindet den Raum 27 entweder mit der ersten Kammer 22 oder der zweiten Kammer 16, je nach der Stellung des Hammerkolbens 3. Ein Kanal 12 verbindet die zweite Arbeitskammer 6 mit dem Kanal 11, so daß diese Leitungsverbindung zusammen mit dem Schlitz 10 eine pneumatische Drosselvorrichtung bildet, die eine schwächere Dämp fung eines über den normalen Arbeiishub nach vorn bis in die Stellung nach Fig. 3 hinaus gehenden Hubes ergibt, als während des Rückhubes, wenn allein der Schlitz 10 für die Dämpfung soigt. Die Kammern 6 und 22 können auch statt mit der Kammer 27 mit der umgebenden Atmosphäre verbunden sein. Da der Hammerkolben 3, kurz bevor er in die Stellung nach Fig.3 gelangt, den Kanal 12 passiert, wird verhindert, daß er während extremer Arbeitsbedingungen beschädigt wird. Weil während des Arbeitshubes Luft aus der Arbeitskammer 4 durch die Leitung 14 ausgestoßen wird, ist der Rückhub des Hammerkolbens 3 gesichert, da auf diese Weise während des Rückhubes des Antriebskolbens 2 in der Arbeitskammer 4 ein Unterdruck erzeugt wird.
Der Bohrhammer arbeitet wie folgt:
Wenn der Antriebskolben 2 die Stellung nach F i g. 1 einnimmt, wird die Arbeitskammer 4 über den Lufteinlaß 21 mit Luft gefüllt. Wenn sich dann der Antriebskolben 2 vorwärts bewegt, wird der Lufteinlaß 21 geschlossen und danach die Luft in der Arbeitskammer 4 komprimiert. Dadurch wird ein Druckgaskissen erzeugt, welches den Hammerkolben 3 gegen das Werkzeug 5 treibt. In der Stellung nach F i g. 2 schlägt der Hammerkolben auf das Werkzeug und gibt über die Leitung 14 die Verbindung zwischen der Arbeitskammer 4 und dem Raum 27 frei. Auf diese Weise wird erreicht, daß Spülluft in das Bohrloch geblasen wird. Außerdem wird über den Kanal 11 die erste Kammer 22 mit Luft gefüllt. Nachdem der Hammerkolben 3 auf das Werkzeug 5 aufgeschlagen ist, springt er zurück und wird am Ende seines Rückhubes pneumatisch mittels einer Dämpfungsvorrichtung gebremst, die in diesem Fall aus der ersten Arbeitskammer 22 und dem Schlitz 10 besteht.
Wenn ein Bohrloch kräftig gespült werden s;oll, hebt die Bedienungsperson die Bohrmaschine 24 am Handgriff 25 an, so daß das Bohrwerkzeug 5 außer Reichweite des Hammerkolbens 3 gelangt, wie in F i g. 3 dargestellt. Dadurch wird der Hammerkolben 3 beim Vorwärtshub über die normale Schlagstellung nach Fig. 2 hinausgetrieben und mittels einer zweiten Dämpfungsvorrichtung pneumatisch gebremst, die in diesem Fall aus der zweiten Kammer 6, dem Schlitz 10 und dem Kanal 12 besteht. Da hierbei Luft auch durch den Kanal 12 gedrückt wird, ergibt sich ein schwächerer Dämpfungseffekt als während des Rückhubes. Durch die Dämpfungsvorrichtung kann der Hammerkolben 3 in der Stellung nach F i g. 3 angehalten werdein, so daß der Antriebskolben 2 nur Luft durch die Leitung 14 und den Kanal 15 pumpt, um das Bohrloch 2'.u spülen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bohrhammer, insbesondere Druckluftbohrhammer, mit einem Maschinengehäuse, einem darin hin- und hergehend bewegbaren Antriebskolben, einem durch den Antriebskolben über ein Druckmittelkissen in einer Arbeitskammer gegen ein Werkzeug treibbaren Hammerkolben, einer ersten pneumatischen Vorrichtung zur Dämpfung des Rückhubes des Hammerkolbens, einer zweiten pneumatischen Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegung des Hammerkolbens in Vorwärtsrichtung beim Überschreiten des normalen Arbeitshubs und zum rückschlagfreien Auffangen des Hammerkolbens in seiner vordersten Endstellung und einer Vorrichtung zur Leitung von Druckmittel aus der Arbeitskammer in einen Spülkanal des Werkzeugs, wobei der Druckmitteiauslaß aus der Arbeitskammer in den Spülkanal durch den Hammerkolben steuerbar ist, gemäß Patent 23 32 908, dadurch gekennzeichnet, daß die erste pneumatische Vorrichtung die Bewegung des Hammerkolbens (3) über den Hauptteil des Rückhubes stärker dämpfend ausgebildet ist als die zweite pneumatische Vorrichtung die Bewegung des Hammerkolbens (3) beim Überschreiten des normalen Arbeitshubs.
2. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste pneumatische Vorrichtung aus einer ersten, unmittelbar hinter dem Hammerkolben (3) angeordneten zylindrischen Kammer (22) und einem Schlitz (10) zwischen dem Hammerkolben (3) und dem Maschinengehäuse (1) besteht.
3. Bohrhammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite pneumatische Vorrichtung aus einer vor dem Hammerkolben (3) angeordneten zweiten zylindrischen Kammer (6) sowie einem mit dieser verbundenen Auslaßkanal (12) im Maschinengehäuse (1) und dem Schlitz (10) besteht, wobei der Auslaßkanal (12) mit Abstand hinter dem vorderen Ende der zweiten Kammer (6) in diese mündet.
4. Bohrhammer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal (12) mit einem am vorderen Ende der ersten Kammer (22) mündenden Kanal (11) verbunden ist.
5. Bohrhammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (11) Anschluß an die Spülleitungen, -räume und -kanäle (14; 27; 15) hat.
DE2461662A 1973-12-31 1974-12-27 Bohrhammer, insbesondere Druckluftbohrhammer Expired DE2461662C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7317608A SE393940B (sv) 1973-12-31 1973-12-31 Forfarande for dempning av en i ett slagverk ingaende slagkolvs rorelse samt slagverk for genomforande av forfarandet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461662A1 DE2461662A1 (de) 1975-07-03
DE2461662B2 true DE2461662B2 (de) 1977-08-11
DE2461662C3 DE2461662C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=20319552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461662A Expired DE2461662C3 (de) 1973-12-31 1974-12-27 Bohrhammer, insbesondere Druckluftbohrhammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3939921A (de)
JP (1) JPS5842352B2 (de)
CA (1) CA1022408A (de)
DE (1) DE2461662C3 (de)
GB (1) GB1458481A (de)
SE (1) SE393940B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE443940B (sv) * 1982-09-22 1986-03-17 Atlas Copco Ab Slagverktyg drivet av utbytbar motordel
CH648506A5 (fr) * 1982-09-22 1985-03-29 Cerac Inst Sa Outil frappeur tenu a la main.
ZA908924B (en) * 1990-01-15 1991-08-28 Sulzer Ag A percussion device
AU5981294A (en) * 1993-11-12 1995-05-29 Individualnoe Chastnoe Predriyatie 'krot' Pneumatic percussion device
US20120152581A1 (en) * 2010-12-18 2012-06-21 Caterpillar Inc. Hammer side buffer
FI123555B (fi) * 2011-10-06 2013-07-15 Sandvik Mining & Constr Oy Paineilmatoiminen uppoporakone
DE102012206452A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und Steuerungsverfahren
CN116677316B (zh) * 2023-08-04 2023-10-31 山东省地质矿产勘查开发局八〇一水文地质工程地质大队(山东省地矿工程勘察院) 一种物质勘探用冲击式岩层钻进机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926637A (en) * 1956-02-15 1960-03-01 Syntron Co Portable internal combustion percussion tools
SE319134B (de) * 1968-05-08 1969-12-22 Atlas Copco Ab
DE1964083C3 (de) * 1969-12-22 1983-01-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gesteinsbohrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2461662A1 (de) 1975-07-03
DE2461662C3 (de) 1978-04-20
JPS5842352B2 (ja) 1983-09-19
US3939921A (en) 1976-02-24
JPS5097966A (de) 1975-08-04
SE7317608L (de) 1975-07-01
SE393940B (sv) 1977-05-31
GB1458481A (en) 1976-12-15
CA1022408A (en) 1977-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004060852B4 (de) Schlagwerkzeug
DE3304916A1 (de) Bohrhammer
DE3710162C1 (de) Rammbohrgeraet mit beweglichem Meissel
DE1947213A1 (de) Abluftrohr fuer Bohrloch-Bohrmaschinen
DE2506907C2 (de) Pneumatisch betriebenes Schlagwerkzeug
DE2461662C3 (de) Bohrhammer, insbesondere Druckluftbohrhammer
DE1923512A1 (de) Schlagwerkzeug
DE2804388A1 (de) Hydraulischer gesteinsbohrer
DE10103996C1 (de) Luftfederschlagwerk für einen Schlag- und/oder Bohrhammer mit kurz bauendem Antriebskolben
DE19929183A1 (de) Luftfederschlagwerk mit hohlem Schlagkolben
DE2208660C2 (de) Hydraulisch betriebene Bohrhammer
DE2107510C3 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug
DE2526066A1 (de) Schlaganordnung
DE2349296A1 (de) Druckluft-schlagmaschine
DE697466C (de) In das selbsterzeugte Bohrloch einschiebbarer Pressluftbohrhammer
EP0933169A2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE2053336A1 (de) Mittels eines elastischen Druck mediums antreibbarer Motor
DE2332908C3 (de) Bohrhammer, insbesondere Druckluftbohrhammer
DE1433235A1 (de) Hydraulisch durch Druckfluessigkeit hin- und herbewegbarer Drehschlagbohrer mit einem Akkumulator und einer einen verlagerbaren Schieber aufweisenden Steuervorrichtung
DE2550725A1 (de) Bohrhammer
DE229866C (de)
DE2235618C3 (de) Automatische Steuerung der Druckmittelzufuhr zu einem Schlagbohrhammer
DE364156C (de) Steuerung des Luftauspuffes an Schlagwerkzeugen und Gesteinsbohrmaschinen mit Luftpumpenbetrieb
DE2744659A1 (de) Hydraulischer kolbenmotor
AT225642B (de) Hydraulisch betriebene Schlagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent