DE2461584A1 - N-substituierte dithioamino- und nsubstituierte oxythioamino-triazine und deren verwendung als herbizide - Google Patents

N-substituierte dithioamino- und nsubstituierte oxythioamino-triazine und deren verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2461584A1
DE2461584A1 DE19742461584 DE2461584A DE2461584A1 DE 2461584 A1 DE2461584 A1 DE 2461584A1 DE 19742461584 DE19742461584 DE 19742461584 DE 2461584 A DE2461584 A DE 2461584A DE 2461584 A1 DE2461584 A1 DE 2461584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
triazine
radical
radicals
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742461584
Other languages
English (en)
Inventor
James D Cleveland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US430321A external-priority patent/US3864342A/en
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE2461584A1 publication Critical patent/DE2461584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/52Two nitrogen atoms with an oxygen or sulfur atom attached to the third ring carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Triazinverbindungen und deren Verwendung als Herbizide.
In der US-Patentschrift 3138^5 werden N-Trichlormethylthioamino-triazin-Herbizide beschrieben. In der US-Patentschrift 3 141 885 werden N-Alkylthioamino-triazin-Herbizide beschrieben. In der US-Patentschrift 2 907 763 werden 4,6-Diamino-2-trichlormethyldithiotriazine und deren Verwendung als Herbizide beschrieben.
5 0 9828/1030
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die folgende Formel (I):
R N IJ R2 (I) Vi .. /
worin bedeuten: X Halogen der Atomzahlen 9 bis 35 (Fluor, Chlor oder Brom), einen Alkylthiorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis Zf Kohlenstoffatomen; R Wasserstoff oder einen Alkylrestmit 1 bis 4
12
Kohlenstoffatomen; R und R jeweils Alkylreste mit 1 bis Zf Kohlenstoffatomen; R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder karboxylische ein- oder zweikernige Arylreste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, substituiert mit bis zu 2 (0 bis 2) Fluor-, Chlor-, Brom-, Nitro-, Tri fluorine thyl- oder Alkoxyrest en mit 1 bis Zf Kohlenstoffatomen und Y Schwefel oder Sauerstoff.
Als Alkylthioreste (X) eignen sich beispielsweise Methylthio-, Äthylthio-, Isopropylthio-, n-Propylthio- und ΪΤ-Butylthioreste.
Als Alkoxyreste (X) eignen sich beispielsweise Methoxy-, Ä'thoxy-, Propoxy-, Isopropoxy- und n-Butoxyreste.
Als Alkylreste (R, R und R) eignen sich beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- und t-Butylreste.
509828/1030
Als"Alkylreste (R ) eignen sich beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, n-^Butyl-, Isopentyl- und Hexylreste. Als Alkenylreste (Ir) eignen sich beispielsweise Vinyl-, Allyl-, 4-Pentenyl- und 3-Hexenylreste. Als Cycloalkylreste (Rr) eignen sich beispielsweise Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylreste. Als Arylreste far) eignen sich beispielsweise Aryl-Kohlenwasserstoffreste wie Phenyl-, Naphthyl-, Pheny'lalkylreste mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Benzyl- und 3-Phenylpropylreste und Phenylalkylreste mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Tolyl-, Xylyl-, 3,4,5-Trimethylphenyl- und 2,^-Diäthylphenylreste. Als substituierte Arylreste (Ir) eignen sich beispielsweise Phenyl-, Phenylalkyl- und Alkylphenylreste, die mit 1 bis 2 Fluor-, Chlor-, Brom-, Trifluormethyl-, Nitro- oder Alkoxyresten mit 1 bis /f Kohlenstoffatomen substituiert sind, beispielsweise 2-Fluorphenyl-, 3J^-Dichiorphenyl-, 4-Bromphenyl-, 2-Methyl-i).-chlorphenyl-, 2-» Tri fluormethyl phenyl-, 4-Nitrophenyl- und 3-Methoxyphe-nylreste.
Vorzugsweise ist X Chlor, ein Methylthio- oder Methoxyrest; R Wasserstoff; R ein Äthyl- oder Isopropylrest und R ein Äthyl- oder Isopropylrest. Besonders bevorzugt sind R und R gleich. Bevorzugt ist R^ ein Alkyl- oder Phenylrest, der mit bis zu 2 Fluor-, Chlor-, Brom-, Trifluormethyl-, Nitro-, Alkyl- mit 1 bis ^ Kohlenstoffatomen oder Alkoxyresten mit 1 bis Zf Kohlenstoffatomen substituiert ist. Besonders 'bevorzugt ist Ir ein niederer Alkyl- oder ein Phenylrest, substituiert mit bis zu 2 Fluor- oder Chlorresten.
Erfindungsgemäß geeignete Verbindungen sind beispielsweise:
2-(N-Methoxythio-N-methylamino)-4-methylamino-6-chlor-1,3,5-
triazin,
2- (N-Allyloxythio-N-methylamino) -if-äthylamino-6-f luor-1,3,5-
triazin,
2-(N-Cyclohexoxythio-N-äthylamino)-A—äthylamino-6-chlor-i,3,5-
triazin, .
B09828/1030
2- (N-Phenoxy thio-N-butylamino) -Zf-propylamino-ö-brom-1,3,5-
triazin,
2- (N-<rt-Me thylnaphthoxythio-N-äthylamino) -Zf-isopropylamino-
6-chlor-1,3,5-triazin,
2-(N-Benzyloxythio-N-isopropylamino)-Zf-äthylamino-6-chlor-
1,3,5-triazin,
2-(N-Zf-Ni trobenzyloxytnio-N-isopropylamino)-Zf-isopropyl-
amino-6-chlor-1,3,5-triazin,
2-(N-Zf-Chlorphenoxythio-N-isopropylamino)-Zf-äthylamino-6-
methylthio-1,3,5-triazin,
2-(N-3-Tolylthio-N-äthylamino)-4-isopropylamino-6-methyl-
thi0-1,3,5-triazin ,
2- (N-lthyldithio-N-t-butylamino) -Zf-äthylamino-6-me thylthio-
1,3,5-triazin,
2- (N-Allyldithio-N-methylamino )-Zf-methylamino-6-methylthio-
1,3,5-triazin,
2-(N-Cyclohexyldithio-N-athylamino}-Zf~äthylamino-6-äthylthio-
1,3,5-triazin,
2- (N-Phenyldithio-N-methylamino) -Zf-propylamino-6-isopr.opyl-
thio-1,3,5-triazin,
2-(N-Naphthyldithio-N-isopropylamino)-Zf-äthylamino-6-n-
butylthio-1,3,5-triazin,
2-(N-2, Zf-Dime thylphenyldi thio-N-isopropylamino)-4-äthyl-
amino-6-methoxy-1,3,5-triazin,
2-(N-4-Chlorbenzyldithio-N-äthylamino)-if-isopropylamino-6-
methoxy-1,3,5-triazin,
2-(N-2-Fluorphenyldithio-N-isopropylamino)-4-isopropylamino-
6-me thoxy-1,3,5-triazin,
2-(N-Zf-Me thoxyphenyldi thio-N-t-butylamino)-Zf-methylamino-6-
äthoxy-1,3,5-triazin,
2-(N-Zf-Methoxyphenyldithio-N-methylamino)-Zf-methylamino-6-
isopropoxy-1,3,5-triazin,
2- (N-3-Bromphenyldithio-N-methylamino) -Zf-dimethylamino-6-
chlor-1,3,5-triazin,
2-(N-2-Trifluormethylphenyldithio-N-methylamino)-Zf-diäthyl-
amino-6-methylthio-1,3,5-triazin und 2-(N-3-Brom-Zf-chlorphenyldithio-N-methylamino)-Zi-methyläthyl-
amino-6-methoxy-1,3,5-triazin.
509828/1030
Die .erfindungsgemäßen Triazinverbindungen werden nach dem . folgenden Reaktionsschema hergestellt (1):
R2 . "
3 (1)
R1 w SCl
(II) (III)
1 2 "5
worin R, R , R , Br und Y die obengenannte Bedeutung haben
und B ein Säureakzeptor ist.
Der Säureakzeptor ist eine anorganische Base, beispielsweise ein Alkalihydroxid, ein Bicarbonat oder Carbonat oder eine organische Stickstoffbase, die keine NH-Gruppe enthält wie eine Pyridinverbindung oder ein Trialkylamin. Geeignete Pyridinverbindungen sind Pyridin und Pyridinverbindungen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Alkylresten wie 2-Methylpyridin, 2-Ä'thylpyridin, 3-Methylpyridin, 3,5-Dimethylpyridin und 2-Butylpyridin. Als Trialkylamine eignen sich Amine, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis 1+ Kohlenstoffatome enthalten wie Trimethylamin, Triäthylamin, Tripropylamin und Tributylamin. Die bevorzugten Säureakzeptoren sind Pyridinverbindungen, insbesondere Pyridin.
Die N-Chlorthioharnstoffkomponente (II) und die Mercap^to- oder Hydroxyverbindung (III) werden im wesentlichen in äquimolaren Mengen eingesetzt. So beträgt beispielsweise das Molverhältnis von II:III im allgemeinen etwa 1,5*1 bis 1i1,5, obwohl ein Molverhältnis von etwa 1,2:1' bis 1:1,2 bevorzugt wird. Das Molverhältnis von Säureakzeptor zur N-Chlorthioharnstoffkomponente ist ebenfalls im xvesentlichen äquimolar. So beträgt beispielsweise das Molverhältnis
509828/1030
von Säureakzeptor zur N-Chlorthioharnstoffkomponente von etwa 1,5ϊΊ bis 1 si,5» obwohl diese Komponenten bevorzugt im Molverhältnis 1,2s1 zu 1:1,2 eingesetzt werden.
Die Reaktion wird im allgemeinen in der Weise ausgeführt, daß die N-Chüorthioha rnstof fkomponente (II) und die Mercapto- oder Hydroxyverbindung (III) in Gegenwart des Säureakzeptors in flüssiger Phase in einem inerten Verdünnungsmittel zur Reaktion gebracht werden. Geeignete inerte Verdünnungsmittel für die Reaktion sind beispielsweise Alkane mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Hexan, Isooctan und Decanj aromatische Verbindungen wie Benzol und Chlorbenzol; sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe wie acyclische Alkyläther wie Dimethoxyäthan und Dibutyläther und Cycloalkylather wie Dioxan, Tetrahydrofuran und Tetrahydropyran. Andere geeignete Verdünnungsmittel sind Nitrile wie Acetonitril und Propionitril; Dialkylamide wie Dimethylformamid und Dialkylsulfoxide wie Dirnethylsulfoxid. Bevorzugte Verdünnungsmittel sind chlorierte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen wie Methylendichlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Äthylendichlorid. Im allgemeinen wird das Verdünnungsmittel in einer Menge von 1 bis 50 Mol je Mol N-Chlorthioharnstoffkomponente verwendet.
Die Reaktion wird zweckmäßig bei einer Temperatur zwischen -200C und dem Siedepunkt des Verdünnungsmittels durchgeführt, obwohl Temperaturen zwischen 0° und 500C bevorzugt werden. Die Reaktion wird bei oder oberhalb Atmosphärendruck ausgeführt«
Das Triazinprodukt (I) wird nach konventionellen Verfahren wie Extrahieren, Kristallisieren, Chromatographieren und dergleichen gereinigt und gewonnen.
Die F-Chlorthioamino-triazinverbindung (II) wird nach dem folgenden Reaktionsschema (2) hergestellte
509828/1030
R ν' ^N R2
\ ' " / + SCl2 + B1 -> (II) + Β'·HCl /N-C C-N^
R1 Ν H
(IV)
worin R, R ,R und X die obengenannte Bedeutung haben und
B1 der Säureakzeptor ist.
Wenn in der Triazinverbindung (II) R Wasserstoff und R
ρ
und R unterschiedliche Gruppen sind, wird im allgemein* eine Mischung von N-Chlorthioamino-triazinen erhalten.
Der Säureakzeptor ist eine organische Base, die keine NH-Gruppe enthält, beispielsweise eine Pyridinverbindung oder eine Trialkylaminverbindung. Geeignete Pyridinverbindungen sind Pyridin und Pyridinverbindungen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Alkylgruppen wie 2-Methylpyridin, 2-Ä'thylpyridin, 3-Methylpyridin, 3»5-Eimethylpyridin und 2-Butylpyridin. Als Trialkylamine eignen sich Amine, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis If Kohlenstoffatome enthalten wie Trimethylamin, Triathylamin, Tripropylamin und Tributylamin.
Die Schwefeldichlorid- und die Triazinverbindung (IV) werden im wesentlichen in äquimolaren Mengen eingesetzt. So beträgt beispielsweise das Molverhältnis von Schwefeldichlorid zur Triazinverbindung im allgemeinen etwa 1,5*1 bis 1:1,5» obwohl ein Molverhältnis dieser Verbindungen von 1,4*1 bis 1,1:1 bevorzugt wird. Das Molverhältnis von Säureakzeptor zu Schwefeldichlorid ist· ebenfalls im wesentlichen äquimolar, d.h. das Molverhältnis dieser Verbindungen beträgt etwa 1,2:1 bis 1:1,2, bevorzugt 1:1 bis 1:1,2.
509828/1030
Um eine hohe Ausbeute an N-Chlorthioamino-triazin (II) zu erhalten, ist es erforderlich, die Triazinverbindung (IV) und das Schwefeldichlorid in Gegenwart einer begrenzten Menge eines freien, nichtkomplexen (unreagierten) Säureakzeptors zur Reaktion zu bringen. Dies wird zweckmäßig dadurch erreicht, daß man den Säureakzeptor einer im wesentlichen äquimolaren Mischung aus der Triazinkomponente und dem Schwefeldichlorid zufügt, so daß das Verhältnis der Mole des freien Säureakzeptors zu den Gesamtmolen aus der Triazinkomponente und dem N-Chlorthio-triazinprodukt weniger als 0,2: 1, vorzugsweise weniger als 0,1:1, insbesondere weniger als 0,05»1 ist. Mit anderen Worten, es sollten während der Reaktion zwischen dem Schwefeldichlorid und den Triazinkomponenten mindestens 5 Mol der Triazinkomponente zugegen sein und der Säureakzeptor nicht als 'Salzsäurekomplex (Salz) vorliegen. Unter der. Voraussetzung, daß die Reaktion in Gegenwart der obengenannten begrenzten Menge des Säureakzeptors durchgeführt wird, kann der Säureakzeptor nach mehreren Verfahren mit der Mischung aus dem Triazin und dem Schwefeldichlorid in Berührung gebracht werden. Nach einer Modifikation wird der Säureakzeptor in Portionen, beispielsweise tropfenweise, wenn gewünscht, in einem inerten Verdünnungsmittel, zu einer Mischung aus dem Triazin und Schwefeldichlorid in einem inerten Verdünnungsmittel gegeben. Nach einem anderen Verfahren wird der Säureakzeptor kontinuierlich zu einer Mischung aus dem Triazin und Schwefeldichlorid in einem inerten Verdünnungsmittel gegeben.
Geeignete inerte Verdünnungsmittel für die Reaktion (2) sind beispielsweise Alkane mit 5> bis 10 Kohlenstoffatomen wie Hexan, Isooctan und Decan; aromatische Verbindungen wie Benzol und Chlorbenzol; sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe wie acyclische Alkylather, beispielsweise Dirnethoxyäthan und Dibutyläther und Cycloalkyläther, beispielsweise Dioxan, Tetrahydrofuran und Tetrahydropyran. Weiterhin eignen sich beispielsweise Nitrile wie Acetonitril und
509828/10 30
Propionitril; Dialkyl-amide wie Dimethylformamid und Dialkylsulfoxide wie Dimethylsulfoxid. Bevorzugte Verdünnungsmittel sind chlorierte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Ä'thylendichlorid» Im allgemeinen beträgt die Menge des verwendeten Verdünnungsmittels 1 bis 50 Mol je Mol Schwefeldichlorid.
Die Reaktion (2) wird zweckmäßig bei einer Temperatur· zwischen -200C und dem Siedepunkt des Verdünnungsmittels durchgeführt, obwohl Temperaturen zwischen O0C und 500C bevorzugt werden. Die Reaktion wird bei oder oberhalb Atmosphärendruck durchgeführt.
Der N-Chlorthioharnstoff (II) wird zweckmäßig nach konventionellen Verfahren, wie Extrahieren, Destillieren, Chromatographieren und dergleichen aus dem Reaktionsgemisch isoliert. Alternativ kann eine Lösung des N-Chlorthioharnstoffs in dem Reaktionsmedium, vorzugsweise nach Entfernen des bei der Reaktion entstandenen Säureakzeptorhydrochlorids, entsprechend der Reaktion (1) mit der Mercapto- oder Hydroxyverbindung (III) zum Triazinprodukt (I) der Erfindung umgesetzt werden.
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Triazine veranschaulicht.
Beispiel 1'
Herstellung von 2-(M"-Chlorthio-K-äthylamino)-Zf-äthylamino-■ 6-chlor-1,3,5-triazin.
10,08 g (0,05 Mol) 2,if-Bis-(äthylamino)-6-chlor-S-triazin wurden in Methylenchlorid aufgeschlämmt. Zu der Aufschlämmung wurden bei Raumtemperatur 5»67 S (0,055 Mol) Schwefeldichlorid gegeben. Dann wurden bei einer Temperatur zwischen 25 und 300C innerhalb von 10 Minuten h,7k g (0,06 Mol) Pyridin
509828/1030
zu der Aufschlämmung getropft. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei Saumtemperatur gerührt und dann zum Entfernen des Pyridinhydrochlorids filtriert. Das Filtrat enthielt 2-(N-Chlorthio-N-äthylamino)-if-äthylamino-6-chlor-1,3,5-triazin und wurde durch KMR-Spektroskopie analysiert. Der Methylen-Η der N-Chlorthio-N-äthylaminogruppe trat als Quartett bei 3»95<f auf (v$rgl. mit Tetramethylsilan).
Beispiel 2
Herstellung von 2-(N-Phenyldithio-N-äthylamino)-4-äthylamino-6-chlor-1,3,5-triazine
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde eine Lösung von etwa 0,05 Mol 2-(N-Chlorthio-N-äthylamino)-/f-äthylamino-6-chlor-1,3»5-triazin in Methylen-dichlorid hergestellt. Zu der Lösung des N-Chlorthioamino~triazins wurde bei O0C innerhalb von 5 Minuten eine Lösung aus 4,95" g (0,045 Mol) Benzolthiol, 3,95 g (0,05 Mol) Pyridin in 10 ml Methylenchlorid getropft. Zehn Minuten nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch mit lasser gewaschen, dann mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Erhalten wurde eine braune halbfeste Masse. Durch Chromatografieren über ßilikagel (Chloroformeluent) wurde das Triazin als fast weißer Feststoff Smp. 110-1110C gewonnen. Die Elementaranalyse ergab folgende Wertes S ber. 18,7 %, gef. 18,1 % ;'Cl ber. fOs4 %, gef. 11,1 %.
Beispiel3
Herstellung von 2-(N-Methyldithio-N-äthylamino}-4-äthylamino-6-chlor-1,3,5-triazine
10,08 g (0,05 Mol) 2,if-Bis-Cäthylamino)-6-chlor-S-triazin wurden in Methylenchlorid aufgeschlämmte Bei Raumtemperatur wurden der Aufschlämmung 5f£>7 S (0,055 Mol) Schwefel-
509828/1030
dichlorid zugesetzt. Innerhalb von 10 Minuten wurden dann bei 25 bis 300C Zf,7^f g (0,06 Mol) Pyridin zugetropft. Das Gemisch wurde noch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann das Pyridinhydrochlorid abfHtriert.
Innerhalb von 5 Minuten wurde dann bei 00C eine Lösung von 2,16 g (0,OZf5 Mol) Methylmercaptan und 3,95 g (0,05 Mol) Pyridin in 10 ml Methylenchlorid zum Filtrat, das' N-Chlorthioamino-triazin enthielt, getropft. Zehn Minuten nach' Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch mit Wasser gewaschen, dann mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck zu einer braunen halbfesten Masse eingedampft. Durch Chromatografieren über Silikagel (Benzoleluent) wurde das Triazin als weißes Festprodukt gewonnen, Smp« 100 bis 1020C. Die Elementaranalyse ergab folgende Wertei S ber. 22,9 %, gef. 22,9 % 5 Cl ber. 12,7 %, gef. 13,0 %.
Beispiel Zf
Herstellung von 2-(N-Methoxythio-N-äthylamino)-Zf-äthylainino-6-chlor-triazin.
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde eine Lösung von etwa 0,05 Mol 2-(¥-Chlorthio-N-äthylamino)-4-äthylamino-6-chlor-1,3,5-triazin in Methylendichlorid hergestellt. Innerhalb von 5 Minuten wurde eine Lösung aus 1,6 g (0,05 Mol) Methanol und 3,95 g (0,03 Mol) Pyridin in 10 ml Methylen-' Chlorid zu der Lösung des N-Chlorthioamino-triazins getropft, Zehn Minuten nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch mit Wasser gewaschen, dann mit Natriumbicarbonat-lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck zu einem braunen öl eingedampft.· Durch Chromatografieren über Silikagel (Eluiermittel: Benzol und 5 % lthyläther/95 % Benzol) wurde das 2-(N-Methoxy-thio-äthylamino)-Zf-äthylamino-6-chlor-1,3,5-triazin-als weißes Festprodukt gewonnen,
509828/1030
Smp. 95 "bis 97,5°C. Die Elementaranalyse ergab folgende
Werte:
S ber. 12,2 %, gef. 12,2 % ; Cl ber. 13,5 %, gef. 13,3 %.
Beispiel 5 Herbizid-Versuche.
Die erfindungsgemäßen Triazine können im allgemeinen als Herbizide vor' oder nach dem Aufgehen der Unkräuter verwendet werden. Im ersteren Falle werden die Triazine zum Unterdrücken unerwünschter Pflanzen in herbiziden Mengen auf die zu behandelnde.Fläche aufgebracht, beispielsweise auf den Boden, der Saaten und/oder Keimlinge dieser Pflanzen enthält. Durch diese Anwendung wird das Wachsen von Saaten, keimenden Saaten oder Keimlingen verhindert, bzw. die Pflanzen abgetötet. Bei der zweiten Anwendungsart werden die Triazine direkt auf die Blätter oder anderen Pflanzenteile aufgebracht. Im allgemeinen sind die Verbindungen gegen Unkrautgräser und breitblättrige Unkräuter wirksam. Einige können im Hinblick auf den Anwendungstyp und/oder die Unkrautsorte selektiv wirksam sein.
Die erfindungsgemäßen Triazine können allein als Herbizide verwendet werden. Im allgemeinen ist es jedoch erwünscht, die Verbindungen in Form von Zubereitungen anzuwenden, die ein oder mehrere Herbizide in Mischung mit einem biologisch inerten Träger enthalten. Die Träger können flüssige Verdünnungsmittel oder Feststoffe sein, beispielsweise Stäubepulver oder Granulate. In diesen Zubereitungen kann die Menge der aktiven herbiziden Komponente 0,01 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtzubereitung betragen.
Geeignete flüssige,verdünnende Träger sind beispielsweise Wasser und organische Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Toluol, Kerosin, Dieselöl, Heizöl
509828/1030
und" Petroleumnaphtha. Geeignete feste Träger sind natür- " liehe Tonerden wie Kaolinit, Atalpulgit und Montmorillonit. Weiterhin können beispielsweise als geeignete Träger verwendet werden: Talke, Pyrophillit, Diatomeenerde, synthetische feine Silikate, Calciumaluminiumsilikat und Tricalciumphosphat. Ferner organische Materialien wie Walnußschalenmehl, Baumwollsamenhüllen, Weizenmehl, Holzmehl oder Rotholzrindenmehl. Diese können ebenfalls als feste Träger verwendet werden.
Üblicherweise enthalten die herbiziden Zubereitungen auh eine geringe Menge eines Oberflächenaktivstoffs. Diese Oberflächenaktivstoffe sind allgemein als Netzmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel bekannt. Sie können anionisch, kationisch oder nichtionisch aufgebaut sein. Weiterhin können die herbiziden Zubereitungen, die folgenden Produkte enthalten! Pestizide, Hilfsstoffe, Stabilisatoren, Konditioniermittel, Füllstoffe und dergleichen.
Die Menge des zu verwendenden Herbizids oder der entsprechenden Zusammensetzung richtet sich nach der zu behandelnden Pflanze oder dem Medium, in dem die Pflanze wächst und dem Anwendungsbereich, d.h., geschützten Flächen wie Gewächshäusern oder offenen Feldern, und weiterhin nach der gewünschten Anwendungsart. Im allgemeinen wird für beide Anwendungsarten - vor und nach dem Aufgehen der Pflanzen für die herbiziden Verbindungen der Erfindung eine Menge von 2 bis 60 kg/ha, bevorzugt 5 bis ifO kg/ha, eingesetzt.
Die nach den Beispielen 2 bis 4 hergestellten Triazine wurden nach den folgenden Verfahren hinsichtlich ihrer herbiziden Wirkung vor und nach dem Aufgehen der Pflanzen geprüft. ·
Versuch vor dem Aufgehen der Pflanzen:
Hergestellt wurde eine Lösung aus 750 mg Triazin, 220 mg eines nichtionischen Oberflächenaktivstoffs und 25 ml Aceton,
509828/1030
-H-
Die Bestandteile wurden gemischt und dann in etwa 125 ml Wasser, das \% mg Oberflächenaktivstoff enthielt, eingetragen.
Saaten der Versuchspflanzen wurden in einen Topf mit Erde gepflanzt und djß Triazinlösung gleichmäßig auf die Erd-Oberfläche gesprüht. Die Dosierung betrug 100 mg/cm . Der Topf wurde gewässert und in ein Gewächshaus gestellt. Innerhalb von 3 Wochen wurde der Topf von Zeit zu Zeit gewässert und beobachtet, ob die Saat aufgeht. Weiterhin wurde die Gesundheit der Sämlinge und dergl. beobachtet. Zum Ende, dieser Periode wurde diß herbizide Wirkung der Triazine aufgrund der physiologischen Beobachtungen bewertet. Verwendet wurde eine 0 bis 100-Skala; hierbei bedeuten: 0 = keine Phytotoxi2itä,t,100 = vollständiges Abtöten der Pflanzen.
Versuch nach dem Aufgehen der Pflanzen.
Die Triazinzubereitung wurde in der gleichen Weise hergestellt wie beim ersten Versuch. Die Konzentration des Triazine in" der Zubereitung betrug 5 000 TpM« Die Zubereitung wurde gleichmäßig auf zwei gleiche Töpfe mit 24-Tage alten Pflanzen gesprüht. Jeder Topf enthielt etwa 15 bis 23 Pflanzen. Die Dosierung betrug 100 mg/cm . Nach dem Trocknen der Pflanzen wurden sie in ein Gewächshaus gestellt und nach Bedarf gelegentlich vom Boden her bewässert. Von Zeit zu Zeit wurden die Pflanzen beobachtet, um die phytotoxische Wirkung, physiologische und morphologische Reaktionen auf die Behandlung festzustellen. Nach 3 Wochen wurde die herbizide Wirkung der Triazine aufgrund dieser Beobachtungen bestimmt,, Es wurde iideder die 0 bis 100-Skala benutzt. 0 = bedeutet keine Phytotoxizität, 100 = bedeutet vollständiges Abtöten der Pflanzen.
Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
509828/1030
Tabelle I
O CD OO
Verbindung
Herbizide Wirkung W C
vor/nach
2-(N-Phenyldithio-N~äthylamino)-
4~äthylamino-6~ch.lor-1 ,3>5-triazin 100/100
2-(N-Methylditnio-N-methylamino)-4-
äthylamino-6-chlor-i,3,5-triazin 100/100
2-(N-Methoxythio-N-äthylamino)-4-
äthylamino-6-chlor-1,3,5-triazin 100/100
0 = Avenua Fatua
C = Digitaria sanguinalis
P = Amaranthus retroflexus 70/100 100/80 100/100 100/100 100/100
100/100 100/100 100/100 100/100 100/100 100/100 100/50 100/100 100/100 100/100
W = JEchinochloa crusgalli
M = Brassica arvensis
L = Chenopodium album

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin bedeuten: X Fluor, Chlor, Brom, einen Alkoxyrest mit 1 bis Zf Kohlenstoffatomen oder einen Alkylthiorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis if Kohlenstoffatomen, R einen Alkyl-
    p rest mit 1 bis l\ Kohlenstoffatomen, R- einen Alkylrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, S? einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen carbocyclischen einkernigen oder zweikernigen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und bis zu 2 Fluor-, Chlor-, Brom-, Trifluormethyl-, Nitro- oder Alkoxyresten mit 1 bis Zf Kohlenstoffatomen und Y Sauerstoff oder Schwefel.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor, ein Methoxyrest oder Methylthiorest ist,
    3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff ist.
    if. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 12··
    R1 und K- Äthyl- oder Isopropylreste sind.
    509828/1030
    5.·"Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    12··
    X Chlor, R Wasserstoff und R und R Athylreste sind. "
    6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ ein Alkylrest und Y Schwefel ist.
    7. 2-(N-Methyldithio-N-äthylainino)-it-äthylamino-6-chlor-1 ,3,5-"triazin nach Anspruch 1.
    8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ic ein Phenylrest ist, der mit bis zu 2 Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethylresten, Nitroresten, Alkylresten mit 1 bis l\. Kohlenstoffatomen oder Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
    9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ ein Phenylrest ist, der mit bis zu 2 Fluor oder Chlor substituiert ist und Y Schwefel bedeutet.
    10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ ein Alkylrest ist und Y Sauerstoff bedeutet.
    11. 2-(N-Methoxythlo-H-äthylamino)-4-äthylamino-6-chlor-1,3,5-triazin nach Anspruch 10.
    12. Verfahren zur Herstellung von Triazinverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein N-ChIorthioaminotriaiin der folgenden Formel: -.
    X t
    R N SN R2
    N-r. ^C-N
    SCl
    509 82 8/ 1030
    - 13 -
    mit einer Mercapto- oder Hydroxylverbindung der Formel HYlP, wobei R, H1, R2, R-5, X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors zur Reaktion bringt♦
    13· Herbizide Zusammensetzung, enthaltend eine herbizid wirksame Menge eines Triazins nach Anspruch 1 und einen biologisch inerten Träger.
    1^. Verfahren zum Beseitigen von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pflanzen oder den Standort der Pflanzen mit einer herbizid wirksamen Menge einer Triazinverbindung nach Anspruch 1 behandelt,
    Für: Chevron Research Company
    San Francisco/, CaI., V.St.A.
    Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt
    509828/1030
DE19742461584 1974-01-02 1974-12-27 N-substituierte dithioamino- und nsubstituierte oxythioamino-triazine und deren verwendung als herbizide Withdrawn DE2461584A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US430321A US3864342A (en) 1972-05-08 1974-01-02 Herbicidal n-substituted-dithioamino and n-substituted- oxythioamino triazines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461584A1 true DE2461584A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=23707021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461584 Withdrawn DE2461584A1 (de) 1974-01-02 1974-12-27 N-substituierte dithioamino- und nsubstituierte oxythioamino-triazine und deren verwendung als herbizide

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS50116484A (de)
CA (1) CA1029375A (de)
DE (1) DE2461584A1 (de)
FR (1) FR2256162B1 (de)
GB (1) GB1462670A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CA1029375A (en) 1978-04-11
JPS50116484A (de) 1975-09-11
FR2256162A1 (de) 1975-07-25
FR2256162B1 (de) 1977-11-10
GB1462670A (en) 1977-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276402B (de) Herbizide Mittel mit einem Gehalt an Halogenthiobenzamiden
DE2554866A1 (de) Fungizide zusammensetzung
EP0158954A2 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zur ihrer Herstellung und Herbizide oder Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
EP0153601B1 (de) 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate
DE2040580A1 (de) Thiazolderivate
DE2461584A1 (de) N-substituierte dithioamino- und nsubstituierte oxythioamino-triazine und deren verwendung als herbizide
CA1046061A (en) Pyridyltriazinone compounds
EP0141319A2 (de) Substituierte Phenoxyalkancarbonsäureester
DE1670709A1 (de) Pestizide Mittel
DE2001770A1 (de) Amidothionophorsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0148498A1 (de) Neue Sulfonylguanidin-Derivate
EP0097273B1 (de) Benzylharnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
DE2952685A1 (de) 1,2,4-trisubstituierte 1,2,4-triazolidin-3-on-5-thione mit herbizider und das pflanzenwachstum regulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2556938C2 (de) N,N-disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE2160912C3 (de) 3-Phenylhydantoine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2031907A1 (de) Fungizide Benzthiadiazolderivate, Ver fahren zu deren Herstellung und Präparate, die die Benzthiadiazolderivate als akti ven Bestandteil enthalten
DE1936157C3 (de) Neue Inu&#39;dazolidindionderivate und ihre Verwendung als Herbizide
DE1770343B2 (de) Verbindungen und deren Verwendung als herbizide Wirkstoffe
AT267957B (de) Herbicide Zubereitung
CH375730A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine und ihre Verwendung zur Hemmung des Pflanzenwachstums
DE1670594C3 (de) Substituierte Cyanalkylamino-striazine
DE1670717A1 (de) Biozidaktive Zusammensetzungen
DE2223839A1 (de) 2-Fluor-5-halogenphenylharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2141633C3 (de) 2-Alkylthio-4,6-diamino-s- triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination