DE2461294B2 - Verfahren zur Herstellung eines Kohlegleitkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kohlegleitkörpers

Info

Publication number
DE2461294B2
DE2461294B2 DE19742461294 DE2461294A DE2461294B2 DE 2461294 B2 DE2461294 B2 DE 2461294B2 DE 19742461294 DE19742461294 DE 19742461294 DE 2461294 A DE2461294 A DE 2461294A DE 2461294 B2 DE2461294 B2 DE 2461294B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
sliding body
carbon sliding
wear
graphitized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742461294
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461294A1 (de
Inventor
Willy Dipl.-Ing. 6331 Dutenhofen Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk and Ebe GmbH
Original Assignee
Schunk and Ebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk and Ebe GmbH filed Critical Schunk and Ebe GmbH
Priority to DE19742461294 priority Critical patent/DE2461294B2/de
Priority to GB5236975A priority patent/GB1539525A/en
Priority to FR7539235A priority patent/FR2295913A1/fr
Publication of DE2461294A1 publication Critical patent/DE2461294A1/de
Publication of DE2461294B2 publication Critical patent/DE2461294B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/16Sliding surface consisting mainly of graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3496Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member use of special materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof
    • H01R39/22Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof incorporating lubricating or polishing ingredient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlegleitkörpers mit verbesserten m Laufeigenschaften bei erhöhter Temperatur, wobei der Kohlegleitkörper mit einem Element der III. Gruppe des Periodischen Systems behandelt wird.
Es ist bekannt, daß beim Betrieb einer Paarung Kohlebürste/Rotor mit ansteigender Temperatur der r> Verschleiß sowohl der Kohlebürste als auch des metallischen Rotors ansteigt. Durch Verwendung spezieller Rotorwerkstoffe kann der Verschleiß des Rotors vermindert werden, er bleibt aber dennoch so hoch, daß er nur in besonderen Ausnahmefäller, in Kauf genommen werden kann. Diese Verhältnisse sind sowohl bei stromlosem Kontakt als auch bei Stromzuführung gegeben. Im allgemeinen können jedoch bei derartigen Gleitpaarungen Temperaturen von höchstens 100—1200C zugelassen werden. *·>
Treten bei einer Maschine höhere Temperaturen, beispielsweise 1500C auf, müssen aus den genannten Gründen entweder Vorkehrungen zu einer Kühlung getroffen werden, oder es müssen von vornherein größere Rotoren und Kohlebürsten vorgesehen werden, was in jedem Fall zu einer Verteuerung führt.
Auch für die Paarung Kohlegleitlager/metallische Welle bzw. Kohledichtring/metallische Gegenlauffläche gelten obige Ausführungen.
Aus der US-PS 28 19 989 ist bekannt, Kohlebürsten mit Polyäthylenglycolborat und Äthylenglycolborat zu imprägnieren. Der organische Bestandteil dieser Verbindungen beeinflußt das Laufverhalten in günstiger Weise. Durch die Verwendung der Borate statt der reinen organischen Verbindungen wird eine geringere f>n Flüchtigkeit des Imprägniermittels erreicht.
In der GB-PS 7 89 017 wird die Imprägnierung von Kohlematerial mit Leichtmetall, insbesondere Aluminium oder dessen Legierungen, z. B. Silumin beschrieben. Durch diese Metallimprägnierung werden makroskopi- h5 sehe Eigenschaften verbessert. Die Bruch- und Abriebfestigkeit wird erhöht, die Dichtigkeit verbessert und der elektrische Widerstand verringert.
Aus der DE-AS 11 41 374 ist bekannt. Kohle- und Graphitwerkstoffen bis i.u 20Gew.-°/o Indium zuzufügen. Hierbei wird der relativ niedrige Schmelzpunkt von Indium ausgenutzt, da dieses in der Kontaktfläche teilweise flüssig wird und dadurch eine gute elektrische Verbindung zwischen der. Kontaktkörpern bewirkt wird.
Nach diesem Stand der Technik ist es zwar bekannt, dem Kohlematerial Elemente der III. Gruppe des Periodischen Systems einzufügen, dies jedoch nicht im Sinne einer Dotierung, da eine anschließende Temperaturbehandlung unterbleibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Auigabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlegleitkörpers zu schaffen, der bei erhöhten Temperaturen der metallischen Gegenlauffläche bis zu ca. 160°C bessere Gleiteigenschaften aufweist. Ziel ist hierbei besonders die Reduzierung des Verschleißes von Kohlegleitkörpern und metallischem Gegenlaufmaterial.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei dem die Behandlung im Sinne einer Dotierung erfolgt in der Weise, daß dem Kohlegleitkörper das Element in beliebiger Weise zugefügt und dieser einer anschließenden Glühbehandlung unterworfen wird.
Vorteilhafte Dotierungselemente sind insbesondere Bor- und Aluminium.
Erfindungsgemäße Kohlegleitkörper, die beispielsweise eine Kohlebürste für elektrische Maschinen oder ein Kohlelager sein können, werden so hergestellt, daß zu einer üblichen Kohlemischung das Dotierungselement oder eine Verbindung des Elements zugesetzt wird. Die Mischung wird anschließend in herkömmlicher Weise geglüht und wahlweise graphitiert. Ein anderes geeignetes, erfindungsgemäßes Verfahren der Dotierung ist die Imprägnierung des geglühten oder graphitierten Kohlegleitkörpers mit einer Lösung, die das Dotierungselement enthält und anschließend erneuter Glühung und Graphitierung des Kohlekörpers.
Der Begriff Dotieren soll hier in dem Sinne verstanden werden, daß das Dotierungselement in dem Graphitgitter Kohlenstoffgitterplätze oder Zwischengitterplätze besetzt, d. h. das Dotierungselement muß zumindest teilweise fest in das Gitter der Graphitkristallite eingebaut werden. Es ist nicht erforderlich, daß bestimmte Höchstkonzentrationen nicht überschritten werden, da es nicht stört, wenn ein Teil des Dotierungselements in Form einer Verbindung in den Poren des Kohlekörpers vorliegt oder sich Anhäufungen an Korngrenzen bilden.
Die gunstige Wirkung der Dotierung erklären wir uns folgendermaßen:
In der Oxydhaut des Metalls baut sich, verursacht durch Elektronendiffusion, ein elektrisches Feld auf, wenn es mit Kohle in mechanischen Kontakt gebracht wird.
Die G röße der elektrischen Feldstärke hängt von den jeweils geltenden Werten für die Elektronenaustrittsarbeit ab und damit von der Höhe des Fermi-Niveaus der kontaktierenden Stoffe. Bei Temperaturen über 100°C ist die Beweglichkeit der Metallionen in der Oxydschicht relativ groß, was zur Folge hat, daß Metallionen durch die Diffusionsspannung an die Oberfläche des Metalls wandern und dort durch die Kohle abgestreift werden.
Dies bedeutet zunächst einen relativ hohen Verschleiß des metalliscnen Gegenlaufmaterials, wobei
jedoch gleichzeitig eine Glättung der Oberfläche eintritt. Durch die anfängliche Rauhigkeit der Metalloberfläche ist auch der Bürstenverschleiß zu Anfang hoch.
Durch die Dotierung mit einem Element der III. Gruppe wird das Fermi-Niveau der Kohle gesenkt und dadurch bei Kontaktierung mit einem Metall die Diffusionsfeldstärke, die von der Kohle zum Metall gerichtet ist, in der Metalloxydschicht erhöht. Dies bewirkt das oben beschriebene schnelle Abtragen der in Metallspitzen.
Durch die erhöhte Diffusionsfeldstärke in der Oxydhaut wird auch die Adhäsionskraft zwischen Kupfer und Kohle erhöht, wodurch der abgeriebene Kohlenstaub bevorzugt in den Vertiefungen der Metalloberfläche durch Adhäsion festgehalten wird. Somit ergibt sich sehr schnell ein Gleitkontakt von Kohle auf Kohle, der erfahrungsgemäß mit sehr geringem Verschleiß verbunden ist.
Die Dotierung des KohlemateriaJs mit einem Elemen! der III. Gruppe stellt sicher einen technischen Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik, wie er oben dargelegt wurde, dar, da dotierte Gleitkörper auch bei erhöhten Temperaturen des Rotors gute Gleiteigenschaften aufweisen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden folgende Beispiele angegeben.
Beispiel 1
Eine Kohlemischung aus Petrolkoks und Weichpech so wurde auf herkömmliche Art gemischt, gebrannt und graphitiert. Diese Kohle diente bei den Untersuchungen zu Vergleichszwecken. Ein Teil der gebrannten Vergleichskohle wurde mit einer lO°/oigen Borsäurelösung imprägniert und anschließend graphitiert. Die r> Verschleißprüfung der Kohle wurde durch Lauf auf einem Kupferring (Prüfbedingungen: Wechselstrom 12 A/cm2; Gleitgeschwindigkeit 30 m/s; Ringtemperatur 150°C; Prüfzeit 200 h) durchgeführt.
Der Bürstenverschleiß der Referenzkohle betrug 3,3 μΐη/h, derjenige der imprägnierten Kohle dagegen nur 1,0 μιη/h.
Der Metallangriff wurde an einer Kupferscheibe bei stromlosem Kontakt (Gleitgeschwindigkeit 2,5 m/s; Temperatur 150°C; Prüfzeit 1200 h)geprüft.
Bei Verwendung der Referenzkohle zeigte die Scheibe einen Verschleiß von 2! μιπ/Monat, bei der imprägnierten Kohle 3 μΐη/Monat.
Beispiel 2
Zu der Grundmischung aus Beispiel 1 wurde 5% B2O3 zugegeben und die Kohle gebrannt und graphitiert. Die Verschleißwerte betrugen hier 2,8 μιη/h bei der Bürste und 6 μΐη/Monat bei der Kupferscheibe.
Beispiel 3
Zur Grundmischung wurde 0,5% B4C-Staub, der möglichst feinkörnig zu wählen ist, hinzugegeben. An der Kohle zeigte sich bei gleichen Prüfbedingungen ein Verschleiß von 2,1 μπι/η, ein Verschleiß der Kupferscheibe war auch nach 1200 h nicht feststellbar.
Beispiel 4
Die gebrannte Kohle von Beispiel 1 wurde mit einer 10%igen Aluminiumsulfat-Lösung imprägniert und anschließend graphitiert. Der Bürstenverschleiß betrug 2,3 μπι/h, ein Verschleiß der Metallscheibe betrug auch hier deutlich weniger als
Beispiel 5
Anstelle der Petrokokskohle aus Beispiel 1 bis 4 wurde Rußkoks mit Weichpech gemischt, gebrannt und graphitiert. Ein Teil des gebrannten Materials wurde mit 10%iger Aluminiumsulfat-Lösung imprägniert. Der Bürstenverschleiß der imprägnierten Kohle war auch hier mit 0,8 μιη/h niedriger als der der Grundkohle mit Ι,Ομηι/h.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Kohlegleitkörpers mit verbesserten Lfiifeigenschaften bei erhöhter Temperatur, wobei der Kohlegleitkörper imit einem Element der III. Gruppe des Periodischen Systems behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung im Sinne einer Dotierung erfolgt in der Weise, daß dem Kohlegleit- to körper das Element in beliebiger Weise zugefügt und dieser einer anschließenden Glühbehandlung unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Element der III. Gruppe Bor oder r> Aluminium verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element oder eine Verbindung des Elements der üblichen grünen Kohlemischung zugesetzt wird, die anschließend gebrannt und wahlweise graphitiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlegleitkörper mit einer Verbindung des Elements imprägniert und anschließend gebrannt und/oder graphitiert wird.
DE19742461294 1974-12-23 1974-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Kohlegleitkörpers Withdrawn DE2461294B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461294 DE2461294B2 (de) 1974-12-23 1974-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Kohlegleitkörpers
GB5236975A GB1539525A (en) 1974-12-23 1975-12-22 Carbon body with sliding properties
FR7539235A FR2295913A1 (fr) 1974-12-23 1975-12-22 Corps glissant en charbon, a proprietes de glissement ameliorees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461294 DE2461294B2 (de) 1974-12-23 1974-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Kohlegleitkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461294A1 DE2461294A1 (de) 1976-07-01
DE2461294B2 true DE2461294B2 (de) 1978-07-27

Family

ID=5934497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461294 Withdrawn DE2461294B2 (de) 1974-12-23 1974-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Kohlegleitkörpers

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2461294B2 (de)
FR (1) FR2295913A1 (de)
GB (1) GB1539525A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237163C2 (de) * 1982-10-07 1986-04-30 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit guten Gleiteigenschaften
DE19818113A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine mit Kommutator
DE10058743A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bürste und Bürstenanordnung für eine dynamoelektrische Maschine
JP3770476B2 (ja) * 2001-10-25 2006-04-26 トライス株式会社 金属黒鉛質ブラシ
CN113402299A (zh) * 2021-04-27 2021-09-17 北京化工大学 一种提升石墨材料摩擦性能的方法及制备工艺
CN117335233B (zh) * 2023-10-20 2024-05-24 湖北东南佳新材料有限公司 一种高耐磨电机碳刷复合材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2461294A1 (de) 1976-07-01
FR2295913B3 (de) 1978-09-29
FR2295913A1 (fr) 1976-07-23
GB1539525A (en) 1979-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284017B (de) Schmiermittel fuer elektrische Schleifkontakte oder Lager
DE10009007A1 (de) Schleifring-Anordnung bei Elektromotoren und Generatoren
DE2817402C2 (de) Stromübertragungsbürste
DE2461294B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlegleitkörpers
DE10324855A1 (de) Kohlebürste
DE1280453B (de) Schmiermittel fuer elektrische Schleifkontakte oder Lager
DE2817317A1 (de) Stromuebertragungsbuerste
DE4025367C2 (de) Metallgefüllte Kohlebürste für einen Kleinmotor
DE3240709C2 (de)
CH642788A5 (de) Buerstenanordnung an einer dynamoelektrischen maschine.
DE2649121A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kommutators fuer einen elektromotor
DE19549195A1 (de) Kohlebürste für Elektromotoren
DE1614510B2 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktschicht fuer einen elektrischen schleifkontakt
DE894738C (de) Kollektor oder Schleifring fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE2341730C2 (de) Pulverförmige Legierung zur Herstellung elektrischer Kontakte und Verfahren zur Herstellung der Pulver
DE813729C (de) Kohlebuerste
DE349681C (de) Gleitkoerper, insbesondere geeignet fuer Dynamobuersten
DE1261602B (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren oder Gleichrichtern oder aehnlichen elektrischen Bauelementen mit einem Koerper aus keramischem Material hoher DK
EP0717019B1 (de) Gleitringdichtung aus Kohlenstoff
DE2336947C3 (de) Verfahren zum Schutz eines Metallteils gegen Korrosion
DE2712209A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gesinterten zusammensetzung zur verwendung als buerste fuer eine dynamoelektrische maschine sowie dynamoelektrische maschine
DE3538294A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der bei temperaturen ueber 800(grad) c bestehenden oxidationsneigung von aus kohlepulver hergestellten anoden fuer die erzeugung von aluminium durch schmelzflusselektrolyse
DE2345897A1 (de) Verfahren zum behandeln von rohlingen von aus kohlenstoff bestehenden stromkollektor-buersten sowie die damit hergestellten buersten
DE2141153A1 (de) Metall-Graphit-Schleifbürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE736805C (de) Verfahren zum Herstellen von Kupferoxydulgleichrichtern durch Oxydieren von Kupferscheiben nach vorausgegangener Erhitzung im Vakuum

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal