DE2461127C3 - Verfahren zum Richten eines rechteckigen Stahlstranges - Google Patents

Verfahren zum Richten eines rechteckigen Stahlstranges

Info

Publication number
DE2461127C3
DE2461127C3 DE2461127A DE2461127A DE2461127C3 DE 2461127 C3 DE2461127 C3 DE 2461127C3 DE 2461127 A DE2461127 A DE 2461127A DE 2461127 A DE2461127 A DE 2461127A DE 2461127 C3 DE2461127 C3 DE 2461127C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
straightening
rectangular steel
continuous casting
steel strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2461127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461127B2 (de
DE2461127A1 (de
Inventor
Irving Morristown N.J. Rossi (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2461127A1 publication Critical patent/DE2461127A1/de
Publication of DE2461127B2 publication Critical patent/DE2461127B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461127C3 publication Critical patent/DE2461127C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft den Strangguß von Stahlsträngen mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, wie Barren, oder Knüppel. Die beim Stahlguß angewandten Methoden unterscheiden sich von denen, die beim K Gießen von Nichteisenmetallen benutzt werden, da die Stahlschmelze eine hohe Temperatur hat und eine große Wärmemenge abgeführt werden muß, um den gegossenen Strang vollständig erstarren zu lassen.
Der aus einer Stranggießkokille austretende Stahl- x strang besteht aus einer erstarrten Kruste, die einen Sumpf umschließ Der Strang wird in der anschließenden Sekundärkühlzone durch Kielwasser, gewöhnlich in Form von Hochdruckstrahlen, beaufschlagt, das direkt auf die Kruste geleitet vrird. !* der Sekundärkühl- Μ zone wird Wärme von dem Strang abgeführt, wodurch die Strangkruste allmählich dicker wird, bis der Sumpf vollständig erstarrt ist.
In typischen Stahlstranggießmaschinen wird der aus der Stranggießkokille austretende Strang durch eine als Bogenführung ausgebildete Sekundärkühlzone geführt bis er gerichtet wird, um in einer im wesentlichen waagerechten Richtung weiterzulaufen. Die gewünsch te Krümmung kann dem Strang entweder durch Verwendung einer Stranggießkokille mit gebogenem 4S formgebendem Raum oder durch Biegen des Stranges nach dem Austritt aus einer Stranggießkokille mit geradem formgebendem Raum verliehen werden.
Es ist auch ein Vorschlag bekannt, den Strang durch verschieden starke Kühlung auf zwei gegenüberliegen- M den Seiten zu biegen, wobei die stärker gekühlte Seite länger werden soll.
In jedem Fall muß der Stahlstrang gerichtet werden, bevor er die Schneidstation erreicht Gewöhnlich wird der Strang mittels einer Reihe von Richtwalzen gerichtet welche üblicherweise wenigstens ein Paar Hebelwalzen, ein Paar Biegewalzen und ein Paar Reaktionswalzen aufweisen. In typischen Maschinen müssen solche Richtwalzen groß und schwer sein und sind in schweren Lagern gehalten, welche den beim w Richten von Stahlsträngen von 102 bis 305 mm Stärke auftretenden schweren mechanischen Spannungen widerstehen können.
Aus der US-PS 27 46 430 ist es bekannt, einen aus der Stranggießkokille senkrecht nach unten austretenden Metallstrang unmittelbar nach dem Austritt bei Abweichungen von der Lotrechten thermisch zu richten, indem durch eine Regelvorrichtung, die unmittelbar von dem nach der einen oder anderen Seite aus der Lotrechten abweichenden Strang gesteuert wird, jeweils die Kühlwasserzufuhr zu einer von zwei auf den beiden Seiten angeordneten Sprühdüsen verringert wird, so daß der Strang auf dieser Seite heißer und somit länger bleibt und sich in Richtung auf die (kürzere) kühlere Seite krümmt Es wird also bezweckt die Temperaturverteilung im Strang so symmetrisch zu halten, daß er gerade bleibt Mir diesem Verfahren ist aber ein Richten eines eine Bogenführung durchlaufenden Stranges nicht möglich.
Im Gegensatz hierzu lehrt die US-PS 33 39 623, einen aus einer geraden Kokille senkrecht austretenden Strahlstrang, der noch einen flüssigen Kern aufweist dadurch thermisch in einer Bogenführung zu biegen, daß die Oberfläche des Stranges, die einen größeren Krümmungsradius erhalten soll, durch Kühlwasser stärker direkt gekühlt wird, damit diese Seitenfläche länger wird und man eine bleibende Krümmung des Stranges erhält
Bisher war es aber nicht bekannt einen heißen gebogenen rechteckigen Stahlstrang nach Durchlaufen der Bogenführung durch differentielle thermische Einwirkung gerade zu richten, und des mußte bei der Größe der zu beherrschenden Kräfte und Massen und angesichts der erwähnten Widersprüchlichkeiten des Standes der Technik hinsichtlich der bei differentieller Abkühlung zu erwartenden Wirkungen auch zweifelhaft erscheinen, ob und wie ein thermisches Geraderichten eines gebogenen teilerstarrten Stahlstranges überhaupt technisch möglich sei.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Richten von rechteckigen gegossenen Stahlsträngen zu schaffen, das keine Richtwalzen benötigt sondern den Strang auf thermische Weise richtet wobei im Strang Wärmespannungen erzeugt werden, durch die der Strang sich selbst geraderichtet
Diese Aufgabe wird gelöst durch das im Patentanspruch 1 näher gekennzeichnete Verfahren. Eine bevorzugte Ausführungsform ergibt sich eus dem Unteranspruch.
Die Erfindung wird erläutert durch die folgende Beschreibung, die sich auf die Figur bezieht worin schematisch eine Maschine für Stahlstrangguß gezeigt ist worin der gegossene Strang einer Bogenführung folgt
Die in der Figur gezeigte Maschine weist eine wassergekühlte Stranggießkokille I mit einem gebogenen formgebenden Raum 2 auf. in den kontinuierlich eine Metallschmelze gegossen wird, und aus dem ein teilweise erstarrter Strang 3 kontinuierlich abgezogen wird.
Der teilweise erstarrte gebogene Strang folgt einer Bogenführung durch eine Sekundärkühlzone 4. in der der Strang auf einer Mehrzahl von Walzen S gelagert ist. In der Sekundärkühlzone wird Kühlwasser direkt auf die obere und untere Oberfläche des Stranges durch eine Vielzahl von Sprühdüsen 6 aufgebracht die in Abständen längs des Weges des Stranges so angeordnet sind, daß sie Kühlwasserstrahlen gegen die Strangober flächen richten. Am Ende der Bogenführung wird der Strang, wie gezeigt, durch übliche Abziehwalzen 7 erfaßt.
Nach dem Durchlaufen der Abzugswalzen würde der Strang in einem gebogenen Weg weiterlaufen, wie in der Zeichnung strichpunktiert mit 8 angegeben ist. Erfindungsgemäß soll der Strang aber gerichtet werden, bevor er die Schneidestation erreicht.
Der Strang wird erfindungsgemäß dadurch geradegerichtet, daß zwischen seinen gegenüberliegenden Oberflächen eine Temperaturdifferenz erzeugt wird. So ist ersichtlich, daß der gebogene Strang obere und untere gekrümmte Oberflächen 9 bzw. IO von verschiedenem Krümmungsradius aufweist, wobei der Krümmungsradius der unteren gekrümmten Oberfläche 10 größer als der der oberen gekrümmten Oberfläche 9 ist. Beispielsweise ist bei einer typischen Anlage für Strangguß, der L". Form einer Bramme mit einer Stärke von 305 mm anfällt, der Krümmungsradius der unteren gebogenen Oberfläche etwa 8,53 m, während der Krümmungsradius der oberen Oberfläche 8,23 m ist
Erfindungsgemäß wird nun auf die einen größeren Krümmungsradius aufweisende Oberfläche Kühlwasser aufgebracht, um eine Schrumpfung des Metalls an und nahe dieser Oberfläche zu bewirken, während gleichzeitig das Aufbringen von Kühlwasser auf die entgegengesetzte Oberfläche unterbrochen oder wesentlich verringert wird, wodurch eine Temperaturdifferenz über den Strang hinweg erzeugt wird. So endet beispielsweise die Gruppe von Sprühdüsen 6, die oberhalb des Stranges angeordnet sind, kurz vor den Abzugswalzen, während die Sprühdüsen 11 Kühlwasser gegen die untere gekrümmte Oberfläche an Punkten jenseits der Abzugswalzen sprühen.
Infolge einer solchen Anwendung des Kühlwassers und der daraus folgenden Temperaturdifferenz wird das Metall an und nahe der unteren Oberfläche 10 thermisch induzierten Kompressionsspannungen unterworfen, während das Metall an und nahe der gegenüberliegenden oberen Oberfläche 9 unter Zugspannung steht, was teilweise auf das Kraftmoment zurückzuführen ist, das von der Masse des Stranges jenseits des Richtpunktes ausgeübt wird, die durch den Strang als Hebel wirkt Nachdem der Strang gerichtet ist, bleibt er gerade und zwar nicht nur wegen der erwähnten Hebelwirkung, sondern auch weil die Temperaturen über den Strang sich ausgleichen und die Temperaturdifferenz verringern und schließlich aufheben.
Das Aufbringen des Kühlwassers auf den Strang in der zweiten Kühlzone wird vorzugsweise so gesteuert daß die Temperatur des Stranges, gemessen an seinen Oberflächen, im Bereich der beginnenden Richtwirkung in der Gegend von 538 bis 982° C liegt In dieser Gegend ist die Mitte des Stranges noch flüssig oder halbflüssig, und das zum Richten des Stranges erforderliche Biegen erfolgt leichter als bei vollständig erstarrtem Strang. Die TemperaturcSfferenz zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen des Stranges sollte im Bf. ·; ich von 553 bis 278°C und vorzugsweise im Bereich von ?ti bis J67°C liegen.
Wenn der Strang gerichtet ist kann er von einer Halteeinrichtung aufgenommen und gestützt werden, wie einer Reihe von Walzen 12 längs derer der Strang zur nicht gezeigten Schneidestation geführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Richten eines rechteckigen Stahlstranges, der nach der Stranggießkokille in einer Bogenführung direkt gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich der Bogenführung, wo die Oberflächentemperatur des Gußstranges zwischen 538° C und 982° C liegt, auf die einen größeren Krümmungsradius aufweisende (untere) Oberfläche des Stranges zum Geraderichten desselben Kühlwasser in solcher Menge aufgebracht wird, daß eine Temperaturdifferenz von 55,5° C bis 278° C zwischen der kühleren unteren und der heißeren oberen Strangoberfläche erzielt wird.
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturdifferenz im Bereich von 11Γ C bis 167° C gehalten wird
DE2461127A 1974-01-03 1974-12-23 Verfahren zum Richten eines rechteckigen Stahlstranges Expired DE2461127C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/430,576 US3945424A (en) 1974-01-03 1974-01-03 Method of straightening a continuously cast strand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461127A1 DE2461127A1 (de) 1975-07-17
DE2461127B2 DE2461127B2 (de) 1978-07-27
DE2461127C3 true DE2461127C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=23708146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461127A Expired DE2461127C3 (de) 1974-01-03 1974-12-23 Verfahren zum Richten eines rechteckigen Stahlstranges

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3945424A (de)
JP (1) JPS5235611B2 (de)
CA (1) CA1038594A (de)
DE (1) DE2461127C3 (de)
FR (1) FR2256791B1 (de)
GB (1) GB1472336A (de)
IT (1) IT1027180B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379482A (en) 1979-12-06 1983-04-12 Nippon Steel Corporation Prevention of cracking of continuously cast steel slabs containing boron

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5214073U (de) * 1975-07-18 1977-02-01

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726430A (en) * 1952-11-18 1955-12-13 Continuous Metalcast Co Inc Method and apparatus for preventing warping of continuously cast metal
US3339623A (en) * 1964-07-10 1967-09-05 Koppers Co Inc Thermal bending of continuous castings
US3358744A (en) * 1965-11-30 1967-12-19 Concast Inc Cooling and apron arrangement for continuous casting molds
US3542115A (en) * 1967-12-26 1970-11-24 Concast Inc Continuous-casting method
DE1957758B2 (de) * 1968-11-28 1979-09-13 Continua International Continuous Casting S.P.A., Ferrara (Italien) Verfahren zum Kühlen metallischer Stränge, insbesondere aus Stahl, in einer Bogen-Stranggießanlage mit vertikaler Stranggießkokille

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379482A (en) 1979-12-06 1983-04-12 Nippon Steel Corporation Prevention of cracking of continuously cast steel slabs containing boron

Also Published As

Publication number Publication date
DE2461127B2 (de) 1978-07-27
JPS5235611B2 (de) 1977-09-10
CA1038594A (en) 1978-09-19
FR2256791B1 (de) 1980-11-07
US3945424A (en) 1976-03-23
FR2256791A1 (de) 1975-08-01
GB1472336A (en) 1977-05-04
IT1027180B (it) 1978-11-20
JPS5099920A (de) 1975-08-08
DE2461127A1 (de) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400220C2 (de)
EP2349612B2 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen
DE3842789A1 (de) Giessvorrichtung fuer eine zweiwalzen-stranggiessmaschine
DE2651573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Sekundärkühlung eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stahlstrangs
EP1330321B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen und anschliessendem verformen eines giessstranges aus stahl, insbesondere eines giessstranges mit blockformat oder vorprofil-format
AT408420B (de) Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
DD287433A5 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbandes mit einer dicke von weniger als 10 mm
DE19520832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften
DE4009861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3440236C2 (de)
DE2461127C3 (de) Verfahren zum Richten eines rechteckigen Stahlstranges
DE19639302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen auf einer Stranggießanlage
EP0054867B1 (de) Verfahren zum Kühlen von Strängen beim Stranggiessen von Stahl
DE2853868C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang
DE60204895T2 (de) Verfahren zum stranggiessen eines stahlvorblocks
DE68908717T2 (de) Herstellung dünner metallbrammen.
DE3856161T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten giessen von metall zur bildung langer körper
DE4307464C2 (de) CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
DE3112947C2 (de) Verfahren und Anlage zum Bogenstranggießen
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
CH646623A5 (de) Verfahren und einrichtung zum stuetzen eines im stranggiess-verfahren hergestellten stahlstranges, dessen fluessiger kern elektromagnetisch geruehrt wird.
DE3000507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen giessen
DE3236284C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stahlsträngen in einer Ovalbogenstranggießmaschine
DE4210495C1 (de)
DE3331575C2 (de) Verfahren zum Bogenstranggießen von Metall, insbesondere von Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee