DE2461102C2 - Aufzugsantrieb mit polumschaltbarem Drehstrommotor - Google Patents

Aufzugsantrieb mit polumschaltbarem Drehstrommotor

Info

Publication number
DE2461102C2
DE2461102C2 DE19742461102 DE2461102A DE2461102C2 DE 2461102 C2 DE2461102 C2 DE 2461102C2 DE 19742461102 DE19742461102 DE 19742461102 DE 2461102 A DE2461102 A DE 2461102A DE 2461102 C2 DE2461102 C2 DE 2461102C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
braking
phase
pole
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742461102
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461102A1 (de
Inventor
Walter Prof. Dr.-Ing. 7100 Heilbronn Dörr
Klaus Ing.(grad.) 7014 Kornwestheim Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Impuls Elektronik & Co Kg 7100 Heilbronn De GmbH
Original Assignee
Impuls Elektronik & Co Kg 7100 Heilbronn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impuls Elektronik & Co Kg 7100 Heilbronn De GmbH filed Critical Impuls Elektronik & Co Kg 7100 Heilbronn De GmbH
Priority to DE19742461102 priority Critical patent/DE2461102C2/de
Priority to IT3015775A priority patent/IT1050082B/it
Priority to FR7539348A priority patent/FR2296298A1/fr
Priority to CH1672275A priority patent/CH598126A5/xx
Publication of DE2461102A1 publication Critical patent/DE2461102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461102C2 publication Critical patent/DE2461102C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/32Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on braking devices, e.g. acting on electrically controlled brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Bezugszeichenliste:
35 Ceh Si
Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufzugantrieb T mit polumschaltbarem Drehstrommotor gemäß dem U, V, W Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Aufzugantrieb ist aui der DE- 40 DAM PS 23 26 370 bekannt. Mit dem bekannten Antrieb kann MH, der Aufzug von seiner großen Fahrgeschwindigkeit nur M», bis auf seine Schleichfahrgeschwindigkeit optimal abge- Meor bremst werden. Die Bremsung von der Schleichfahrt bis zum Stillstand muß jedoch mit einer mechanischen 45 Mbg Bremse erfolgen. Aufgrund des sehr abrupten Einfalls dieser Bremse und aufgrund des bei jeder Belastung Mn stets gleich bleibenden Bremsmomentes ist die mecha- n5n nische Bremsung hart und lastabhängig. Der Bremsvor- nSNi gang, der bis zur Schleichgeschwindigkeit optimal verläuft, wird infolgedessen durch eine sehr unschöne Schlußbremsung in seiner Eleganz wesentlich beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Antrieb derart zu verbessern, daß der Aufzug bis in die Haltestelle weich und lastunabhängig abgebremst wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Erfindung hat den Vorteil, daß zu Beginn des elektrischen Haltevorganges die hochpolige Motorwicklung mittels eines Polwendeschützes umgepolt wird, wie es an sich aus der DE-OS 15 38 268 bekannt ist. Sodann werden die in den Motorzuleitungen angeordneten Thyristoren mittels eines eigenen Ws-Reglers, der grundsätzlich genauso aufgebaut ist wie der v/s-Regler für den Bremsvorgang von der Schnellfahrt in die Schleichfahrt, so ausgesteuert, daß der Aufzug stets weich und Schütz für die Gegenstrombremsung
Sicherungen
Thyristoren
Netzanschlüsse getrennt für hohe und niedere Drehzahl
Aufzugmotor
Moment, hochtourig
Moment, niedertourig
generatorisches Bremsmoment niedertourig
Bremsmoment bei Gegenstrom, niedertourig
Nennmoment des Motors
synchrone Drehzahl, hochfourig
synchrone Drehzahl, niedertourig
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentanspruch::
1. Aufzugantrieb mit polumschaltbar™ Drehstrommotor, bei welchem durch Variation der Speisespannung der hochpoligen Motorwicklung mittels einer unsymmetrischen Schaltung das Bremsmoment regelbar ist, das Bremsmoment durch in zwei Zuleitungen der hochpoligen Motorwicklung eingeschleifte, den Motorstrom mehr oder weniger sperrende, elektrische Schaltglieder, z. B. amtiparallele Thyristoren, bis auf 0 verkleinerbar ist und die Bremsverzögerungen entsprechend einem optimalen Verzögerungssollwert schwellend auf einen vorgegebenen Wert ansteigend und am Ende der Bremsphase wieder schwellend bis auf 0 abnehmend geregelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anhalten des Aufzuges aus der Langsamfahrgeschwindigkeit für die hochpolige Wicklung des dreiphasigen Motors zwei Phasen vertauscht werden, wodurch eine an sich bekannte Gegenstrombremsung erzielt wird, und daß über eine ähnliche wegabhängige Regelung wie beim normalen Bremsen eine Phasenanschnittsteuerung derart angesteuert wird, daß die Fahrgeschwindigkeit des Aufzuges kontinuierlich bis zur Bündigstellung abnimmt und dort zu Null wird.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verminderung der Geräuschbildung des Motors die antiparallel geschalteten Thyristoren in allen drei Zuleitungen zum Motor angeordnet sind.
lastunabhängig abgebremst wird. Die mechanische Bremse wird erst geschlossen, wenn der Aufzug die Fahrgeschwindigkeit 0 erreicht hat Im normalen Betriebsfall ist die mechanische Bremse somit eine reine Haltebremse. Die Verluste im Motor während der Gegenstrombremsung sind dank der Hochpoligkeit der Wicklung und dank der Regelung so gering, daß sie praktisch vernachlässigt werden können.
Wie die Praxis weiter gezeigt hat, veranlaßt die unsymmetrische Speisung des Motors in zwei Phasen den Motor in ungünstigen Fällen zu Geräuschbildungen, die vom Fahrgast als störend empfunden werden. Als Variante zu der zweiphasigen Anordnung der Thyristoren kann neben einer zweiphasigen auch eine dreiphasige, symmetrische Thyristoranordnung gewählt werden.
Das Bild zeigt eine Schaltung des Leistungskreises, sowie die zusätzlich erhaltene Bremsmoment-Drehzahlfläche.
Der Funktionsablauf für den elektrischen Haltevorgang ist dabei folgender: Im Augenblick, in dem das elektrische Halt-Kommando eingegeben wird (z. B. 8 cm vor der Bündigstellung), polt Wendeschütz Ceh den Motor um und der Regler für das elektrische Halt tritt in Aktion. Die Bremsung bis auf 0 erfolgt nun prinzipiell genauso, wie die an sich bekannte Bremsung von der Schnellfahrgeschwindigkeit auf die Langsamfahrgeschwindigkeit Die nicht dargestellte mechanische Bremse schiießt erst wenn der Aufzug steht Um Geräusche zu vermeiden, sind die antiparallel geschalteten Thyristoren in allen drei Zuleitungen zum Motor vorgesehen.
DE19742461102 1974-12-23 1974-12-23 Aufzugsantrieb mit polumschaltbarem Drehstrommotor Expired DE2461102C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461102 DE2461102C2 (de) 1974-12-23 1974-12-23 Aufzugsantrieb mit polumschaltbarem Drehstrommotor
IT3015775A IT1050082B (it) 1974-12-23 1975-12-10 Comando per ascensore
FR7539348A FR2296298A1 (fr) 1974-12-23 1975-12-22 Entrainement pour dispositif elevateur
CH1672275A CH598126A5 (de) 1974-12-23 1975-12-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461102 DE2461102C2 (de) 1974-12-23 1974-12-23 Aufzugsantrieb mit polumschaltbarem Drehstrommotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461102A1 DE2461102A1 (de) 1976-08-05
DE2461102C2 true DE2461102C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=5934396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461102 Expired DE2461102C2 (de) 1974-12-23 1974-12-23 Aufzugsantrieb mit polumschaltbarem Drehstrommotor

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH598126A5 (de)
DE (1) DE2461102C2 (de)
FR (1) FR2296298A1 (de)
IT (1) IT1050082B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE445444B (sv) * 1979-12-28 1986-06-23 Elevator Gmbh Styrsystem for elektrodynamisk och mekanisk bromsning av drivaggregat till person- och varupersonhissar
FR2577329B1 (fr) * 1985-02-12 1988-04-29 Logilift Sarl Procede de commande regulee d'un moteur electrique pour le deplacement d'un mobile et dispositif de commande pour la mise en oeuvre du procede

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267319B (de) * 1963-10-03 1968-05-02 Licentia Gmbh Anordnung zur Steuerung eines Drehstrom-Asynchronmotors mit Schleifringlaeufer
SE313871B (de) * 1965-02-08 1969-08-25 Asea Ab

Also Published As

Publication number Publication date
CH598126A5 (de) 1978-04-28
FR2296298A1 (fr) 1976-07-23
DE2461102A1 (de) 1976-08-05
IT1050082B (it) 1981-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461102C2 (de) Aufzugsantrieb mit polumschaltbarem Drehstrommotor
DE1809521A1 (de) Antriebsordnung fuer Kraene u.dgl.
DE3030465C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE2611067A1 (de) Fahrstuhlmotorsteuerung
DE2608200C3 (de) Anordnung zur Nutz- und Widerstandsbremsung einer Asynchronmaschine
DE2652217C3 (de) Anordnung mit einer Teilwicklungsschaltung zum Verändern des Drehmomentes einer Asynchronmaschine
DE1488397A1 (de) Steuerung von Asynchronmotoren
DE718367C (de) Drehstromkraftbremsschaltung fuer Hebezeuge und aehnliche Antriebe
DE881688C (de) Senkbremsschaltung
DE2646893C3 (de) Elektrischer Regelantrieb
DE685171C (de) Senkbremsschaltung fuer zum Antrieb von Hebezeugen dienende Einphasen-Repulsionsmotoren
DE2340930A1 (de) Elektromotor-regelanordnung
DE504603C (de) Senkschaltung fuer eine Wechselstrom-Induktionsmaschine
DE859665C (de) Elektromotorisch angetriebene Winde mit einseitiger Lastwirkung
DE679940C (de) Schaltung zum Verhueten des Einfallens der mechanischen Bremse bei Drehstrommotoren mit Verschiebeanker waehrend der Drehrichtungsumkehr
DE963448C (de) Einrichtung zur Verstellung des Antriebsmomentes von zwei oder mehreren mechanisch parallel arbeitenden Drehstrom-Kurzschlusslaeufermotoren, insbesondere fuer Fahrwerke von Hebezeugen
AT131838B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Zugförderung mit Compoundmotoren.
AT339436B (de) Drehzahlregeleinrichtung fur einen asynchronmotor eines hebezeuges, aufzuges, kranes od.dgl.
DE433747C (de) Einrichtung zum Konstanthalten elektrischer Betriebsgroessen in Verteilernetzen, insbesondere des Leistungsfaktors
DE372892C (de) Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung
DE1488397C (de) Steuerung eines Asynchronmotors
AT210957B (de) Verfahren zum Betriebe gittergesteuerter StromrSichter od. dgl.
DE485328C (de) Senkbremsschaltung fuer Drehstrom-Reihenschluss-Kollektormotor
DE746477C (de) Einrichtung zum Steuern elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE601187C (de) Bremsschaltung fuer asynchrone Drehstrommotoren bei Hebezeugen, die mit verschiedenen Lasten arbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2326370

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent