DE2460834A1 - Nichtentflammbare organomineralschaeume und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Nichtentflammbare organomineralschaeume und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2460834A1
DE2460834A1 DE19742460834 DE2460834A DE2460834A1 DE 2460834 A1 DE2460834 A1 DE 2460834A1 DE 19742460834 DE19742460834 DE 19742460834 DE 2460834 A DE2460834 A DE 2460834A DE 2460834 A1 DE2460834 A1 DE 2460834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water glass
reaction
isocyanate
organomineral
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460834
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460834C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl Che Hilterhaus
Tankred Menzel
Franz Gottfried Dipl Ch Teuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH
Reuter Technologie GmbH
Original Assignee
Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH
Reuter Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH, Reuter Technologie GmbH filed Critical Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH
Priority to DE19742460834 priority Critical patent/DE2460834A1/de
Priority to US05/637,674 priority patent/US4136238A/en
Priority to JP15023875A priority patent/JPS5622457B2/ja
Priority to GB52197/75A priority patent/GB1534289A/en
Publication of DE2460834A1 publication Critical patent/DE2460834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460834C2 publication Critical patent/DE2460834C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/285Nitrogen containing compounds
    • C08G18/2875Monohydroxy compounds containing tertiary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1825Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having hydroxy or primary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3893Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen containing silicon
    • C08G18/3895Inorganic compounds, e.g. aqueous alkalimetalsilicate solutions; Organic derivatives thereof containing no direct silicon-carbon bonds

Description

  • Nichtentflammbare Organomineralschäume und Verfahren zu ihrer Herstellung Es sind die verschiedensten Verfahren zur Herstellung von geschäumten, mineralische Füllstoffe enthaltenden Kunststoffen bekannt, die zusätzlich auch noch flammhemmende Zusätze aufweisen können. Zwar gelingt es auf diese Weise, Schaumkunststoffe mit schwer entflammbaren Eigenschaften herzustellen, doch genügen diese Schaumkunststoffe in vielen Fällen nicht den Brandvorschriften. Außerdem sind diese Schaumkunststoffe relativ teuer, so daß ein echtes Bedürfnis nach Schaumstoffen besteht, die nichtentflammbar sind, preiswert hergestellt werden können und die gewünschten physikalischen Werte aufweisen, insbesondere hinsichtlich der Druckfestigkeit bei verschiedenen Dichten.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, einen solchen nichtentflammbaren Schaumstoff zu schaffen.
  • Gelöst wurde diese Aufgabe dadurch, daß man eine Wasserglaslösung, insbesondere eine wässrige Natrium- und/oder Kaliumsilicatlösung, mit einer mindestens zwei Isocyanatgruppen enthaltenden Verbindung zur Umsetzung bringt.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein nichtentflammbarer Organomineralschaum, der im wesentlichen aus dem Reaktionsprodukt von Wasserglas und einer mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindung besteht, sowie das Verfahren zu seiner Herstellung. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der nichtentflammbaren Organomineralschäume ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wasserglaslösung mit einer mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindung in Gegenwart eines oder mehrerer Katalysatoren und einer oder mehrerer flüchtiger Substanzen als Treibmittel zur Umsetzung bringt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können alle in Lösung befindlichen Wasserglassorten eingesetzt werden, z.B. die wässrigen Lösungen von Natron- und Kali-Wassergläsern von 28 bis 600 Be, einem Molverhältnis von Na2O : SiO2 bzw.
  • von K20 : SiO2 von 1 bis 4 und einer Trockensubstanz von 35 bis 60 Gew Die Dichten der Wasserglaslösungen wurden traditionsgemäß in ° Baume angegeben.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Wasserglaslösungen sind farblose, wasserklare und mehr oder minder viscose wässrige Lösungen von Natrium- und/oder Kaliumsilicaten mit einem Verhältnis von SiO2 zu Me2O = 2. Die Viscosität steigt mit der Konzentration und bei gleichem Kieselsäuregehalt mit dem Verhältnis. Nach Erreichen einer kritischen Konzentration nimmt die Viscosität mit dem Verhältnis zu. Für jedes Verhältnis gibt es eine Maximalkonzentration, bei deren Uberschreitung die Lösung für eine technische Handhabung zu viscos oder instabil wird.
  • In den Wasserglaslösungen ist die Anwesenheit von Me-, OH-- und H3SiO4 -Ionen neben H4SiO4-MolekUlen anzunehmen. Die Vernetzung der H4SiO4-Moleküle zu linearen Ketten und dreidimensionalen Netzen erfo~t unter Wasseraustritt und ist für die viskosität der Wasserglaslösungen verantwortlich.
  • Bei Luftzutritt zersetzen sich die stark alkalischen- Wasserglaslösungen allmählich, weil das Kohlendioxyd der Luft unter Bildung von Soda (Na2CO2) -Kieselsäure freimacht.
  • Zweckmäßigerweise bewahrt man daher die Wasserglaslösungen unter Luftabschluß auf. Eine entsprechende gallertartige Abscheidung von Kieselsäure erhält man, wenn-man zu der Wasserglaslösung in geringen Mengen eine andere Säure zusetzt, z.B. Salzsäure.
  • Zu Wasserglaslösungen, die gemäß der Erfindung eingesetzt werden können, gehören unter anderem die aus der nachfolgenden Zusammenstellung ersichtlichen, im Handel erhältlichen Natrium- und Kaliumsilicatld-sungen.
  • Gew.-% Gew.-% pH ViscooBé Na2O bzw. K2O SiO2 sität 20° 20°cp Hochkieselsaures Glas 35 7,0 - 26,1 10,8 ~200 "Wasserglas" 37 bis 40'Be (deutsch) 38 7,7 - 25,8 11,2 ~60 "Wasserglas" 41°Bé (amerikanisch) 41 9,0 - 28,7 11,3 ~200 alkalisches Sodaglas 58-60°Bé 59 18,0 - 36,0 12,2 ~60000 Glas v.Verh.1,6 amerikanisch - 19,7 - 31,4 - ~7000 KaligAas 28-30 Bé 30 - 8,2 rJ50 Kaliglas 410Be 41 - 12,8 26-,9 11,6 N1090 (25 ) Da die Lösungen mit den in der Polyurethan-Chemie üblichen Maschinen verarbeitet werden sollen und auf diesen Maschinen Lösungen bis zu 1500 cp vorzugsweise verarbeitet werden, werden die vorstehend erhältlichen Lösungen entweder mit den später hier noch genannten Zuschlagstoffen oder hochviscosen Polyestern bzw. Polyäthern zwecks Erhöhung der Viscosität oder mit Wasser zwecks Erniedrigung der Viscosität gemischt.
  • Zu den erfindungsgemäß eingesetzten Isocyanaten gehören solche Isocyanatverbindungen, die mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweisen. Vorzugsweise werden gemäß'der Erfindung Isocyanatgemische eingesetzt, die in überwiegender Menge Polyisocyanatverbindungen mit mindestens drei Isocyanatgruppen aufweisen. Beispiele hierfür sind die im Handel unter den geschützten Bezeichnungen Desmodur 44 V" und "PAPI" erhältlichen Isocyanate. Zu den besonders bevorzugt eingesetzten Polyisocyanatgemischen gehören die Gemische von Polyisocyanaten, in denen praktisch keine Diisocyanate und Monoisocyanate enthalten sind, und wie sie gemäß dem in der deutschen Offenlegungsschrift 2 105 193 (mein Zeichen: El-58) beschriebenen Verfahren erhalten werden. Bei diesem Verfahren wird ein durch Phosgenierung von rohen Anilin-Formaldehyd-Harzen erhaltenes organisches Polyisocyanatgemisch, das in überwiegender Menge die Diphenylmethandiisocyanatisomeren und höherfunktionelle Polyisocyanate mit mehr als zwei Benzolringen im Molekül enthält, in die Diphenylmethandiisocyanatisomere und in die höherfunktionellen Polyisocyanate getrennt.
  • Zu geeigneten organischen Diisocyanaten gehören beispielsweise aliphatische Diisocyanate, aromatische Diisocyanate, aliicyclische Diisocyanate und heterocyclische Diisocyanate, beispielsweise Methylendiisocyanat, Äthylendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Butylendiisocyanat, Cyclohexylen-1 ,4-diisocyanat, Cyclohexylen-1 , 2-diisocyanat, Tetra- oder Hexamethylendiisocyanat, Arylendiisocyanate oder ihre Alkylierungs produkte, wie die Phenylendiisocyanate, Naphthylendiisocyanate, Diphenylmethandiisocyanate, Toluylendiisocyanate, Di-oder Triisopropylbenzoldiisocyanate, Aralkyldiisocyanate, wie die Xylylendiisocyanate, Fluor-substituierte Isocyanate' Athylenglykoldiphenyläther-2,2'-diisocyanat, Naphthalin-1 , 4-diisocyanat, Naphthalin-1 , 1' -diisocyanat, Biphenyl-2,4' -diisocyanat, Biphenyl-4,4'-diisocyanat, Benzophenon-3,3' -diisocyanat, Fluoren-2,7-diisocyanat, Anthrachinon-2,6-diisocyanat, Pyren-3,8-diisocyanat, Chrysen-2,8-diisocyanat, 3'-Methoxyhexan-diisocyanat, Octan-diisocyanat, , rJc -Diisocyanat-i ,4-diäthylbenzol, w, w' -Diisocyanat-l ,4-dimethylnaphthalin, Cyclohexan-1 , 3-diisocyanat, 1-Isopropylbenzol -2,4-diisocyanat, 1-Chlorbenzol-2 ,4-diisocyanat, 1-Fluorbenzol-2,4-diisocyanat, 1-Nitrobenzol-2,4-diisocyanat, 1-Chlor-4-methoxybenzol-2,5-diisocyanat, Benzolazonaphthalin-4,4'-diisocyanat, Diphenyläther-2,4-diisocyanat, Diphenyläther-4,4-diisocyanat, sowie Isocyanurat-Gruppen enthaltende Polyisocyanate.
  • Bevorzugt werden von diesen Diisocyanaten 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und/oder dessen 2,4- und/oder dessen 2,2'-Isomeren, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 2,4-Toluylen-und/oder 2,5-Toluylendiisocyanat und m-Xylylendiisocyanat.
  • Gemäß der Erfindung können selbstverständlich auch die bei der Herstellung von Polyurethanen eingesetzten NCO-Voraddukte verwandt werden. Bei den NCO-Voraddukten handelt es sich um höhermolekulare Verbindungen mit mindestens zwei endständigen NCO-Gruppen, die vorzugsweise ein MoQekulargewicht von 500 bis 10 000, insbesondere zwischen 800 und 2 500, aufweisen. Vorzugsweise weisen diese NCO-Voraddukte einen Gehalt an NCO-Gruppen von 1,5 bis 5 %0 auf. Die Herstellung dieser NCO-Voraddukte erfolgt in bekannter Weise durch Umsetzung höhermolekularer OH-Gruppen enthaltender Verbindungen mit einem Uberschuß an Polyisocyanat. Die Herstellung solcher NCO-Voraddukte ist beispielsweise beschrieben in Angewandte Chemie 64, 523 bis 531 (1952), Kunststoffe 42, 303 bis 310 (1952), DT-PS 831 772, DT-PS 897 014, DT-PS 929 507 und US-Patent 3 000 757.
  • Als geeignete höhermolekulare OH-Gruppen enthaltende Verbindungen, die zur Herstellung der NCO-Voraddukte geeignet sind, seien beispielsweise erwähnt: Polyester, Polyäther, Polyesteramide, Polythioäther und Polyacetale.
  • Als Polyole zur -Herstellung der NCO-Voraddukte-können-z.B.
  • lineare Hydroxylpolyester eingesetzt werden, die endständige Hydroxylgruppen enthalten und die man entweder durch Polykondensation von e -Caprolacton oder 6-Hydroxycaprdnsäure oder Copolymerisation von £ -Caprolacton mit zweiwertigen Alkoholen oder durch Polykondensation von Dicar--bonsäuren mit zweiwertigen Alkoholen erhalten hat.
  • Die zur Herstellung der NCO-Voraddukte eingesetzten Hydroxylpolyester können auch aus Di carbonsäuren oder Mischungen von Dicarbonsäuren mit zwei9-ertigen Alkoholen hergestellt sein. Zu geeigneten Dicarbonsäuren gehören beispielsweise Adipinsäure, Bernsteinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Oxalsäure, Methyladipinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, -Isophthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Itaconsäure. Zu geeigneten zweiwertigen Alkoholen oder deren Gemische, die mit den Dicarbonsäuren oder S Caproiacton zu den gewünschten Hydroxypolyestern umgesetzt werden, gehören beispielsweise Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykole, z.B.
  • 1 , 4-Butandiol; Butendiol, Butindiol, Bis-(hydroxymethylcyclohexan), Diäthylenglykol, 2,2-DimethylpropYlenglykol, 1,3-Propylenglykol.
  • Zu den zur Herstellung der NCO-Voraddukte bevorzugt eingesetzten Polyolen gehören Polyester auf Basis Adipinsäure, 1,6-Hexandiol und Neopentylglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ca. 2000 (Polyol 2002, Hersteller: Polyol-Chemie in Osnabrück, Hydroxylzahl -56, Säurezahl 1>, Polyester auf Polycaprolactonbasis mit einem. durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000 (Niax Polyoi D 560, Hersteller: Union Carbide Corporation) und Polyäther der Handelsbezeichnung "Polyol PTMG" der BASF mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000.
  • Weiterhin sind auch höhermolekulare Verbindungen mit endständigen Carboxyl-, Amino- und Mercapto-Gruppen geeignet.
  • Polysiloxane, die gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Gruppen aufweisen, seien ebenfalls erwähnt. Weitere gebräuchliche Verbindungen sind zum Beispiel in J.H. Saunders, K.C. Frisch "Polyurethanes" Part 1, New York, 1962, Seiten 33 bis 61 und in der dort zitierten Literatur beschrieben.
  • Zur Herstellung der NCO-Voraddukte kann jedes geeignete organische Diisocyanat verwendet werden, beispielsweise die vorstehend erwähnten Diisocyanate.
  • Die Umsetzung der Wasserglaslösung mit der mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindung findet in Gegenwart einer oder mehrerer Katalysatoren und in Gegenwart einer oder mehrerer flüchtiger Substanzen als Treibmittel statt.
  • Zu geeigneten Katalysatoren gehören die Reaktionsbeschleuniger, die auch in der Polyurethan-Chemie als Reaktionsbeschleuniger dienen, vorzugsweise die Amine und Aminoalkohole. Insbesondere werden solche Katalysatoren bevorzugt, die reaktionsfähige Gruppen besitzen, wie Hydroxyl- und Aminoreste, die mit Isocyanaten zu reagieren vermögen und während der Schaumbildung in das Polymergerüst mit eingebaut werden. Beispiele hierfür sind 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl) -phenol, Methyldiäthanolamin, N-Methyldipropyldiamin, Dibutylaminoäthanol, Dimethylamino-2-propanol, Diäthylaminoäthoxyäthanol und o-Tolylpropanolamin. Zu weiteren geeigneten Katalysatoren gehören 1,4-Diaza(2,2,2)bicyclooctan (DABCO@ , auch mit Triäthylendiamin bezeichnet), N,N'-Bisdimethyldiäthyl-piperazin, Hexamethyltriäthylentetramin, Dimethylbenzylamin, Katalysator A=1 (UCC), Dimethylcetylamin, 1 1,8-Diazabicyclo ß ,4,07undecent7), Tetramethyl-1,3-Butandiamin.
  • Vorzugsweise setzt man von den vorstehend aufgeführten Verbindungen 2,4,6-Tris(diemthylaminomethyl)-phenyl als Katalysator.
  • Außerdem kann man zusätzlich zu den vorstehend genannten Katalysatoren als Cokatalysatoren Organometallverbindungen verwenden. Beispiele hierfür sind Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Zinn( II) Zinn(II)-octoat, Dibutylzinndioctoat und Di-n-butylzinncarboxylat.
  • Die als Treibmittel dienenden flüchtigen Substanzen sind vorzugsweise bei Raumtemperatur flüssig und verdampfen erst während der Umsetzung des Wasserglases mit den Isocyanaten, bedingt durch die bei der Reaktion auftretenden Temperaturen. Beispiele für solche Substanzen sind Monofluortrichlormethan (im Handel erhältlich unter den geschützten Warenzeichen Frigen 11 und Kaltron 11), Dichlordifluormethan und Trichlortrifluoräthan. Als zusätzliches Treibmittel kann eingerührte Luft dienen.
  • Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung als Treibmittel Monofluortrichlormethan eingesetzt.
  • Zwecks Bildung einer besonders feinen Zell struktur empfiehlt es sich, keimbildende und zellregelnde Substanzen mit einzumischen. Geeignet als keimbildende Substanz sind viele Verbindungen, beispielsweise feinzerteilte inerte Feststoffe, z.B. Siliciumdioxyd oder Aluminiumoxyd, gegebenenfalls zusammen mit Zinkstearat, oder amorphe Kieselsäuren oder Metallsilicate. Hiervon werden als Keimbildner das aus der kolloidalen Lösung ausfallende Siliciumdioxyd bevorzugt.
  • Zu geeigneten Zellreglern gehören Siliconöle auf Basis von Polysiloxanen, z.B. die Öle der Firma Union Carbide Corporation: DC-193, DC-194, DC-195, L-532, L-5340, die der Firma General Electric: SF 1066, SF 1109, die der DC-Marken der Firma Wacker, Tegiloxan der Firma Goldschmidt und Eumulgin 286 der Firma Henkel. Hiervon werden bevorzugt DC-195, L-5340 und Eumulgin 286.
  • Vorzugsweise verwendet man bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Organomineralschäume auch oberflächenaktive Zusatzstoffe, um durch eine Verminderung der Oberflächenspannung des Systems die Verschäumung zu erleichtern. Darüber hinaus verleihen sie den Organomineralschäumen durch eine zusätzliche Beeinflussung der Zell struktur bestimmte erwünschte Eigenscliaften. Zu geeigneten Verbindungen zählen beispielsweise Tenside (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Eumulgin 286, Hersteller: Henkel) sowie die nichtionogenen Alkylphenoloxäthylate mit einem Oxäthylierungsgrad von ca. 6 bis 20. Bevorzugt eingesetzt werden Eumulgin 286 und Alkylphenoloxäthylate mit einem Oxäthylierungsgrad von 9 bis 10.
  • Die oberflächenaktiven Zusatzstoffe können auch gleichzeitig als Schaumstabilisatoren wirken. Zusätzlich kann man als Schaumstabilisatoren einsetzen: Siliconöl (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Si L 5340, Hersteller: Union Carbide Corporation) und Eumulgin 286 der Firma Henkel.
  • Um die Entflammbarkeit der erfindungsgemäßen Organomineralschäume weiterhin zu erhöhen, gibt man dem System, vorzugsweise der Wasserglaslösung, flammhemmende Substanzen zu.
  • Diese Substanzen können entweder in der Wasserglaslösung gelöst oder dispergiert sein. Zu den in Wasserglaslösungen löslichen flammhemmenden Substanzen gehören beispielsweise Trinatriumphosphat .12 H20 und Natriummetaborat . 4 H20. Zu den nicht in Wasserglaslösungen löslichen Zuschlagstoffen, die im übrigen gleichzeitig auch Verstärkungsfunktionen übernehmen, gehören beispielsweise Kieselgur (Diatomeenerde), Aluminiumhydrat, Magnesiumsilicat, Asbestpulver, Kreide, Asbestfasern und Glasfasern.
  • Die zugegebene Menge an Zuschlagstoffen -richtet sich in erster Linie nach der Viscosität der Mischung. Vorzugsweise liegt die Menge an zugesetzten Zuschlagstoffen zwischen 0,1 und 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der eingesetztem Wasserglaslösung. Neben diesen flammhemmenden Zuschlagstoffen bzw. Füllstoffen kann man selbstverständlich der zu verschäumenden Mischung auch noch Pigmente oder Farbstoffe zugeben, wenn man gefärbte Produkte haben will.
  • Je nachdem, was die erfindungsgemäßen Organomineralschäume für Eigenschaften aufweisen sollen, kann man als Reaktionskomponente zusätzlich Polyester und Polyäther einsetzen; wie sie in der Polyurethan-Chemie Anwendung finden und wie sie zum Teil vorstehend bereits in Verbindung mit der Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren NCO-Voraddukte beschrieben wurden. Da die Polyole, d.h. die Polyester und Polyäther, in der Polyurethan--Literatur ausführlichst beschrieben sind, wird an dieser Stelle auf die nähere Beschreibung dieser Verbindungen verzichtet.
  • Die Mischung der vorstehend-genannten Komponenten zu dem verschäumbaren Gemisch erfolgt in der aus der Polyurethan-Chemie bekannten Weise. Wie üblich stellt man zunächst eine Komponente A und eine Komponente B her, die dann nach Zugabe entsprechender Zuschläge und Katalysatoren gemischt werden. Die Startzeit der so hergestellten Gemische liegt im allgemeinen zwischen 5 und mehr als 100 Sekunden und ist je nach Wunsch regelbar. Gegebenenfalls können die Komponenten erwärmt werden, um die Startzeit zu verkürzen. Das Raumgewicht der erhaltenen Organomineralschäume liegt wegen des hohen spezifischen Gewichtes des Wasserglases um diesen Faktor höher als bei vergleichbaren Polyurethanschäumen.
  • Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen Organomineralschäu me eine Dichte zwischen 15 und 750 kg/m3 auf.
  • Das Verhältnis der Feststoffe der Natrium- und/oder Kaliumsilicatlösung zu den eingesetzten Isocyanatgruppen liegt in einem Bereich von 0,1 bis 6, bezogen auf den prozentualen Anteil der NCO-Gruppen und dem Trockengewicht des Wasserglases. Beispielsweise ergeben 50 Gew.-Teile PAPI (28 O/o NCO) und 70 Gew.-Teile Natronwasserglas (56,4 % Feststoffe) ein Verhältnis von Wasserglas (trocken) zu Isocyanatgruppen von 39,5 : 14 = 2.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken. Prozent- und Teilangaben beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 In einem Rührgefäß werden 50 Gew.-Teile Wasserglas von 48 bis 500 Be und einem Mol.-Verhältnis von Na20 : SiO2 = 2,68 mit 1,5 Gew.-Teilen 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol vermischt, bis eine deutliche Gelbfärbung eintritt.
  • In einem zweiten Rührgefäß werden 50 Gew.-Teile Polyphenolpolymethylenpolyisocyanat (PAPI), 1,2 Gew.-Teile Siliconöl der Firma UCC mit der Bezeichnung DC-195 als Schaumstabilisator und 10 Gew.-Teile Trichlorfluormethan vermischt.
  • Die beiden Gemische werden 10 Sekunden zusammengerührt. Es entsteht ein feinporiger, nichtentflammbarer Schaum vom Raumgewicht 34 kg/m3.
  • BeisPiel 2 In einem Rührgefäß werden 64 Gew.-Teile Wasserglas von 48 bis 500 Be und einem Mol.-Verhältnis von Na20 : SiO2 - 2,68 mit 2,0 Gew.-Teilen 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol und 7 Gew.-Teilen Diatomeenerde (Celatom MW 31, Chemag) vermischt, bis eine deutliche Gelbfärbung eintritt.
  • In einem zweiten Rührgefäß werden 50 Gew.-Teile Polyphenolpolymethylenpolyisocyanat (gemäß der DOS 2 105 193), 0,5 Gew.-Teile Siliconöl der Firma UCC mit der Bezeichnung DC 193 als Schaumstabilisator und 6 Gew.-Teile Trichlorfluormethan vermischt.
  • Die beiden Gemische werden 10 Sekunden zusammengerührt. Es entsteht ein feinporiger, nichtentflammbarer Schaum, der auch nicht glimmt oder tropft und ein Raumgewicht von 95 kg/m3 aufweist.
  • Beispiel 3 In einem Rührgefäß werden 64 Gew.-Teile Natronwasserglas von 48 bis 500 Be und einem Mol.-Verhältnis von Na2O : SiO2 = 2,68 mit 2,0 Gew.-Teilen 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol und 22 Gew.-Teilen Diatomeenerde (Celatom MW 31, Chemag) vermischt, bis eine deutliche Gelbfärbung eintritt.
  • In einem zweiten Rührgefäß werden 50 Gew.-Teile Polyphenolpolymethylenpolyisocyanat, 0,5 Gew.-Teile Siliconöl der Firma UCC mit der Bezeichnung L-5340 als Schaumstabilisator und 8 Gew.-Teile Trichlorfluormethan vermischt.
  • Die beiden Gemische werden 10 Sekunden zusammengerührt. Es entsteht ein feinporiger, nichtentflammbarer, harter, Schaum, der auch nicht glimmt oder tropft und ein Raumgewicht von 560 kg/m3 aufweist.
  • Beispiel 4 In einem Rührgefäß werden 50 Gew.-Teile Natronwasserglas von 58 bis 600 Be und einem Mol.-Verhältnis von Na2O : SiO2 = 2,17 mit 3,0 Gew.-Teilen 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol vermischt, bis eine deutliche Gelbfärbung eintritt.
  • In einem zweiten Rührgefäß werden 50 Gew.-Teile Polyphenolpolymethylenpolyisocyanat, 1,5 Gew.-Teile Siliconöl der Firma UCC mit der Bezeichnung DC-195 als Schaumstabilisator und 10 Gew.-Teile Trichlorfluormethan vermischt.
  • Die beiden Gemische werden 10 Sekunden zusammengerührt. Es entsteht ein feinporiger, nichtentflammbarer Schaum mit einem Raumgewicht von 35 kg/m3.
  • Beispiel 5 In einem Rührgefäß werden 49 Gew.-Teile Kali-Wasserglas von 28 bis 300 Be mit 9,8 Gew.-Teilen Bentone 27 und 1,0 Gew.-Teilen eines Alkylphenoloxäthylats mit einem Oxäthylierungsgrad von 10 (Handelsbezeichnung Lutensol AP 10 der BASF) vermischt.
  • In einem zweiten Rührgefäß werden 50 Gew.-Teile Polyphenolpolymethylenpolyisocyanat, 1,0 Gew.-Teile Siliconöl der Firma UCC mit der Bezeichnung L-5340 als Schaumstabilisator, 9,0 Gew.-Teile Dibutylbenzolamin, 0,2 Gew.-Teile Dibutylzinndilaurat und 8 Gew.-Teile Trichlorfluormethan vermischt.
  • Die beiden Gemische werden 10 Sekunden zusammengerührt. Es entsteht ein feinporiger, nichtentflammbarer, harter Schaum vom Raumgewicht 190 kg/m3.
  • Beispiel 6 In einem Rührgefäß werden 64 Gew.-Teile Natronwasserglas von 48 bis 500 Be und einem Mol.-Verhältnis von Na20 : SiO2 = 2,68 mit 2,0 Gew.-Teilen 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol vermischt, bis eine deutliche Gelbfärbung eintritt.
  • In einem zweiten Rührgefäß- werden 50 Gew. -Teile eines modifizierten, verflüssigten MDI (Desmodur P 90 - Handelsprodukt der Firma Bayer), 0,5 Gew.-Teile Siliconöl der Firma UCC mit der Bezeichnung DC-193 als Schaumstabilisator und 6 Gew.-Teile Trichlorfluormethan vermischt.
  • Die beiden Gemische werden 10 Sekunden zusammengerührt. Es entsteht ein feinporiger, nichtentflammbarer, harter Schaum mit einem Raumgewicht von 740 kbg/m3.
  • Beispiel 7 In einem Rührgefäß werden 50 Gew.-Teile Natronwasserglas von 58 bis 600 Be und einem Mol.-Verhältnis von Na2O : SiO2 " 2,17 mit 1 Gew.-Teil 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol und 3 Gew.-Teilen Eumulgin 286 vermischt, bis eine deutliche Gelbfärbung eintritt.
  • In einem zweiten Rührgefäß werden 10 Gew.-Teile Toluylendiisocyanat (TDI) und 0,5 Gew.-Teile Siliconöl der Firma UCC mit der Bezeichnung L-5340 als Schaumstabilisator vermischt.
  • Die beiden Gemische werden ca. 5 Sekunden zusammengerührt.
  • Es entsteht ein weißer, nichtentflammbarer Füllschaum mit einem Raumgewicht von 200 kg/m3.

Claims (16)

Patentansprüche
1. Nichtentflammbare Organomineralschäume, bestehend im wesentlichen aus dem Reaktionsprodukt von Wasserglas und einer mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweisen den Verbindung.
2. Organomineralschaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserglaskomponente ein Natron-und/oder Kaliwasserglas ist, vorzugsweise ein solches, das sich von einer Natriumsilicatlösung von 48 bis 600 Be ableitet.
3. Organomineralschaum nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isocyanatkomponente ein undestilliertes Isocyanatrohprodukt ist, wie es nach der Phosgenierung von rohen Anilin-Formaldehyd-Harzen anfällt und im Handel unter den Handelsbezeichnungen Desmodur 44 V zu und PAPI zu erhältlich ist.
4. Organomineralschaum nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isocyanatkomponente ein Gemisch von höherfunktionellen Polyisocyanaten mit mehr als zwei Benzolringen im Molekül ist, wie man es gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 2 105 193 erhält.
5. Organomineraischaum nach einem oder mehreren der AnsprU-che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich Füllstoffe und/oder Flammschutzmittel und/oder Pigmente enthält.
6. Organomineralschaum nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Dichte von 15 bis 750 kg/m³ aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung der Organomineralschäume nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wasserglaslösung mit einer mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindung in Gegenwart eines oder mehrerer Katalysatoren und einer oder mehrerer flüchtiger Substanzen als Treibmittel zur Umsetzung bringt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Silicatlösung eine wässrige Natrium- und/oder Kaliumsilicatlösung, vorzugsweise eine wässrige Natriumsilicatlösung von 48 bis 600 Be, einsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Isocyanatkomponente ein undestilliertes Isocyanatrohprodukt einsetzt, wie man es nach der Phosgenierung von rohen Anilin-Formaldehyd-Harzen erhält und wie es im Handel unter den Handelsbezeichnungen Desmodur 44 und PAPI » erhältlich ist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Isocyanatkomponente ein Gemisch von höherfunktionellen Polyisocyanaten mit mehr als zwei Benzolringen im Molekül einsetzt, wie man es gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 2 105.193 erhält.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines einbaubaren Aminokatalysators, vorzugsweise in Gegenwart von 2,4,6-(Dimethylaminomethyl)-phenol und gegebenenfalls Dibutylzinndilaurat, durchführt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines oder mehrerer Emulgatoren, vorzugsweise in Gegenwart von Alkylphenoloxäthylaten mit einem Oxäthylierungsgrad von 10, durchführt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart des Treibmittels Monofluortrichlormethan, wie es im Handel unter den Bezeichnungen Frigen 11 und Kaltron 11 erhältlich ist, durchführt.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Füllstoffen und/oder Pigmenten durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Polyesters und/oder Polyäthers durchführt.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der eingesetzten Feststoffe der Natrium- und/oder Kaliumsilicatlösung zu den eingesetzten Isocyanatgruppen in einem Bereich von 0,1 bis 6 liegt, bezogen auf den So-Anteil.der NCO-Gruppen und das Trockengewicht des Wasserglases.
DE19742460834 1974-12-21 1974-12-21 Nichtentflammbare organomineralschaeume und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2460834A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460834 DE2460834A1 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Nichtentflammbare organomineralschaeume und verfahren zu ihrer herstellung
US05/637,674 US4136238A (en) 1974-12-21 1975-12-04 Non-flammable and optionally electrically conductive organo-silicate polymers and process for preparing same
JP15023875A JPS5622457B2 (de) 1974-12-21 1975-12-18
GB52197/75A GB1534289A (en) 1974-12-21 1975-12-19 Non-inflammable and optionally electrically conductive organosilicate polymers and process for preparing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460834 DE2460834A1 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Nichtentflammbare organomineralschaeume und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2460834A1 true DE2460834A1 (de) 1976-06-24
DE2460834C2 DE2460834C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=5934238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460834 Granted DE2460834A1 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Nichtentflammbare organomineralschaeume und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2460834A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099531A2 (de) * 1982-07-23 1984-02-01 BASF Aktiengesellschaft Stabile Wasserglaslösungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung für Organosilikatschaumstoffe sowie ein Herstellungs-verfahren hierfür
DE3421086A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 F. Willich GmbH & Co, 4600 Dortmund Organomineralprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0167003A1 (de) * 1984-06-06 1986-01-08 F. Willich Berg- und Bautechnik GmbH & Co. Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von Kohle und/oder Gebirgs-, Erd- oder Ziegelformationen im Bergbau, Tunnelbau und in der Bauindustrie
DE3538791A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Webac Chemie Gmbh Verfahren zum haerten von wasserglasloesungen und hierzu geeignetes haertungssystem
DE3625278A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-28 Kvt Kunststoff Verfahren zur herstellung von anorganisch-organischen schaumstoffen
WO1990009358A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Khw Bauchemie Gmbh Verfahren zum herstellen einer spanplatte und nach diesem verfahren hergestellte spanplatte
DE4121153A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Univ Budapest Tech Polykieselsaeure-polyisocyanat-werkstoffe, -verbundmaterialien und -schaeume und ein verfahren zu ihrer herstellung
WO2001058975A1 (en) 2000-02-08 2001-08-16 Fosroc International Limited Compositions for the manufacture of organo-mineral products, products obtained therefrom and their use
EP2746358A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Basf Se Polyharnstoff-Silikatharz für die Bohrlochanwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908746C2 (de) * 1979-03-06 1983-08-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von geologischen und geschütteten Gesteins- und Erdformationen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770384A1 (de) * 1967-05-12 1971-10-14 Conteki Dev Ltd Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen Produkten
DE2310559C3 (de) * 1973-03-02 1975-09-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770384A1 (de) * 1967-05-12 1971-10-14 Conteki Dev Ltd Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen Produkten
DE2310559C3 (de) * 1973-03-02 1975-09-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099531A2 (de) * 1982-07-23 1984-02-01 BASF Aktiengesellschaft Stabile Wasserglaslösungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung für Organosilikatschaumstoffe sowie ein Herstellungs-verfahren hierfür
EP0099531A3 (en) * 1982-07-23 1986-12-10 Basf Aktiengesellschaft Stable water-glass solutions, process for preparing them, their use in producing organosilicate foam plastics, and process for preraring these organosilicate foams
DE3421086A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 F. Willich GmbH & Co, 4600 Dortmund Organomineralprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0167003A1 (de) * 1984-06-06 1986-01-08 F. Willich Berg- und Bautechnik GmbH & Co. Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von Kohle und/oder Gebirgs-, Erd- oder Ziegelformationen im Bergbau, Tunnelbau und in der Bauindustrie
EP0167002A1 (de) * 1984-06-06 1986-01-08 F. Willich Berg- und Bautechnik GmbH & Co. Organomineralprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4669919A (en) * 1984-06-06 1987-06-02 Kvt Kunststoffverfahrenstechnik Gmbh & Co. Process for consolidation and sealing coal and/or rock, soil and brick formations in mining, tunnelling and construction
US4871829A (en) * 1984-06-06 1989-10-03 Kvt Kunststoffverfahrenstechnik Gmbh & Co. Organomineral products, a process for their manufacture and their use
DE3538791A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Webac Chemie Gmbh Verfahren zum haerten von wasserglasloesungen und hierzu geeignetes haertungssystem
EP0255064A2 (de) * 1986-07-25 1988-02-03 F. Willich Berg- und Bautechnik GmbH & Co. Anorganisch-organische Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0255064A3 (en) * 1986-07-25 1989-05-24 F. Willich Berg- Und Bautechnik Gmbh & Co. Foamed organo-mineral products and process for their preparation
DE3625278A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-28 Kvt Kunststoff Verfahren zur herstellung von anorganisch-organischen schaumstoffen
US4920155A (en) * 1986-07-25 1990-04-24 F. Willich Berg-Und Bautechnik Gmbh & Co. Organomineral foamed materials and processes for their preparation
WO1990009358A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Khw Bauchemie Gmbh Verfahren zum herstellen einer spanplatte und nach diesem verfahren hergestellte spanplatte
DE4121153A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Univ Budapest Tech Polykieselsaeure-polyisocyanat-werkstoffe, -verbundmaterialien und -schaeume und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE4121153C2 (de) * 1991-06-26 2000-01-13 Polinvent K F T Polykieselsäure-Polyisocyanat-Werkstoffe, -Verbundmaterialien und -Schäume und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2001058975A1 (en) 2000-02-08 2001-08-16 Fosroc International Limited Compositions for the manufacture of organo-mineral products, products obtained therefrom and their use
EP2746358A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Basf Se Polyharnstoff-Silikatharz für die Bohrlochanwendung
WO2014096349A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Basf Se Polyurea silicate resin for wellbore application

Also Published As

Publication number Publication date
DE2460834C2 (de) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenzelligen Polyurethan-Formteilen mit einer verdichteten Randzone
US3516950A (en) Foamed polymers
EP0624611B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
EP0006150B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbeständigen Polyurethan-Integralschaumstoffen
DE1125646B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE4446847A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE2438258C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuretpolyisocyanaten
DE4203918A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff-freien polyurethan-weichschaumstoffen unter verwendung von urethangruppen enthaltenden polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanatbasis sowie derartige modifizierte polyisocyanatmischungen
DE2040644A1 (de) Neue aromatische Diamine,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
EP0002768A2 (de) Verfahren zur Herstellung von formstabilen Polyurethanschaumstoffen aus lagerstabilen, tertiäre Aminogruppen enthaltenden, isocyanatgruppenhaltigen Präpolymeren
DE4205934A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, niedrigdichten polyurethan-weichschaumstoffen und weichelastischen polyurethan-formschaumstoffen sowie hierfuer verwendbare, mit urethangruppen modifizierte polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanatbasis
DE4411864A1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten bis zähharten Polyurethanschaumstoffen mit erhöhtem Anteil an offenen Zellen und vermindertem Schrumpf
EP0004879B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat
DE2460834A1 (de) Nichtentflammbare organomineralschaeume und verfahren zu ihrer herstellung
US4369258A (en) Polyurethane foam compositions and a process for making same using a melamine polyol
EP1024156B1 (de) Polyurethan-Giesselastomere auf Basis von Duroldiisocyanat
EP1674492B1 (de) Isocyanatprepolymer für 1-Komponenten-Polyurethanschaumsysteme
DE3131203A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen und polyurethanisocyanuraten
DE3625278C2 (de)
DE3227580A1 (de) Stabile wasserglasloesungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung fuer organosilikatschaumstoffe sowie ein herstellungsverfahren hierfuer
DE2624526A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanat-mischungen
DE2543114A1 (de) Herstellung von isocyanuratschaeumen
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
DE2542900C2 (de)
DE2542288A1 (de) Nichtentflammbare und gegebenenfalls elektrisch leitfaehige organo- rotschlamm-polymere und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2518192

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2528215

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2518192

Format of ref document f/p: P

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2528215

Country of ref document: DE