DE2460682C2 - Planares Halbleiterbauelement - Google Patents
Planares HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE2460682C2 DE2460682C2 DE2460682A DE2460682A DE2460682C2 DE 2460682 C2 DE2460682 C2 DE 2460682C2 DE 2460682 A DE2460682 A DE 2460682A DE 2460682 A DE2460682 A DE 2460682A DE 2460682 C2 DE2460682 C2 DE 2460682C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- main surface
- polycrystalline silicon
- junction
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 53
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 44
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 17
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 17
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 11
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 55
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 36
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 36
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 15
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/408—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor with an insulating layer with a particular dielectric or electrostatic property, e.g. with static charges or for controlling trapped charges or moving ions, or with a plate acting on the insulator potential or the insulator charges, e.g. for controlling charges effect or potential distribution in the insulating layer, or with a semi-insulating layer contacting directly the semiconductor surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02123—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
- H01L21/02164—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon oxide, e.g. SiO2
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/314—Inorganic layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0607—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H01L29/0638—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for preventing surface leakage due to surface inversion layer, e.g. with channel stopper
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02205—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition
- H01L21/02208—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si
- H01L21/02211—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound being a silane, e.g. disilane, methylsilane or chlorosilane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/0226—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
- H01L21/02263—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
- H01L21/02271—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/122—Polycrystalline
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/145—Shaped junctions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/91—Controlling charging state at semiconductor-insulator interface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein planares Halbleiterbauelement,
bestehend aus einer Scheibe aus Halbleitermaterial mit einer Hauptfläche, an die wenigstens ein
n-Halbleiterbereich und ein in diesem angeordneter, durch Diffusion gebildeter pn-Halbleiterbereich angrenzen,
die zwischen sich einen pn-übergang bilden, die in die Hauptfläche mündet, mit einer unmittelbar auf der
Hauptfläche angeordneten, den Endabschnitt des in die Hauptfläche mündenden pn-Übergangs bedeckenden
elektrisch isolierenden Schicht, mit einer an diese elektrisch isolierende Schicht angrenzenden, auf dem
n-Halbleiterbereich der Hauptfläche angeordneten und mit ihm in Kontakt stehenden polykristallinen Siliziumschicht,
die mit einer weiteren Isolierschicht bedeckt ist, und mit wenigstens zwei Elektrodenanschlüssen.
Planare Halbleiterbauelemente kennzeichnen sich dadurch, daß ihre Zuverlässigkeit hoch ist und daß sie
sich für die Herstellung auf Massenfertigungsbasis eignen, doch besitzen die bisher benutzten Halbleiterbauelemente
dieser Art den Nachteil, daß Bauelemente mit hoher Durchbruchspannung schwierig herzustellen
sind. Ein Grund hierfür liegt in der Konzentration eines anliegenden elektrischen Felds auf dem gekrümmten
Abschnitt des pn-Übergangs. Außerdem ist bei Planar-Halbleiterbauelementen
mit einem Siliziumsubstral an der Grenzschicht zwischen dem Siliziumsubstrat und
einem darauf aufgetragenen Siliziumdioxidfilm eine positive Oberflächcnladung vorhanden, welche das
/ 1*1 Γ Γ I: CNl:- Κ AN I Vi: I::'it 1:1. ElU R I. SUH
SOL Γ FRENDr-. SCHICHT
Substrat in der Weise beeinflußt, daß sich eine darin
vorgesehene Verarmungsschicht schwierig auf der Oberfläche des Siliziumsubstrats ausbreiten kann, was
zur Begünstigung der Konzentration des elektrischen Felds auf der Substratoberfläche führt Dies stellt einen
weiteren Grund dafür dar, weshalb Planar-Halbleiterelememe mit hoher Durchbruchspannung schwierig
herzustellen sind.
Aus der FR-OS 21 78 932 ist ein planares Halbleiterbauelement
der eingangs genannten Art mit erhöhter Durchbruchspannung bekannt
Bei diesem bekannten Halbleiterbauelement ist der p-Halbleiterbereich durch eine Metallelektrode nahezu
vollständig bedeckt Der Randbereich des p-Halbleiter-
bereichs und die Enden des pn-Übergangs sind von einer Siliziumdioxidschicht bedeckt, wobei diese Schicht
als primäre Schicht dient und wobei auf dieser Schicht eine weitere Schicht aus hochohmigen Material wie
beispielsweise aus polykristallinem Silizium aufgebracht
Μ ist die mit der Metallelektrode und mit dem n-Halbleiterbereich in Berührung steht
Die polykristailine Siliziumschicht bewirkt zwar bei
diesem bekannten Halbleiterbauelement eine Erhöhung der Durchbruchspannung, diese kann jedoch nicht
optimal sein und zwar aufgrund der vergleichsweise sehr großen Entfernung zwischen der polykristallinen
Schicht und der Hauptfläche der Scheibe.
Die der Erfindung zugrunde liegend: Aufgabe besteht darin, ein verbessertes planares Halbleiterbauelement
der eingangs definierten Art mit hoher Durchbruchspannung zu schaffen, welches einen niedrigen
Oberflächen-Kriechstrom besitzt.
Ausgehend von dem planerem Halbleiterbauelement der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gesamte polykristalline Siliziumschicht unmittelbar auf dem
n-Halbleiterbereich angeordnet ist und sich bis zu einem Punkt kurz vor dem Endabschnitt des pn-Übergangs
erstreckt.
Bei dem erfindungsgemäßen planaren Halbleiterbauelement ergibt sich u. a. der Vorteil, daß sich eine
negative Oberflächenladung an der Grenzschicht zwischen dem Siliziumsubstrat und der polykristallinen
Siliziumschicht sehr stark ausprägen kann, was zu einer entsprechenden Erhöhung der Durchbruchsspannung
führt, wobei jedoch gleichzeitig die dadurch bedingten nachteiligen Erscheinungen wie die Entstehung von
Oberflächenkriechströmen und an dem pn-Übergang entwickelter Kanalstrom beseitigt werden.
Eine besonders wirksame Beseitigung des Kanalstroms kann bei der Weiterbildung der Erfindung
gemäß Anspruch 3 erreicht werden, bei welcher auf dem Umfangsabschnitt der Hauptfläche der Scheibe eine
Schicht aus Siliziumdioxid angeordnet ist.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Kriechstrom auf einen so niedrigen Wert verringert
wird, wie er beispielsweise für herkömmliche planare Dioden üblich ist.
Weitere Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 4.
Im folgenden sind der Stand der Technik und bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Planar-Halbleiterdiode
gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen MIS-Kondensator zur Veranschaulichung der Wirkung einer polykristallinen
Siliziumschicht auf einen Siliziumsubstrat,
Fig.3 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen der Kapazität und einer angelegten Spannung bei der Anordnung gemäß F i g. 2,
Fig.4 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen einer Flachbandspannung und der Dicke der polykristallinen Siliziumschicht gemäß F i g. 2,
F i g. 5 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einer Flachbandspannung und der Temperatur,
bei welcher eine polykristalline Siliziumschicht auf das Siliziumsubstrat gemäß F i g. 2 aufgetragen wird,
Fig.6 eine graphische Darstellung eines Vergleichs
zwischen einer Planar-Kalbleiterdiode mit einer polykristallinen Siliziumschicht unmittelbar auf der Hauptfläche
eines Siliziumsubstrats und einer bereits bekannten Planar-Halbleiterdiode anhand der Kennlinie der
Durchbruchspannung in Abhängigkeit von der Obergangstiefe,
F i g. 7 eine F i g. 6 ähnelnde graphische Darstellung, welche jedoch die Kriechstrom/Temperatur-Kennlinie
zeigt,
Fig.8 und 9 Schnittansichten von Ausführungsbeispielen
der Erfindung,
Fig. 10 einen Schnitt durch ein als Transistor
ausgebildetes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
F i g. 11 einen Schnitt durch ein als Thyristor ausgebildetes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
F i g. 1 ist eine Schnittansicht einer Planar-Halbleiterdiode herkömmlicher Konstruktion. Die dargestellte
Konstruktion weist ein n-Siliziumsubstrat 10 mit zwei einander gegenüberliegenden Hauptflächen, einen in
einem vorbestimmten Abschnitt der einen Hauptfläche angeordneten p-Halbleiterbereich 12, welcher bei der
dargestellten Anordnung an der Oberseite des Substrats 10 angeordnet ist und einen pn-übergang zu letzterem
bildet, sowie eine Schicht 16 aus einem elektrisch isolierenden Material, z. B. Siliziumdioxid (SiO2), mit
einem Fenster auf, über das der p-Bereich 12 mit Ausnahme seines Umfangsabschnitts nach außen hin
freiliegt. Zur Ausbildung des p-Bereichs 12 kann der Isolierfilm 16 zunächst über die gesamte Hauptfläche
des Substrats 10 hinweg ausgebildet und dann in einem vorbestimmten Abschnitt mit dem Fenster versehen
werden. Anschließend wird ein zweckmäßiges Fremdatom vom p-Typ durch das Fenster hindurch selektiv in
das η-Substrat eindiffundiert.
Danach werden zwei metallene Elektroden 18 und 20 einerseits mit dem über das Fenster freiliegenden
Abschnitt der einen Hauptfläche und andererseits mit der anderen Hauptfläche des Substrats in ohmschen
Kontakt gebracht, um die Planar-Halbleiterdiode fertigzustellen.
Bei der so gebildeten Planardiode endet der pn-Übergang 14 bei 22 an der oberen Hauptfläche des
Substrats 10. Dies führt zwangsläufig zur Bildung von gekrümmten Bereichen 24 im pn-übergang 14. Wenn
eine Sperrspannung über den pn-übergang 14 gemäß F i g. 1 angelegt wird, d. h. wenn die Spannung an der
Elektrode 18 gegenüber der Spannung an der Elektrode gemäß Fig. 1 negativ ist, neigt das resultierende
elektrische Feld zu einer Konzentration an den gekrümmten Abschnitten 24 des pn-Übergangs 14. Dies
hat aber zur Folge, daß der Durchbruch bei einer niedrigeren Spannung auftritt als im Fall von flachen
pn-Übergängen. Je kleiner der Krümmungsradius der gekrümmten Abschnitte 24 ist, um so niedriger ist die
Durchbruchspannung dieses gekrümmten pn-Übergangs. Zur Gewährleistung von Halbleiterbauelementen
mit hoher Durciibruchspannung muß dieser Krümmungsradius durch tiefe Diffusion größer ausgebildet
werden. Beispielsweise im Fall von Transistoren ist eine derartige tiefe Diffusion aber nicht wünschenswert,
weil hierdurch sowohl der Stromverstärkungsgrad als auch die Grenzfrequenz herabgesetzt werden.
Die bisher zur Bedeckung des Übergangs verwendeten, elektrisch isolierenden Schichten wurden außerdem
häufig aus Siliziumdioxid (SiO2), das durch thermisches
Oxydieren des zugeordneten Sihziumsubstrats hergestellt wird, ober aus Siliziumnitrid (Si2N4) gebildet, das
auf der Oberfläche des zugeordneten Siliziumsubstrats aus der Dampfphase gezüchtet wird, nachdem die
Oberfläche des Substrats mit einer geeigneten Säure, wie Fluorwasserstoffsäure, Salpetersäure o. dgl, chemisch
behandelt worden ist Es ist bekannt, daß an der Grenzschicht zwischen der Siliziumoberfläche und
dieser bisher angewandten Schicht aus Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid eine positive elektrische Oberflächenladung
vorhanden ist. Da diese positive elektrische Oberflächenladung eine Ausbreitung der Verarmungsschicht
der pn-Übergang an der Siliziumoberfläche behindert, kann sie, wenn sie eine übermäßige Größe
besitzt, dazu führen, daß sich das betreffende elektrische Feld in der Nähe der Oberfläche des Siliziumsubstrats
konzentriert, was zu einem Durchbrich führt. In F i g. 1 gibt die gestrichelte Linie die Ausbreitung der
Verarmungsschicht an.
Es hat sich nun herausgestellt, daß dann, wenn polykristallines Silizium unmittelbar auf die Oberfläche
des Siliziumsubstrats aufgebracht wird, eine negative elektrische Ladung an der Grenzschicht zwischen den
beiden Materialien gebildet wird. Diese Tatsache wurde durch das Ergebnis von Messungen der elektrischen
Oberflächenladung nach der bekannten Kapazitäts-/ Spannungs-Messung bestätigt, die bei Proben durchgeführt
wurden, weiche eine MIS-(Metall-lsolator-Halb-Ieiter)-Struktur
gemäß F i g. 2 besitzen.
Der MIS-Aufbau gemäß Fig.2 kann dadurch
gebildet werden, daß ein p-Siliziumsubstrat 10 mit einem spezifischen Widerstand von 10—20£l/cm
hergestellt und in einer Atmosphäre von Wasserstoff (H2) durch Pyrolyse von Monosilan (SiH4) eine
polykristalline Siliziumschicht 30 in einer Dicke von 90 mm auf einer Kristallebene (100) des Substrats 10
abgelagert wird. Die Schicht 30 wird dabei bei einer Temperatur von 8500C abgelagert. Sodann wird das
Monosilan (SiH4) in einer Atmosphäre von Stickstoff (N2) mit Sauerstoff (O2) bei 6500C umgesetzt, um auf der
polykristallinen Siliziumschicht 30 eine Siliziumdioxidschicht 16 mit einer Dicke von 150 nm zu bilden. Das so
erhaltene Gebilde wird in einer Atmosphäre trockenen Sauerstoffs (O2) 10-15 min lang bei ItOO0C geglüht.
Anschließend wird Aluminium (Al) zur Bildung einer Elektrode 18 auf die Siliziumdioxidschicht 16 aufgedampft,
während nach einem Galvanisierverfahren eine Elektrode 20 aus Nickel (Ni) mit der anderen Fläche des
Substrats 10 in ohmschen Kontakt gebracht wird. Das auf diese Weise hergestellte, in F i g. 2 veranschaulichte
MIS-Gebilde bildet einen MIS-Kondensator.
Eine an sich bekannte Kapazitätsbrückenschaltung wurde zur Messung der Kapazität von Proben mit dem
MIS-Aufbau gemäß F i g. 2 bei verschiedenen Frequenzen benutzt, wobei die an die Probe angelegte
Vorspannung variiert wurde. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Fig. 3 veranschaulicht, in welcher
xhnfl\Z\ (in pF) auf der Ordinate in Abhängigkeit von
der Vorspannung (in V^auf der Abszisse aufgetragen ist, wobei der Parameter eine Meßfrequenz /"darstellt. Der
Ausdruck \Ζ\ bezeichnet (Jen Absolutwert der gemessenen
Impedanz der Probe. Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß
eine Flachbandspannung VVe einen positiven Wert
besitzt Der Ausdruck »Flachbandspannung« stellt ein Maß für die Krümmung des Energiebands auf der
Oberfläche des Halbleiterkörpers dar, das normalerweise der Dichte einer Oberflächenladung proportional ist.
Gemäß Fig.3 besitzt diese Flachbandspannung VFb
einen Wert von etwa +50V. Bei dieser Größe der Spannung besitzt die Oberflächenladung eine Dichte
von 6 χ 1012 pro cm2. Das Vorhandensein der positiven
Flachbandspannung liefert den Beweis dafür, daß an der Grenzschicht zwischen dem Siliziumsubstrat und der
polykristallinen Siliziumschicht eine bisher überhaupt nicht bekannte negative Oberflächenladung induziert
wird. Außerdem hat es sich gezeigt, daß diese negative Oberladung nur dann erzeugt wird, wenn Siliziumsubstrate
unmittelbar mit der polykristallinen Siliziumschicht in Berührung gebracht werden. Mit anderen
Worten: Die negative Oberflächenladung ist bei mit dem Film aus Siliziumdioxid beschichteten Siliziumsubstraten
nicht zu beobachten, obgleich dieser Film eine sehr geringe Dicke in der Größenordnung von 5 nm
besitzt
Von Wichtigkeit ist daher die Vorbehandlung der Siliziumsubstrate vor der Ausbildung der polykristallinen
Siliziumschicht auf ihnen. Dies bedeutet, daß es erforderlich ist, alle unerwünschten Überzüge, wie
SiO2-Überzüge, dadurch von den Siliziumsubstraten zu
entfernen, daß diese mit Fluorwasserstoffsäure geätzt, mit Wasser gespült und getrocknet werden, worauf die
polykristalline Siliziumschicht unmittelbar, d. h. sofort, auf die saubere Fläche aufgetragen werden sollte.
F i g. 4 veranschaulicht die Beziehung zwischen einer Flachbandspannung Vfb in Volt (auf der Ordinate) und
einer Dicke (in μιτι) (auf der Abszisse) einer bei 8500C
abgelagerten polykristallinen Siliziumschicht, während F i g. 5 die Beziehung zwischen einer Flachbandspannung
Vfb (in V) (auf der Ordinate) und der Bildungsoder Ablagerungstemperatur (in 0C) (auf der Abszisse)
für eine polykristalline Siliziumschicht zeigt Es hat sich gezeigt, daß die Flachbandspannung VVs weniger von
der Dicke der polykristallinen Siliziumschicht gemäß F i g. 4, aber desto mehr von der Abiagerungstemperatur
der polykristallinen Siliziumschicht gemäß Fig.5 abhängt Es wird angenommen, daß eine Erhöhung der
Ablagerungstemperatur für die polykristalline Siliziumschicht eine Tendenz des Siliziums bewirkt, in Form
eines Einkristalls ähnlich dem Aufwachsverfahren (Epitaxialschicht) zu wachsen. Auf diese Weise wird eine
Oberflächenladung an der Grenzschicht zwischen dem Siliziumsubstrat und der polykristallinen Siliziumschicht
vermindert Aus diesem Grund wird letztere vorzugsweise
bei einer Temperatur im Bereich von 700- 10000C gebildet
Obgleich der Mechanismus, nach dem eine negative Oberflächenladung an der Grenzschicht zwischen dem
Siliziumsubstrat und der polykristallinen Siliziumschicht induziert wird, noch nicht voll verständlich ist und in
Zukunft näher untersucht werden soll, nützt die Erfindung die Erscheinung der beschriebenen negativen
Oberflächenladung für die Schaffung der noch näher zu erläuternden Planar-Halbleiterbauelemente mit hoher
Durchbruchspannung aus.
In der graphischen Darstellung von Fig. 6 ist die Übergangstiefe Xj des pn-Übergangs in μπι auf der
Abszisse in Abhängigkeit von der Durchbruchspannung (in V) auf der Ordinate für Planar-Halbleiterdioden mit
einer polykristallinen Siliziumschicht unmittelbar auf der Hauptfläche eines Siliziumsubstrats und für eine
herkömmliche Planar-Halbleiterdiode aufgetragen. Wie durch die gestrichtelte Linie in Fig.6 angedeutet, wird
die Durchbruchspannung einer herkömmlichen Planardiode im Bereich von etwa 600 V bei Abnahme der
Übergangstiefe Xj stark verringert werden, während die Planardiode mit der polykristallinen Siliziumschicht
eine Durchbruchspannung in der Größenordnung von
κι 1000 V besitzt, die — wie durch die ausgezogene Linie in
F i g. 6 dargestellt — bei abnehmender Übergangstiefe praktisch konstant bleibt
Der Kriechstrom durch Planar-Halbleiterdioden besitzt die Temperaturkennlinie gemäß F i g. 7, in
i'. welcher die Achse der Ordinate einen Kriechstrom in
μΑ und die Achse der Abszisse eine Reziproktempera-..Jj-Jn
io-J° K-' angibt Aus F i g. 7 ist ersichtlich, daß bei
einer Planar-Halbleiterdiode mit einer polykristallinen Siliziumschicht unmittelbar auf der Hauptfläche eines
Siliziumsubstrats der Kriechstrom um etwa eine Zehnerpotenz größer ist als bei einer herkömmlichen
Diode der Art gemäß Fig. 1. Der Kriechstrom umfaßt einen über die polykristalline Siliziumschicht oder, je
nach Fall, durch die Siliziumdioxidschicht fließenden
ohmschen Strom und einen am betreffenden pn-Übergang
entwickelten Kanalstrom usw. Es wird angenommen, daß dieser Unterschied in der Kriechstromgröße
von einem Unterschied im spezifischen Widerstand zwischen der polykristallinen Siliziumschicht und der
Siliziumdioxidschicht herrührt Übliches Siliziumdioxid besitzt nämlich einen spezifischen Widerstand im
Bereich von 10'°-10Ι2Ω/αη, während polykristallines
Silizium einen solchen von etwa 10*il/cm besitzt.
Infolgedessen kann der Strom durch die polykristalline
y> Siliziumschicht wesentlich leichter fließen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach F i g. 8 ist der Oberflächenkriechstrom verringert.
Gemäß F i g. 8 erstreckt sich die polykristalline Siliziumschicht 30 auf der Hauptfläche des Substrats 10 von
dessen Umfang bis zu einem Punkt kurz vor dem Endabschnitt 22 des pn-Übergangs 14. Mit anderen
Worten: Der Endabschnitt 22 des pn-Übergangs 14 und die benachbarten Abschnitte des p + -Bereichs 12 und
des n-Substrats 10 stehen mit einer Schicht 16a eines zweckmäßigen, elektrisch isolierenden Materials, wie
Siliziumdioxid, in Berührung, wobei diese Schicht eine nach unten gezogene Verlängerung bzw. Fortsetzung
der mit der Siliziumschicht 30 unterlegten Isolierschicht 16 sein kann. Die Isolierschicht 16a verringert den
so Oberflächenkriechstrom, der sie zu durchfließen trachtet
Bei dem Halbleiterbauelement gemäß F i g. 8 kann an der Grenzschicht zwischen der polykristallinen Siliziumschicht
30 und dem Siliziumsubstrat 10 eine negative Oberflächenladung mit übermäßiger Größe induziert
werden, durch weiche die an der Oberfläche des Substrats 10 vorhandene Verarmungsschicht 32 übermäßig
verbreitert wird. Dies führt zum Fließen eines Kanalstroms. Um diesen Mangel zu beseitigen, kann das
Siliziumsubstrat 10 an der Umfangskante der mit der Siliziumschicht 30 bedeckten Hauptfläche mit einer
Schicht 16Z> aus einem geeigneten, elektrisch isolierenden
Material, wie Siliziumdioxid, versehen sein, wie dies in F i g. 9 dargestellt ist in welcher den Teilen von F i g. 8
b5 entsprechende oder ähnelnde Teile mit den gleichen
Bezugsziffern bezeichnet sind. Die Schicht 166 ist dabei mit der Isolierschicht 16 verbunden.
Versuche haben gezeigt, daß bei dem Halbleiterbau-
Versuche haben gezeigt, daß bei dem Halbleiterbau-
element gemäß Fig. 9 der durch dieses fließende Kriechstrom auf einen so niedrigen Wert verringert
wird, wie er in Fig. 7 für eine herkömmliche Planardiode gemäß F i g. 1 dargestellt ist. Das Halbleiterbauelement
gemäß Fig. 9 stellt somit das bevorzugteste Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Das Halbleiterbauelement gemäß Fig. 9 läßt sich ohne weiteres durch eine Kombination an sich
bekannter photolithographischer C.V.D.-Verfahren, Ätztechniken usw. herstellen.
Das Halbleiterbauelement gemäß Fig.9 kann beispielsweise
wie folgt hergestellt werden: Zunächst sei angenommen, daß bei einem Abschnitt des n-Siliziumsubstrats
10, in welchem der pn-Übergang 14 durch selektive Diffusion eines Fremdatoms gebildet wurde,
eine polykristalline Siliziumschicht 30 ohne Fremdatom oder mit einer geringen Menge an Fremdaiom selektiv
in einer Dicke von 0,2—15 μπι auf die eine Hauptfläche
des n-Siliziumsubstrats, mit Ausnahme des Umfangsrandbereichs, so aufgebracht wird, daß sie den
Endabschnitt 22 des nachträglich in diesem Substrat auszubildenden pn-Übergangs 12 nicht schneidet. Es hat
sich gezeigt, daß die Hauptfläche des Substrats bei einer Dicke der polykristallinen Siliziumschicht von weniger
als 0,2 μπι Abschnitte aufweisen kann, an denen diese
Schicht nicht haftet. Wenn dagegen die Dicke der polykristallinen Siliziumschicht 1,5 μιη übersteigt, sind
die anschließenden Arbeitsgänge schwierig durchzuführen. Die Dicke der polykristallinen Siliziumschicht sollte
daher im Bereich von 0,2—1,5 μπι liegen. Die hohe
Reinheit des polykristallinen Siliziums sollte außerdem aus dem Grund gewährleistet sein, daß ein solches
Silizium eine Herabsetzung einer an der Grenzschicht zwischen dem Siliziumsubstrat und der polykristallinen
Siliziumschicht erzeugten negativen Oberflächenladung zu verhindern vermag, während gleichzeitig ein
Kriechstromfluß durch die polykristalline Siliziumschicht herabgesetzt wird.
Auf die polykristalline Siliziumschicht und den freiliegenden, nicht mit der Siliziumschicht belegten
Oberflächenabschnitt des Siliziumsubstrats wird sodann eine Schicht aus einem elektrisch isolierenden Material,
wie Siliziumdioxid, aufgebracht, wobei diese Schicht eine Maskenfunktion bei der anschließenden Diffusion
eines Fremdatoms erfüllt Hierdurch wird die Isolierschicht 16 einschließlich der Isolierschicht 16Zj gebildet,
welche sowohl die freiliegende Oberfläche der Substrat-Hauptfläche als auch die polykristalline Siliziumschicht
überziehen. Im Anschluß hieran wird in einem vorbestimmten Abschnitt der Isolierschicht ein Ausschnitt
oder Fenster ausgebildet, so daß ein das Fenster umgebender Teil der Isolierschicht den Endabschnitt 22
οrtr/>Klit»rtör»i-lo Γ\ΐΡ(Ίι
den, um in einem n-Siliziumsubsirat einen p + -Halbleiterbereich
und zwischen beiden Abschnitten einen pn-Übergang auszubilden, dessen Enden gegenüber der
benachbarten Hauptfläche des Substrats freiliegen. Sodann wird in an sich bekannter Weise eine elektrisch
isolierende Schicht auf die gesamte Hauptfläche des Substrats, einschließlich des ρ+ -Bereichs, aufgetragen,
worauf die Isolierschicht unter Verwendung einer Maske mit Ausnahme des Umfangsrandabschnitts und
des nahe des Endpunkts des pn-Übergangs des Substrats liegenden Abschnitts abgetragen wird. Auf
den durch diese selektive Abtragung der Isolierschicht gebildeten, freiliegenden Teil der Hauptfläche des
Substrats wird dann eine polykristalline Siliziumschicht aufgebracht. Hierauf wird eine elektrisch isolierende
Schicht, wie die Schicht 16, 16a und 166, auf den Umiangsrandabsehnitl des Substrats sowie auf die
neben den Endabschnitten des Übergangs befindlichen Abschnitte des η-Substrats und des ρ+-Bereichs und auf
die polykristalline Siliziumschicht aufgetragen, so daß sich ein Halbleiterbauelement gemäß F i g. 9 ergibt Die
Isolierschicht kann ein Oxidfilm sein, auf dem sich eine positive Oberflächenladung entwickelt Die Schichten
16, 16a und 166 gemäß F i g. 9 bilden die so hergestellte Isolierschicht.
Durch das Vorhandensein der Isolierschicht 16 wird eine Verunreinigung der Oberfläche der polykristallinen
Siliziumschicht 30 durch Feuchtigkeit, Schmutz usw. verhindert, während gleichzeitig auch eine Dotierung
der polykristallinen Siliziumschicht durch unerwünschte Fremdstoffe bzw. Fremdatome, wie Metallatome,
verhindert wird. Das auf diese Weise erhaltene Halbleiterbauelement vermag somit während einer
langen Betriebslebensdauer stabil zu arbeiten.
Die Fig. 10 und 11, in denen den Teilen von Fig.9
entsprechende oder ähnelnde Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, veranschaulichen abgewandelte
Ausführungsbeispiele der Erfindung in Anwendung auf einen Transistor bzw. einen Thyristor mit
Planar-Aufbau. Gemäß Fig. 10 ist in einem eine
Kollektorschicht bildenden n-Substrat 10 ein p-Diffusionsbereich 12 vorgesehen, der eine Basisschicht mit
dazwischen angeordnetem pn-Übergang 14 bildet, dessen Endabschnitt mit der Isolierschicht 16a in
Berührung steht. Außerdem ist im p+-Bereich 12 ein
η+ -Diffusionsbereich 34 vorgesehen, der eine Emitterschicht mit einem pn-Übergang zwischen den Bereichen
12 und 34 bildet, wobei der Übergang mit der Isolierschicht 16a und einer weiteren Isolierschicht 16c
in Berührung steht
Das Halbleiterbauelement gemäß F i g. 11 unterscheidet
sich nur darin von demjenigen gemäß Fig. 10, daß _. ... gtiuou
bildenden pn-Übergangs 14 abdeckt Hierauf wird ein zweckmäßiges Fremdatom selektiv in den im Fenster
freiliegenden Abschnitt der Hauptfläche des Substrats eindiffundiert, um einen p+-Diffusionsbereich und
außerdem einen pn-Übergang zwischen dem Substrat und diesem Diffusionsbereich zu bilden. Auf diese Weise
werden der ρ+-Halbleiterbereich 12, der pn-Übergang
12 und die die Endabschnitte 22 des Übergangs abdeckende Isolierschicht 16a gemäß Fig.9 ausgebildet
Als wahlweise Möglichkeit kann zuerst ein herkömmliches
selektives Diffusionsverfahren angewandt wer-
c·: — 11 _: Tr :..__
115. Ii vviii CIIiCi p-diiuici-
schicht 126 umgeben ist, wobei der zwischen ihnen festgelegte pn-Übergang 13 mit der Isolierschicht 166 in
Berührung steht Der n+-Bereich 34, der p-Bereich 12a und das n-Substrat 10 bilden eine η-Emitter-, eine
p- Basis- bzw. eine η+- Basisschicht
Bei den Halbleiterbauelementen gemäß den Fig. 10
und 11 ist durch die auf der Oberfläche des Siliziumsubstrats angeordnete polykristalline Siliziumschicht
30 eine hohe Durchbruchspannung gewährleistet
Die Erfindung ist gleichermaßen auf integrierte Schaltkreiskonfigurationen anwendbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 308 113/96
Claims (4)
1. Planares Halbleiterbauelement, bestehend aus einer Scheibe aus Halbleitermaterial mit einer
Hauptfläche, an die wenigstens ein n-Halbleiterbereich und ein in diesem angeordneter, durch
Diffusion gebildeter p-Halbleiterbereich angrenzen, die zwischen sich einen pn-übergang bilden, der in
die Hauptfläche mündet, mit einer unmittelbar auf der Hauptfläche angeordneten, den Endabschnitt
des in die Hauptfläche mündenden pn-Obergangs bedeckenden elektrisch isolierenden SchichÄngrenzenden,
auf dem n-Halbleiterbereich der Hauptfläche angeordneten und mit ihm in Kontakt stehenden
polykristallinen Siliziumschicht, die mit einer weiteren Isolierschicht bedeckt ist, und mit wenigstens
zwei Elektrodenanschlüssen, dadurch gekennzeichnet,
daß die gesamte polykristalline Silizium-Schichi (30) unmittelbar auf dem n-Halbleiterbereich
(10) angeordnet ist und sich bis zu einem Punkt kurz vor dem Endabschnitt (22) des pn-Obergangs
(14) erstreckt
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschichten (16,
16ajaus Siliziumdioxid bestehen.
3. Halbleiterbauelement nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem
Umfangsabschnitt der Hauptfläche der Scheibe (10) eine Schicht (16ty aus Siliziumdioxid angeordnet ist.
4. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß eine weitere Schicht aus Siliziumdioxid auf den Oberflächen der auf der
Hauptfläche der Scheibe (10) vorgesehenen Schichten aus Siliziumdioxid (16, 16a, \%b) und der
polykristallinen Siliziumschicht (30) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP742156A JPS541431B2 (de) | 1973-12-26 | 1973-12-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2460682A1 DE2460682A1 (de) | 1975-07-03 |
DE2460682C2 true DE2460682C2 (de) | 1983-03-31 |
Family
ID=11521477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2460682A Expired DE2460682C2 (de) | 1973-12-26 | 1974-12-20 | Planares Halbleiterbauelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4001873A (de) |
JP (1) | JPS541431B2 (de) |
DE (1) | DE2460682C2 (de) |
SE (1) | SE409386C (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4176372A (en) | 1974-03-30 | 1979-11-27 | Sony Corporation | Semiconductor device having oxygen doped polycrystalline passivation layer |
JPS51121263A (en) * | 1975-04-17 | 1976-10-23 | Sony Corp | Method of manufacturing a semiconductor divice |
ZA773577B (en) * | 1976-07-19 | 1978-05-30 | Westinghouse Electric Corp | An improvement in or relating to high voltage thyristor |
US4194934A (en) * | 1977-05-23 | 1980-03-25 | Varo Semiconductor, Inc. | Method of passivating a semiconductor device utilizing dual polycrystalline layers |
US4473597A (en) * | 1978-02-01 | 1984-09-25 | Rca Corporation | Method and structure for passivating a PN junction |
US4742384A (en) * | 1978-02-01 | 1988-05-03 | Rca Corporation | Structure for passivating a PN junction |
US4174252A (en) * | 1978-07-26 | 1979-11-13 | Rca Corporation | Method of defining contact openings in insulating layers on semiconductor devices without the formation of undesirable pinholes |
US4242697A (en) * | 1979-03-14 | 1980-12-30 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Dielectrically isolated high voltage semiconductor devices |
US4297149A (en) * | 1980-05-05 | 1981-10-27 | Rca Corporation | Method of treating SiPOS passivated high voltage semiconductor device |
JPS5721838A (en) * | 1980-07-15 | 1982-02-04 | Toshiba Corp | Semiconductor device |
US4901133A (en) * | 1986-04-02 | 1990-02-13 | Texas Instruments Incorporated | Multilayer semi-insulating film for hermetic wafer passivation and method for making same |
US4903086A (en) * | 1988-01-19 | 1990-02-20 | E-Systems, Inc. | Varactor tuning diode with inversion layer |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3602782A (en) * | 1969-12-05 | 1971-08-31 | Thomas Klein | Conductor-insulator-semiconductor fieldeffect transistor with semiconductor layer embedded in dielectric underneath interconnection layer |
FR2178932A1 (de) * | 1972-04-03 | 1973-11-16 | Motorola Inc | |
JPS503270A (de) * | 1973-05-11 | 1975-01-14 | ||
JPS5147582A (ja) * | 1974-10-22 | 1976-04-23 | Toshuki Natsume | Gansekinoshorihoho |
-
1973
- 1973-12-26 JP JP742156A patent/JPS541431B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-12-19 SE SE7416049A patent/SE409386C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-20 DE DE2460682A patent/DE2460682C2/de not_active Expired
- 1974-12-23 US US05/535,209 patent/US4001873A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS541431B2 (de) | 1979-01-24 |
SE409386C (sv) | 1981-08-03 |
USB535209I5 (de) | 1976-03-16 |
JPS5098284A (de) | 1975-08-05 |
SE7416049L (sv) | 1975-06-27 |
DE2460682A1 (de) | 1975-07-03 |
US4001873A (en) | 1977-01-04 |
SE409386B (sv) | 1979-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2455730C3 (de) | Feldeffekt-Transistor mit einem Substrat aus einkristallinem Saphir oder Spinell | |
DE2655341C2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Passivierungsschicht aus Halbleitermaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2513459B2 (de) | Halbleiterbauelement mit einer polykristallinen Siliciumabdeckung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE112015003970T5 (de) | Halbleiterelement und Herstellungsverfahren | |
DE2605830C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE2460682C2 (de) | Planares Halbleiterbauelement | |
DE19641839A1 (de) | Halbleiter-Bauteil | |
DE19919955A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit hoher Spannungsfestigkeit | |
DE3241184C2 (de) | Leistungs-MOS-FET | |
DE112015003943T5 (de) | Halbleiterelement und kristalline Laminatstruktur | |
EP1410442A1 (de) | Elektronisches bauelement und herstellungsverfahren für ein elektronisches bauelement | |
DE2901094A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit mis- heterouebergangsstruktur | |
DE69014454T2 (de) | Hochspannungs-Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung. | |
DE19712796B4 (de) | Epitaktischer SiC-Wafer, Verfahren zu seiner Herstellung und Halbleiter-Vorrichtung, die diesen verwendet | |
DE2059072A1 (de) | Halbleiter-Einrichtung | |
DE69219405T2 (de) | Halbleiteranordnung mit hoher Durchbruchsspannung | |
DE102017201550B4 (de) | Siliciumcarbid-halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer siliciumcarbid-halbleitervorrichtung | |
DE2953394T1 (de) | Dielectrically-isolated integrated circuit complementary transistors for high voltage use | |
DE69025784T2 (de) | Nichtflüchtige Speicher-Halbleiteranordnung | |
DE1802849B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer monolithischen schaltung | |
DE2657511A1 (de) | Monolithisch integrierbare speicherzelle | |
DE1514082B2 (de) | Feldeffekt-Transistor und Planar-Transistor | |
DE2147291C3 (de) | Kapazitätsdiode mit einem großen Kapazitätshub und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2606743C3 (de) | Als leistungsunabhängige Speichervorrichtung verwendbarer Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1961641A1 (de) | MOS-Bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 29/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: IN SPALTE 1 ZEILE 12 MUSS RICHTIG LAUTEN: "BEDECKENDEN ELEKTRISCH ISOLIERENDEN SCHICHT, MIT EINER AN DIESE ELEKTRISCH ISOLIERENDE SCHICHT ANGREN-" |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |