DE2460114A1 - Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2460114A1
DE2460114A1 DE19742460114 DE2460114A DE2460114A1 DE 2460114 A1 DE2460114 A1 DE 2460114A1 DE 19742460114 DE19742460114 DE 19742460114 DE 2460114 A DE2460114 A DE 2460114A DE 2460114 A1 DE2460114 A1 DE 2460114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
pinion
drive shaft
turning device
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742460114
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Fritsch
Emilio Carlos Sitar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742460114 priority Critical patent/DE2460114A1/de
Priority to JP50152698A priority patent/JPS5192938A/ja
Publication of DE2460114A1 publication Critical patent/DE2460114A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/003Starters comprising a brake mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem auf einer Antriebswelle eines Andrehmotors dreh- und verschiebbar gelagerten Andrehritzel, das über eine Zahnkupplung mit einem auf der Antriebswelle angeordneten Mitnehmer in Wirkverbindung steht, an welchem ein Einspurhebel angreift, der mit einem Anlaßmagne.tschalter gekoppelt ist.
  • Es ist bereits eine Andrehvorrichtung bekannt geworden, bei der die Zahnkupplung so ausgebildet ist, daß beim Andreh-Vorgang der von der Antriebswelle über den Mitnehmer angetriebene Kupplungsteil das Andrehritzel schlupflos mitnimmt.
  • Ist die Brennkraftmaschine angesprungen und dreht sich das Andrehritzel schneller als die Antriebswelle, so wird der Kupplungsteil unter der Wirkung der vom Andrehritzel über die Rückenflanken der sägezahnförmigen Kupplungszähne auf den Kupplungsteil ausgeübten Axialkraft vom Andrehritzel weggedrückt, so daß die Kupplungszähne außer Eingriff kommen. Eine zwischen Kupplungsteil und Mitnehmer angeordnete Fliehlcrafttrenneinrichtung, die aus zwei mit den Schrägflächen aneinanderliegenden Keilstücken besteht, unterstützt die Trennwirkung der Kupplungszähne.
  • Bei dieser bekannten Andrehvorrichtung ist von Nachteil, daß in einem größeren Drehzahlbereich nahe der Überholdrehzahl des Andrehritzels die sich trennenden Kupplungszähne längere Zeit aneinanderreiben. Dadurch ist insbesondere bei angesprungener aber zunächst noch unrund laufender Brennkraftmaschine eine starke Geräuschbildung und ein beträchtlicher Verschleiß der Zahnflanken zu beobachten. Darüberhinaus ist die Andrehvorrichtung kompliziert, teuer und benötigt verhältnismäßig viel Platz zum Einbau. Der vorhandene Einbauraum wird jedoch immer mehr eingeschränkt durch den Einbau weiterer Aggregate.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen zu schaffen, die einen Schubtrieb und eine Zahnkupplung in vereinfachter, d. h.
  • preiswerterer Bauart mit geringem Platzbedarf aufweist und die Verwendung eines normalem Anlaßmagnetschalters ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zahnkupplung auf einer mit dem Andrehritzel fest verbundenen Lagerhülse angeordnet ist, wobei ein erster Kupplungsteil auf einem Steilgewindeabschnitt der Lagerhülse sitzt und ein zweiter Kupplungsteil über eine Stift-Schlitz-Verbindung mit dem Mitnehmer gekoppelt ist, welcher auf einem Geradverzahnungsabschnitt der Antriebswelle sitzt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Mitnehmer hülsenförmig ausgebildet und greift über die Zahnkupplung.
  • Im Mitnehmer sind außerdem schraubenlinienförmige Schlitze ausgebildet, in denen je ein im zweiten Kupplungsteil radial angeordneter Stift geführt ist, während auf dem Mitnehmer ein Anschlagring als Endanschlag der Stift-Schlitz-Verbindung sitzt, an den eine auf dem Mitnehmer angeordnete Einspurfeder die Stifte zu drücken sucht.
  • Zum Begrenzen der Verschiebung der Zahnkupplung auf den Mitnehmer zu und zum Dämpfen von Einspurschlägen ist vorteilhafterweise im Mitnehmer ein Dämpfungsring angeordnet.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Anordnung des Andrehritzels, welche ein schnelles Ausbauen des Andrehritzels ermöglicht, ohne die gesamte Andrehvorrichtung auseinanderbauen zu müssen, und obendrein die Konstruktion einer freiausstoßenden Andrehvorrichtung ermöglicht. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Rückstellfeder auf der Antriebswelle sitzt, mit einem Ende an einer Ringschulter des Andrehritzels anliegt und sich mit ihrem anderen Ende an einem auf der Antriebswelle angeordneten Haltering abstützt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und der Zeichnung. Sie zeigt eine als Schubtrieb ausgebildete Andrehvorrichtung im Längsschnitt.
  • Die Andrehvorrichtung ist mit einem Schubtrieb versehen und hat einen Andrehmotor 1 mit einem Anker 2, der auf einer Antriebswelle 3 angeordnet ist. Die Antriebswelle 3 ist in einem Zwischenlager 4 drehbar aufgenommen, welches zwischen einem Motorgehäuse 5 und einem Getriebegehäuse 6 angeordnet ist. Die Gehäuse 5 und 6 sowie das Zwischenlager 4 sind durch Zuganker 7 miteinander befestigt.
  • Im Zwischenlager 4 ist zur Aufnahme der Antriebswelle 3 ein Gleitlager 8 angeordnet. Außerdem ist zwischen dem Zwischenlager 4 und einem Bund 9 der Antriebswelle 3 ein Längslage 10 untergebracht, das axiale Belastungen der Andrehvorrichtung auffängt.
  • Die Antriebswelle 3 ist mit einem Geradverzahnungsabschnitt 11 versehen, mit dem ein auf der Antriebswelle 3 angeordneter Mitnehmer 12 in Zahneingriff steht. Der Mitnehmer 12 hat eine ringförmige Ausnehmung 13, in der ein Einrückhebel 14 mit gabelförmigem Ende angelenkt ist. Der Einrückhebel 14 ist auf einem Bolzen 15 drehbar gelagert, welcher im Getriebegehäuse 6 befestigt ist. Das andere Ende des Einrückhebels 14 ist an einem Anlaßmagnetschalter 16 geführt, dessen nicht näher dargestellter Magnetanker durch eine ebenfalls nicht dargestellte Rückführfeder des Magnetankers in seiner Ruhestellung gehalten ist.
  • Der Mitnehmer 12 hat einen hülsenförmigen Ansatz 18, in dem schraubenlinienförmige Schlitze 19 ausgebildet sind. Die Schlitze 19 sind gleichmäßig verteilt auf dem Mitnehmer 12, 18 angeordnet. In einer Ringnut 20 nahe dem offenen Ende des Mitnehmers 12, 18 ist ein Anschlagring 21 eingelegt.
  • Auf der Antriebswelle 3 sind zwei weitere Gleitlager 22 und 23 angeordnet, auf denen eine mit einem Andrehritzel 24 einstückig verbundene Lagerhülse 25 angeordnet ist. Die Antriebswelle 3 erstreckt sich durch die Lagerhülse 25 und ragt durch das Andrehritzel 24. Auf dem Endabschnitt der Antriebswelle 3 ist ein Anschlagring 26 angeordnet. Am Anschlagring 26 stützt sich eine die Antriebswelle 3 umgebende Rückstellfeder 27 mit einem Ende ab. Das andere Ende der Rückstellfeder 27 liegt an einer Innenringschulter 28 der Lagerhülse 25 an. Das den Anschlagring 26 tragende Ende der Antriebswelle 3 ragt so weit aus dem Andrehritzel 24 heraus, daß das Andrehritzel 24 bei seiner Axialbewegung auf der Antriebswelle 3 voll in einen Zahnkranz 29 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine einspuren kann. Die Lagerhülse 25 ist außerdem in einem Lager 30 des Getriebegehäuses 6 dreh- und verschiebbar gelagert.
  • Die Lagerhülse 25 ragt in den hülsenförmigen Ansatz 18 des Mitnehmers 12. Auf dem Endabschnitt der Lagerhülse 25 ist ein Steilgewindeabschnitt 31 ausgebildet, an den sich ein Absatz 32 anschließt. Auf dem ritzelseitigen Ende des Absatzes 32 sitzt ein Ausgleichring 33. Auf dem Steilgewindeabschnitt 31 der Lagerhülse 25 ist ein erster Zahnkupplungsteil 34 verschraubbar angeordnet. Der Zahnkupplungsteil 34 ist an seiner ritzelseitigen Stirnseite mit Zähnen in Sägezahnform versehen. Sie bilden mit Zähnen an der dem Zahnkupplungsteil 34 zugewandten Stirnseite eines zweiten Zahnkupplungsteiles 35 eine Verzahnung 36 der Zahnkupplung. Der zweite Zahnkupplungsteil 35 ist auf dem Absatz 32 dreh- und verschiebbar gelagert. Eine Druckfeder 37 stützt sich im Mitnehmer 12 ab und sucht die Zähne 36 der Zahnkupplung in Eingriff zu halten.
  • Im zweiten Kupplungsteil 35 sind in gleichem Abstand Mitnehmerstifte 38 radial angeordnet, die in den schraubenlinienförmigen Schlitzen 19 des Mitnehmers 12, 18 geführt sind. Auf dem Ansatz 18 des Mitnehmers 12 ist eine Einspurfeder 39 angeordnet. Ihre Enden sind an Sitzringen 40 und 41 aufgenommen. Der Sitzring 40 wird dabei an die Mitnehmerstifte 38 gedrückt, während der Sitzring 41 an einem Bund 42 des Mitnehmers 12 anlieg. In der der Zahnkupplung zugewandten Stirnseite des Mitnehmers 12 ist in einer ringförmigen Vertiefung ein Dämpfungsring 43 untergebracht, der wiederum mit einem Anschlagring 44 versehen ist.
  • Das Zwischenlager 4 trägt an seiner dem Mitnehmer 12 zugekehrten Stirnseite eine Bremsauflage 45, die als Auslaufbremse für den Mitnehmer 12 dient.
  • In der in der'Zeichnung dargestellten Ruhelage des Schubtriebes ist der Mitnehmer 12 durch den Einfluß der Rückstellfeder 27 und die nicht dargestellte Rückführfeder des Magnetankers an die Bremsauflage 45 des Zwischenlagers 4 gedrückt. Dabei liegt die Lagerhülse 25 mit dem Ausgleichring 33 am Kupplungsteil 35, während die Druckfeder 37 die Kupplungsteile 34 und 35 in Zahneingriff hält, Durch die Einspurfeder 39 sind die Mitnehmerstifte 38 an den Anschlagring 21 gedrückt, so daß der Mitnehmer 12 gegenüber dem Kupplungsteil 35 seine entfernteste Lage einnimmt.
  • Zum Andrehen der Brennkraftmaschine wird über einen nicht dargestellten Anlaßschalter der Anlaßmagnetschalter 16 an eine ebenfalls nicht dargestellte Stromquelle angeschloss-en.
  • Der Anlaßmagnetschalter 16 betätigt dann über seinen Magnetanker den Einspurhebel 14, wobei der Einspurhebel 14 im Uhrzeigersinn um den Bolzen 15 entgegen der Kraft der nicht dargestellten Rückführfeder des Magnetankers geschwenkt wird.
  • Der Einspurhebel 14 schiebt gleichzeitig den Mitnehmer 12 auf dem Geradverzahnungsabschnitt 11 in Richtung auf den Zahnkranz 29 vor. Diese Schubbewegung wird durch die Einspurfeder 39 auf die Mitnehmerstifte 38 und somit über den Kupplungsteil 35 auf die Lagerhülse-25 mit dem Andrehritzel 24 übertragen. Das Andrehritzel 24 spurt vor. Trifft es in Zahn-auf-Lücke-Stellung an den Zahnkranz 29, kann es in den Zahnkranz 29 einspuren. Ist das Andrehritzel 24 etwa zu zwei Drittel in den Zahnkranz 29 eingespurt, dann schließt der Anlaßmagnetschalter 16 seinen Hauptstromkontakt, über. den nunmehr der. Andrehmotor 1 an die Stromquelle angeschlossen ist.
  • Die Antriebswelle beginnt sich zu drehen und dreht über den Geradverzahnungsabschnitt 11 den Mitnehmer 12 mit.
  • Desgleichen wird vom Mitnehmer 12 über die Mitnehmerstifte 38 der Kupplungsteil 35 mitgedreht, welcher mit dem Kupplungsteil 34 in Zahneingriff gehalten ist. Dabei schraubt der Kupplungsteil 34 über den Steilgewindeabschnitt 31 die Lagerhülse 25 mit dem Andrehritzel 24 weiter vor, so daß das Andrehritzel 24 voll in den Zahnkranz 29 einsparen und die Brennkraftmaschine andrehen kann.
  • Trifft beim Vorspuren das Andrehritzel 24 in Zahn-auf-Zahn-Stellung auf den Zahnkranz, dann können sich das Andrehritzel 24 sowie die Lagerhülse 25 mit den Zahnkupplungsteilen 34 und 35 nicht weiter auf den Zahnkranz 29 zu bewegen. Der Einspurhebel 14 schwenkt jedoch unter dem Einfluß des Anlaßmagnetschalters 16 noch weiter im Uhrzeigersinn und schiebt den Mitnehmer 12 gegen die Kupplungsteile 34 und 35 vor. Dabei wird die Einspurfeder 39 gespannt desgleichen die die Kupplungsteile 34 und 35 in Zahneingriff haltende Druckfeder 37. Außerdem dreht dabei der Mitnehmer 12 über die Stift-Schlitzverbindung 38, 19, die Zahnkupplung 34, 35 und die Lagerhülse 25 das Andrehritzel 24 am Zahnkranz 29 in die nächste Zahn-Lücke-Stellung.
  • Durch die Kraft der Einspurfeder 39 wird dann das Andrehritzel 24 ebenfalls in den Zahnkranz 29 eingespurt. Wiederum wird bei etwa zu zwei Drittel eingespurtem Andrehritzel 24 der Hauptkontakt des Anlaßmagnetschalters 16 geschlossen. Das Andrehritzel 24 spurt wie oben beschrieben mit Hilfe des Andrehmotors 1 voll ein, so daß der Kraftschluß zwischen Antriebswelle 3 und Andrehritzel 24 hergestellt ist und die Brennkraftmaschine angedreht wird.
  • Wenn das Andrehritzel 24 vorspurt, wird außerdem die Rückstellfeder 27 gespannt.
  • Läuft die Brennkraftmaschine an, dann dreht der Zahnkranz 29 das Andrehritzel 24 schneller als die Antriebswelle 3. Dabei wird der Kupplungsteil 34 auf dem Steilgewindeabschnitt 31 entgegen der Kraft der Druckfeder 37 aus dem Zahneingriff geschraubt, während der Kupplungsteil 35 von der Einspurfeder 39 in axiaier Richtung über den Ausgleichring 33 an die Lagerhülse 25 gedrückt bleibt. Dabei öffnet sich die Verzahnung 36, ohne daß das geräuschvolle Ratschen der Zähne der beiden Kupplungsteile 34 und 35 entsteht. Der Kraftschluß zwischen Antriebswelle 3 und Andrehritzel 24 ist unterbrochen, und der Andrehmotor 1 kann ni.cht auf unzulässig hohe Drehzahlen gebracht werden.
  • Läuft die Brennkraftmaschine noch unrund, so daß der Zahnkranz 29 noch in den Drehzahlbereich zum Andrehen kurzzeitig zurückfällt, dann wird der Kupplungsteil 34 unter dem Einfluß der Druckfeder 37 wieder auf dem Steilgewindeabschnitt 31 vorgespurt, die Kupplungszähne kommen erneut in Angriff.
  • Somit ist erneut der Kraftschluß -zwischen Antriebswelle 3 und Andrehritzel 24 hergestellt, so daß der Antriebsmotor 1 über das Andrehritzel 24 die Brennkraftmaschine andreht.
  • Ist die Brennkraftmaschine angelaufen, dann wird der nicht dargestellte Anlaßschalter geöffnet, so daß der Anlaßmagnetschalter 16 von der Stromquelle getrennt ist. Der ebenfalls nicht dargestellte Magnetanker des Anlaßmagnetschalters 16 kehrt unter dem Einfluß seiner Rückführfeder in seine Ruhestellung zurück. Dabei wird der Einspurhebel 14 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Die Rückstellfeder 27 drückt gleichzeitig das Andrehritzel 24 aus dem Zahnkranz 29. Da es schneller zur Ruhe kommt als die mit dem Mitnehmer 12 über die Geradverzahnung 11 verbundene Antriebswelle 3 des Andrehmotors 1, bleibt der Kupplungsteil 34 mit dem Kupplungsteil 35 unter dem Einfluß der Druckfeder 37 und dem Steilgewinde 31 in Zahneingriff. Der Schubtrieb gelangt wieder in die obenbeschriebene Ruhestellung, in der der Mitnehmer 12 an die Bremsauflage 45 gedrückt ist. Die Bremsauflage 45 wirkt als Auslauibremse, die den Andrehmotor 1 mit dem Mitnehmer 12 schneller zum Stillstand kommen läßt.

Claims (10)

  1. A n s p r ü c h e
    Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem auf einer Antriebswelle eines Andrehmotors dreh- und verschiebbar gelagerten Andrehritzel, das über eine Zahnkupplung mit einem auf der Antriebswelle angeordneten Mitnehmer in Wirkverbindung steht, an welchem ein Einspurhebel angreift, der mit einem Anlaßmagnetschalter gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnkupplung (34 bis 36) auf einer mit dem Andrehritzel (24) fest verbundenen Lagerhülse (25) angeordnet ist, wobei ein erster Kupplungsteil (34) auf einem Steilgewindeabschnitt (31) der Lagerhülse (25) sitzt und ein zweiter Kupplungsteil (35) über eine Stift-Schlitz-Verbindung (38, 19) mit dem Mitnehmer (12, 18) gekoppelt ist, welcher auf einem Geradverzahnungsabschnitt (11) der Antriebswelle (3) sitzt.
  2. 2. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (12, 18) hülsenförmig ausgebildet ist und über die Zahnkupplung (34 bis 36) greift.
  3. 3. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Mitnehmer (12, 18) schraubenlinienförmige Schlitze (19) ausgebildet sind, in denen je ein im zweiten Kupplungsteil (35) radial angeordneter Stift (38) geführt ist.
  4. 4. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mitnehmer (12, 18) ein Anschlagring (21) als ein Endanschlag der Stift-Schlitz-Verbindung (38, 19) angeordnet ist.
  5. 5. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dädurch gekennzeichnet, daß die Einspurfeder (39) auf dem Mitnehmer (12, 18) angeordnet ist und mit einem Ende an den Stiften (38) der Stift-Schlitz-Verbindung (38, 19) anliegt.
  6. 6. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Mitnehmer (12, 18) ein Dämpfungsring (43) angeordnet ist.
  7. 7. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Kupplungsteile (34 und 35) in Zahneingriff haltende.Druckfeder (37) sich am Mitnehmer (12, 18) und an dem auf dem Steilgewindeabschnitt (3i) sitzenden Kupplungsteil (34) abstützt.
  8. 8. Andrehvorrichtung nach Anspruch -7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Einspurfeder (39) an Sitzringen (40 und 41) anliegen, welche auf dem Mitnehmer (12, 18) bewegbar gelagert sind.
  9. 9. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstellfeder (27) auf der Antriebswelle (3) sitzt, mit einem Ende an einer Ringschulter (28) des Andrehritzels (24, 25) anliegt und sich mit ihrem anderen Ende an einem auf der Antriebswelle (3) angeordneten Haltering (26) abstützt.
  10. 10. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (5) des Andrehmotors (1) ein Zwischenlager (4) angeordnet ist, in dem die Antriebswelle (3) gelagert und an dessen dem Mitnehmer (12, 18) zugekehrter Stirnseite eine Bremsauflage einer Auslaufbremse (45) befestigt ist.io
DE19742460114 1974-12-19 1974-12-19 Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen Pending DE2460114A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460114 DE2460114A1 (de) 1974-12-19 1974-12-19 Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
JP50152698A JPS5192938A (de) 1974-12-19 1975-12-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460114 DE2460114A1 (de) 1974-12-19 1974-12-19 Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2460114A1 true DE2460114A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=5933846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460114 Pending DE2460114A1 (de) 1974-12-19 1974-12-19 Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5192938A (de)
DE (1) DE2460114A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818081A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Mitsubishi Electric Corp Anlassermotor
DE4006797A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-12 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung mit bremseinrichtung
WO2012089435A3 (de) * 2010-12-29 2012-11-01 Robert Bosch Gmbh Starter für eine brennkraftmaschine
DE102016115904A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Denso Corporation Anlasser für Maschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57137776U (de) * 1981-02-25 1982-08-28
JPS5877165A (ja) * 1981-10-30 1983-05-10 Mitsubishi Electric Corp スタ−タ
JPH07705Y2 (ja) * 1987-08-31 1995-01-11 三菱電機株式会社 始動電動機

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818081A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Mitsubishi Electric Corp Anlassermotor
DE4006797A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-12 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung mit bremseinrichtung
WO2012089435A3 (de) * 2010-12-29 2012-11-01 Robert Bosch Gmbh Starter für eine brennkraftmaschine
DE102016115904A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Denso Corporation Anlasser für Maschine
DE102016115904B4 (de) * 2015-08-27 2017-12-07 Denso Corporation Anlasser für Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5192938A (de) 1976-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460114A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE102005061669B4 (de) Stoßabsorbierender Maschinenanlasser
DE1931582A1 (de) Schubschraubtrieb fuer Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE10305340B4 (de) Anlasser mit einem Zwischenzahnrad zum Ankurbeln einer Brennkraftmaschine
DE1956518A1 (de) Schubtrieb fuer Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE3121058A1 (de) Anlasser fuer kraftfahrzeuge
DE939846C (de) Ausrückeinrichtung für Schubschraubtrieb - Anlasser von Brennkraftmaschinen
WO1982002419A1 (en) Starter for combustion engine
DE2738604A1 (de) Anlassmechanismus fuer einen motor
DE10135897B4 (de) Ritzelabrutschverhinderungsstruktur einer Startvorrichtung
DE102010038441B4 (de) Startanlage für Brennkraftmaschinen
DE6909078U (de) Einrichtung zur verstellung des spritzbeginnes von brennstoffeinspritzpumpen.
DE578432C (de) Anlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE1476514C3 (de)
DE2904543A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE684194C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE349130C (de) Anlasser fuer Explosionskraftmaschinen
DE102016223519A1 (de) Startvorrichtung und Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
WO2006003131A1 (de) Startvorrichtung
DE2034077A1 (de) Schubschraubtrieb fur Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE1056875B (de) Schubschraubtrieb fuer Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
EP1306549A2 (de) Schraubtrieb-Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen
DE10258908A1 (de) Freilaufkupplungs-Baueinheit für den Starter eines Verbrennungsmotors
DE646610C (de) Anlasserantrieb
DE203152C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee