EP1306549A2 - Schraubtrieb-Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Schraubtrieb-Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1306549A2
EP1306549A2 EP02022356A EP02022356A EP1306549A2 EP 1306549 A2 EP1306549 A2 EP 1306549A2 EP 02022356 A EP02022356 A EP 02022356A EP 02022356 A EP02022356 A EP 02022356A EP 1306549 A2 EP1306549 A2 EP 1306549A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pinion
shaft
stop
starting device
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02022356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1306549A3 (de
Inventor
Juergen Kugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1306549A2 publication Critical patent/EP1306549A2/de
Publication of EP1306549A3 publication Critical patent/EP1306549A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/066Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter being of the coaxial type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type

Definitions

  • the invention relates to a screw drive starting device for starting of internal combustion engines with those specified in the preamble of claim 1 Features.
  • Such a starting device is known from DE 100 16 706 A1.
  • This is based on the basic principle of such starting devices and includes a starter motor, a drive shaft driven by it and an output shaft, usually with the drive shaft via a planetary gear is coupled.
  • a so-called pinion shaft sits on the output shaft, the coupling between these two shafts in screw drive starters via a steep thread.
  • an inhibitor on the pinion shaft With the help of an inhibitor on the pinion shaft, the latter during the turning of the output shaft blocked or at least braked so that together with the moment of inertia of the pinion shaft, this is advanced on the high-helix thread becomes.
  • This is the single-track movement of the on the pinion shaft caused in one piece by the known starter pinion.
  • This single-track movement brings the pinion on the pinion shaft with one corresponding counter pinion on the internal combustion engine.
  • a track spring is opposed to act on the pinion shaft the single-track movement provided after deactivating the Starting device for withdrawing the pinion and thus releasing it from the counter pinion of the internal combustion engine.
  • the stop for limiting the single-track movement as a stop ring on the free end of the output shaft arranged under the area of the pinion. Acts as a counter element narrow ring projection on the inside of the pinion shaft.
  • a further disadvantage of the known starter is that the track spring sits on the outside of the pinion shaft.
  • different bearing rings are necessary, so that overall, the construction is relatively complex and expansive and against is little protected from external influences.
  • the invention has for its object a screw drive starting device to improve the generic type so that the system pinion shaft-output shaft particularly compact with stop and pinion, however can be designed extremely robust.
  • the pinion shaft is a hollow shaft trained that bounds a recording space.
  • This recording room serves different functions, which in combination with each other fulfill the purpose of the invention. This is how the recording room serves on the one hand for the inclusion of the stop for the single-track movement, due to the internal positioning is much more voluminous and therefore more powerful can be designed.
  • the track spring is in the receiving space housed, which is protected. It can preferably be designed as a cylindrical helical compression spring, which with a Grease-filled receiving space is located.
  • This recording space is inserted through its free open end Closed insert part, which has the pinion of the starter.
  • the invention further relates to a pinion unit consisting of the The hollow pinion shaft discussed above and the pinion part seated therein.
  • the starter motor 1 shows a screw drive starting device in its entirety.
  • the starter motor 1 with its housing 2 can be seen from the outside.
  • DE 100 16 706 A1 mentioned at the outset is the design of this starter motor 1 with its stator, rotor and drive shaft driven by it 3 described in detail and does not need to be discussed again here.
  • the drive shaft 3 is via a planetary gear, not shown in FIG. 1 and a freewheel 4 with the output shaft designated as a whole by 5 coupled.
  • This is in a pot-shaped intermediate storage 6 rotatably mounted, which sits non-rotatably in the drive bearing housing 7.
  • Between the output shaft 5 and the intermediate bearing 6 is a roller bearing 8 arranged to support the bearing forces.
  • the over Clamping body 10 is connected to the outer ring 11 of the freewheel.
  • the latter is through planet carrier axes with the planet gears, not shown of the planetary gear mentioned between the drive shaft 3 and Output shaft 5 coupled.
  • the position of the output shaft 5 is relative to the intermediate bearing 6 on the one hand through the end face 12 of the inner ring 9 and on the other hand through a locking ring 13 set.
  • This locking ring 13 follows axially Direction after a constriction 14 of the output shaft 5, the outer part thread 15, into which the pinion shaft 16 with a corresponding inner part thread 17 engages.
  • the pinion shaft 16 is expanded radially as a hollow shaft thus forms a reception space 18 delimited by it.
  • the pinion shaft 16 is rotatable in the drive bearing housing 7 via a Bearing 19 mounted, which is pressed into the drive bearing housing 7 and through a shaft seal 20 is protected.
  • the receiving space 18 On its side facing away from the starter motor 1 is the receiving space 18 open.
  • the actual pinion 21 of the starter having insert 22 inserted under a press fit and in Area of the annular end edge 23 of the wall 24 of the pinion shaft 16 and the flank 25 of the pinion pointing towards the starter motor 1, for example by laser welding.
  • alternative for this are a form-fitting in the direction of rotation by an axial pinning or a snap ring secured connection or even a non-positive fit by pressing the insert 22 into the Pinion shaft 16 possible.
  • Pinion shaft 16 and insert 22 with pinion 21 form a two-part sprocket unit.
  • Stop ring 27 arranged by a snap ring 28 in a groove 29th is fixed in the extension 26. Regarding the stop ring 27 sits Snap ring 28 in a pot-shaped recess 30.
  • the stop ring 27 itself has a relatively solid ring body, the starter motor 1 facing end face forms the stop surface 31. This participates the ring shoulder 32 facing away from the starter motor 1 on the inner part thread 17 together as a stop.
  • the stop ring 27 At its end facing away from the stop surface 31 is the stop ring 27 furthermore with a thin, radially projecting, outwardly projecting Ring projection 33 provided the seat for a likewise in the receiving space 18 arranged, cylindrical helical compression spring 34 - the so-called Track spring of the starter device - forms.
  • This track spring 34 is supported with its other end on the ring shoulder 32 mentioned and is held there under tension. To slide on the track spring 34 on the stop ring 27, this must be slightly expanded, so that the track spring 34 under radial tension on the bearing shoulder 35 the stop ring 27 sits. So there are no special additional ones Precautions, such as undercuts for the formation of a latch or the like, for fixing the track spring during assembly necessary.
  • the aforementioned extension 26 of the output shaft 5 is otherwise beyond front end of the drive bearing housing 7 out and in one concentric guide bore 36 in the insert part 22 of the pinion 21 with its free end 37 guided in the axial and rotational directions.
  • the guide bore 36 itself is closed by a cap 38.
  • a braking device designated as a whole as 39 the also from the prior art document mentioned at the beginning is known.
  • the main part of this braking device 39 is an annular one Brake disc 40, which is on its outer circumference with a sawtooth profile - indicated by the saw teeth 41 recognizable in the sectional view - is provided.
  • This sawtooth profile works with a brake rocker 42 together controlled by the starter motor 1 in engagement with the sawtooth profile 41 can be brought.
  • the brake disc 40 itself is through one of them flanking plate spring 43, also threaded onto the pinion shaft 16 axially loaded against a snap ring 44.
  • the plate spring 43 supports with its radially inner edge 45 on the diameter step 46 between the area of the inner part thread 17 and the receiving space 18 of the pinion shaft 16. With this construction, there are no separate ones Components for the counter bearing of the plate spring 43 required, such as this is the case with the prior art.
  • the receiving space 18 is otherwise with a not shown Provide grease filling.
  • the starter motor 1 activated, whereby the rotational movement of the drive shaft 3 over the Planetary gear, not shown, on the freewheel 4 and the output shaft 5 is transmitted.
  • the brake rocker 42 is pivoted inwards so that it is in Engagement with the sawtooth profile 41 of the brake disc 40 comes.
  • the blocked brake rocker 42 becomes a braking torque via the plate spring 43 exerted on the pinion shaft 16, which together with their moment of inertia leads to a relative rotation when the output shaft 5 rotates of pinion shaft 16 and output shaft 5 to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Bei einer Schraubtrieb-Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen umfassend einen Startermotor (1), eine davon angetriebene Antriebswelle (3), eine damit gekuppelte Abtriebswelle (5), eine auf der Abtriebswelle (5) mit einem Steilgewinde (15, 17) sitzende Ritzelwelle (16), die mit einer Einrichtung (39) zur Erzeugung einer Einspurbewegung der Ritzelwelle (16) beaufschlagbar ist, wobei die Einspurbewegung durch einen Anschlag (27) auf der Abtriebswelle (5) begrenzt ist, eine Ausspurfeder (34) zur Beaufschlagung der Ritzelwelle (16) entgegen der Einspurbewegung, und ein Ritzel (21) auf der Ritzelwelle (16), das mit einem Gegenritzel an der Brennkraftmaschine durch die Einspurbewegung in Eingriff bringbar ist, ist vorgesehen, daß, eine Ausbildung der Ritzelwelle (16) als Hohlwelle, die einen Aufnahmeraum (18) umgrenzt, in dem der auf der Abtriebswelle (5) sitzende Anschlag (27) untergebracht ist, der die zwischen dem Anschlag (27) und einem Gegenlager (32) an der Ritzelwelle (16) eingespannte Ausspurfeder (34) aufnimmt, und in dessen freies offenes Ende (37) ein das Ritzel (21) aufweisendes, separates Einsatzteil (22) eingesetzt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schraubtrieb-Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Startvorrichtung ist aus der DE 100 16 706 A1 bekannt. Diese basiert auf dem Grundprinzip solcher Startvorrichtungen und umfaßt einen Startermotor, eine davon angetriebene Antriebswelle und eine Abtriebswelle, die in der Regel mit der Antriebswelle über ein Planetengetriebe gekoppelt ist. Ferner sitzt auf der Abtriebswelle eine sogenannte Ritzelwelle, wobei die Kopplung zwischen diesen beiden Wellen bei Schraubtrieb-Startern über ein Steilgewinde erfolgt. Mithilfe einer Hemmvorrichtung an der Ritzelwelle kann letztere während des Andrehens der Abtriebswelle blockiert oder zumindest gebremst werden, so daß zusammen mit dem Trägheitsmoment der Ritzelwelle diese auf dem Steilgewinde vorgeschoben wird. Damit wird die Einspurbewegung des an der Ritzelwelle bei dem bekannten Starter einstückig ausgebildeten Ritzels hervorgerufen. Diese Einspurbewegung bringt das Ritzel auf der Ritzelwelle mit einem entsprechenden Gegenritzel an der Brennkraftmaschine in Eingriff.
Schließlich ist eine Ausspurfeder zur Beaufschlagung der Ritzelwelle entgegen der Einspurbewegung vorgesehen, die nach einem Deaktivieren der Startvorrichtung für ein Zurückziehen des Ritzels und damit einem Lösen vom Gegenritzel der Brennkraftmaschine sorgt.
Bei der bekannten Startvorrichtung, bei der die Ritzelwelle und das Ritzel einteilig ausgebildet sind, ist der Anschlag für die Begrenzung der Einspurbewegung als Anschlagring auf dem freien Ende der Abtriebswelle unter dem Bereich des Ritzel angeordnet. Als Gegenelement wirkt ein schmaler Ringvorsprung an der Innenseite der Ritzelwelle. Problematisch bei dieser Konstruktion ist die Tatsache, daß der Bauraum und damit die Dimensionierung des Anschlages durch den Fußkreis der Ritzelverzahnung stark eingeschränkt ist. Dies wirkt sich nachteilig auf die erreichbare Festigkeit des Anschlages und damit auf dessen Robustheit aus.
Ferner ist bei dem bekannten Starter von Nachteil, daß die Ausspurfeder außen auf der Ritzelwelle sitzt. Zu seiner Anbindung an das System Starterritzel-Abtriebswelle sind verschiedene Lagerringe notwendig, so daß insgesamt die Konstruktion relativ aufwendig und ausladend sowie gegen äußere Einflüsse wenig geschützt ist.
Es sind ferner auf dem Markt Schraubtrieb-Startvorrichtungen bekannt, bei denen ein Anschlag zur Begrenzung der Einspurbewegung in das Steilgewinde integriert ist. Damit ergeben sich ebenfalls verschiedene Nachteile. So ist die Überdeckung im Steilgewinde deutlich schlechter als bei einem davon getrennten Anschlag. Ferner bildet die Stirnseite der außenliegenden, so zu bezeichnenden "Mutterverzahnung" des Steilgewindes eine der beiden Anschlagflächen. Durch dieses Anschlagen kann der Einlaufbereich des Gewindes deformiert werden, wodurch letzteres bei der Einspurbewegung gehemmt werden kann. Es besteht also die Gefahr von Einspurstörungen.
Ausgehend von den geschilderten Problemen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schraubtrieb-Startvorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß das System Ritzelwelle-Abtriebswelle mit Anschlag und Ritzel besonders kompakt, dabei jedoch außerordentlich robust ausgelegt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach ist die Ritzelwelle als Hohlwelle ausgebildet, die einen Aufnahmeraum umgrenzt. Dieser Aufnahmeraum dient verschiedenen Funktionen, die in ihrer Kombination miteinander den erfindungsgemäßen Zweck erfüllen. So dient der Aufnahmeraum einerseits für die Aufnahme des Anschlages für die Einspurbewegung, der aufgrund der innenliegenden Positionierung wesentlich voluminöser und damit kräftiger ausgestaltet werden kann. Ferner ist in dem Aufnahmeraum die Ausspurfeder untergebracht, die damit geschützt liegt. Sie kann vorzugsweise als zylindrische Schraubendruckfeder ausgebildet sein, die in dem mit einer Schmierfettfüllung versehenen Aufnahmeraum liegt.
Dieser Aufnahmeraum ist durch das in sein freies offenes Ende eingesetzte Einsatzteil verschlossen, das das Ritzel der Startvorrichtung aufweist.
Vorteilhaft bei dieser zweiteilisen Ausführung von Ritzelwelle und Ritzel ist die Vergrößerung der Anschlagflächen und der belasteten Wellenquerschnitte, womit höhere Festigkeiten und Belastbarkeiten realisiert werden können. Auch können große Verzahnungen ohne eine Vergrößerung des Durchmessers des Ritzelwellenlagers realisiert werden. Schließlich entstehen durch die Zweiteilung zwei für sich jeweils einfacher aufgebaute Konstruktionsteile, die mit einfacheren und damit kostengünstigeren Verfahren herstellbar sind.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Ritzeleinheit, bestehend aus der vorstehend erörterten Hohl-Ritzelwelle und dem darin sitzenden Ritzelteil.
Bevorzugte Ausführungsformen der Schraubtrieb-Startvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben, deren Merkmale, Einzelheiten und Vorteile in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Schraubtrieb-Startvorrichtung in teilweise axial geschnittener Darstellung in Ruhelage des Starterritzels, und
Fig. 2
einen Teilschnitt der Startvorrichtung gemäß Fig. 1 in eingespurter Stellung des Starterritzels.
In Fig. 1 is eine Schraubtrieb-Startvorrichtung in ihrer Gesamtheit dargestellt. Von außen ist der Startermotor 1 mit seinem Gehäuse 2 erkennbar. In der eingangs genannten DE 100 16 706 A1 ist der Aufbau dieses Startermotors 1 mit seinem Stator, Rotor und davon angetriebener Antriebswelle 3 ausführlich beschrieben und bedarf hier keiner nochmaligen Erörterung. Die Antriebswelle 3 ist über ein in Fig. 1 nicht näher dargestelltes Planetengetriebe und einen Freilauf 4 mit der als Ganzes mit 5 bezeichneten Abtriebswelle gekoppelt. Diese ist in einem topfförmigen Zwischenlager 6 drehbar gelagert, das drehfest im Antriebslagergehäuse 7 sitzt. Zwischen der Abtriebswelle 5 und dem Zwischenlager 6 ist dabei ein Wälzlager 8 angeordnet, um die Lagerkräfte abzustützen. Dahinter liegt der einstückig mit der Abtriebswelle 5 ausgebildete Innenring 9 des Freilaufs 4, der über Klemmkörper 10 mit dem Außenring 11 des Freilaufs verbunden ist. Letzterer ist durch nicht näher dargestellte Planetenträgerachsen mit den Planetenrädern des erwähnten Planetengetriebes zwischen Antriebswelle 3 und Abtriebswelle 5 gekoppelt.
Die Lage der Abtriebswelle 5 ist bezüglich des Zwischenlagers 6 einerseits durch die Stirnfläche 12 des Innenrings 9 und andererseits durch einen Sicherungsring 13 festgelegt. Diesem Sicherungsring 13 folgt in axialer Richtung nach einer Einschnürung 14 der Abtriebswelle 5 das Außensteilgewinde 15, in das die Ritzelwelle 16 mit einem entsprechenden Innensteilgewinde 17 eingreift. Weiter in axialer Richtung nach diesem Innensteilgewinde 17 ist die Ritzelwelle 16 als Hohlwelle radial erweitert und bildet somit einen von ihr umgrenzten Aufnahmeraum 18. In diesem Bereich ist die Ritzelwelle 16 drehbar im Antriebslagergehäuse 7 über ein Lager 19 gelagert, das in das Antriebslagergehäuse 7 eingepreßt und durch einen Wellendichtring 20 geschützt ist.
An seiner dem Startermotor 1 abgewandten Seite ist der Aufnahmeraum 18 offen. In dieses freie offene Ende ist ein das eigentliche Ritzel 21 der Startvorrichtung aufweisendes Einsatzteil 22 unter Preßsitz eingesetzt und im Bereich der ringförmigen Stirnkante 23 der Wandung 24 der Ritzelwelle 16 und der zum Startermotor 1 hin weisenden Flanke 25 des Ritzels stoffschlüssig, beispielsweise durch Laserverschweißung, fest verbunden. Alternativ dazu sind eine in Drehrichtung formschlüssige, durch eine Axialverstiftung oder einen Sprengring gesicherte Verbindung oder auch eine kraftschlüssige Einpassung durch Einpressung des Einsatzteils 22 in die Ritzelwelle 16 möglich. Ritzelwelle 16 und Einsatzteil 22 mit Ritzel 21 bilden eine zweiteilige Ritzeleinheit.
Zwischen dem Außensteilgewinde 15 der Abtriebswelle 5 und dem Einsatzteil 22 ist auf dem kopfseitigen Fortsatz 26 der Abtriebswelle 5 ein Anschlagring 27 angeordnet, der durch einen Sprengring 28 in einer Nut 29 im Fortsatz 26 fixiert ist. Bezüglich des Anschlagringes 27 sitzt der Sprengring 28 in einer topfförmigen Vertiefung 30. Der Anschlagring 27 selbst weist einen relativ massiven Ringkörper auf, dessen dem Startermotor 1 zugewandte Stirnseite die Anschlagfläche 31 bildet. Diese wirkt mit der dem Startermotor 1 abgewandten Ringschulter 32 am Innensteilgewinde 17 als Anschlag zusammen.
An seinem der Anschlagfläche 31 abgewandten Ende ist der Anschlagring 27 ferner mit einem dünnen, nach außen radial abstehenden, umlaufenden Ringvorsprung 33 versehen, der den Sitz für eine ebenfalls im Aufnahmeraum 18 angeordnete, zylindrische Schraubendruckfeder 34 - die sogenannte Ausspurfeder der Startervorrichtung - bildet. Diese Ausspurfeder 34 stützt sich mit ihrem anderen Ende an der erwähnten Ringschulter 32 ab und ist dort unter Vorspannung gehalten. Zum Aufschieben der Ausspurfeder 34 auf den Anschlagring 27 muß diese etwas aufgedehnt werden, so daß die Ausspurfeder 34 unter Radialspannung auf der Lagerschulter 35 des Anschlagringes 27 sitzt. Damit sind keine besonderen zusätzlichen Vorkehrungen, wie Hinterschneidungen für die Ausbildung einer Verrastung oder dergleichen, zur Fixierung der Ausspurfeder bei der Montage notwendig.
Der erwähnte Fortsatz 26 der Abtriebswelle 5 ist im übrigen bis über das frontseitige Ende des Antriebslagergehäuses 7 hinaus geführt und in einer konzentrischen Führungsbohrung 36 im Einsatzteil 22 des Ritzels 21 mit seinem freien Ende 37 in Axial- und Drehrichtung verschiebbar geführt. Die Führungsbohrung 36 selbst ist durch eine Kappe 38 verschlossen.
Schließlich ist die Ritzelwelle 16 außerhalb ihres Innensteilgewindes 17 mit einer als Ganzes als 39 bezeichneten Bremseinrichtung versehen, die ebenfalls aus der eingangs genannten Druckschrift zum Stand der Technik bekannt ist. Hauptteil dieser Bremseinrichtung 39 ist eine ringförmige Bremsscheibe 40, die an ihrem äußeren Umfang mit einem Sägezahnprofil - angedeutet durch die in der Schnittdarstellung erkennbaren Sägezähne 41 - versehen ist. Dieses Sägezahnprofil arbeitet mit einer Bremswippe 42 zusammen, die vom Startermotor 1 gesteuert in Eingriff mit dem Sägezahnprofil 41 bringbar ist. Die Bremsscheibe 40 selbst ist durch eine sie flankierende, ebenfalls auf die Ritzelwelle 16 aufgefädelte Tellerfeder 43 axial gegen einen Sprengring 44 beaufschlagt. Die Tellerfeder 43 stützt sich dabei mit ihrem radial inneren Rand 45 an der Durchmesserstufe 46 zwischen dem Bereich des Innensteilgewindes 17 und des Aufnahmeraums 18 der Ritzelwelle 16 ab. Bei dieser Konstruktion werden also keine gesonderten Bauteile für die Gegenlagerung der Tellerfeder 43 benötigt, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist.
Der Aufnahmeraum 18 ist im übrigen mit einer nicht näher dargestellten Schmierfettfüllung versehen.
Die Funktionsweise der in Fig. 1 und 2 gezeigten Startvorrichtung ist wie folgt zu erläutern:
Ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Ausgangslage wird der Startermotor 1 aktiviert, wodurch die Rotationsbewegung der Antriebswelle 3 über das nicht näher dargestellte Planetengetriebe auf den Freilauf 4 und die Abtriebswelle 5 übertragen wird. Durch das Bestromen des Startermotors und dessen Drehmomenterzeugung wird über nicht näher dargestellte Kopplungselemente die Bremswippe 42 so nach innen verschwenkt, daß sie in Eingriff mit dem Sägezahnprofil 41 der Bremsscheibe 40 gelangt. Durch die blockierte Bremswippe 42 wird über die Tellerfeder 43 ein Bremsmoment auf die Ritzelwelle 16 ausgeübt, was zusammen mit deren Trägheitsmoment dazu führt, daß bei drehender Abtriebswelle 5 eine relative Verdrehung von Ritzelwelle 16 und Abtriebswelle 5 zueinander stattfindet. Dies führt durch das Steilgewinde 15, 17 dazu, daß die Ritzelwelle 16 in axialer Richtung weg vom Startermotor 1 transportiert wird. Diese Einspurbewegung erfolgt gegen die Beaufschlagung durch die Ausspurfeder 34, bis die Ringschulter 32 der Ritzelwelle 16 an die Anschlagfläche 3 1 des Anschlagringes 27 anschlägt. In diesem Zustand ist das Ritzel 21 komplett in das entsprechende Gegenritzel der Brennkraftmaschine eingespurt und kann die Brennkraftmaschine dementsprechend in Drehung versetzen. Der eingespurte Zustand während des Startvorgangs wird dadurch aufrechterhalten, daß die Bremswippe 42 am Ende der Einspurbewegung hinter die Bremsscheibe 40 fällt, wie dies in Fig. 2 erkennbar ist.
Sobald die Brennkraftmaschine selbständig läuft und entsprechend der Startermotor deaktiviert wird, wird die Bremswippe 42 in ihre Ausgangsstellung verbracht, so daß die Blockierwirkung bezüglich der Bremsscheibe 40 aufgehoben wird. Dadurch kann die Ritzelwelle 16 unter dem Einfluß der Ausspurfeder 34 wieder in Richtung Startermotor 1 zurückgeschoben werden, wodurch das Ritzel 21 außer Eingriff mit dem Gegenritzel an der Brennkraftmaschine gelangt.

Claims (11)

  1. Schraubtrieb-Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen umfassend
    einen Startermotor (1),
    eine davon angetriebene Antriebswelle (3),
    eine damit gekuppelte Abtriebswelle (5),
    eine auf der Abtriebswelle (5) mit einem Steilgewinde (15, 17) sitzende Ritzelwelle (16), die mit einer Einrichtung (39) zur Erzeugung einer Einspurbewegung der Ritzelwelle (16) beaufschlagbar ist, wobei die Einspurbewegung durch einen Anschlag (27) auf der Abtriebswelle (5) begrenzt ist,
    eine Ausspurfeder (34) zur Beaufschlagung der Ritzelwelle (16) entgegen der Einspurbewegung, und
    ein Ritzel (21) auf der Ritzelwelle (16), das mit einem Gegenritzel an der Brennkraftmaschine durch die Einspurbewegung in Eingriff bringbar ist,
    gekennzeichnet durch
    eine Ausbildung der Ritzelwelle (16) als Hohlwelle, die einen Aufnahmeraum (18) umgrenzt,
    in dem der auf der Abtriebswelle (5) sitzende Anschlag (27) untergebracht ist,
    der die zwischen dem Anschlag (27) und einem Gegenlager (32) an der Ritzelwelle (16) eingespannte Ausspurfeder (34) aufnimmt, und
    in dessen freies offenes Ende (37) ein das Ritzel (21) aufweisendes, separates Einsatzteil (22) eingesetzt ist.
  2. Startvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (18) mit einer Schmierfettfüllung versehen ist.
  3. Startvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausspurfeder (34) als zylindrische Schraubendruckfeder ausgebildet ist.
  4. Startvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausspurfeder (34) mit ihrem anschlagseitigen Ende auf einer Lagerschulter (35) des Anschlags (27) unter Radialspannung sitzt.
  5. Startvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel-Einsatzteil (22) durch Kraftschluß im Aufnahmeraum (18) verankert ist.
  6. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel-Einsatzteil (22) mit der Wandung (24) des Aufnahmeraumes (18) durch Stoffschluß verbunden, vorzugsweise laserverschweißt ist.
  7. Starvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel-Einsatzteil (22) mit der Wandung (24) des Aufnahmeraums (18) in Umfangsrichtung durch einen Formschluß, und in axialer Richtung durch einen Formschluß mittels eines Zusatzelements, vorzugsweise eines Sprengrings verbunden ist.
  8. Startvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch einen auf der Abtriebswelle (5) sitzenden Anschlagring (27) gebildet ist.
  9. Startvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagring (27) durch einen Sprengring (28) auf der Abtriebswelle (5) fixiert ist.
  10. Startvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel-Einsatzteil (22) mit einer vorzugsweise durchgehenden Führungsbohrung (36) auf dem freien Ende (37) der Abtriebswelle (5) in Axial- und Drehrichtung verschiebbar geführt ist.
  11. Ritzeleinheit insbesondere für eine Startvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweiteilige Ausbildung mit einer Ritzelwelle (16) und einem davon gesonderten Einsatzteil (22) mit dem eigentlichen Ritzel (21), wobei die Ritzelwelle (16) als Hohlwelle ausgebildet ist, die einen Aufnahmeraum (18) umgrenzt,
    in dem der auf der Abtriebswelle (5) sitzende Anschlag (27) untergebracht ist,
    der die zwischen dem Anschlag (27) und einem Gegenlager (32) an der Ritzelwelle (16) eingespannte Ausspurfeder (34) aufnimmt, und
    in dessen freies offenes Ende ein das Ritzel (21) aufweisendes, separates Einsatzteil (22) eingesetzt ist.
EP02022356A 2001-10-27 2002-10-08 Schraubtrieb-Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen Withdrawn EP1306549A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153174 2001-10-27
DE2001153174 DE10153174A1 (de) 2001-10-27 2001-10-27 Schraubtrieb-Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1306549A2 true EP1306549A2 (de) 2003-05-02
EP1306549A3 EP1306549A3 (de) 2006-05-31

Family

ID=7703989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02022356A Withdrawn EP1306549A3 (de) 2001-10-27 2002-10-08 Schraubtrieb-Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1306549A3 (de)
JP (1) JP2003184719A (de)
DE (1) DE10153174A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011080118A3 (de) * 2009-12-29 2011-09-09 Robert Bosch Gmbh Starter für eine brennkraftmaschine
WO2012031856A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Starter für eine brennkraftmaschine
EP2578870A3 (de) * 2011-10-07 2013-11-27 Denso Corporation Starter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016706A1 (de) 2000-04-05 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287669A (en) * 1941-02-25 1942-06-23 Bendix Aviat Corp Engine starter drive
US2420288A (en) * 1945-04-05 1947-05-06 Bendix Aviat Corp Engine starter drive
US2609696A (en) * 1946-09-26 1952-09-09 Bendix Aviat Corp Engine starter drive
US2536002A (en) * 1949-06-13 1950-12-26 Bendix Aviat Corp Starter gearing for internal-combustion engines
FR67439E (fr) * 1955-01-18 1958-03-07 Bendix Aviat Corp Perfectionnements aux lanceurs pour moteurs à explosion
DE1010784B (de) * 1955-09-03 1957-06-19 Bosch Gmbh Robert Schraubtrieb an Andrehvorrichtungen fuer Brennkraftmaschinen
GB1378512A (en) * 1971-02-10 1974-12-27 Lucas Industries Ltd Nut and gear assemblies for use in engine starter motors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016706A1 (de) 2000-04-05 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011080118A3 (de) * 2009-12-29 2011-09-09 Robert Bosch Gmbh Starter für eine brennkraftmaschine
WO2012031856A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Starter für eine brennkraftmaschine
CN103109077A (zh) * 2010-09-09 2013-05-15 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的起动机
EP2578870A3 (de) * 2011-10-07 2013-11-27 Denso Corporation Starter
US9057350B2 (en) 2011-10-07 2015-06-16 Denso Corporation Starter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153174A1 (de) 2003-05-08
JP2003184719A (ja) 2003-07-03
EP1306549A3 (de) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2241781B1 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
EP1523610B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
EP1979134B1 (de) Getriebe, insbesondere für elektrohandwerkzeugmaschinen
DE102016219076A1 (de) Wellgetriebe
WO2005070745A1 (de) Keilverstellbares lager für ein kraftfahrzeug-lenkgetriebe
DE19651683A1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
EP3634834A1 (de) Loslager, lenkgetriebe und lenksystem
DE102009038912A1 (de) Antriebssystem für ein motorisch unterstütztes Fahrrad sowie Gehäuse für das Antriebssystem
EP1915553B1 (de) Adapter, planetengetriebe, antrieb und verfahren
DE19815421A1 (de) Innenzahnradmaschine
EP1412636B1 (de) Starter
EP1306549A2 (de) Schraubtrieb-Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen
DE102011117280A1 (de) Anlasser und Freilauf
DE1931582A1 (de) Schubschraubtrieb fuer Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
WO2019120799A1 (de) Verzahnungsanordnung
DE10356180B4 (de) Gurtstrafferantrieb für einen Sicherheitsgurtaufroller
DE2460114A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2649130B2 (de) Zahnradpumpe
DE102019120100A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes
DE102016216670B4 (de) Nockenwellenversteller
EP1226372B1 (de) Möbelantrieb
DE102010030018A1 (de) Drehbeschlag mit integrierter Bremsvorrichtung
DE102007010859A1 (de) Getriebe einer Antriebsvorrichtung eines Verstellsystems in einem Kraftfahrzeug
DE102005024942A1 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE1541192C (de) Zahnärztliches Turbmenhandstuck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060503