DE2460082A1 - Textil mit imitierter gewebestruktur - Google Patents

Textil mit imitierter gewebestruktur

Info

Publication number
DE2460082A1
DE2460082A1 DE19742460082 DE2460082A DE2460082A1 DE 2460082 A1 DE2460082 A1 DE 2460082A1 DE 19742460082 DE19742460082 DE 19742460082 DE 2460082 A DE2460082 A DE 2460082A DE 2460082 A1 DE2460082 A1 DE 2460082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
edge
textile
warp
textile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742460082
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel E Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quick Service Textiles Inc
Original Assignee
Quick Service Textiles Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quick Service Textiles Inc filed Critical Quick Service Textiles Inc
Publication of DE2460082A1 publication Critical patent/DE2460082A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/75Processes of uniting two or more fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • Y10T442/326Including synthetic polymeric strand material
    • Y10T442/3276Including polyamide strand material

Description

1o. Dezember 1974-• IG/sr PA-5022
Quick Service Textiles, Inc.
300 West Congress Parkway, Chicago, Illinois 60607, USA
Textil mit imitierter Gewebestruktur.
Die Erfindung betrifft ein Textil mit imitierter Gewebestruktur, mit parallelen Kettenfäden, die an jedem Textilstückende eine Kettenkante bilden, sowie mit einer Mehrzahl von parallelen Plastikfäden, deren Richtung die Kettenfäden kreuzt und die als Stillung dienen, wobei jeweils eine Mehrzahl von Fäden an ihren Kreuzungspunkten verbunden bzw. vereinigt sind.
Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von schmalen, streifenförmigen Textilien bekannt, z.B. von Gewebestreifen und insbesondere von elastischen Streifen, wobei diese Verfahren jedoch noch verbesserungsbedürftig und noch nicht hinreichend wirtschaftlich sind. In den !Fällen, in welchen die Millfäden nachgiebig sind, z.B. Nylonfäden, Roßhaar und dgl., erzeugt die Umkehr der als i"üllung dienenden Schichten an den Kanten bzw. Säumen recht markante bogenförmige Gebilde, die wegen der
509828/0554
Steifheit des Garn-es rauhe Bänder bzw. Kanten bilden. Um dies zu verbessern, ist es zwar bekannt, ein als Dämpfungsmittel dienendes Material einzuführen, welches einerseits als Füllung dient und andererseits die Bögen bedeckt. Es hat sich aber gezeigt, daß hierdurch die Herstellungskosten nicht unwesentlich erhöht werden.
Wenn ferner die Füllung mit steifen Fäden versehen ist, kann das Textil brechen und das gebrochene Ende steht an der Textilkante hervor, was recht unansehnlich und unvorteilhaft ist. Das. gleiche tritt dann ein, wenn das um ein Weberschiffchen aufgewickelte Garnende ausläuft.
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, ein Textil anzugeben, insbesondere in Form eines schmalen Streifens oder Bandes, welches mit beachtlich herabgesetzten Kosten hergestellt werden kann und eine vielseitigere Anwendung gestattet. Hier bedeutet "Textil" ein solches mit imitierter Gewebestruktur.
Ferner bezweckt die Erfindung, ein Textil dieser Art herzustellen, wobei die Kettenfäden einzeln an sich bekannte Garne, verdrillt oder nicht verdrillt, sind oder aus Naturfäden oder synthetischen Fäden nach Art von Monofäden oder Polyfäden bestehen, entweder elastisch oder nicht elastisch. Da die" Füllung aus plastischem Stoff besteht und die Kettfaden teilweise oder vollständig plastisch sein können, wird unter dem Begriff
- 3 5 0 9 8 2 8/0554
"plastisch "bzw. Kunststoff-" in der Beschreibung und in den Ansprüchen folgendes verstanden:
a) Ein synthetischer, thermoplastischer Stoff (Thermoplaste), die "befähigt sind, zu schmelzen oder im geschmolzenen Zustand durch ein Werkzeug extrudiert zu werden (Extrusion unter Druck) und die nach Verlassen des Werkzeugs in einem kühlenden Stoff oder kühlender Umgebung sich setzen bzw. erhärten. Geeignete Thermoplaste - schließen Polyamide oder Superpolyamide wie NyImn ein; ferner Polyester, Polyvinylchloride "und Kopolymere hiervon wie Vinylazetate oder Vinylidinchloride, Polyäthylen und dgl. und Zelluloseazetate oder
b) natürlichen oder synthetischen Gummi, nachfolgend vulkanisiert oder mit Vulkanisationsmitteln angereichert oder
c) diese Thermoplaste oder Mischungen hiervon mit Thermoplasten, welche extrudierbar sind,
d) nasse spinnfähige Stoffe, wie viscose. Kupferammoniumzellulose oder Proteinsstoffe, z.B. aus Sojabohnen, welche extrudierfähig sind und sich dann setzen bzw. erhärten, wenn sie in ein Koagulierungsmittel eingetaucht oder mit diesem besprüht werden, wenn die Plastikfäden das Werkzeug verlassen.
Wenn ferner in nachfolgender Beschreibung und in den Ansprüchen die Ausdrücke "Füllung" oder "Schuß" benutzt werden, die durch
_ 4 _
SQ9828/0SS4
Extrusion quer zu den Kettfaden liegen, aber mit diesen nicht verwebt sind, also nicht in handelsüblicher Weise oberhalb und unterhalb dieser verlaufen. In Abhängigkeit von der Viskosität des Extrudiermaterials können diese Monofäden jedoch sich mit den Kettfaden in unterschiedlichem Grade vereinigen oder ineinanderfließen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Einbettung eines Fadens mit dem anderen an den Kreuzungspunkten notwendig ist, damit eine brauchbare gegenseitige Verbindung mit der Kette zustandekommt und eine Füllung über die ganze Fläche des Textile erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die KreBzstelle der Füllfäden mit den Kettenkantenfäden als stumpfe Verbindung ausgeführt ist und gleichmäßig in die Kettkantenfäden eingetaucht (eingebettet) ist, wobei mindestens ein Teil der Füllfäden an den Kanten praktisch frei von unregelmäßiger Ausbildung ist.
Dementsprechend ist das Textilmaterial gemäß Erfindung mit einer Mehrzahl von Kettfaden versehen, die einen vorbestimmten Abstand zueinander aufweisen und in diesem Abstand durch eine Mehrzahl von querverlaufenden Plastikfäden gehalten werden, welche auf die Kettenfäden extrudiert sind, wenn die Kettfaden das Extrudierwerkzeug verlassen. Das Extrudierverfahren wird hierbei so gesteuert, daß die Kettfäden und die zur "Füllung" dienenden Fäden ineinanderfließen bzw. vereinigen,
S09828/0S54
und nämlich an ihren Kreuzungspunkten, wobei die Flexibilität des Textils sowohl in der Längs- als auch Querrichtung regelbar ist.
Da es wünschenswert ist, ein gleichmäßiges Aussehen der Webkanten zu erreichen, wird der Fluß des plastischen Materials in den einzelnen Teilgebieten des Textils so gesteuert, daß Unterbrechungen oder Unregelmäßigkeiten an den Rändern bzw. Kanten des Textils nicht auftreten.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig 1 eine auseinandergezogene bzw. isometrische Darstellung eines Textilstreifens,
Fig 2, 5 und 4 Schnitte quer zum Tescbilstreifen gemäß Linien 2-2, 3-3 und 4-4,
Fig 5» 6, 7 und 8 perspektivische Teilansichten einzelner Bereiche der Schußfäden, um die verschiedenen Querschnitte zu veranschaulichen, die diese Fäden annehmen können, Fig 9» etwas vergrößert, eine perspektivische Ansicht eines Teiles des Textils, mit Darstellung der ineinanderfließenden Kettenden und der ScKBfäden im Bereich der Texbilkante, wobei in dieser Darstellung die Scälßfäden kleiner als das Kettfadenende an der Kante gezeichnet ist, Fig 9a einen Querschnitt gemäß Linie'9a-9a der Figur 9»
- 6 ÜÖ982Ö/0SS4
Fig 9b einen Querschnitt nach Linie 9b-9"b der Figur 9» wobei hier die Schußfäden gleich groß mit dem Kettfadenende an der Kante dargestellt sind,
Fig 1ο eine perspektivische Ansicht, ähnlich derjenigen gemäß Fig 9, mit der Ausnahme, daß hier der Kunststoff, der die Schußfäden bildet, herumfließen und vollständig die Kettfäden an der Kante umschließen durfte,
i"ig 1oa einen Querschnitt nach Linie 1oa-1oa der Figur 1o, Fig 11 eine perspektivische Ansicht, ähnlich der Figur 9, mit der Ausnahme jedoch, daß hier der Kunststoff, welcher die Schußfäden bildet, nicht axial entlang der Kettfadenkante fließt, sondern diese um einen Winkel in der Größenordnung von 18o°bis 27o° umfaßt,
Fig 11a einen Querschnitt nach Linie 11a-11a der Figur 11, Fig 11b einen Querschnitt, ähnlich der Fig 11a, mit der Ausnahme jedoch, daß in Fig 11a die Tiefe der Schußfäden größer als der Durchmesser der Kettfadenkante ist, während in Fig 11b" die Tiefe des Schußfadens kleiner ist, Fig 11c eine perspektivische Ansicht, um die gegenseitige Beziehung des Kantenendes und der Füllung in Fig 11b zu zeigen, Fig 12 eine perspektivische Ansicht, mit Darstellung einer Abänderung der Fig 11, mit der Ausnahme jedoch, daß die Schußfäden vollständig die Kettfadenkante umfassen und Fig 12a einen Querschnitt, gemäß Linie 12a-12a der Fig 12, um den Zustand darzustellen, in der ein Teil des Schußfadens, welcher die Kante des Kettfadenendes umfaßt, relativ dünn ge-
- 7 SÖ9828/ÖSS4
halten ist.
In der Zeichnung wird ein Abschnitt 15 eines Texbils dargestellt, als ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung, in Form eines länglichen Streifens, wobei die Kettenden sich in Längsrichtung in an sich bekannter Weise erstrecken und aus einzeln an sich bekanntem Material bestehen, in Form von Monofäden oder Vielfachfäden, wie vorstehend genauer bezeichnet. In der Beschreibung und in den Patentansprüchen werden die Kettfadenenden in einzelnen lallen auch als Fäden, welche die Kette bilden, bezeichnet. Das Wort "Fäden" ist zu verstehen als Jeglicher Fadenbestandteil der Kette. Um jedoch keinen Widerspruch zwischen dem Wort "Faden" im Sinne eines Monofadens und einem gezwir&ten Garn hervorzurufen, ist der Ausdruck "Fäden" in weitem Sinne zu verstehen.
Ferner wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Ausdrücke "Kette" und "Füllung" nicht in handelsüblichem, sondern hierzu analogem Sinne verwendet werden, derart, daß die in Richtung der Bewegung des Texfcilstreifens zugeführten Fäden ähnlich wie die Kette eines gewebten Textils sich verhalten, und daß die querliegenden Fäden etwa'so wie ein handelsüblicher Schuß oder wie Füllfäden sich verhalten, welche mit: dem Schuß in einer Richtung darüber und darunter verwebt sind.
In Fig 1 ist der Abstand der Fäden 16 zwecks besserer Darstel-
- 8 S09828/0SS4
lung auseinandergezogen dargestellt, wobei tatsächlich dieser Abstand izider Größenordnung von 1/32" liegt. Dies ist jedoch nur ein Ausführungsbeispiel. Die nachfolgende Beschreibung enthält Einzelheiten hinsichtlich der verschmolzenen Bindestellen zwischen Füllung und Kette, wobei besonders die erfindungsgemäß gebildete ebene Kante hervorgehoben wird. Dies ist besonders dann wichtig, wenn das Textil eine reibende Berührung mit dem benachbarten Textil hat: hier kann beachtlicher Abrieb und Verschleiß stattfinden.
Im Augenblick der Extrusion fließt die plastische Masse, welche die Fäden 16 bildet, und dann ist es möglich, daß Ineinanderfließen der Fäden und der Kettenden in einer Art zu überwachen und steuern, um an ihren Kreuzungsstellen in zuverlässiger Weise diese zwei Gruppen zu vereinigen und jegliche Rauhigkeit oder Unterbrechungen in den Bindebereichen zu vermeiden, wie nachfolgend näher erläutert.
Figuren 2, 3 und 4· erläutern, wie diese Vereinigung erfolgen kann. Fig 2 zeigt den Zustand, in welchem die Kettenden 17b, die zwischen den Kantenketten 17a angeordnet sind, nur in leichter Weise in den Fäden 12 eingebettet sind. Fig 3 zeigt diese Einbettung in unterschiedlichen Maßen, um unterschiedliche Eigenschaften des Enderzeugnisses zu erreichen. Fig 4-zeigt die Einbettung der Kettenenden einigerm.aßei tiefer als
- 9 S09828/0S54
in Fig 2 dargestellt. Ferner, aus den Figuren 2, 3 und 4-ist ersichtlich, daß die Fäden 17 einen Querschnitt haben,' welcher kleiner als der mittlere Durchmesser der Ketten 17a in der Kante sind. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Fäden auch einen Querschnitt haben können, welcher größer als der mittlere Durchmesser der Ketten in .der Kante ist .,. oder diesen gleich ist·. Ferner, wie aus den Figuren 5-8 ersichtlich, kann der Querschnitt verschiedene Gestalt haben, z.B. kreisförmig, rechteckig, dreiecksförmig oder U-förmig. Diese und andere Querschnitte können je nach Einzelfall durch geeignete Querform der im Werkzeug verwendeten Kanäle erreicht werden, die zum Extrudieren der Plastikmasse verwendet werden können.
Die Erfindung dient in erster Linie dazu, Textilstreifen bzw. schmale Textilstreifen herzustellen, ohne daß man ein Webschiffchen oder eine oszillierende Hadel brauchte, mit entsprechendem Wegfall hin- und hergehender Teile und unter Verlassen der zugehörigen mechanischen Probleme, so daß erfindungsgemäß die Aufrechterhaltung und die Reparatur des Werkzeugs wesentlich verbilligt wird.
Um nun eine ebene, nicht verschleißende Kante herzustellen, kann, je nach Einzelfall, erfindungsgemäß" unterschiedlich verfahren werden. Wenn in der nachfolgenden Beschreibung und in den Patentansprüchen der Ausdruck "Kante, Kettkante
609828/0554
-1ο-
oder Textilkante" verwendet wird, wird hierunter die Kante oder der Rand des Textils verstanden, hergestellt durch das nachfolgende Verfahren, und es ist nicht ein auffasernder Rand "bzw. eine Kante gemeint, wobei letztere bekanntwrweise gewebt werden.
Die Vorrichtung, um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, hat Teile, um den Fluß des plastischen Materials in geschmolzenem Zustand zu überwachen und/oder zu regeln. Findet keine Regelung statt, kann ein Überfließen an den Enden der Fäden stattfinden, was zu einem sägezahnförmigen Rand führen kann. Wenn jedoch die Düse mit geeigneten Abmessungen vorgesehen ist und wird die Temperatur, die Flußgeschwindigkeit, der Arbeitsbeginn und die Unterbrechung des Flusses gesteuert, bekommen die Textilkanten verschiedene, nachfolgend näher bezeichnete Ausbildungen.
Im Bezug auf Figuren 9» 9a und 9b werden die Fäden 16 an ihren Enden zu. fließen gezwungen, so daß sie in eine Form, die man als Klauen 21 bezeichnen kann, fließen und die Kettenden 17a über einen Winkel von 18o° bis 2?o°, oder mehr oder weniger, an der Kante umfassen, wobei der erstgenannte Wert eine hinreichende Umfassung sicherstellt, um eine Trennung der Kettenendkante und der Fäden zu verhindern. Deshalb ist in dem Nicht-
deur
umfasaenffiereich, in den Figuren durch X bezeichnet, der Kettfaden selbst und, da er eben-sanft ist, kann er nicht ein benachbartes Textil (wie dargestellt) verschleißen.
- 11 -
509828/0SS4
Aus den Figuren 9a und 9b ist ersichtlich, daß die laden 16 kleiner, gleich oder größer als die Kantenkettfäden sein können und von an sich "beliebigem Querschnitt, Figuren 5-8.
Wenn auch die klauenartigen Gebilde 21 so dargestellt sind, daß sie mit den benachbarten Enden 2o ineinanderfließen, ist doch zu beachten, daß eine leichte Trennung zulässig ist, ohne daß unerwünschte Rauhheit an der Kante gestattet wird.
Fig 1o zeigt eine Konstruktion, in welcher Parameter dazu dienen, den Fluß des plastischen- Materials zu regeln, und . ausgewählt sind, um vollständig die Kettfaden in der Kante zu bedecken. In diesem Falle wird ein kontinuierlicher Band 25 dem benachbarten Textil (nicht dargestellt) zugekehrt. Fig 1oa zeigt das gleiche im Querschnitt.
Die Abänderung gemäß Fig 11 zeigt eine Konstruktion, bei der der Plastikfluß in einer Art, ähnlich der Fig 9» geregelt wird, mit der Ausnahme, daß hier der Fluß entlang und um das Randket-•^enende auf einen Bereich beschränkt ist, der durch das Anstoßen zwischen den Fäden 16a und dem Kettenrand, d.h. der Kettenkante, beschränkt ist. Wenn auch in Fig 11 die Fäden 16a als rechteckig im Querschnitt dargestellt sind, können ^.ie, wie in Verbindung mit Figuren 5-8 bereits erwähnt, jeweils einen unterschiedlichen Querschnitt haben.
- 12 SÖ982&/0S54
Figuren 12 und 12a zeigen eine Abänderung, welche ähnlich der Figur 11 ist, mit der Ausnahme, daß ein Teil des Schußfadens so dargestellt wird, daß er die Kettkante als extrem dünner Faden umfaßt, damit die gleichmäßige ebene Ausbildung an der Kante des Textils nicht beeinträchtigt wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Bindestelle zwischen Faden und Kettenden mehr als ein Ende umfassen kann. Notwendigerweise sollte diese Art der Bindung auf eine Zone beschränkt werden, welche nahe an der Kante bzw. dem Textilrand sich.befindet, weil sonst eine unerwünschte Steifigkeit entsteht.
Für die Schußfäden soll erfindungsgemäß ein Thermoplast oder thermisch aushärtbare Harze verwendet werden. Unter der Vielzahl von Harzen sollen Vinylchioride, Vinylazetate, Vinylidenchloride, Phenolmelamine, ürethanaldehydkondensate, Styrene und seine Kopolymere mit Butadien, Acrylonitrile, Acrylharze, Acrylonitrilharze, Polyäthylene, Naturgummi, Neopren und, im Einzelfall verschiedene andere Elastomere verwendet werden.
Wenn das Textil in Längsrichtung dehnbar sein soll, ist die Verbindung von Elastomeren besonders vorteilhaft als Kettenden. Ist Streckung in zwei Richtungen erwünscht, sollen sowohl Kettenden als auch Schußfäden aus elastonerem Material bestehen. Eine abweichende Ausführungsform sieht vor, daß die elastomeren Ketten durch nicht elastomere Ketten abgelöst werden können,
- 13 -
509828/ÖSS4
2A60082
welche spanrmngslos oder mit geringer Spannung zugeführt werden. In einer für den Handel vorgesehenen Ausführungsform bestehen die Kettenden aus gesponnenem Polyester. Jedoch können die Ketten auch aus einem Monofaden bestehen, der einzeln oder mehrfach, gezwirnt oder ungezwirnt, zugeführt wird. Es ist möglich, elastische Schußfäden mit unelastischen Kettenden zu kombinieren, sowohl für die Kante als auch in der Mitte. Elastomere Kettenden werden notwendigerweise unter Spannung der Extrusionsstelle zugeführt.
Die Erfindung schließt ebenfalls ein Textil ein, wo die Schußfäden die Kettfaden unter einem Winkel, abweichend von 9o°, schneiden. Ferner können die Schußfäden an die Kettfäden mit Hilfe von Wärme oder Ultraschallwellen oder Strahlen verschweißt werden, um eine Verbindung herzustellen, wo diese üblicherweise durch die Plastizität des extrudierten Materials zustandekommt. In Verbindung mit einem dieser Schritte können die Ketten vorerwarmt werden, um die Bindung zu verbessern.
In einer experimentellenAusführungsform der Erfindung enthalten die Kettenden der Kante gezwirnte Polyesterfäden bzw. -fasern* Es ist ein Werkzeug mit zwei Hüten vorgesehen, deren Abstand der Entfernung der Kettenden in der Kante entspricht, und die Kettenden wurden von einer Bezugsstelle, z. B. von einer Haspel, zugeführt. Die Kettenden werden in jeweiligen Muten
509828/0SS4
aufgenommen und unter eine Extrudierdüse (Mundstück) geführt, die bzw. das eine längliche schmale Austrittsöffnung hat, deren längere Abmessung kleiner als der Abstand zwischen den Kettenden der Kante ist. Ferner ist das Werkzeug ebenfalls mit einem Satz von querangeordneten Nuten versehen, die an die andere Gruppe der IPurchen anstößt, und das plastische Material wurde intermittierend und zeitlich abgestimmt mit der relativen Bewegung der Quernuten an der Mundstücköffnung vorbei extrudiert, um die Schußfäden zu bilden. Wegen des auf das plastische Material ausgeübten Druckes beim Verlassen des Mundstücks, wird das Extrusionsmaterial nach vorn in Sichtung der Kettfaden in der Kante gezwungen, so daß die Bindung der Schußfäden mit ihnen verbessert wird, wie in Verbindung mit den Figuren 11, 11c und 12 angegeben. Der Überschuß des geschmolzenen Kunststoffs wird in den Quernuten niedergeschlagen und fluchtendzum Werkzeug durch eine Hauptklinge eingeebnet. Demzufolge werden die Kettenden in der Mitte der Kettendenkante quer zu den Schußfäden, die noch plastisch sind, gelegt-bzw. ausgebreitet, und danach wird durch eine Walze Druck aufgebracht, um eine genügende Kohäsion bzw. Bindung an den Stellen hervorzurufen, wo sich Fäden kreuzen bzw. treffen.
Der verwendete Ausdruck "kreuzen" bzw. "Kreuzung" hinsichtlich der Schußfäden und der Kettenden schließt nicht nur ein Kreuzen im Sinne "Querliegen" ein, sondern darunter wird
- 15 5-09828/0554
auch das Aufeinandertreffen der Fäden mit den Kettenden als stumpfe bzw. ans chi agve rbindung oder Anstoßstelle bzw- Verbindung verstanden.
509828/0SS4

Claims (10)

  1. Quick Service Textiles, Inc. 1o. Dezember 1974- IG/sr
    PA-3o22
    Patentansprüche
    Textil mit imitierter Ge webe struktur, mit parallelen Kettfaden, die an jedem Textilstückende eine Kettenkante bilden, sowie mit einer Mehrzahl von parallelen Kunststoffäden, deren Richtung die Kettfaden kreuzt und die als Füllung dienen, wobei jeweils eine Mehrzahl von Fäden an ihren Kreuzungspunkten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzbzw. Bindestelle(21) der Füllfäden (16) mit den Kettenkantenfäden (17a) als stumpfe Verbindung (21) ausgeführt ist und gleichmäßig in die Kettkantenfäden (17a) eingebettet ist, derart, daß zumindest ein Teil der Füllfäden (16) an den Kettkanten praktisch frei von unregelmäßiger Ausbildung ist.
  2. 2) Textil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff für die Fäden ein Thermoplast ist.
  3. 3) Textil nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß der
    Kunststoff für die Fäden ein unter Wäremeinwirkung sich ver-
    — 2 —
    SG9828/USS4
    festigendes Material ist.
  4. 4) Textil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast ein Polyamid ist.
  5. 5) Textil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, · daß die Kettfäden aus einem Polyester bestehen.
  6. 6) Textil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenden aus einem elastomeren Material bestehen.
  7. 7) Textil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllfäden ein elastomeres Material enthalten bzw. daraus bestehen.
  8. 8) Textil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfadenenden und die Füllfäden zumindest teilweise aus einem elastomeren Werkstoff bestehen.
  9. 9) Textil nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß um den elastomeren Werkstoff ein Garn gewickelt ist.
  10. 10) Textil nach einem der Ansprüche 1-9, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale a) in Kreuzungs- bzw. Bindestellen (21) der zur Füllung dienenden Fäden (16) mit den Kettfaden (17a) der Kante sind erstere Fäden leicht bzw.
    ■ - 3 S09S28/U554
    gleichmäßig in die Kettfaden (17a) der Kante eingebettet bzw. eingetaucht, b) die Bindestelle ist als stumpfe Bindung (21) ausgebildet, wobei Teile der zur Füllung dienenden Fäden im Bereich der Kante (1?a) frei von Unregelmäßigkeiten sind.
    503828/0584
DE19742460082 1973-12-26 1974-12-19 Textil mit imitierter gewebestruktur Ceased DE2460082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US428324A US3867242A (en) 1973-12-26 1973-12-26 Simulated woven fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2460082A1 true DE2460082A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=23698401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460082 Ceased DE2460082A1 (de) 1973-12-26 1974-12-19 Textil mit imitierter gewebestruktur

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3867242A (de)
JP (1) JPS5095576A (de)
BE (1) BE823756A (de)
BR (1) BR7410754D0 (de)
CA (1) CA1002305A (de)
DE (1) DE2460082A1 (de)
ES (1) ES433282A1 (de)
FR (1) FR2256274B1 (de)
GB (1) GB1471719A (de)
HK (1) HK77979A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207375A (en) * 1975-06-26 1980-06-10 Hercules Incorporated Network structures and methods of making same
USRE31191E (en) * 1977-10-11 1983-03-29 Bemis Company, Inc. Elastic plastic netting, and pallet load wrapping therewith
US4136501A (en) * 1977-10-11 1979-01-30 Bemis Company, Inc. Elastic plastic netting, and pallet load wrapping therewith
US4284679A (en) * 1978-11-06 1981-08-18 Lockheed Corporation Filled resin coated tape
US4208457A (en) * 1979-05-04 1980-06-17 Conwed Corporation Plastic netting for load unitization
ES8607103A1 (es) * 1982-08-12 1986-06-01 Du Pont Un material de soporte para mobiliario con configuracion reticulada
US5045377A (en) * 1988-10-05 1991-09-03 Leucadia, Inc. High performance continuous fiber reinforced composite grid
GB9008586D0 (en) * 1990-04-17 1990-06-13 Ici Plc Stabilised fabric
US5314556A (en) * 1990-05-08 1994-05-24 Bay Mills Limited Process for manufacturing reinforced roofing membranes
EP0627986B1 (de) * 1992-02-28 1998-09-30 Leucadia Inc Elastisches netz aus zwei komponenten
US5885686A (en) * 1994-08-26 1999-03-23 Leucadia, Inc. Bicomponent elastomeric netting
US6204207B1 (en) 1996-08-01 2001-03-20 Leucadia, Inc. Extruded netting exhibiting stretch and bonding
US20050124245A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Tianyi Liao Size-covered composite yarns and method for making same
US20090170645A1 (en) * 2008-01-02 2009-07-02 Rhino Toys, Inc. Amusement Device Including a Fabric Formed of a Plastic Strand

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE546000A (de) * 1953-10-07 1900-01-01
US3140973A (en) * 1961-06-19 1964-07-14 Courcelle St De Fourdrinier wires for paper machines
US3419456A (en) * 1964-03-25 1968-12-31 Union Carbide Corp Molded fabric
US3597300A (en) * 1968-11-21 1971-08-03 Quick Service Textiles Elastic fabric
US3753842A (en) * 1970-09-09 1973-08-21 Deering Milliken Res Corp Non-woven textile fabric
US3759782A (en) * 1970-12-18 1973-09-18 K Bleuer Crosslaid fabric

Also Published As

Publication number Publication date
FR2256274B1 (de) 1978-09-29
BE823756A (fr) 1975-04-16
GB1471719A (en) 1977-04-27
JPS5095576A (de) 1975-07-30
FR2256274A1 (de) 1975-07-25
BR7410754D0 (pt) 1975-09-02
HK77979A (en) 1979-11-16
US3867242A (en) 1975-02-18
ES433282A1 (es) 1977-06-01
CA1002305A (en) 1976-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437859C3 (de) Endloser Zahnriemen
DE2460082A1 (de) Textil mit imitierter gewebestruktur
DE4397668C2 (de) Rutschfester Schnürsenkel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1529874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zusammengesetzter Kunststoffkoerper
DE1561662A1 (de) Papiermaschinenlangsieb
DE4317652C2 (de) Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2539752A1 (de) Kunststoff-netz mit zwei, mehreckige maschenoeffnungen begrenzenden strangsaetzen
DE2032423A1 (de)
DE938602C (de) Reissverschlussstreifenband und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1993004605A1 (de) Wasserdichter reissverchluss und verfahren zur herstellung eines wasserdichten reissverschlusses
DE3222939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus mit einer verstaerkung versehenem harz, insbesondere schutzhelme
DE2604098A1 (de) Belag fuer waende und/oder boeden, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH313871A (de) Einrichtung mit mindestens einem Körper aus Dauermagnetmaterial
EP3412817B1 (de) Knotenloses fischzuchtgitter
AT262589B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gezahnten Streifens
DE1813960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung nichtgewebter Faserbahnen
DE1245908B (de) Filterband, insbesondere für Papierherstellungsmaschinen
DE1753524C (de) Webedraht aus Kunststoff fur endlose Papiermaschinensiebe und kontinuierliches Strangpreßverfahren zum Herstellen des We bedrahtes
DE2034947A1 (de) Netz und Verfahren zu dessen Herstel lung
DE1610325B2 (de) Gliederband zur bildung der verschlussglieder eines reissverschlusses
DE2110192C3 (de) Garn- oder garnähnliches Produkt aus Faserstrukturen
AT283835B (de) Endloser Riemen, insbesondere als Zubehör für Machinen der Textilindustrie
AT222593B (de) Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen
DE927545C (de) Riemen, insbesondere Keilriemen
EP1304942B1 (de) Zum annähen an textile materialien bestimmter knopf

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection