DE2459613A1 - Vorrichtung zur reproduktion des halbton-bildes einer abgetasteten vorlage - Google Patents

Vorrichtung zur reproduktion des halbton-bildes einer abgetasteten vorlage

Info

Publication number
DE2459613A1
DE2459613A1 DE19742459613 DE2459613A DE2459613A1 DE 2459613 A1 DE2459613 A1 DE 2459613A1 DE 19742459613 DE19742459613 DE 19742459613 DE 2459613 A DE2459613 A DE 2459613A DE 2459613 A1 DE2459613 A1 DE 2459613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
exposure
recording medium
source units
source unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459613
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459613C2 (de
Inventor
Peter Charles Pugsley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crosfield Electronics Ltd
Original Assignee
Crosfield Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crosfield Electronics Ltd filed Critical Crosfield Electronics Ltd
Publication of DE2459613A1 publication Critical patent/DE2459613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459613C2 publication Critical patent/DE2459613C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/19515Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction in two directions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/036Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/19521Arrangements for moving the elements of the array relative to the scanned image or vice versa
    • H04N1/19573Displacing the scanned image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40081Soft dot halftoning, i.e. producing halftone dots with gradual edges

Description

Vorrichtung zur Reproduktion des Halbton-Bildes einer abgetasteten Vorlage
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reproduktion des Halbton-Bildes einer abgetasteten Vorlage, mit einem Träger für einen lichtempfindlichen Auf zei-chnungs träger , einem Belichtungskopf für die Belichtung des auf den Träger aufgebrachten Aufzeichnungsträgers, welcher Belichtungskopf bezüglich des Trägers rela-
tiv beweglich angeordnet ist derart, daß zwischen den beiden eine Abtastbewegung möglich ist, einer Reihe von Lichtquellen-Einheiten im Belichtungskopf, die in einer solchen Ausrichtung angeordnet sind, daß die entsprechenden belichteten Bereiche des Aufzeichnungsträgers sich in einer Richtung quer zur Breite einer auf dem Aufzeichnungsträger überstrichenen Abtastlinie erstrecken, und mit einer Belichtungssteuereinrichtung, die auf die Dichtenänderung der abgetasteten Vorlage und auf das gewünschte Halbton-Rastermuster anspricht und während des Betriebs der Vorrichtung bestimmt, welche der Lichtquelleneinheiten leuchten sollen.
-2-
509825/0829
Bei einem Reproduktionsverfahren, das mit einer derartigen Vorrichtung arbeitet, werden die Schaltsignale für die Änderung der Anzahl der leuchtenden Einheiten und damit für dieJLänge des leuchtenden Segments oder leuchtender Segmente in der Reihe aus dem Bildsignal und aus solchen Signalen berechnet, die durch Abtasten eines vignettierten Kontaktrasters mit einer feineren Auflösung als der für die Bildabtastung benutzten erzeugt werden. Jede Lichtquellen-Einheit des Belichtungskopfes erzeugt im leuchtenden Zustand Licht, das eine im wesentlichen konstante Intensität über die Breite des Abtastlinienteils aufweist, der von der Einheit überdeckt wird, so daß beim Aufleuchten aller Einheiten in der Reihe über die gesamte Linienbreite eine gleichförmige Belichtungsintensität erzielt wird. Wenn ein Halbton-Rasterpunkt symmetrisch bezüglich der Abtastlinie plaziert wird, werden eine oder mehrere mittig liegende Lichtquellen-Einheiten während der Periode aufleuchten, in der die Reihe der Lichtquellen-Einheiten sich über die dem Punkt zugeordnete Fläche bewegt und andere Lichtquelleneinheiten werden unabhängig voneinander an jedem Ende des beleuchteten Segmentes entsprechend den Erfordernissen an oder abgeschaltet. Wenn der erforderliche Punktbereich den seitlichen Rand <ier Abtastlinie schneidet, wird das Segment an leuchtenden Einheiten nicht mittig in der Reihe der Lichtquellen-Einheiten lokalisiert sein, sondern zu einer Seite hin verschoben sein. In manchen Fällen können in einer einzelnen Abtastlinie des Aufzeichnungsträgers zwei Segmente an leuchtenden Einheiten vorhanden sein, wobei die Breite eines jeden Segmentes sich inkremental ändert. Typischer Weise sind sechs Einheiten oder Elemente der Abtastlinie zugeordnet; die Anzahl der
509825/0829 : .·».
Elemente ist durch den Kostenaufwand und den komplexen Aufbau des erforderlichen optischen Systems begrenzt. Es gibt daher eine praktische Grenze für die Anzahl der Gradationsstufen für die nach diesem Verfahren des "Halbton-Rasterns" möglichen Punktgrößen, ohne daß die Punktformen und die Punktlagen in einer Weise verzerrt würden, die für die Ausführbarkeit des Druckganges schädlich wäre oder zur sichtbaren Musterbildung am Endprodukt führen würde.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art anzugeben, die nicht mehr auf der gleichförmigen Belichtung diskreter Bereiche auf der zu belichtenden Oberfläche basiert und im Betrieb eine nicht-inkrementale Änderung der Segmentbreite ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem Belichtungsbereich auf dem Aufzeichnungsträger, der einer jeden Lichtquellen-Einheit . zugeordnet ist, sich die Intensität in der ErStreckungsrichtung der Reihe der Lichtquellen-Einheiten derart ändert, daß sie an den: Enden des Belichtungsbereiches geringer ist als in dessen Mitte, j ; und sich die Belichtungsbereiche benachbarter Lichtquellen-Einhei-j ten überlappen.und daß die Belichtungssteuereinrichtung während ' des Betriebs wenigstens die Beiichtungsintensität einer jeden leuchtenden Lichtquellen-Einheit auswählt, die einer nicht leuchtenden Lichtquellen-Einheit benachbart ist.
Der Vorteil der Änderung der Belichtungsintensität einer leuchtenj den Einheit, die einer nicht leuchtenden Einheit benachbart ist, liegt bei der vorstehend angegebenen Intensitätsverteilung darin, j
J
daß eine solche Änderung eine Einstellung der Intensität des Lichtabfalles in Abhängigkeit von der letzten voll leuchtenden Einheit des Segmentes ermöglicht. Wenn der Reproduktionsprozeß eine Ansprechschwelle aufweist, d.h. wenn z.B. der belichtete Aufzeichnungsträger ein lithografischer Film mit einer Ansprechsefcwelle ist, kann durch die progreßive Änderung der Belichtungsintensität einer leuchtenden Einheit am Ende eines Segmentes leuchtender Einheiten die Länge der Linie progreßiv eingestellt werden, die an diesem Teil des erforderlichen Punktbereiches drucken wird. Mit anderen Worten; die Erfindung ermöglicht es, daß die Länge einer solchen Linie stetig und nicht inkremental einstellbar ist. Damit wird eine im wesentlichen stetige Änderung der Punktgröße möglich.
Jede Lichtquellen-Einheit kann aus einer Lichtquelle, wie z.B. einer Leuchtdiode bestehen, oder es kann zu ihr ein Modulator und ein Laser gehören, wobei der Laser das Licht für alle erforderlichen Modulatoren bereitstellt.
Benachbarte Lichtquellen-Einheiten verstärken einander in den über+· läppenden beleuchteten Bereichen wobei die Lichtintensität am Ende einer Beleuchtungslinie - benachbart einer nicht leuchtenden Lichtquellen-Einheit - abfällt, da die zu belichtende Oberfläche dort ! nur von der einen endständigen Lichtquellen-Einheit beleuchtet Vorzugsweise werden die Intensitätsprofile der Lichtquellen-Einheit
ten so gewählt, daß ein konstanter Beleuchtungspegel längs der Linie zwischen den einzelnen individuellen Spitzenbelichtungen erreicht
50 082570820
Weitere Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes.
Der Erfindungsgegenstand soll nun in verschiedenen AusfUhrungsformen anhand der beigefügten Figuren genauer beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 mit den Teilfiguren 2a und 2b die Intensitätsprofile bekannter Lichtquellen in einem Belichtungskopf mit mehreren Elementen und die Intensitätsprofile der Lichtquellen in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5 .mit den Teil figuren JA, J5B und 3C das Intensitätsprofil für ein Segment einer Linie mit unterschiedlichen Belichtungsintensitäten der endständigen Lichtquellen-Einheit eines Segments von leuchtenden Lichtquellen-Einheiten zusammen mit den sich ergebenden kombinierten Intensitätsprofilen und den entsprechenden Bildern auf dem Aufzeichnungsträger, vorzugsweise einem Film, ■
Fig. 4 ein Blockdiagramm eines Schaltkreises zur Steuerung der Intensitäten der Lichtquellen-Einheiten, · -
Fig. 5 mit den Teilfiguren 5A und 5B Modulator-Systeme für die Steuerung der Intensitäten der Lichtquellen-Einheiten,
509 8 25/0829
Pig. 6 mit den Teilfiguren βΑ, βΒ und 6c die Form einer Linsenblende in Relation zu einer Linie von Lichtquellen-Einheiten und die Wirkung der Blende auf die einander überdeckenden Belichtungsbereiche, und
Fig. 7 mit den Teilfiguren 7A, 7B und 7C den Einsatz einer zylindrischen Hilfslinse.
Gemäß Fig. 1 wird ein lichtempfindlicher blattförmiger Aufzeichnungsträger 10, der auf einem Zylinder 11 befestigt ist, von einem Belichtungskopf 12 abgetastet, der auf einer angetriebenen Spindel 13 angeordnet ist. Zwischen dem Belichtungskopf 12 und dem Zylinder 11 wird eine relative Abtastbewegung erreicht, indem der Zylinder 11 um seine Achse 14 gedreht wird und die Spindel 13 gedreht wird derart, daß der Belichtungskopf 12 sich längs der Spindel in einer Richtung parallel zur Zylinderachse bewegt. Die Drehung der Spindel 13 ist im Vergleich zur Drehung des Zylinders langsam, so daß eine Folge von axial auf Abstand gehaltenen Umfangslinien auf dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger 10 abgetastet wird, der um den Zylinder 11 gelegt ist. Zu dem Belichtungskopf 12 gehört eine Reihe von Seite ah Seite angeordneten Lichtmodulatoren oder Lichtquellen I5. Die Gesamtbreite des auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsträgers 10 projezierten Lichtstreifens ist gleich der Breite der erforderlichen Abtastlinie. Daher wird bei dem gezeigten Beispiel die Abtastlinie in sechs Seite an Seite liegende Bereiche in Querrichtung aufgeteilt. Zur Steuerung der Lichtabgabe der Lichtquellen oder Lichtmodulatoren 15 werden die von einem Abtastscanner 16, der von üblicher Bauart sein kann,
509825/0829 _7_
herangeführten Signale auf einen Verstärker 17 gegeben. Diese Scanner-Signale sind allen Lichtquellen oder Lichtmodulatoren gemeinsam. Ein Rastermuster-Generator 18 erzeugt Signale, die zusammen das Dichteprofil eines Halbton-Rasters über der Breite der Abtastlinie erzeugen.
In der Fig. 2A ist das Intensitätsprofil von Seite an Seite angeordneten Lichtquellen dargestellt, wie sie in bekannten Anordnungen verwendet werden. Bei diesen Anordnungen weist jede Lichtquelle eine im wesentlichen konstante Intensität über den Bereich auf, den sie beleuchtet; es gibt keine Überlappung zwischen benachbarten beleuchteten Bereichen. Jede der ein rechteckiges Intensitätsprofil aufweisenden Lichtquellen kann unabhängig ein- und ausgeschaltet werden, so daß durch das Ein- oder Ausschalten des letzten leuchtenden Elements in einem Segment leuchtender Quellen (oder der letzten zwei oder drei leuchtenden Quellen in dem Segment) die Länge des leuchtenden Segments in der Linie geändert werden kann.
Die Fig.2B zeigt die entsprechenden Intensitätsprofile, die erfindungsgemäß erzeugt werden sollen» Jedem beleuchteten Bereich ist ein dreieckiges Intensitätsprofil zugeordnet und die Lichtquellen oder Modulatoren sind so angeordnet, daß jeder beleuchtete Bereich die benachbarten Bereiche mit der halben Bereichsbreite überlappt.j Das kombinierte,Intensitätsprofil führt zu einer im wesentlichen j konstanten Beleuchtung in den überlappenden Bereichen, jedoch fällt die Intensität an den Enden eines beleuchteten Segments stetig auf Null ab.
50982870829 "~ V~
In der Pig. 3A sind drei Intensitätsprofile für einen Bereich dargestellt, der von einer Lichtquelle oder einem Lichtmodulator am Ende einer Reihe solcher Lichtquellen oder Modulatoren beleuchtet wird. Im linken Diagramm weist die Lichtquelle oder der Modulator, der links von der letzten mit vollen Intensität leuchtenden Lichtquelle angeordnet ist, eine Null-Intensität auf, während bei den beiden anderen Diagrammen diese Lichtquelle eine Zwischenintensität
aufweist. Die Fig. 3B zeigt die kombinierten Intensitätsprofile der Einzelintensitätsprofile gemäß Fig. J5A, wobei in der Fig. J5B die Empfindlichkeitsschwelle des verwendeten Aufzeichnungsträgers, vorzugsweise eines Films, in diesen Diagrammen als gestrichelte Linie dargestellt ist. In der Fig. j5C ist die Erstreckung der Bildpunktbereiche auf dem Film dargestellt, die auf die entsprechende Beleuchtung zurückzuführen ist. Die Punktbereiche beginnen dort, wo die Linie des Kombinationsprofils gemäß Fig. 3B die Filmschwelle schneidet. Aus der Betrachtung der Fig.JA, JB ist ersichtlich, daß durch Steuerung der Intensität der letzten Lichtquelle [ bzw. des letzten Modulators in einer stetigen Weise eine stetige , Variation der Bildpunktdimension erreicht werden kann. :
Ein für die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders geeignetes Steuersystem ist in der Fig. 4 dargestellt. In der Fig. 4 stellen die Leitungen Sl bis S7 Leitungen für die Signale dar, die von einem elektronischen Raster-Generator herangeführt werden. Solche Signale können durch das Abtasten eines üblichen vignetierten Rasters mit einer Auflösung erzielt werden, die - in diesem Beispiel - sechs Mal feiner ist als die Bildauflösung. Jeder Paar
5 0 9 8 2 5/0 8 2 9
benachbarter Signale kombiniert zur Erzeugung eines Ausgangssignals für eine Lichtquelle im Belichtungskopf und daher sind sieben Signale für die Ansteuerung der sechs Lichtquellen im Belichtungskopf erforderlich. Das. Signal Sl wiederholt die Sequenz, der das Signal S7 bei der vorhergehenden Drehung gefolgt ist.
In der Fig. 4 ist das Signal P das Bildsignal und dieses Signal wird auf eine jede der Summierverbindungen 21 bis 27 gegeben. Die relativen Pegel des Bildsignals und des Rastersignals werden so ausgewählt, daß das Schalten zwischen schwarz und weiß der Vorzeichenänderung von (P + S) entspricht.
Die Charakteristiken der den Summierverbindungen nachgeschalteten und in Reihe liegenden Rechenblöcke 28 und 29 sind in der Fig. 4 dargestellt. Bekannte Analogrechenelemente können für die Realisierung der Rechenblöcke benutzt werden. Jede Lichtquelle des Belichtungskopfes wird in Abhängigkeit von zwei benachbarten (P + S)-Signalen in einer solchen Weise angesteuert, daß die Lichtquelle entweder voll eingeschaltet oder voll abgeschaltet ist, wenn beide Signale dasselbe Vorzeichen aufweisen, während die Lichtquelle bei verschiedenen Vorzeichen teilweise geschaltet ist. In der Fig. 4 werden die Äusgangssignale der Summierglieder 21 und 22 mit a. und b bezeichnet und der Rechenblock 28 (Funktionsgeneratorkreis) erzeugt eiri Ausgangssignal c, das durch die folgende
Gleichung gegeben ist: " "'""'
• ■- - ·■·■ ·■- Sl. + b ■-■..;■■■= ■-■ . .■-■-.
C =
ta - b|
50 982 5 /0 820' _10_
Wenn a und b die gleiche Polarität besitzen, muß ja - b| stets positiv und kleiner als (a + b) sein; damit ist aber das Signal c größer als 1, wobei es aber positiv oder negativ sein kann-, .Wenn a und b entgegengesetzter Polarität sind, muß | a - b j stets positiv und größer als (a + b) sein. Dementsprechend liegt das Ergebnissignal c zwischen +1 und -1. Das Signal c wird dann auf den Rechenblock 29 (Steuerverstärker) gegeben, der die zugeordnete Lichtquelle ansteuert. Die Charakteristik des Rechenblocks 29 ist in dem ersten Block dargestellt. Wenn sowohl a als auch b negativ sind (d.h. ein "Schwarz"-Wert an beiden Enden des der in Rede stehenden Lichtquelle zugeordneten elementaren Bereichs) und wenn somit das Eingangssignal c=-l oder einen.noch negativeren Wert aufweist, leuchtet die Lichtquelle nicht. Wenn sowohl a als: auch b beide positiv sind (d.h. ein "weiß"-Wert an beiden Enden des elementaren Bereiches)und wenn damit das Eingangssignal c = +1 oder gleich einem größeren positiven Wert ist, leuchtet die Lichtquelle mit voller Intensität. Wenn ein positiver Wert an einem Ende und ein negativer Wert an dem anderen Ende des elementaren Bereichs vorhanden ist und damit das Signal c zwischen -1 und +1 liegt, wird die zugeordnete Lichtquelle .so angesteuert, daß Licht in einer proportionalen Menge abgestrahlt wird. Die Ausgangssignale der Rechenblöcke 29 auf den Leitungen ^O bis 35 steuern die sechs Lichtquellen oder Modulatoren an. Das Ergebnis ist eine flache Intensitätsverteilung über das Segment mit Ausnahme des gesteuerten Abfalls an den Enden des leuchtenden Segments.
Es ist auch möglich, die Blöcke 28 und 29 fortzulassen und die Anzahl der das Raster darstellenden Signale und der Summierglieder
509825/0829 -n-
auf sechs zu reduzieren und die Ausgänge der Summierglieder direkt auf die Steuerkreise für die Lichtquellen zu geben. Wenn die Werte der das Raster darstellenden Signale einer sinusförmigen Rasterintensitätsverteilung entsprechen, wird das Ergebnis eine sinusförmige Variation des Belichtungslichtes über dem zu belichtenden Punktbereich sein.
Die Lichtquellen-Einheiten können von verschiedenster Ausführungsform sein. In der Fig. 5A ist ein Lichtmodulator und in der Fig. 5B ein System dargestellt, in dem ein solcher Modulator verwendet wird. In diesem Falle wird zum Aufbau des Modulators ein elektrooptischen Material benutzt, das als PLZT bekannt ist. Wenn eine dünne Scheibe aus einem solchen Material einem zwischen Elektroden aufgebauten elektrischen Querfeld ausgesetzt wird, zeigt es einen quadratischen elektrooptischen Effekt und wenn es zwischen gekreuztem Polisatoren eingebracht wird, kann damit die Lichtdurchlässigkeit gesteuert werden.
Die Fig. 5A zeigt in einem stark vergrößertem Maßstab einen Modulator, wie er zusammen mit inkoherenten Lichtquellen benutzt werden kann, der aber einen besonderen Vorteil aufweist, wenn er zusammen mit einer koherenten Lichtquelle benutzt wird. Der Modulator weist sechs Signalelektroden 36 bis 41 auf, die von den über die Leitungen 30 bis 25 der Fig. 4 herangeführten Signale beaufschlagt werden.
Eine gemeinsame Elektrode 42 der in der Fig. 5A gezeigten Form wird bezüglich der einzelnen Signalelektroden so angeordnet, daß I
5 0 9 8~2 570Ϊ2 9 ~ ^.
zwischen den Elektroden ein elektrisches Feld aufgebaut werden kann. Zwischen der gemeinsamen Elektrode und den Signalelektroden
36 bis 41 sind jeweils einzelne "Fenster" 43 bis 48 aus dem elektro optischen Material PLZT ausgebildet, indem eine Maske aus nicht leitendem Material zwischen den Elektroden auf das PLZT aufgebracht wird. Hinsichtlich der geometrischen Konfiguration der gemeinsamen Elektrode, der Signalelektroden und der parallelogramniartigen Fenster wird ausdrücklich auf die Fig. 5A verwiesen, insbesondere auf die Schräganordnung bezüglich der Relativbewegungsrichtung des Films, die in der Fig. 5A als Pfeil 49 dargestellt ist. Das Licht durchsetzt die Modulatoren in einer Richtung senk-· recht zur Zeichenebene, wenn der Aufzeichnungsträger belichtet werden soll. Wie aus der Fig. 5A zu ersehen ist, sind die Elektrodenanordnungen und die PLZT-Fenster in der Richtung der Abtastlinie gegeneinander versetzt und sind auch in einer Richtung quer zur Abtastlinienrichtung auf Abstand gehalten. Die dargestellte Formgebung führt dazu, daß auf jedem Punkt auf dem Film während dessen Bewegung an dem Modulator vorbei eine Aufbelichtung erfolgt, die ein dreieckiges Profil in einer Richtung quer zur Richtung der Abtastlinie besitzt (vergl. Fig. 2B). Um sicher zu stellen, daß die Signale, die gleichzeitig auf den Leitungen 30 bis 35 anstehen, zu sechs Seite an Seite angeordneten belichteten Bereichen führen, werden die auf den Leitungen 30 und 33 anstehenden Signale direkt auf die Signalelektroden 36 und 39 gegeben, während die auf den Leitungen 31 und 34 anstehenden Signale auf die Signalelektroden
37 und 40 über zugeordnete Verzögerungsschaltungen 50 bzw. 51 gegeben werden, die jeweils eine Verzögerung um eine Einheit (Dl)
50982570829 -13-
ermöglichen* die auf den Leitungen 32 und 35 anstehenden Signale werden auf die zugeordneten Signalelektroden 38 bzw. 41 über zugeordnete Verzögerungsschaltungen 52 bzw. 53 gegeben, die jeweils eine Verzögerung um zwei Einheiten (D2) ermöglichen.
Obwohl die in der Fig. 5A gezeigte Ausführungsform des Modulators mit gegeneinander versetzten Modulatoräbschnitten bereits vorteilhaft mit anderen Lichtquellen ist, so hat diese Ausführungsform im Zusammenhang mit den Verzögerungsschaltungen einen besonderen Vorteil, wenn als Lichtquelle ein Laser benützt wird, der allen Modulatoren gemein ist. Die Überlappung von gleichzeitig kohärenten Lichtstrahlen auf der Filmoberflache würde zu Interferenzen führen. Da mit der Ausführungsform gemäß Fig. 5A aber Maßnahmen getroffen worden sind, daß benachbarte Lichtmodulatoren im Film nacheinander beleuchten, werden Interferenzerscheinungen in den überlappenden Bereichen vermieden.
Bei der Anordnung gemäß den Fig. 6a-6c geben Punktlichtquellen wie Kraterlampen, getrennt 'modulierte Laserstrahlen oder Leuchtdioden Licht ab, das auf einen Aufzeichnungsträger in Form des Films 66 fällt, nachdem es durch eine Linse 65 und eine Blende 67 mit parallelogrammartiger Öffnung (diamond^-shaped stop) gelaufen ist (vergl. Fig. 6k und 6b). Die Bildebene ist als gestrichelte Linie 68 dargestellt. Aus der Fig. 6b ist ersichtlich, daß die Linse bezüglich der Filmebene defokusslert 1st, so daß sich das Licht entsprechend der Formgebung der Blende auf einen parallelograttimartigen Bereich von im wesentlichen gleichmäßiger Beleuchtung verteilt. Diese
509825/0829 -14-
Bereiche sind in der in der Fig. 6c gezeigten Weise auf Atastand angeordnet. Wenn durch die Abtastbewegung eine Integration erfolgt, wird das gewünschte Lichteingangsprofil auf dem Film erzielt.
Bei einer anderen Ausführungsform, die in den Fig. 7A-7C dargestellt ist, werden großflächige Leuchtdioden 70 als Lichtquellen benutzt. Diese Dioden sind angenähert quadratisch und werden so dicht aneinander angeordnet, wie es ohne Schwierigkeiten möglich ist. In diesem Falle werden die Dioden auf den Film 66 durch eine Linse mit einer quadratischen Apertur abgebildet. Das Bild ist in einer Richtung längs der Reihe der Lichtquellen durch eine zylindrische Hilfslinse 71 defokussiert, welche positiv oder negativ ausgelegt sein kann. Die Fig. JC zeigt die Lichtquellen, wie sie ohne zylindrische Linse abgebildet sind und die Fig. 7D zeigt das Bild einer einzelnen Lichtquelle, das durch die zylindrische Linse abgebildet worden ist. Der Defokussierungsgrad wird so eingestellt, daß die Bildspreizung (Image spread) verdoppelt wird, so daß die gespreitzten Bilder jeder zweiten Quelle sich gerade treffen. Die Fig. 7 zeigt das Intensitätsprofil des gespreitzten Bildes. Die zylindrische Linse kann in Fortfall kommen, wenn die Hauptlinse in dem selben Maße defokussiert ist, jedoch wird hierdurch eine unerwünschte Defokussierung in Richtung der Abtastlihie eingeführt.
509825/0829

Claims (7)

Crosfield Electronics Ltd. 7ββ Holloway Road 16. Dezember 1974 London N19 3JG, England Anwaltsakte: M-3356 Patentansprüche
1.) Vorrichtung zur Reproduktion des Halbton-Bildes einer abgetasteten Vorlage, mit einem Träger für einen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger, einem Belichtungskopf für die Belichtung des auf den Träger aufgebrachten Aufzeichnungsträgers, welcher Belichtungskopf bezüglich des Trägers relativ beweglich angeordnet ist derart, daß zwischen den beiden eine Abtastbewegung möglich ist, einer Reihe von Lichtquellen-Einheiten im Belichtungskopf, die in einer solchen Ausrichtung angeordnet sind, daß die entsprechenden belichteten Bereiche des Aufzeichnungsträgers sich in einer Richtung quer zur Breite einer auf dem Aufzeichnungsträger überstrichenen Abtastlinie erstrecken, und mit einer Belichtungssteuereinrichtung, die auf die Dichtänderungen der abgetasteten Vorlage und auf das gewünschte Halbton-Rastermuster anspricht und während des Betriebs der Vorrichtung bestimmt, welche der Lichtquellen-Einheiten benutzt werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Belichtungsbereich ! auf dem Aufzeichnungsträger (10; 66), der einer jeden Lichtqueljlen-Einheit (15; 43-48) zugeordnet ist, sich die Intensität in .
der Erstreckungsrichtung der Reihe der Lichtquellen Einheiten j
509825/0829 " _l6_
derart ändert, daß sie an den Enden des Belichtungsbereiches geringer ist als in dessen Mitte und sich die Belichtungsbereiche benachbarter Lichtquelleneinheiten überlappen (Fig. 2B) und daß die Belie htungssteuereinrichtung (Fig. 4) während des Betriebs wenigstens die Belichtungsintensität einer jeden leuchtenden Lichtquellen-Einheit auswählt, die einer nicht leuchtenden Lichtquellen-Einheit benachbart ist (Fig. 3A).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Lichtquelleneinheiten die überlappenden Bereiche auf dem Aufzeichnungsträger belichten sollen, zu verschiedenen Zeiten zum Leuchten bringbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lichtquellen-Einheit einen Modulator (43-^8) aufweist und jeder Modulator von ein und demselben Laser bestrahlbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Modulatoren aller Lichtquellen-Einheiten von einem zusammengesetzten elektrooptischen Modulator gebildet werden, der einzelne Signalelektroden (36-41] aufweist, wobei benachbarte Signalelektroden sowohl in Richtung der Abtastlinie (36, 37) als auch in einer Richtung quer zur Abtastrichtung (36, 39) auf Abstand angeordnet sind, und daß Verf zögerungseinrichtungen (50-53) für die Verzögerung des Anlegens der Modulationssteuersignale an ausgewählte der Modulatoren
509826/0 829
vorgesehen sind, so daß gleichzeitige Modulationssteuersignale zu Seite an Seite liegenden und einander überlappenden belichteten Bereichen auf dem Aufzeichnungsträger führen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e kennz ei ohne t , daß jede Lichtquelleneinheit auf dem Aufzeichnungsträger einen Belichtungsbereich überdeckt, der ein Belichtungsintensitätsprofil derart aufweist, daß die Gesamtbelichtung zwischen den Mittelpunkten der überlappenden Bereiche, die von benachbarten der mit voller Intensität abstrahlenden Lichtquelleneinheiten beleuchtet werden, im wesentlichen gleichförmig ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e η η ζ ei ohne t , daß die BeIichtungssteuereinrichtung (Fig. 4) Einrichtungen (21-2?) für die Ableitung zusammengesetzter Signale (a,. b) aufweist, die die Ergebnisse der Kombination der Bilddichte (P) für einen abgetasteten Teil der Abtastlinie mit zugeordneten Rastermuster-Ä'nderungen (S1-S7) für eine Reihe von Punkten über die Abtastlinie sind, wobei die Punktezahl um eins größer ist als die Anzahl der Lichtquelleneinheiten, und daß die Belichtungssteuereinrichtung (Fig. 4) weiterhin Einrichtungen (28) für die Ableitung eines Steuersignals aus den zusammengesetzten Signalen (a, b) für jedes Paar benachbarter Punkte aufweist derart,'daß bei' gleicher Polarität der beiden zusammengesetzten Signale das Steuersignal (c) die zugeordnete Lichtquelleneinheit entweder voll durchschaltet oder voll abschaltet, während bei unterschiedlichen Polaritäten der
509825/0829 ' _l8_
beiden zusammengesetzten Signale (a, b) die zugeordnete Lichtquelleneinheit von dem Steuersignal (c) nur zu einem teilweisen Leuchten angesteuert wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignalerzeugungseinrichtung (28) der Belichtungssteuereinrichtung (Fig. 4) ein Steuersignal c erzeugt, das durch die folgende Gleichung gege-· ben ist:
a + b
ο =
a - b|
worin a und b die zusammengesetzten Signale für über die Breite der Abtastlinie gesehen benachbarte Punkte sind.
509825/0829
Λ.
Leerseite
DE2459613A 1973-12-17 1974-12-17 Vorrichtung zur Reproduktion des Halbtonbildes einer abgetasteten Vorlage Expired DE2459613C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB58324/73A GB1492740A (en) 1973-12-17 1973-12-17 Preparation of half-tone images

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2459613A1 true DE2459613A1 (de) 1975-06-19
DE2459613C2 DE2459613C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=10481326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2459613A Expired DE2459613C2 (de) 1973-12-17 1974-12-17 Vorrichtung zur Reproduktion des Halbtonbildes einer abgetasteten Vorlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4025189A (de)
DE (1) DE2459613C2 (de)
GB (1) GB1492740A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432728A1 (fr) * 1978-08-05 1980-02-29 Hell Rudolf Gmbh Procede pour l'enregistrement affine d'elements de traces
EP0134648A1 (de) * 1983-07-12 1985-03-20 Crosfield Electronics Limited Halbtonbildreproduktion
EP0357175A2 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 I.C.G. Ltd. System zur Erzeugung von Halbtonpunkten hoher Auflösung mittels einer Leuchtdiodenmatrix

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1522555A (en) * 1976-03-03 1978-08-23 Crosfield Electronics Ltd Beam splitter
GB1523032A (en) * 1976-03-03 1978-08-31 Crosfield Electronics Ltd Image reproducing apparatus
GB1583145A (en) * 1976-06-26 1981-01-21 Crosfield Electronics Ltd Scanning heads for transparencies
DE2635674C3 (de) * 1976-08-07 1978-10-26 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung
GB1578047A (en) * 1976-11-22 1980-10-29 Hell Rudolf Gmbh Arrangement for the reproduction of screened continuous-toe pictures
DE2757386C3 (de) * 1977-12-22 1981-11-26 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Belichtungsanordnung für Kopiergeräte
US4468706A (en) * 1979-02-13 1984-08-28 Coulter Systems Corporation Imaging by varying the placement of elements in the pixels
US4312004A (en) * 1979-05-07 1982-01-19 Bell & Howell Company Methods and apparatus for recording electric signals
US4408868A (en) * 1980-04-11 1983-10-11 Coulter Systems Corporation Digital plate maker system and method
EP0047145B1 (de) * 1980-09-01 1988-03-16 Crosfield Electronics Limited Verfahren zum Erzeugen einer Halbtonreproduktion
US4365275A (en) * 1981-05-08 1982-12-21 Delta Scan, Inc. Method for producing images on radiation sensitive recording mediums
US4353628A (en) * 1981-05-08 1982-10-12 Delta Scan, Inc. Apparatus for producing images on radiation sensitive recording mediums
JPS5827147A (ja) * 1981-08-11 1983-02-17 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 網目版作成方法
EP0104285B1 (de) * 1982-09-28 1986-12-10 Delta Scan Inc. Verfahren und Apparat zum Hervorbringen von Bildern auf Strahlungsempfindlichen Aufzeichnungsmedien
JPS5978353A (ja) * 1982-10-28 1984-05-07 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 網目版画像記録装置における網点形成方法
US4716384A (en) * 1984-05-01 1987-12-29 Crosfield Electronics Limited Modulators
DE3442955A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-05 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zur herstellung fotografischer bilder durch punktweises aufbelichten
US4636066A (en) * 1985-01-14 1987-01-13 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Method of exposing photosensitive material
US4819018A (en) * 1985-02-22 1989-04-04 Moyroud Louis M High-speed broad-brush laser photocomposition
GB8613223D0 (en) * 1986-05-30 1986-07-02 Crosfield Electronics Ltd Half-tone reproduction
US5016040A (en) * 1987-05-26 1991-05-14 Silhouette Technology, Inc. Method and apparatus for forming a recording on a recording medium
US5120127A (en) * 1987-05-26 1992-06-09 Silhouette Technology Inc. Determining the position of light emanating from a surface area
US5014086A (en) * 1989-03-31 1991-05-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Adjustable dot gain simulation for color proofing
WO1990013847A1 (en) * 1989-05-04 1990-11-15 Silhouette Technology, Incorporated Film printing/reading system and method and apparatus for forming a recording on a recording medium
JPH04242734A (ja) * 1990-12-28 1992-08-31 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 製版カメラの露光制御方法及び露光制御装置
US5390000A (en) * 1993-05-13 1995-02-14 Noritsu Koki Co., Ltd. Exposure apparatus including PLZT optical shutter
US6121996A (en) * 1998-05-04 2000-09-19 Creo Srl Laser recording method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901101C (de) * 1971-10-28 Fa Dr Ing Rudolf Hell, 2300 Kiel Verfahren zur punkt und zeilenweisen gerasterten Aufzeichnung der durch Abtastung von Halbtonbildern gewonnenen Bildsignale mit gegen die Aufzeichnungsrichtung ge drehtem Raster

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479119A (en) * 1966-06-02 1969-11-18 Xerox Corp Exposure control apparatus
GB1202865A (en) * 1966-09-23 1970-08-19 Howson Ltd W H Photographic apparatus and their calibration
US3545858A (en) * 1968-03-11 1970-12-08 Warren Childers Photographic timing apparatus responsive to optical density
US3542470A (en) * 1968-12-04 1970-11-24 Clarence Samuel Ost Automatic computing density range coupled light integrator
US3746446A (en) * 1971-05-05 1973-07-17 Computervision Corp Exposure control system and method for photoplotters
US3868183A (en) * 1973-07-16 1975-02-25 Graphic Arts Manufacturing Co Exposure control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901101C (de) * 1971-10-28 Fa Dr Ing Rudolf Hell, 2300 Kiel Verfahren zur punkt und zeilenweisen gerasterten Aufzeichnung der durch Abtastung von Halbtonbildern gewonnenen Bildsignale mit gegen die Aufzeichnungsrichtung ge drehtem Raster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432728A1 (fr) * 1978-08-05 1980-02-29 Hell Rudolf Gmbh Procede pour l'enregistrement affine d'elements de traces
EP0134648A1 (de) * 1983-07-12 1985-03-20 Crosfield Electronics Limited Halbtonbildreproduktion
EP0357175A2 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 I.C.G. Ltd. System zur Erzeugung von Halbtonpunkten hoher Auflösung mittels einer Leuchtdiodenmatrix
EP0357175A3 (de) * 1988-09-02 1991-03-06 I.C.G. Ltd. System zur Erzeugung von Halbtonpunkten hoher Auflösung mittels einer Leuchtdiodenmatrix

Also Published As

Publication number Publication date
GB1492740A (en) 1977-11-23
DE2459613C2 (de) 1984-10-04
US4025189A (en) 1977-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459613A1 (de) Vorrichtung zur reproduktion des halbton-bildes einer abgetasteten vorlage
DE2608134C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gerasterten Reproduktion eines Halbtonbildes
DE3717367C2 (de)
DE3390498C2 (de) Verfahren zum Abtasten von Rastervorlagen zur Gewinnung von Signalen f}r die Tiefdruckgravur
DE2406824A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von rasterbildern fuer druckzwecke
DE2262824A1 (de) Verfahren und einrichtung zur gerasterten reproduktion farbiger halbtonbilder im ein- oder mehrfarbendruck
DE2453610A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines rasterbildes durch punktweises abtasten einer halbtonvorlage
DE2709353A1 (de) Bildwiedergabesystem
DE2321689A1 (de) Kopiergeraet fuer farbbilder (colorscanner)
DE3345519C2 (de)
DE3913455A1 (de) Farbbildabtaster
DE2103311A1 (de) Einrichtung zum Reproduzieren farbiger Bilder
DE3518608C2 (de)
DE938351C (de) Verfahren zur Herstellung gerasterter Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildvorlagen
DE1251368B (de) Flachenhaft ausgebildeter Lichtmodulator zur Aufzeichnung von farbigen Licht , insbesondere B&#39;ldsignalen bei welchem die Lichtmodu lation mit Hilfe von Farbbeugungsgittern erzielt wird, und optische Anordnung zur Auswertung solcherart gespeicherter Signale
EP0677948A2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Rasterdruck hoher Qualität mit einer elektrofotografischen Druckeinrichtung
DE3229625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorlagen für Rasterdruckplatten
DE3438496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von halbtonpunkten
EP0873006A2 (de) Fotoplott-Verfahren und Anordnung zur Aufzeichnung eines computergespeicherten Rasterbildes auf einen ebenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
CH568593A5 (en) Colour printing device with selective point exposures - uses sensitive layer and four colour electrostatic system
DE2101862A1 (de) Steuerschaltung zur Bildzusammen Setzung
DE1447960B2 (de) Vorrichtung zur herstellung gerasterter photographischer reproduktionen
DE2822639A1 (de) Einrichtung zur erzeugung fotografischer belichtungen mit hilfe eines digital gespeicherten bildinhaltes und eines relativ zu einem lichtempfindlichen material bewegten reproduktionskopfes
DE2528659C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Lichtmenge zur Belichtung von lichtempfindlichem Material in Kopiergeräten zur Druckformvorbereitung
DE1274628B (de) Schaltungsanordnung in einem Projektionsfarbfernsehempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03F 5/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition