DE2459511B1 - Durchlaufofen fuer langgestreckte Metallbloecke - Google Patents

Durchlaufofen fuer langgestreckte Metallbloecke

Info

Publication number
DE2459511B1
DE2459511B1 DE2459511A DE2459511A DE2459511B1 DE 2459511 B1 DE2459511 B1 DE 2459511B1 DE 2459511 A DE2459511 A DE 2459511A DE 2459511 A DE2459511 A DE 2459511A DE 2459511 B1 DE2459511 B1 DE 2459511B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
shields
blocks
area
continuous furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2459511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459511C2 (de
Inventor
Eckard Bunzel
Ernst Hatzenbichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFU Ofenbau Union GmbH
Original Assignee
OFU Ofenbau Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFU Ofenbau Union GmbH filed Critical OFU Ofenbau Union GmbH
Priority to DE19742459511 priority Critical patent/DE2459511C2/de
Priority claimed from DE19742459511 external-priority patent/DE2459511C2/de
Priority to IT52282/75A priority patent/IT1052321B/it
Priority to GB49242/75A priority patent/GB1499913A/en
Priority to US05/641,017 priority patent/US4035142A/en
Priority to FR7538726A priority patent/FR2295383A1/fr
Publication of DE2459511B1 publication Critical patent/DE2459511B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459511C2 publication Critical patent/DE2459511C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0062Shields for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0081Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge)
    • F27D2009/0083Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge) the fluid being water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1547Elongated articles, e.g. beams, rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchlaufofen für langgestreckte Metallblöcke, wie Brammen, durch den die Blöcke ein- oder mehrreihig in Querlage transportiert und überwiegend durch die Strahlungswärme der Ofenwandungen erwärmt werden.
Gewalzte Bänder aus in einem solchen Ofen erwärmten Metallblöcken haben am Bandanfang und Bandende eine andere Qualität als im übrigen Bereich. Solche Qualitätsunterschiede sind insbesondere bei Trafoblech unerwünscht. Untersuchungen haben gezeigt, daß für diese unterschiedliche Qualität des Bandes über seine Länge Temperaturspitzen im Bereich der Stirnseiten der Blöcke verantwortlich sind. Diese unterschiedliche Erwärmung rührt daher, daß im Bereich der Stirnseiten der Block von fünf Seiten erwärmt wird, während er im Bereich der Mitte nur von vier Seiten erwärmt wird. Bei Durchlaufofen, die oberhalb 8000C betrieben werden, erfolgt die Erwärmung zu etwa 80% durch Strahlungswärme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlaufofen für langgestreckte Metallblöcke zu schaffen, den die Blöcke gleichmäßig über ihre gesamte Länge erwärmt verlassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Förderwege der Blockenden Abschirmungen vorgesehen sind, die die Blockenden gegen die Strahlungswärme der Ofenwandungen abschirmen. Durch die Abschirmungen wird die Strahlungswärme abgebende, auf die Blockenden einwirkende Fläche der Ofenwandungen derart verkleinert, daß diese verminderte Strahlungsintensität durch die fünf freie Seiten aufweisende Einwirkungsfläche jedes Blockendes mit dem Ergebnis kompensiert wird, daß an den Blockenden keine Temperaturspitzen auftreten.
Vorzugsweise bilden die Abschirmungen Nischen, die den freien Ofenraum im Bereich der Blockenden einengen. Die Abschirmungen können sich nahezu über die gesamte Ofenlänge erstrecken. Eine Kühlung der Abschirmungen ist in einem solchen Fall nicht erforderlich. Aus diesem Grunde ist der Betrieb eines solchen Ofens besonders wirtschaftlich.
Die Abschirmungen können jedoch auch Kühleinrichtungen aufweisen..Diese sind dann zweckmäßigerweise nur im Endbereich des Ofens angeordnet. Man erspart sich durch gekühlte Abschirmungen zwar den Bauaufwand für Abschirmungen über die gesamte Länge, doch sind solche Kühleinrichtungen wärmewirtschaftlich nicht so günstig.
Um die Abschirmungen unterschiedlichen Blockquerschnitten und Blocklängen anzupassen, sind die Abschirmungen zweckmäßigerweise Seiten- und höhenverstellbar.
Das Erfindungsprinzip beruht demnach auf der Erkenntnis, daß von der 80% zur Erwärmung beitragenden Wärmestrahlung im Bereich der Blockenden ein Teil durch Verkleinerung des freien Ofenquerschnittes abzuschirmen ist, um über die gesamte Länge gleichmäßig erwärmte Blöcke zu erhalten.
Es ist zwar bekannt, in einem Durchlaufofen, bei dem die Blöcke überwiegend durch Konvektion der Ofenatmosphäre erwärmt werden, Temperaturspitzen an den Blockenden, die durch eine verstärkte Umströmung der Ofengase bedingt ist, dadurch zu vermindern, daß man die Blöcke in einem zweiten Raum innerhalb des eigentlichen Ofenraumes anordnet, der so gestaltet ist, daß sich in diesem zweiten Raum praktisch keine Strömung der heißen Ofengase ergibt. Würde ein solcher Ofen mit höheren Temperaturen betrieben, bei dem die Blöcke überwiegend durch Strahlungswärme erwärmt werden, würde es trotz der unterbundenen Strömung der Ofengase zu Temperaturspitzen an den freien Enden der Blöcke kommen, da auch die Wandungen des zweiten Ofenraumes Strahlungswärme an die Blockenden abgeben würden (DT-OS 14 83 035).
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 einen Stoßofen, und zwar links einen Festherd und rechts einen Balkenherd im Querschnitt für sich praktisch über die gesamte Ofenbreite erstreckende, in Querlage zu transportierende Blöcke,
F i g. 2 einen Stoßofen für in zwei parallelen Reihen angeordnete und in Querlage durch den Ofen zu transportierende Blöcke im Querschnitt und zwar links einen Festherd und rechts einen Balkenherd und
F i g. 3 einen Stoßofen entsprechend F i g. 2, jedoch mit anderen Abschirmungen.
Die in den Figuren im Querschnitt dargestellten Stoßofen, die als Festherde, Balkenherde oder Hubbalkenherde ausgebildet sein können, haben einen Ofenraum 1,2,3, durch den die Blöcke 4,5,6,7,8 in Querlage einreihig (Fig. 1) oder mehrreihig (Fig.2 und 3) transportiert werden. Die Blöcke liegen dabei entweder auf dem Ofenboden 9,10,11 oder auf Balken 12,13, 14.
Um die Blockenden gegen die Strahlungswärme der Ofenwandungen 15, 16, 17, 18, die von der Ofendecke, den Seitenwänden und gegebenenfalls dem Boden gebildet werden, zu schützen, sind im Bereich der Blokkenden Abschirmungen 19 bis 33 vorgesehen. Sofern die Blöcke 4, 5, 7 auf dem Boden 9, 10, 11 des Ofens transportiert werden, reicht es, wenn der freie Ofenraum durch Abschirmungen 19, 22, 23, 27, 28, 29, 30 mindestens von oben und gegebenenfalls seitlich eingeengt ist. Sofern jedoch auch von unten Strahlungswärme auf die Blöcke 4, 6, 8 einwirken kann, ist der
freie Ofenraum im Bereich der Blockenden nach allen Seiten eingeengt durch oberhalb, seitlich und unterhalb der Blockenden angeordnete Abschirmungen 20,21,23, 26, 24, 25, 30, 31, 32, 33. Die Abschirmungen 19 bis 33 sind entsprechend den Pfeilen höhen- und seitenverstellbar, um an die verschiedenen Längen und Querschnitte der Blöcke angepaßt zu werden.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellten Abschirmungen 19 bis 26 erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Ofenlänge. Diese Abschirmungen, die im Bereich der seitlichen Ofenwände das Profil eines Doppelwinkels und im mittleren Bereich das eines U haben, sind nicht gekühlt. Sie verhindern von vornherein, daß an den Blockenden Temperaturspitzen auftreten können.
Die Abschirmungen gemäß F i g. 3 bestehen aus wassergekühlten Kühlregistern, die nur im Bereich des Ofenendes angeordnet zu sein brauchen, denn sie bewirkten, daß die Temperaturspitzen an den Bockenden bis auf die mittlere Temperatur der Blöcke gesenkt werden, so daß die Blöcke den Ofen mit einer gleichmäßigen Temperatur über ihre gesamt Länge verlassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Durchlaufofen für langgestreckte Metallblöcke, wie Brammen, durch den die Blöcke ein- oder mehrreihig in Querlage transportiert und überwiegend durch die Strahlungswärme der Ofenwandung erwärmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Förderwege der Blockenden Abschirmungen (19 bis 33) vorgesehen sind, die die Blockenden gegen die Strahlungswärme der Ofenwandungen (15,16,17,18) abschirmen.
2. Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmungen (19 bis 26) Nischen bilden, die den freien Ofenraum im Bereich der Blockenden einengen.
3. Durchlaufofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmungen (19 bis 26) sich nahezu über die gesamte Ofenlänge erstrecken.
4. Durchlaufofen nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmungen (27 bis 33) Kühleinrichtungen aufweisen.
5. Durchlaufofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gekühlten Abschirmungen (27 bis 33) im Endbereich des Ofens angeordnet sind.
DE19742459511 1974-12-17 1974-12-17 Durchlaufofen für langgestreckte Metallblöcke Expired DE2459511C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459511 DE2459511C2 (de) 1974-12-17 Durchlaufofen für langgestreckte Metallblöcke
IT52282/75A IT1052321B (it) 1974-12-17 1975-11-18 Forno di riscaldamento continuo per lingotti metallici di forma allungata
GB49242/75A GB1499913A (en) 1974-12-17 1975-12-01 Continuous-heating furnaces
US05/641,017 US4035142A (en) 1974-12-17 1975-12-15 Continuous heating furnace for elongated metal ingots
FR7538726A FR2295383A1 (fr) 1974-12-17 1975-12-17 Four continu pour blocs metalliques allonges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459511 DE2459511C2 (de) 1974-12-17 Durchlaufofen für langgestreckte Metallblöcke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2459511B1 true DE2459511B1 (de) 1976-03-11
DE2459511C2 DE2459511C2 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US4035142A (en) 1977-07-12
IT1052321B (it) 1981-06-20
GB1499913A (en) 1978-02-01
FR2295383A1 (fr) 1976-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195360B1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
WO1993013700A1 (de) Grillrost
DE1937726A1 (de) Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0315762B1 (de) Durchlaufofen zum Anlöten von elektronischen Bauteilen
DE2907960B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
DE2459511C2 (de) Durchlaufofen für langgestreckte Metallblöcke
DE3440126C2 (de) Hubbalkenofen
DE2459511B1 (de) Durchlaufofen fuer langgestreckte Metallbloecke
DE3136667A1 (de) Industrieofen mit luftumwaelzung fuer waermebehandlungsverfahren
DE2830589C2 (de) Durchlaufofen zum Prozessieren von Halbleiterplättchen
DE2819704C2 (de) Anströmboden für Wirbelrinnen
EP0175248B1 (de) Backofen mit Heissluftumwälzheizung
DE637911C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen mit aus keramischem Werkstoff bestehender Schwingbalkenherdsohle
DE2754034A1 (de) Durchlauf-retortenofen
DE3021275A1 (de) Hubbalkenofen mit aufsatzstuecken
DE643743C (de) Elektrisch beheizter Banddurchlaufofen
DE2926203A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von kaelteempfindlichen gut
DE1144420B (de) Elektroofen mit Widerstandsheizung
DE3735225C1 (en) Device for heating rods, in particular of plastic
EP0392150B1 (de) Backofen mit Heizgasumwälzheizung
AT408177B (de) Wärmeisolierendes wandelement für backöfen, waffelbacköfen, waffelbackmaschinen oder dergleichen
DE1173262B (de) Muffel zur Waermebehandlung in zwei verschiedenen Heizzonen
DE694386C (de) Tunnelofen zum Kuehlen von Hohlglaswaren
DE1758114C (de) Tunnelofen zur thermischen Be handlung von Glaswerkstoffen
DE3627998A1 (de) Anordnung zur temperaturabsenkung von herdseitenwaenden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee