DE2459445C3 - Verfahren zur Herstelung von kugelförmigen Brenn- und Brutstoffpartikeln - Google Patents

Verfahren zur Herstelung von kugelförmigen Brenn- und Brutstoffpartikeln

Info

Publication number
DE2459445C3
DE2459445C3 DE19742459445 DE2459445A DE2459445C3 DE 2459445 C3 DE2459445 C3 DE 2459445C3 DE 19742459445 DE19742459445 DE 19742459445 DE 2459445 A DE2459445 A DE 2459445A DE 2459445 C3 DE2459445 C3 DE 2459445C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
ammonia gas
drops
particles
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742459445
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459445A1 (de
DE2459445B2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Chem. Dr. 6450 Hanau; Kadner Martin Dipl.-Chem. 6457 Maintal Huschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobeg Hochtemperaturreaktor Brennelement GmbH
Original Assignee
Hobeg Hochtemperaturreaktor Brennelement GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Hobeg Hochtemperaturreaktor Brennelement GmbH filed Critical Hobeg Hochtemperaturreaktor Brennelement GmbH
Priority to DE19742459445 priority Critical patent/DE2459445C3/de
Priority to IT69979/75A priority patent/IT1051330B/it
Priority to US05/638,662 priority patent/US4060497A/en
Priority to GB50579/75A priority patent/GB1525950A/en
Priority to FR7538542A priority patent/FR2295534A1/fr
Priority to JP50150093A priority patent/JPS6124675B2/ja
Publication of DE2459445A1 publication Critical patent/DE2459445A1/de
Publication of DE2459445B2 publication Critical patent/DE2459445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459445C3 publication Critical patent/DE2459445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Verführen zur Herstellung von untereinander gleichen, kugelförmigen Brenn- «and/oder Brutstoffpartikeln durch Umwandlung eines «us einer oder mehreren Düsen fließenden, in Oszillation versetzten Flüssigkeitsstrahls aus Uran- und/oder Thorium enthaltenden Lösungen, in einer Menge von mehr als 3000 Tropfen pro Minute, wobei diese Tropfen zur Ausfällung 'mn Uran- und/oder Thoriumoxyd in eine Ammoniaklösung fallen und anschließend getrocknet und gesintert werden.
Alle Brennelemente für Hochtemperaturreaktoren enthalten den Brenn- und Brutstoff in Form von beschichteten Partikeln. Diese beschichteten Partikeln s? bestehen aus uniformen, kugelförmigen Teilchen der Oxide oder Karbide von Uran und/oder Thorium, die rur Zurückhaltung der Spaltprodukte mit Schichten aus pyrolytischem Kohlenstoff und Siliziumkarbid umhüllt sind. Zur Zeit sind im wesentlichen folgende Teilchen- fto Sorten von Bedeutung: Uranoxid (UO2), Urancarbid (UCi), Thoriumoxid (ThOj) und Uran-Thoriutnoxid-Mischkristall (U, Th)Oj. Die Durchmesser der Teilchen liegen je nach Anforderung etwa zwischen 200 und μηι, die Dichte soll so hoch wie möglich sein. '^
Im weiteren Verlauf der Brennelemeniherstellung werden diese Brenn- und Brutstoffkerne mit Schichten aus Dvrolvtischem Kohlenstoff und Siliziumkarbid versehen, die der Rückhaltung von Spaltprodukten beim Reaktorbetrieb dienen. Dabei müssen von diesen Schichten die im Teilcheninneren auftretenden Spaltgasdrücke, die durch Neutronenstrahlung gebildeten Spannungen und die Temperaturwechselspannungen aufgefangen werden. Das ist am besten möglich, wenn diese Schichten exakte Kugclschalen sind. Aus diesem Grunde werden an die Kugelform der Teilchen extreme Anforderungen gestellt; vor allem dürfen keine Spitzen, wie bei einem Tropfen, keine Einziehungen oder Abflachungen auftreten.
Zur Herstellung solcher Teilchen wurden sowohl Granulationsverfahren eingesetzt als auch sogenannte nasse Verfahren entwickelt. Den letzteren wird aus verschiedenen Gründen der Vorzug gegeben. Diesen nassen Verfahren zur Herstellung von Brenn- und Brutstoffpartikeln aus Uran- und Thoriumoxid ist ein Grundgedanke gemeinsam. Es wird eine Lösung oder ein Sol hergestellt, die Uran und/oder Thorium enthalten. Aus diesen Lösungen werden kugelförmige Tropfen gebildet, die unter Beibehaltung der Kugelform verfestigt werden müssen. Die Verfestigung erfolgt entweder durch Wasserentzug aus den Tropfen, wie beim Sol-Gel-Verfahren (US-PS 32 90 122), durch Reaktion von polymeren Lösungszusätzen mit einem alkalischen Medium (DTPS 12 12 841) oder durch ammoniakalische Fällung im Tropfen (DT-AS 15 42 346). Zur Tropfenbildung wurden bisher im wesentlichen zwei Wege eingeschlagen. Die einfachste Methode ist es, die Lösung aus einer Kapillare austreten und den Tropfen an der Spitze der Kapillare abreißen zu lassen. Der Tropfen fällt in eine .ilkalische Lösung, in der die Verfestigung erfolgt (DIAS 16 71051). Die Ausströmgeschwindigkeit der Lösung aus der Kapillaren und die Geschwindigkeit der Tropfenbildung ist bei dieser Methode allerdings sehr klein. Nach einer anderen Methode läßt man den Lösungsstrahl aus einer Düse direkt in eine flüssige Phase eintreten, mit der keine Mischbarkeit der Lösung besteht und in der der Lösungsstrahl aufgrund der Oberflächenspannung in einzelne Tropfen aufreißt. So tritt z. B. bei einem Sol-Gel-Verfahren die wäßrige Lösung in Äthylhcxanol (USPS 32 90 122), bei einem anderen Verfahren in Paraffinöl ein (DT-AS 19 60 289). Doch auch bei dieser Methode kommt man aufgrund der schwer zu beherrschenden Strömungsverhältnisse von Flüssigkeit in Flüssigkeit nur zu einer kleinen Zahl von Tropfen bzw. Teilchen pro Zeiteinheit.
Durch die Zahl der Tropfen pro Zeiteinheit ist der Durchsatz für ein bestimmtes Verfahren gegeben, der fur fine technische Produktion aus Wirtschaftlichkeitsgrürden möglichst groß sein muß. Nimmt man für die gesinnten Gießmethoden die Zahl der Tropfen pro Sekunde etwa in der Größenordnung von 10 an, dann kann man von (U, Th)O2-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 400 μιη und einem mittleren Teilchengewicht von etwa 0,3 mg pro Stunde und Düse etwa 11 g Partikeln herstellen. Bei Teilchen mit einem Durchmesser von ca. 200 μηι kommt man nur zu einem Durchsatz von etwa 1,5 g Partikeln pro Stunde und Düse. Ein Verfahren mit solch geringen Durchsätzen ist für eine Produktion nicht geeignet. Man hat daher versucht, durch Einsatz einer großen Zahl von Düsen und durch verschiedene Düsenkonstruktionen den Durchsatz zu vergrößern, konnte r.ber durch Erhöhung der Störanfälligkeit und Verringerung der Ausbeute wegen Verbreiterung des Partikelspektrums die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens kaum verbessern.
Der nach einem Gießverfahren mögliche Durchsatz wird durch folgende Gleichung beschrieben:
in der Q die Durchflußmenge, γ die Zahl der pro Sekunde gebildeten Teilchen, gpuud dp deren Dichte und Durchmesser und Cl^ die Konzentration der Gießlösung an Uran und Thorium bedeutet. K ist eine Konstante.
Geht man von einer vorgegebenen Gießlösung und einem vorgegebenen Endprodukt aus, dann wird Cug, dvQp ebenfalls konstant, und man sieht, daß bei einer Erhöhung des Durchsatzes mit steigendem Q auch y größer werden muß. Diese Überlegung konnte bisher nicht realisiert werden, weil der aus einer Düse unter Druck austretende Strahl in der Gasphase (Luft oder Inertgas) teils zersprühte, teils sich in ungleich große Tropfen autieilte, die sich an der Oberfläche der zur Verfestigung vorgelegten alkalischen Lösung deformierten oder in Flocken umwandelten. Durch eine Verbesserung der Düsenformen und Schwingsysteme konnte das Zersprühen des Strahles in der Gasphase verhindert und die Bildung einer großen Zahl gleich großer Tropfen pro Sekunde erreicht werden. Die Stabilisierung der exakten Kugelform war jedoch bisher eine Schwierigkeit, die den Einsatz der nassen Vei'.ihren zur Herstellung von Brenn- und Britstoffen für eine Produktion praktisch unmöglich machte; denn die zunächst gebildeten Kugeln werden entweder beim weiteren freien Fall in der Gasatmosphäre oder beim Auftreffen auf die Oberfläche der alkalischen Lösung wieder deformiert. Versucht man, die Tropfen in einer Ammoniakgasstrecke zu bilden und fallen zu lassen, so erhält man Schwierigkeiten durch Verstopfen der Düse, oder man erhält durch zu frühe Verfestigung keine exakten Kugelformen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu finden, bei dem die Deformierung der zunächst gebildeten exakt kugelförmigen Tropfen aus Uran und/oder Thorium enthaltenden Lösungen sowohl beim Fall durch die Gasphase als auch beim Aufschlagen auf die Oberflache der alkalischen Ammoniaklösung ausgeschlossen wird.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelost, daß die Tropfen vor dem Eintauchen in die Ammoniaklösung zuerst eine ammoniakgasfreie Fallstrecke durchlaufen, die so bemessen ist, daß die Tropfen in ihr gerade ihre kugelförmige Gestalt angenommen haben, und sofori anschließend zur Stabilisierung dieser kugelförmigen Gestalt eine von Ammoniakgas durchströmte Fallstrekke durchlaufen, wobei das Ammoniakgas mittels eines oder mehrerer Einleitungsrohre so in diese Fallstrecke eingeleitet wird, daß neben einer der Tropfenfallrichtung entgegengesetzten Ammoniakgasströinung aus eine horizontale Querströmkomponente des Ammoniakgases Ji:;·. h di? Tropfenz.wischenräunic gcwahi lei stet ist, und diese Fallstrecke so bemessen ist. dall die kugelförmigen Tropfen vor dem Eintauchen in die Ammoniaklösung ausreichend ausharten.
Entgegen der allgemeinen Erwartungen, daß bei den kurzen Veiwcil/.citen der Troplen von weniger als 0,5 Sekunden, in der Ammoniakgasstrecke kein Euilluß aiii die Tropfenform zu erwarten sei, wurde gemäß der Erfindung gefunden, daß diese kur/.e Zeil in konzentriertem, liasförinigem Ammoniak genügt, um die Kugelform durch chemische Reaktion zu stabilisieren und eine Verformung der sphärischen Teilchen beim Auftreffen auf die Lösungseberfläche vollständig auszuschließen. Dadurch können die nassen Verfahren zur Herstellung von Brenn- und Brutstoffpartikeln in Verbindung mit Düsen und Schwingsystemen, die geeignet sind, große Tropfenzahlen pro Sekunde zu erzeugen, für die Produktion dieser kugelförmigen Teilchen eingesetzt werden. Der Durchsatz pro Stunde ίο und Düse kann von 1,5 g bei 200-um-Partikeln bzw. 11 g bei 400^m-Parükeln bei hohen Frequenzen von 1200 bzw. 200 Hertz beispielsweise auf 180 g bzw. 220 g gesteigert werden. Bei 500^m-ThO2-Partikeln ist es sogar möglich, einen Durchsatz von 1 kg pro Stunde und Düse zu erreichen.
Um solche große Durchsätze zu erzielen, muß ein in Oszillation versetzter Flüssigkeitsstrahl erzeugt werden, der aufgrund seiner harmonischen Schwingung in eine sehr große Zahl uniformer Tropfen pro Sekunde :o zerfällt. Diese diskreten Tropfen oszillieren beim Durchfallen der ammoniakgasfreien Fallstrecke (Luft oder Inertgas) noch Bruchteile von Sekunden, wie mittels Stroboskoplampe nachgewiesen werden kann, bis sie Kugelform annehmen. Wenn man diese 2s Fallstrecke über diesen Punkt hinaus verlängert, wird der sphärische Tropfen durch die Einwirkung von Reibungswiderständen zum stromlinienförmigen Tropfen deformiert. Ein wesentlicher Bestandteil des Verfahrens gemäß der Erfindung liegt daher darin, daß V) die fallenden Tropfen gerade in dem Zeitpunkt, in dem sie ihre Kugelgestalt erreicht haben, durch Berührung mit Ammoniakgas fixiert werden, so daß eine Verformung nicht mehr möglich ist, und daß die weitere Fallstrecke im Ammoniakgas so gewählt wird, daß eine is ausreichende Verfestigung erzielt wird, die eine Deformation der sphärischen Teilchen beim Auftreffen auf die Oberfläche der Ammoniaklösung verhindert. Dieser kritische Punkt zwischen ammoniakgasfreier und ammoniakgashaltiger Fallstrecke kann stroboskopisch bestimmt und eingeregelt werden.
Das bloße Einleiten von gasförmigem Ammoniak in eine NH4OH-Lösung zur Aufrechterhaltung der NHj-Konzentration in der Lösung (DT-AS 12 35 279) ist nicht geeignet, die Kugclform von fallenden Tropfen mit 4s einem Durchmesser von 0,5 bis 2,5 mm zu stabilisieren, weil auf diese Weise nicht genügend Ammoniakgas zur Verfugung stehe. Es wurde vielmehr gemäß der Erfindung gefunden, daß der Ammoniakgas-Gegenstrom so st.irt; sein und so geführt werden muß, daß alle so fallenden Teilchen ständig mit Amtnoniakgas umspült werden. Da der Teilchenstrom Luft oder Inertgas mitreißt, muß durch geeignete Strömlingsbedingungen ständig frisches Ammoniakgas vorzugsweise zwischen die einzelnen Tropfen gefuhrt werden, deren Abstand je ss nach Teilchenfolgc höchstens wenige Millimeter beträgt 1 )a bei Erhöhung des Durchsatzes die Tropfenzahl pro Minute größer und der Abstand zwischen den Troplen dadurch kleiner wird, muß das Ammoniakgas so geführt werden, daß es in ausreichender Menge 1(. zwischen den einzelnen Tropfen zugegen ist.
Dazu ist es erforderlich, daß neben der ansteigenden Animoniakgasströmung entgegen der Tropfenfallrichtung vor allem auch eine horizontale Querströmung durch die Tropfen/.wisehenraume gewährleistet wird. f., Di.1Se Strömungen werden insbesondere durch Einblasen von Ammoniakgas in das Fallrohr mittels Düsen oder dünnen Einleitungsrohren erzeugt, die mit leinen Bohrungen von wenigen Millimetern Durchmesser
versehen sind. Wichtig ist dabei, daß auch eine Radialströmung über die gesamte ammoniakgashaltige Fallrohrlänge wirksam ist. Geeignete Ammoniakgasströmungen können auch mit Hilfe von Düsenkränzen oder ringförmig angeordneten, mit feinen Bohrungen versehenen Rohren erzeugt werden.
Als vorteilhaft hat sich eine einfache Vorrichtung erwiesen, wie sie in der Abbildung schematisch dargestellt ist. Sie besteht aus einem Fallrohr (4), in dem eine Ammoniaklösung auf konstantem Niveau (5) gehalten wird, einem Ammoniakgaseinleitungsrohr (6), dessen Querschnitt gegenüber dem Fallrohr (4) sehr klein ist und einer Absaugvorrichtung (7) am Kopf des Fallrohres (4). Der Ammoniakgasabsaugstutzen (7) liegt dem Ammoniakgaseinleitungsrohr (6) diametral gegenüber. Über dem Fallrohr (4) ist die Düse (8) angeordnet, aus der die in Tropfen umzuwandelnde Flüssigkeit ausfließt. Der oszillierende Flüssigkeitsstrahl zerfällt in der Luftfallstrecke (1) in Tropfen (9), welche in der Ammoniakgas-Fallstrecke (2) verfestigt und in der Ammoniaklösung (10) gesammelt werden. Das Ammoniakgas wird durch das Einleitungsrohr (6), das im Abstand (3) von der Oberfläche der Ammoniaklösung endet, eingeleitet und am Kopf des Fallrohres (4) über einen Stutzen (7) abgesaugt. Der Abstand (3) wird vorzugsweise so kurz gehalten (etwa 50 bis 150 mm), daß das Ammoniakgas auf die Oberfläche der Ammoniaklösung bläst und eine leichte, kaum wahrnehmbare Wellenbewegung erzeugt, die das Ammoniakgas diffus reflektiert. Es umströmt so die fallenden Tropfen allseitig sowohl von unten nach oben als auch quer zur Fallrichtung und härtet sie aus.
Die erforderliche Turbulenz der Querströmung wird weiterhin verbessert, daß das Gaseinleitungsrohr (6) einen erheblich kleineren Durchmesser hat als das Fallrohr (4), in dem das Ammoniakgas aufwärts strömt. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Gasströmungsgeschwindigkeiten im Einleitungsrohr (6) und Fallrohr (4) 100 : 1 bis 200 : 1.
Durch entsprechende Wahl des Abstandes (1) werden die fallenden Tropfen zu dem Zeitpunkt, in dem sie die genaue Kugelgestalt angenommen haben, im Ammoniakgas abgefangen. Dieser Abstand kann stroboskopisch bestimmt und entsprechend eingestellt werden.
Der Abstand (2) im Fallrohr wird so gewählt, daß die kugelförmigen Teilchen ausreichend aushärten können und ihre Kugelgestalt beim Auftreffen auf die Oberfläche der Ammoniaklösung beibehalten.
Die dem Teilchenstrom entgegengerichtete Ammoniakgasströmung im Fallrohr kann in weiten Grenzen variiert werden, jedoch muß sichergestellt sein, daß die Ammoniakgaskonzentration in der Umgebung der Tropfen zur Verfestigung ausreicht Es wurde gefunden, daß dafür je cm2 neu gebildeter Tropfenoberfläche pro Minute eine Ammoniakgasströmungsgeschwindigkeit im Fallrohr zwischen 0,05 und 2 cm/min erforderlich ist Die besten Resultate wurden bei 0,1 bis 1 cm/min erzielt. Der Abstand (1) beträgt je nach Tropfengröße und -zahl 50 bis 150 mm. Der Abstand (2) hängt ebenfalls von der Tropfengröße und -zahl, aber auch von der chemischen Zusammensetzung der Gießlösung ab. Bei Verwendung von Lösungen, die mit Ammoniak sehr schnell reagieren (z. B. über Ionenreaktionen), genügt ein Fallweg von etwa 150 bis 300 mm, bei Solen, Emulsionen oder Suspensionen kann der Fallweg wegen der verringerten Reaktionsgeschwindigkeit, z. B. über elektrische Umladung oder Diffusion, auch einen bis mehrere Meter betragen.
Im Fallrohr (4) können auch mehrere Düsen (8)
parallel nebeneinander angeordnet werden. Solange diese Düsen genügend weit voneinander angeordnet sind (5 bis 10 mm), daß sich ihre Teilchenströme nicht gegenseitig beeinflussen, ist der angegebene Wert der Ammoniakgasgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der gebildeten Tropfenoberfiäche pro Minute unabhängig von der Anzahl der eingesetzten Düsen.
Als Gießlösungen können bei dem erfindungsgemä-Ben Verfahren zur Partikelherstellung in bekannter Weise echte Lösungen, Emulsionen oder Sole verwendet werden. Falls karbidische Partikeln erzeugt werden sollen, müssen Ruß oder andere feindisperse Kohlenstoffpulver in Suspension in der Gießlösung enthalten sein. Auch können der Gießlösung eine oder mehrere organische Substanzen zugemischt werden, die als Füller, Binder und Tropfen-Stabilisator dienen.
In den folgenden vier Beispiel ist die Herstellung von drei Teilchensorten gemäß der Erfindung näher
beschrieben: Beispiel 1
1 1 einer wäßrigen Lösung, die 120 g Thorium als Thoriumnitrat und 40 g Polyvinylalkohol (PVA) enthielt, wurde durch eine Düse vom Durchmesser 1,2 mm gedrückt. Durch Einwirkung eines Oszillators auf die Flüssigkeit quer zur Strömungsrichtung wandelte sich der auslaufende Strahl infolge erzwungener harmonischer Schwingungen in der Luftfallstrecke (1) in diskrete, uniforme Tropfen um. Die Tropfen wurden, nachdem sie nach 120 mm Fallweg genaue Kugelform angenommen hatten, in der Fallstrecke (2) mit Ammoniakgas abgefangen und nach weiteren 220 mm Fallweg in Ammoniaklösung als sphärische Teilchen gesammelt. Der Abstand (3) des Ammoniakgaseinleitungsrohres zur Ammoniakoberfläche betrug 100 mm und das Verhältnis der Ammoniakgasströmungsgeschwindigkeiten im Einleitungsrohr (6) und Fallrohr (4) 100:1.
Der Durchfluß betrug 53,8 cm3 Gießiösung pro Minute, dabei wurden pro Minute 5936 uniforme Tropfen mit einer Gesamtoberfläche von 1255 cm2 erzeugt. Die Ammoniakgasströmungsgeschwindigkeit im Fallrohr (4) betrug 318 cm/min, entsprechend 0,25 cm/min pro 1 cmVmin neu gebildeter Tropfenober-
4s fläche.
Die sphärischen Teilchen wurden gewaschen, getrocknet und durch thermische Behandlung zu ThO2-Kügelchen gesintert. Aus der Thorium-Konzentration der Gießlösung, dem Durchfluß und der Teilchenzah!
so pro Minute berechnet sich der zu erwartende ThO2-Kerndurchmesser bei 100% theoretischer Dichte zu 616 μπι und das Gewicht pro Teilchen zu 1,223 mg. Die entsprechenden Meßwerte stimmten mit den berechneten Werten gut überein:
Geinessen Berechnet
Eingestellte DurchflcS-
menge(cm3/min) 533
Th-Gehaltder
Flüssigkeit (g/l) 120
Tropfenzahl/min 5936 6000
ThO2-Kerndichte
(% th. Dichte) 99 100
Mittlerer ThOrKem-
durchmesser(um) 617 616
Mittleres ThO2-Kern-
gewicht (mg) 1,215 1,223
5
In Übereinstimmung mit diesen Meßwerten ergab die Siebanalyse eine Ausbeute von 97,2% im Bereich 595—630 μηι bzw. von 99,1 % im Bereich 580—630 μιη; der Rest bestand aus Über- und Unterkorn.
Es wurde die Kugelform der Teilchen mikroskopisch s untersucht und ermittelt, daß das Verhältnis von größtem zu kleinstem Durchmesser bei 80% aller Teilchen kleiner als 1,05, bei den restlichen 20% kleiner als 1,10 war.
Beispiel 2 '°
Eine Lösung mit einem Gehalt von 100 g/l Thorium als Thoriumnitrat, 20 g/l Uran als Uranylnitrat und 40 g/l PVA wurde über 6 Strömungsmesser 6 Düsen vom Durchmesser 0,8 mm zudosiert. Die ausfließenden 6 Flüssigkeitsstrahlen zerfielen in je 12 000 Tropfen pro Minute, die wie in Beispiel 1 in Ammoniakgas verfestigt, in Ammoniaklösung aufgefangen und dann in ThÜ2 · UC^-Mischoxid-Kügelchen umgewandelt wurden. Die Luftfallstrecke (1) betrug 130 mm, die Ammoniakgasfallstrecke (2) 160 mm und der Abstand (3) des Amrmoniakgaseinleitungsrohres zur Ammoniaklösungs-Oberfläche 50 mm.
Die Durchflußmenge je Düse wurde auf 32,0 ±0,8 cmVmin eingeregelt, dies entspricht bei 12 000 Tropfen einer Oberfläche von 1115 cm2 pro Minute und Düse an neu gebildeten Tropfen, welche durch den eingestellten Ammoniakgasstrom von 318 cm/min im Fallrohr verfestigt wurden. Die Ammoniakgasströmungsgesjhwindigkeit je 1 cmVmin neu gebildeter Tropfenoberfläche pro Düse lag somit bei 0,29 cm/min, wobei allerdings sichergestellt sein muß, daß sich die Düsen bzw. Teilchenströme in der Fallstrecke nicht gegenseitig beeinflussen.
Nach vorstehender Gleichung berechnet sich der zu erwartende ThO2 ■ UO2-Kerndurchmesser aus den genannten Werten zu 411±3μπι bei 100% der theoretischen Dichte und das Kerngewicht zu 0,363 ± 0,008 mg. Die statistische Auswertung anhand von 300 gesinterten Kernen ergab einen mittleren Durchmesser von 410 μπι und eine Standardabweichung von 7,5 μιη. Das (Th, U)O2-Kerngewicht wurde zu 0,3594 mg und die Dichte zu 9,96 g/cm3 bestimmt, das sind 98% der theoretischen Dichte. Die Ausbeute der Siebfraktion 354—425 μιη lag bei 98,9%, der Rest von 1,1% war Über- und Unterkorn.
Die Teilchen wurden mit Pyrokohlenstoff beschichtet und als Kernbrennstoff eingesetzt.
Bei spi e I 3
Eine wäßrige Lösung, die 180 g/l Thorium als Thoriumnitrat und 25 g/1 PVA enthielt, wurde über 5 Strömungsmesser 5 Düsen vom Durchmesser 1,0 mm zudosiert. Die 5 ausfließenden, gleichmäßig oszillierenden Flüssigkeitsstrahlen bildeten in Luft je 24 000 Tropfen pro Minute, die wie in Beispiel 1 in Ammoniakgas abgefangen und in Ammoniaklösung als sphärische Teilchen gesammelt wurden. Die Luftfall· strecke (1) betrug 80 mm, die Ammoniakgasfallstrecke (2) 150 mm, der Abstand des Ammoniakgaseinleitungs rohres zur Ammoniakoberfläche (3) 30 mm und da; Ammoriiakgasströmungsverhältnis von Einleitungs- zi Fallrohr 120:1. Der Durchfluß je Düse betrug 76,8 cmVmin, entsprechend einer Tropfenoberfläche von 2525 cmVmin. Die Ammoniakgasgegenströmung wurde auf 255 cm/min eingestellt, daraus resultierte eine Ammoniakgasströmungsgeschwindigkeit vor
0,1 cm/min je cm2/min neu gebildeter Tropfenoberfläche pro Düse.
Die Teilchen wurden gewaschen, getrocknet und zi ThOi-Kügclchen gesintert. Der Durchsatz betrug 943 £ ThOi pro Stunde unc1 Düse. Nach vorstchcndei Gleichung wurde der Durchmesser der Sinierkerne /1 500 μm bei 100% theoretischer Dichte berechnet Anhand der statistischen Auswertung von 1 507 Teilcher wurde der mittlere Durchmesser /u 503 μιη bei 14 μιν Standiirdabweichung bestimmt, die gemessene Dichte lag bei 99.5% der theoretisch möglichen. Bei mehr als 98"/(i der Teilchen war d.is Verhältnis von größtem zi. kleinstem Durchmesser kleiner als 1.1.
B c 1 1 ρ i c I 4
Knie wäßrige Suspension, die 120 g/1 Uran .ils Uranylnilrat. 20 g/1 PVA. 180 g/l Harnstoff und 24 g/1 Ruß enthielt, wurde über 2 Strömungsmesser je einer Düse vom Durchmesser 0.25 mm zudosieri. Ähnlich wie in Beispiel 1 wandelten sieh die beiden oszillierenden llüssigkeitsstrahlen in Luft in uniforme Tropfen um. die in Ammoniakgas abgefangen wurden und sich soweit verfestigten, daß sie in Ammoniaklösung gesammelt werden konnten. Die Lufifa list recke (1) betrug 80 mm. Die Aminoniakgasfallstrccke (2) 280 nun. der Abstand des Ammoniakgaseinleitungsrohres /ur Ammoniakobcrfläche (3) 150 mm und das <\mmoniakgasstromungsverhältnis von Linleitungs- /u I allrohr 120 : I.
Aus jeder Düse flössen pro Minute 23.OcHi' Gießsuspension, die sich in 72 000 Tropfen/min umwandelten und eine Tropfenoberfläche \on 1635 cm-/min bildeten, für die eine Amnioniakgasgegenströiiuiiig von 255 cm/min eingestellt wurde. Umgerechnet ergibt dies eine Ammoniakgasströmungsgcschwindigkcit von 0,16 cm/min für jeden ein3 neu gebildeter Tropfenoberfläche pro Minute und Düse. Die sphärischen Teilchen wurden gewaschen, getrocknet und durch thermische Behandlung in IJCVKeine umgewandelt. Bei der /u c; wartenden Dichte von 10.2 g/cm3 (90% der theoretischen Dichte) sollte der Durchmesser bei 200 um liegen. In Übereinstimmung damit wurde die Kerndichte von 10.4 g/cm3 gemessen und der mittlere Kerndurchmesscr anhand einer repräsentativen Probe von 100 Teilchen statistisch zu 198 μιη mit der Standardabweichung 7 um bestimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 709 621/322
5

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von untereinander gleichen, kugelförmigen Brenn- und/oder Brutstoffpartikeln durch Umwandlung eines aus einer oder mehreren Düsen fließenden, in Oszillation versetzten Flüssigkeitsstrahls aus Uran- und/oder Thorium enthaltenden Lösungen, in einer Menge von mehr als 3000 Tropfen pro Minute, wobei diese Tropfen ι ο zur Ausfällung von Uran- und/oder Thoriumoxyd in eine Ammoniaklösung fallen und anschließend getrocknet und gesintert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfen vor dem Eintauchen in die Ammoniaklösung zuerst eine ammoniakgasfreie Fallstrecke durchlaufen, die so bemessen ist, daß die Tropfen in ihr gerade ihre kugelförmige Gestalt angenommen haben, und sofort anschließend zur Stabilisierung dieser kugelförmigen Gestalt eine von Ammoniakgas durchströmte Fallstrecke durchlaufen, wobei das Ammoniakgas mittels eines oder mehrerer Einleitungsrohe so in diese Fallstrecke eingeleitet wird, daß neben einer der Tropfenfallrichtung entgegengesetzten Ammoniakgasströmung auch eine horizontale Quer-Strömungskomponente des Ammoniakgases durch die Tropfenzwischenräume gewährleistet ist, und diese Fallstrecke so bemessen ist. daß die kugelförmigen Tropfen vordemEintauchen indieAmmoniaklösung ausreichend aushärten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ammoniakgasstrom entgegen der Tropfenfallrichtung bei Tropfendurchmesser zwischen 0,5 und 2,5 mm eine Strömungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 2 cm/min je cm2/min neu gebildeter Tropfenoberfläche und Düse aufweist.
DE19742459445 1974-12-16 1974-12-16 Verfahren zur Herstelung von kugelförmigen Brenn- und Brutstoffpartikeln Expired DE2459445C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459445 DE2459445C3 (de) 1974-12-16 Verfahren zur Herstelung von kugelförmigen Brenn- und Brutstoffpartikeln
IT69979/75A IT1051330B (it) 1974-12-16 1975-12-03 Procedimento per la fabbricazione di particelle sferiche di combusti bile e fertilizzante nucleare
US05/638,662 US4060497A (en) 1974-12-16 1975-12-08 Process for the production of spherical fuel and fertile particles
GB50579/75A GB1525950A (en) 1974-12-16 1975-12-10 Process for the production of spherical nuclear fuel and/or fertile particles
FR7538542A FR2295534A1 (fr) 1974-12-16 1975-12-16 Procede de preparation de particules spheriques de combustible et de matiere fertile
JP50150093A JPS6124675B2 (de) 1974-12-16 1975-12-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459445 DE2459445C3 (de) 1974-12-16 Verfahren zur Herstelung von kugelförmigen Brenn- und Brutstoffpartikeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459445A1 DE2459445A1 (de) 1976-07-08
DE2459445B2 DE2459445B2 (de) 1976-10-14
DE2459445C3 true DE2459445C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276006B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Oxydgel-Kuegelchen aus Solen
DE3035845C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokugeln durch interne Gelierung von Mischfeed-Tropfen
EP2370978B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von brennstoffkernen
DE2746554A1 (de) Faserbettabscheider
DE3429066A1 (de) Einspritzduese fuer mikroblasen
DE2210792A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrosphären gleicher Größe
DE1444479A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Nebeln und Staeuben durch Anwendung eines Drucksprunges im Gasstrom
DE2601684A1 (de) Verfahren zur herstellung von brenn- und brutstoff-partikeln
DE1542165C3 (de) Verfahren zur Herstellung kompakter kugelförmiger Teilchen
DE1769837B2 (de) Verfahren zur erzeugung von mikrokugelfoermigen teilchen
DE1277206B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kugeliger Partikeln von Metalloxyden
DE2753503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von untereinander gleichen kugelfoermigen Brenn- und/oder Brutstoffpartikeln
DE1767627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokugeln
DE2459445C3 (de) Verfahren zur Herstelung von kugelförmigen Brenn- und Brutstoffpartikeln
DE1542538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokuegelchen aus Metalloxyd
DE2300765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer fluessigkeit in troepfchen gleichmaessiger groesse
DE3126854C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kugelförmiger Teilchen aus spontan reagierenden flüssigen Komponenten
DE3208047C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gelteilchen
DE2228342B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumnitrat
DE2459445B2 (de) Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen brenn- und brutstoffpartikeln
DE1646406C2 (de) Sol-Gelverfahren zur Herstellung dichter Mischoxide als Kernbrennstoff
DE2915179C2 (de)
DE2616828C3 (de) Wirbelschichtbehälter
Huschka et al. Method to manufacture spherical fuel and breeder particles
Huschka et al. Method for the production of spherical fuel and breeder material particles