DE2459316C3 - Brausekopf mit verstellbarem Brausebild - Google Patents

Brausekopf mit verstellbarem Brausebild

Info

Publication number
DE2459316C3
DE2459316C3 DE19742459316 DE2459316A DE2459316C3 DE 2459316 C3 DE2459316 C3 DE 2459316C3 DE 19742459316 DE19742459316 DE 19742459316 DE 2459316 A DE2459316 A DE 2459316A DE 2459316 C3 DE2459316 C3 DE 2459316C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
shower head
disc
valve
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742459316
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459316B2 (de
DE2459316A1 (de
Inventor
Lars Dipl Ing 5750 Men den Nordentoft
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabnk GmbH & Co, 5870 Hemer
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabnk GmbH & Co, 5870 Hemer filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabnk GmbH & Co, 5870 Hemer
Priority to DE19742459316 priority Critical patent/DE2459316C3/de
Priority to US05/629,485 priority patent/US3979064A/en
Priority to BR7507828*A priority patent/BR7507828A/pt
Priority to CH1577175A priority patent/CH598870A5/xx
Priority to AT930475A priority patent/AT343060B/de
Priority to IT30085/75A priority patent/IT1050013B/it
Priority to SE7513962A priority patent/SE7513962L/
Priority to FR7537896A priority patent/FR2293986A1/fr
Priority to DK564875A priority patent/DK564875A/da
Priority to NO754222A priority patent/NO754222L/no
Priority to ES1975229404U priority patent/ES229404Y/es
Priority to BE2054717A priority patent/BE836610A/xx
Publication of DE2459316A1 publication Critical patent/DE2459316A1/de
Publication of DE2459316B2 publication Critical patent/DE2459316B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459316C3 publication Critical patent/DE2459316C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Brausekopf mit einer die Wasseraustrittsöffnungen enthaltenden, elastisch verformbaren, membranartigen Scheibe, welche mit ihrem Rand am Brausekopfgehäuse gehalten wird und konzentrisch eine Einstellstange zur Verstellung des Brausebildes trägt.
Ein Brausekopf dieser Gattung ist durch das DT-GM 18 94 294 bekannt. Bei dieser Brause läßt sich mittels einer zentral angreifenden Verstelimechanik die elastische Lochplatte zur Erzeugung paralleler oder divergierender Brausestrahlen kegelig verformen.
Bei den bekannten Brausekopfausbildungen hat es sich als nachteilig gezeigt, daß bei Druckschwankungen im Versorgungsleitungsnetz, was häufig der Fall ist, unterschiedlich ausgebildete Brausestrahlen erzeugt werden. Insbesondere bei Drucksteigerungen im Leitungsnetz über der Normalwert werden mit dem Brausekopf dünne, harte Wasserstrahlen erzeugt, was als besonders unangenehm empfunden wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Brauseköpfe dahingehend zu verbessern, daß unabhängig vom schwankenden Wasserleitungsdruck ein gleichbleibender Brausestrahl erzeugt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einstellstange als Ventilstange mit Ventilkegel ausgebildet ist, welcher über die vom anstehenden Wasserdruck auslenkbare Membranscheibe gegen einen Ventilsitz im Brausekopf bewegbar ist.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Es sei schließlich noch angemerkt, daß es durch die US-PS 25 56 777 an sich bekannt ist, in einem innerhalb des Brausekopfes angeordneten Ventilkegel einen By-paß vorzusehen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit der elastisch ausgebildeten Scheibe und der damit bewegbar verbundenen, den Ventilkegel tragenden Ventilstange einerseits der Wasserdruck in dem Raum zwischen Ventilsitz und Scheibe unabhängig vom Leitungsdruck nahezu konstant gehalten wird und andererseits durch Auftreten der Druckänderungen im Versorgungsleitungsnetz die Scheibe als Membran leichte Ausbiegungen erfährt und so Kalk- und Schmutzablagerungen abgebrochen und ίο weggespült werden. Ferner ist es durch die Anordnung einer von außen zugänglichen Schraube oder eines Hebels möglich, die Länge der Ventilstange zu verändern, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, entweder ein konstantes Brausebild bei geänderten Druckverhältnissen zu haben, oder aber bei konstanten Druckverhältnissen das Brausebild von parallel zu divergierend austretenden Brausestrahlen oder umgekehrt zu verstellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung im Schnitt schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
In einem Brausekopfgehäuse 1 mit Anschlußbohrung 9 für die Versorgungsleitung ist eine Scheibe 2 mit Durchtrittsbohrungen 3 mit ihrem Rand 10 gelagert. In einer konzentrischen Bohrung der Scheibe 2 ist eine drehbare, axial festliegende Stellmutter 8 eingelassen. In die Mutter 8 ist eine Ventilstange 4 mit Ventilkegel 5 eingeschraubt. Der Ventilkegel 5 ist einem in einem Zwischenboden ausgebildeten Ventilsitz 6 zugeordnet.
Zur Sicherstellung des Durchtritts einer Mindestwassermenge ist der Ventilkegel 5 mit einer Bohrung 7 als By-paß versehen.
Die Funktion des Brausekopfes ist folgende:
Durch die Bohrung 9 tritt das Brausewasser in das Brausekopfstück ein und der Wasserleitungsdruck wirkt auf die inneie Oberfläche der Scheibe ein. Anzahl und Durchmesser der Bohrungen in der Scheibe einerseits und das Ventilöffnungsverhalten andererseits sind so bemessen, daß im Raum zwischen Ventil und Scheibe immer ein stark reduzierter und fast konstanter Druck, z. B. 1 bar, gegeben ist, wenn der Wasserleitungsdruck über diesem konstanten Druck liegt. Hierdurch ist es möglich, eine große Wassermenge bei gutem Strahlbild durch verhältnismäßig große und viele Bohrungen zu bringen, obwohl der Druck relativ niedrig ist. Die Bohrungen 3 in der Scheibe 2 werden durch leichte Biegungen der Scheibe, verursacht durch Druckschwankungen im Versorgungsnetz, von Verunreinigungen, Ablagerungen etc. freigehalten.
Soll nun das Brausebild an sich geändert werden, so wird mittels Stellmutter 8 die Länge der Ventilstange 4 geändert, so daß ein Auswölben der Scheibe 2 möglich ist und die Brausestrahlen divergierend austreten können. Beim Schrauben der Stellmutter 8 ist es erforderlich, den Ventilkegel 5 auf seinen Sitz 6 zu ziehen, so daß ein Mitdrehen der Ventilstange ausgeschlossen ist.
Selbstverständlich kann aber auch eine im Brausekopfgehäuse angeordnete Verdrehsicherung der Ventilstange vorgesehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    !. Brausekopf mit einer die Wasseraustritlsöffnungen enthaltenden, elastisch verformbaren, membranartigen Scheibe, welche mit ihrem Rand am Brausekopfgehäuse gehalten wird und konzentrisch eine Einstellstange zur Verstellung des Brausebildes trägt, dadurch gekennzeichnet, daQ die Einstellstange als Ventilstange (4) mit Ventilkegel (5) ausgebildet ist, welcher über die vom anstehenden Wasserdruck auslenkbare Membranscheibe (2) gegen einen Ventilsitz (6) im Brausekopf bewegbar ist.
  2. 2. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilkegel (5) ein By-paß (7) vorgesehen ist, der den Durchtritt einer Mindestwassermenge zur Scheibe (2) bei geschlossener Ventilstellung ermöglicht.
  3. 3. Brausekopf nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (4) mit einem Gewinde in einer in der Scheibe (2) drehbar eingelassenen Stellmutter (8) gehalten wird.
DE19742459316 1974-12-14 1974-12-14 Brausekopf mit verstellbarem Brausebild Expired DE2459316C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459316 DE2459316C3 (de) 1974-12-14 Brausekopf mit verstellbarem Brausebild
US05/629,485 US3979064A (en) 1974-12-14 1975-11-06 Shower head
BR7507828*A BR7507828A (pt) 1974-12-14 1975-11-26 Dispositivo de chuveiro
CH1577175A CH598870A5 (de) 1974-12-14 1975-12-04
AT930475A AT343060B (de) 1974-12-14 1975-12-05 Brausekopf
IT30085/75A IT1050013B (it) 1974-12-14 1975-12-09 Soffione per doccia
SE7513962A SE7513962L (sv) 1974-12-14 1975-12-11 Duschhuvud
FR7537896A FR2293986A1 (fr) 1974-12-14 1975-12-11 Pomme de douche
DK564875A DK564875A (da) 1974-12-14 1975-12-12 Bruserhoved
NO754222A NO754222L (de) 1974-12-14 1975-12-12
ES1975229404U ES229404Y (es) 1974-12-14 1975-12-13 Una alcachofa de ducha regulable mejorada.
BE2054717A BE836610A (fr) 1974-12-14 1975-12-15 Pomme de douche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459316 DE2459316C3 (de) 1974-12-14 Brausekopf mit verstellbarem Brausebild

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459316A1 DE2459316A1 (de) 1976-06-16
DE2459316B2 DE2459316B2 (de) 1976-12-23
DE2459316C3 true DE2459316C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723479B1 (de) Durchflussmengenregler
DE2052723C3 (de) Strahlregler für schräg nach oben gerichtete, an die Wasserleitung angeschlossene Auslasse
DE2050749C3 (de) Strahlregler für Wasserleitungshähne
DE1550091B1 (de) Membrangesteuertes Druckminderventil
DE102013107762A1 (de) Durchflussregelventil
DE2459316C3 (de) Brausekopf mit verstellbarem Brausebild
DE2459316B2 (de) Brausekopf mit verstellbarem brausebild
DE3023940A1 (de) Mischventil zur steuerung eines wasserstromes
DE1949198A1 (de) Drosselventil fuer druckmittelbetaetigte Steuergeraete
DE553332C (de) Rueckfuehrung fuer mittelbar wirkende Regler
DE4424724C2 (de) Steuerventil
EP0294542B1 (de) Ventil
EP2407694A2 (de) Ventil zur Druckbegrenzung sowie Vorrichtung hierzu
DD252418A5 (de) Hochdruckentspannungsventil
DE3439235C2 (de)
DE717705C (de) Vom Wasserstrom gesteuerte Gasabsperrvorrichtung fuer gasbeheizte Wassererhitzer
DE2725330A1 (de) Rueckspuelbare filtervorrichtung
DE686188C (de) Kontakteinrichtung fuer Schienenstromschliesser
DE1572974C3 (de) Justiereinrichtung
DE647666C (de) Vorrichtung zum Entspannen von schmirgelnd wirkenden Stoffen oder Stoffgemischen aus Druckraeumen
DE2437362C3 (de) Durchflussregelventil
DE124381C (de)
DE1960094C (de) Ventilanordnung fur ein Beatmungs system
DE1550091C (de) Membrangesteuertes Druckminderven til
DE1219749B (de) Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil, mit Sollwertfeder