DE245917C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245917C
DE245917C DENDAT245917D DE245917DA DE245917C DE 245917 C DE245917 C DE 245917C DE NDAT245917 D DENDAT245917 D DE NDAT245917D DE 245917D A DE245917D A DE 245917DA DE 245917 C DE245917 C DE 245917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
plate
bent
edge
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245917D
Other languages
English (en)
Publication of DE245917C publication Critical patent/DE245917C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft Büchsenöffner mit einer im Handgriff verschiebbaren, das Schneideblatt tragenden Platte. Gemäß der Erfindung ist die Platte in der Längsrichtung mit einem Schlitz versehen, dessen eine Kante aufgebogen ist, um eine Schneidkante zum Schälen von Kartoffeln u. dgl. zu bilden.
Neben dem Vorteil, den so ausgebildeten
ίο Büchsenöffner gleichzeitig als Schäl werkzeug benutzen zu können, wird der weitere Vorteil erreicht, daß durch die aufgebogene Kante des Schlitzes eine Verstärkungsrippe für das aus verhältnismäßig dünnem Blech bestehende Schneideblatt geschaffen wird.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Fig. ι ist ein Grundriß des Werkzeuges, Fig. 2 eine Seitenansicht davon, Fig. 3 ein Längsschnitt nach Linie 3-3 in Fig. 1. Fig. 4, 5 und 6 sind Querschnitte nach den Linien 4-4, 5-5 und 6-6 in Fig. 2.
Der Handgriff 1 des Büchsenöffners besteht aus Eisen, Stahl oder anderem geeigneten Stoff und hat ein Paar voneinander entfernt liegender, in der Längsrichtung verlaufender Seitenglieder oder Stäbe 2, welche derart gestaltet sind, daß sie einen verhältnismäßig engen Spalt oder Längsschlitz 3 an ihrem Vorderende und einen verhältnismäßig breiten Spalt oder Längsschlitz 4 hinter dem engeren Schlitz bilden, während sie an ihrem hinteren Ende zweckmäßig nach außen gebogen und durch ein ringartiges Endglied 5 miteinander vereinigt sind, welches eine verbreiterte Öffnung 6 umschließt. Ein querliegendes Verbindungsstück 7 vereinigt die beiden Seitenglieder 2 zwischen den Schlitzen oder Spalten 3 und 4, wie in Fig. 3 deutlich dargestellt ist.
Die Vorderenden der Seitenstangen verlaufen gegeneinander unter 'einem Winkel und sind bei 8 miteinander verbunden; von diesem V-förmigen Vorderteil erstreckt sich abwärts unter einem gewissen Winkel ein Vorsprung oder eine Spitze 9 mit zugeschärftem Ende 10. Diese Spitze wird in bekannter Weise durch die Mitte des Deckels einer Konservenbüchse o. dgl. hindurchgestoßen, um dann beim Aufschneiden des Deckels als Stütz- oder Drehpunkt zu dienen.
Zwischen den Seitenteilen 2 des Werkzeuges ist eine Platte 12 angeordnet, deren Vorderende schmal gehalten, im rechten Winkel abwärts gebogen ist und in einer angeschärften Spitze oder einem Schneideblatt 13 endet; die genannte Spitze hat zweckmäßig V-Form, um geneigte Schneidkanten 14 nach entgegengesetzten Richtungen hin zu schaffen, und hat einen schmalen Teil oder Schaft 15, welcher dazu bestimmt ist, in dem verhältnismäßig engen Spalt oder Schlitz 3 zwischen den Seitengliedern 2 zu gleiten. Die Innenflächen der Seitenstäbe, welche den verhältnismäßig breiten Spalt oder Schlitz 4 begrenzen, sind in entgegengesetzten Richtungen geneigt, wie bei 18 dargestellt ist. Die Seitenkanten der Platte 12 ruhen auf den Seitengliedern 2 und tragen nahe ihren Hinterenden abwärts gerich-
tete Ansätze 19, welche an den geneigten Flächen 18 anliegen und an ihren Unterenden nach außen zu gebogen sind, um unter die Seitenglieder 2 zu fassen, so daß das Hinterende der Platte 12 sich von den Seitengliedern 2 nicht abheben kann. Das Vorderende der Platte 12 wird an den Seitenstangen 2 durch das Oberende des Blattes 13 festgehalten, welches von größerer Breite als der Spalt oder Schlitz 3 ist, wie aus Fig. 4 deutlich hervorgeht. Das Hinterende der Platte 12 ist zweckmäßig aufgebogen, um einen die Längsverschiebung erleichternden Angriff 20 für den Finger zu bieten.
Die Platte 12 ist in der Längsrichtung mit einem Schlitz 17 versehen, dessen eine Kante 16 aufgebogen ist und als Schneidkante zum Schälen von Kartoffeln, Äpfeln o. dgl. benutzt werden kann. Beim Schälen gleiten die abgelösten Schalen durch den Schlitz 17 hindurch. -

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Büchsenöffner mit einer im Handgriff verschiebbaren, das Schneideblatt tragenden Platte, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (12) in der Längsrichtung mit einem Schlitz (17) versehen ist, dessen eine Kante aufgebogen ist, um eine Schneidkante zum Schälen von Kartoffeln u. dgl. zu bilden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT245917D Active DE245917C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245917C true DE245917C (de)

Family

ID=504837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245917D Active DE245917C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245917C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505233A1 (de) Maschinenschere zum schneiden von blechen od. dgl. mit wiegebewegung des beweglichen messers
DE4012055A1 (de) Vorrichtung zum schaelen, insbesondere von spargel
DE245917C (de)
DE1628916B2 (de) Schneidglied
DE1177520B (de) Schere
DE2233336A1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle
CH660988A5 (de) Feilenfuehrung fuer kettensaegen.
DD216613A5 (de) Einrichtung an fischfiletiermaschinen
DE202017005160U1 (de) Obst- und Schälmesser
CH663921A5 (de) Allzweck-blechschere.
CH660943A5 (de) Vorrichtung zum ausloesen von knochen.
DE2737888A1 (de) Schere, insbesondere gartenschere
DE30501C (de) Werkzeug zum Aufschneiden von Bandeisen an Gepäckstücken
DE67847C (de) Einspannvorrichtung für Messer beim Putzen
DE7607788U1 (de) Schere, insbesondere baumschere
DE2834747A1 (de) Abstechstahl mit auswechselbarer schneide
DE102475C (de)
DE3504257C2 (de) Gerät zum Abschneiden von Ästen, Bäumchen und Sträuchern
WO1998007552A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von brötchen, insbesondere hamburger-brötchen
DE250486C (de)
DE121515C (de)
DE8031094U1 (de) Handschere
DE175736C (de)
DE500132C (de) Klemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE3601077A1 (de) Schere zum unterteilen und schopfen