DE2458906A1 - Vorrichtung zum schliessen eines stromkreises der lichtanlage bei kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum schliessen eines stromkreises der lichtanlage bei kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2458906A1
DE2458906A1 DE19742458906 DE2458906A DE2458906A1 DE 2458906 A1 DE2458906 A1 DE 2458906A1 DE 19742458906 DE19742458906 DE 19742458906 DE 2458906 A DE2458906 A DE 2458906A DE 2458906 A1 DE2458906 A1 DE 2458906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
photocell
ignition
headlamps
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742458906
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Hasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742458906 priority Critical patent/DE2458906A1/de
Publication of DE2458906A1 publication Critical patent/DE2458906A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schließen eines Stromkreises der Lichtanlage bei Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen des Stromkreises einer Lichtanlage bei Kraftfahrzeugen.
  • Zweck der Erfindung ist es, die Beleuchtung, insbesondere die abgeblendeten Scheinwerfer, einzuschalten.
  • Bekannt ist, daß ein Kraftfahrer relativ häufig vergißt, das Abblendlicht beim Anfahren sei des bei Dunkelheit oder Dämmerung einzuschalten.
  • Von dieser Überlegung ausgehend, soll hier die Aufgabe gestellt werden, das Licht bei Kraftfahrzeugen einzuschalten, sobald es dämmrig oder dunkel wird.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch mindestens eine dem Stromkreis der Lichtanlage zugeordnete Fotozelle oder * dgl., bei ungenligender Helligkeit direkt oder indirekt den Stromkreis schließt, so daß zumindest das Standlicht *die vorzugsweise aber das abgeblendete Fernlicht eingeschaltet wird, wobei die Funktion der Fotozelle zweckmäßig in Abhängigkeit von der eingeschalteten Zündung für den Antriebsmotor auslösbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung soll erreicht werden, daß ein Fahrzeug ab der Dämmerung nur dann starten kann, wenn die Beleuchtung im amtlich vorgeschriebenen Sinne eingeschaltet ist. Alle hier genannten bekannten Mittel können durch technisch äquivalente Mittel ersetzt sein. So kann man statt der Fotozelle, die eine minimale Spannung erzeugt und so zum Steuern des Stromkreises einsetzbar ist, auch andere bekannte Mittel verwenden. Im übrigen wird der Fotozelle zweckmäßig ein Verstärker zuzuordnen sein. Die anderen Mittel wären beispielsweise ein Fotowiderstand, der bekanntlich den Widerstand ändert, wodurch die angestrebte Schaltung auch erreichbar ist.
  • Die gleiche Wirkung ruft eine Fotodiode hervor, die für die Erfindung ebenfalls einsetzbar ist. Im gleichen Sinne ist ein Fototransistor denkbar; dieser sperrt die Stromzufuhr bzw. gibt den Strom durch Gang frei, je nach Belichtungsart.
  • Es ist selbstverständlich, daß dem Stromkreis entsprechende Widerstände, Verstärker, Sicherungen und dgl. zuzuordnen sind.
  • Wenn im nachfolgenden von einem polarisierten Relais die Rede ist, so kann dies beispielsweise ein mechanisch polarisiertes Relais sein, aber auch ein Reedrelais.
  • Der Magnetschalter kann somit aus einer Einheit bestehen oder man kann den Haltemagnet, der den Stromkreis geschlossen hält, auch kombinieren mit einem Betätigungsmagneten, der den Stromkreis schließt.
  • Schließlichkann man den später erwähnten Polwender, der den Gegenimpuls gibt um die Öffnung des polarisierten Relais zu bewirken, durch entsprechende andere Schaltmittel ersetzen.
  • Zum Stand der Technik sei vermerkt, daß es sogenannte Dämmerungsschalter bereits seit Jahrzehnten gibt. Diese sind beispielsweise eingesetzt bei Treppenhausschaltungen, Straßenbeleuchtungen und dgl. Sie haben aber noch keine Anwendung gefunden bei Kraftfahrzeugen und sc-hon gar nicht in Verbindung mit der Zündung bei Kraftfahrzeugen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung, und zwar zeigt die Figur rein schematisch ein Schaltbild einer solchen Anlage.
  • Im Stromkreis 9 eines Kraftfahrzeuges ist schematisch mit 1 die Scheinwerferanlage bezeichnet, die voneiner Batterie 2 speisbar ist. Mit 3 ist ein Lichtschalter herkömmlicher Art angedeutet, der beibehalten werden kann. Im allgemeinen wird er als zusätzliches Schaltelement nicht zwingend sein.
  • Geschaltet wird der Stromkreis 9 durch einen Magnetschalter 4, der den Stromkreis 9 dann schließt, wenn der Magnet 5 aktiviert wird. Dies geschieht dann, wenn die Fotozelle 6 anspringt (bei einsetzender Dämmerung oder bei Dunkelheit) und den Nebenstromkreis schließt, so daß die Batterie 8 diesen Stromkreis mit StroXeliefern kann. Nattlich könnte man auch die Stromquelle 2 hier einbeziehen und damit die Stromquelle 8 einsparen.
  • Varianten dieser und anderer Schaltarten sind denkbar.
  • In dem Augenblick, wo der Magnet 5 aktiv wird, wird der Magnetschalter 4 geschlossen und das Scheinwerferpaar 1 eingeschaltet.
  • Gleichzeitig damit sollte eine Art Warnanlage gekoppelt sein, damit der Kraftfahrer auch weiß, daß über die Automatik der Stromkreis nunmehr geschlossen und z.B. das abgeblendete Scheinwerferlicht eingeschaltet ist.
  • Mit der Ziffer 7 ist angedeutet, daß zumindest dieser Stromkreis oder der gesamte Stromkreis mit dem Zündschloß verbunden ist. Dadurch kann man erreichen, daß - selbst wenn der Stromkreis die Bedingungen für das Aktivwerden erhält (Dämmerung bzw. Dunkelheit) - das Schließen des Stromkreises nur dann möglich ist, wenn der Zündschlüssel eingesteckt und das Fahrzeug für den Start klargemacht ist.
  • In Ausnahmefällen könnte man natürlich die Schaltung anders wählen, damit bei einbrechender Dämmerung auch beispielsweise das Standlicht eingeschaltet wird.
  • Der Magnetschalter 4 und der Magnet 5 können - wie schon erläutert - durch andere bekannte Mittel ersetzt werden, beispielsweise durch ein polarisiertes Relais, die es in dieser Kombination nämlich Magnetschalter plus Betätigungsmagnet gibt.
  • Nicht angedeutet ist der einer Fotozelle 6 zugeordnete Verstärker. Auch hier gibt es bereits Einheiten, nämlich Fotozelle plus erforderlicher Verstärker.
  • Es wurde darauf hingewiesen, daß die Fotozelle ersetzt werden kann durch einen Fotowiderstand, Fotodiode oder Fototransistor oder ähnliche Bauelemente.
  • Nicht angedeutet ist ein Polwender, der den Gegenimpuls gibt, um den Stromkreis 9 zu öffnen. Statt eines Polwenders können andere bekannte Bauelemente dieser Art sinngemäß zur Anwendung gelangen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Schließen des Stromkreises der Lichtanlage (Beleuchtungsanlage) bei Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch mindestens eine dem Stromkreis der Lichtanlage zugeordnete Fotozelle (6) oder dgl., die bei ungenügender Helligkeit (Dämmerung, Dunkelheit) direkt oder indirekt den Stromkreis (9) schließt, wobei die Funktion der Fotozelle (6) zweckmäßig in Abhängigkeit von der eingeschalteten Zündung für den Antriebsmotor auslösbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromkreis (9) ein Schaltelement z.B. ein polarisiertes Relais (4) oder dgl. angeordnet und diesem ein von der Fotozelle (6) gesteuerter Betätigungsmagnet (5) zugeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Stromkreis (9) schließende Haltemagnet und der das Schließen bewirkende Betätigungsmagnet eine Baueinheit sind.
  4. 4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotozelle (6) ersetzt ist durch mindestens einen FotowiderSand, mindestens eine Fotodiode, mindestens einen Fototransistor oder dgl.
  5. 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine optische oder akustische Warneinrichtung, die mit dem Schließen des Stromkreises (9) wirksam ist.
  6. 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis (9, 10) als ein Stromkreis aufgebaut ist.
  7. 7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausschalten der Zündung ein dem polarisierten Relais (4) oder dgl.
    zugeordneter Polvender oder ein gleichvirkendes Mittel aktivierbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotozelle oder den sonstigen Impulsgebern ein Verstärker zugeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nachwenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotozelle in einem zumindest in einer Richtung lichtdurchlässigen Gehäuse untergebracht und an einer Stelle des Wagens vorgesehen ist, - beispielsweise unterhalb der Scheibenvischer - die von Fremdlichtquellen nicht oder nur gering beeinflußbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis (9) (und gegebenenfalls Stromkreis (10)) gesondert abgesichert sind und eine Warnlampe oder ein Warnsignal aktiv werden, sobald die Sicherung durchbrennt.
    L e e r s e i t e
DE19742458906 1974-12-12 1974-12-12 Vorrichtung zum schliessen eines stromkreises der lichtanlage bei kraftfahrzeugen Pending DE2458906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458906 DE2458906A1 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Vorrichtung zum schliessen eines stromkreises der lichtanlage bei kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458906 DE2458906A1 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Vorrichtung zum schliessen eines stromkreises der lichtanlage bei kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2458906A1 true DE2458906A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=5933288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458906 Pending DE2458906A1 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Vorrichtung zum schliessen eines stromkreises der lichtanlage bei kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2458906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906177U1 (de) * 1989-05-19 1989-07-13 Scheid, August, 8031 Alling, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906177U1 (de) * 1989-05-19 1989-07-13 Scheid, August, 8031 Alling, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041692A1 (de) Rueckspiegel
DE3624616A1 (de) Vorrichtung zur automatischen betaetigung von scheinwerfern an kraftfahrzeugen
DE2514611A1 (de) Helligkeitsabhaengige einrichtung fuer fahrzeuge
DE2527877C3 (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Leuchten
DE3808965A1 (de) Kombinierte daemmerungswarn- und leuchtenueberwachungs-einrichtung insbesondere fuer fahrzeuge
DE19953994B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Fahrzeugbeleuchtung
DE1954025A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung der Intensitaet von Signallampen,insbesondere Fahrzeuglampen
DE2044383B2 (de) Elektrische Kontrollschaltung für eine zentrale Warnleuchte von Fahrzeugen
DE3119386A1 (de) Schaltanordnung zur ansteuerung von zusaetzlichen, hochgesetzten bremsleuchten in kraftfahrzeugen
DE2458906A1 (de) Vorrichtung zum schliessen eines stromkreises der lichtanlage bei kraftfahrzeugen
DE2007702C3 (de) Elektrische Schaltung fur das selbsttätige Einschalten von Park leuchten
DE3042586A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE952686C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung von Kraftfahrzeugen
EP1008487A1 (de) Photosensor-gesteuerter Schalter mit Vorrichtung zu befristeter Intervention sowie Schaltautomatik für Kraftfahrzeugleuchten
DE3534930A1 (de) Vorrichtung zur abdunklung interner kontrolleuchten von militaerfahrzeugen
DE3838835C2 (de)
DE19734555A1 (de) Lichtgesteuerte Kraftfahrzeugleuchtenbetriebschaltung
DE2037970C3 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeug-Signallampen mit zwei Helligkeitsstufen
DE970998C (de) Schalter fuer die Scheinwerferlampen an Kraftfahrzeugen
DE2059818C3 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge zum Erzeugen von Lichtsignalen
AT201452B (de) Schaltung für Kraftfahrzeuglichtsignale
AT206765B (de) Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge
DE4320732A1 (de) Elektrische Schaltung für eine den Betriebszustand einer Nebelschlußleuchte von Kraftfahrzeugen anzeigende Kontrolleuchte
DE2329050C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Steuerung der Beleuchtungsanlage eines Fahrzeuges
DE1039860B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge