DE2458884B2 - Steuervorrichtung fuer eine strickmaschine o.dgl. textilmaschine - Google Patents

Steuervorrichtung fuer eine strickmaschine o.dgl. textilmaschine

Info

Publication number
DE2458884B2
DE2458884B2 DE19742458884 DE2458884A DE2458884B2 DE 2458884 B2 DE2458884 B2 DE 2458884B2 DE 19742458884 DE19742458884 DE 19742458884 DE 2458884 A DE2458884 A DE 2458884A DE 2458884 B2 DE2458884 B2 DE 2458884B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
thread
switches
relay
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458884
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458884A1 (de
DE2458884C3 (de
Inventor
Anton Ulricehamn Kerff (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of DE2458884A1 publication Critical patent/DE2458884A1/de
Publication of DE2458884B2 publication Critical patent/DE2458884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458884C3 publication Critical patent/DE2458884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/14Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

enter
eine allen Schaltern (17,18) gemeinsame Steuereinheit vorgesehen ist "tit der eine Spannungshalbwe! Ie unterdrückbar ist, um die mit dieser Spannungshalbwelle gespeisten Schalter (17 bzw. 18) bezüglich des den Maschinenantrieb stillsetzenden Relais (24) außer Funktion zu setzen.
2 Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß dk- beiden Schalter (17, 18) einer Fadenliefervorrichtung über je eine Diode (19,
21) unterschiedlicher Polung an sine allen Fadenlief ..(-vorrichtungen gemeinsame Sammelleitung (40) angeschlossen sine1 und daß eine in diese gemeinsame Sammelleitung (46) einschaltbare Diode (30) vorgesehen ist
3. Steuervorrichtung nach Apsprr:h 2, dadurch gekennzeichnet daß jeder Fs^eiiiiefe: vorrichtung eine Anzeigelampe (27) zugeordnet st daß die Anzeigelampe (27) mit ihrem einen Anschluß mit den beiden Schaltern (17,18) fiber je eine Diode (20,
22) verbunden ist daß die Dioden (20,22) so gepolt sind, daß sie zusammen mit den zwischen der ersten Sammelleitung (40* und den Schaltern (17, 18) liegenden Dioden (19,21) eine Brückengleichrichterschaltung bilden, daß der andere Anschluß der An?-^i°?!3?nne ^27^ sn eine äüei. ^denüefervorrichtungen gemeinsame zweite Sammelleitung (41) angeschlossen ist und daß an diese zweite Sammelleitung (41) eine Diode (31) angeschlossen ist die sich in diese Sammelleitung (41) einschalten läßt und ^e so gepolt ist daß sie für dieselben Haibareüen rfurch. .ssig ist wie die in der ersten Sammelleiti ng (40) angeordnete Diode (30).
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekernzeichnet daß die Dioden (30, 31) dadurch in die Sammelleitungen (40 bzw. 41) einscnaitbar sind, daB η den Sammelleitungen (40, 41) die Schaltkontakte (23a) eines Relais (23) angeordnet · ι, die in einer Schaltstellung zwei Anschlußteile der Sammelleitungen (40, 41) miteinander ¥frLifidc/j tifid in der anderen Schslisie'uüng die Dioden (3J0r bzw. Si) zwischen ifire feejclen Änsehlüßteiie schatten, und daß das Relais; Jp)- lh einem Stromkreis mit einem handbeiäiigbaren Schalter (28)afigeordnet ist
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Relais (23) eine Anzeigelampe (29) geschaltet ist
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine Qrickttiaschine od. dgl Textilmaschine, mit mehreren Fadenliefervorrichtungen, deren jede zwei mit jeweils^ einem elektrischen !Schalter versehene FadjmwächtefJ*
'. aufweist undveiriem'pit allen Schaltern in Verbindung stehenden RelÄügfcr das der Maschinenantrieb der Maschine stillsaizBägist
Gewöhnlich sind an Fadenliefervomchtungen zwei Fadenwächter vorgesehen, deren einer den zugeführten Faden und deren anderer den abgegebenen FavJen überwacht Der Eingangsfadenwächter wird im allge-
w meinen dann betätigt wenn ein Fadenbruch festgestellt
wird oder wenn die Spannung des zugeführten Fadens
vorhergehend.einen für die ordnungsgemäße Funktion
-. der Fadehil|feryorriGhtung zu hohen Wert annimmt
was beispielsweise häufig dann eintritt wenn Fäden
t5" oder WicikalkSrper niedrjger Qualität verarbeitet
werden, DA*- Ausgangsfädenwächter dient ebenfalls
dazu, einen Fädenbruch festzustellen und ist häufig s
eingestellt daß er auch dann betätigt wird, wenn die
adenspaniung durch eine zu starke Faoenabgabe
unter einen bestimmten Wert sinkt. Eine zu geringe Spannung tritt beispielsweise dann ein, wenn sich an der Fadenzuführstelle der Maschine zuviel Lint angehäuft hat oder wenn ein Fadenknäuel von der Fadenliefervorrichtung abgewickelt wird und sich auf dem Weg
zwischen der Fadenliefer orrichtung und dem Fadeneinlauf an der Maschine auseinanderzieht
Bei einer bekannten Steuervorrichtung, wie sie oben angesprochen ist ist in jeder Fadenliefervorrichtung ein elektrischer Schaltkreis angeordnet, deren jeder zwei Schalter enthält deren Ansprechen durch je einen der beiden Fadenwächter ausgelöst wird. Außerdem ist zur optischen Anzeige dafür, ob »"iner oder beide Fadenwächter angesprochen haoen, eine Anzeigelampe vorgesehen. Jede Steuerschaltung enthält außerdem
eine Diode, in beiden Fadenwächtsrn ist ein Kontaktanschluß eines Schalters geerdet. wäUrtjd der andere Kontaktanschluß des ersten Fadenwächters mit dem entsprechenden Kontaktanschluß des anderen Fadenwächters verbunden ist Beide letztgenannten Kontakt· anschlüsse sind mit der Anzeigelampe und der Anode Aar erwähnten Diod? v?rb'jnd?r> P'? K^'hod? diessr Diode ist über die Spule eines Relais an einen Anschluß einer Wechselstromquelle angeschlossen, die üblicher weise durch die Sekundärspule eines Transformators gebildet wird An diesen Anschluß der Werhselspan nungsqiHle ist auch die Anzeigelampe angeschlossen Der =ndere Anschluß vier Wtchselspannsjngsqadte is; geerdet wodurch ein geschlossener Stromkreis hergestellt ist L er Schaltk·"! takt dt, oben erwähnten Relais liegt im Steuerkreis der Maschine und dient dazu, den Antriebsmotor der Maschine im Bedarfsfall stillzulegen. Wenn wenigsten· erster oder zweiter Fadenwächter der Fadenli^fervornchtungen die die Maschine versorgen, angesprochen hat wird der entsprechende Kontakt
SS geschlossen, wodurch die Anzeigelampe stromduichnossea wird una au/ieuchiei. Die oben erwähnte Diode dient dazu, die einzelnen Anzeigelampen der Fadsnliefervorrichtungen gegenseitig zu entkoppeln. Gleichzeitig mit dein Aufleuchtet} der Anzeigelampe wird die
Relaisspule aktiviert wodurch der Antriebsmotor der Maschine unverzüglich stillgesetzt wird.
Normalerweise sollen natürlich beide Fadenwächter, wenn sie betätigt werden, den Maschinenantrieb unmittelbar stillsetzen, in einigen Fällen ist es jedoch
6S !notwendig, den ersten oder zweiten Fadenwächter vorübergehend außer Funktion zu setzen. Nachstehend werden einige solche Fälle angeführt, in denen es wünschenswert ist, daß sich einer der beiden Faden·
Wächter einer Fadenliefervorrichtung vorübergehend außer Funktion setzen läßt
Beim Einstellen der Senker der Strickmaschine,
beim Synchronisieren der Fadengeschwindigkeit mit der Maschinengeschwindigkeit,
beim Anlauf der Maschine nach der Beseitigung eines Fadenbruchs, nach einem Fadenwechsel in der Maschine oder nach den* Wechsel eines Strickmusters.
Alle die aufgeführten Beispiele stellen Fälle dar, in denen eine übergroße Zufuhr von Faden mehr öder weniger vorübergehend auftritt
Mit der oben angegebenen bekannten Steuervorrichtung ist die Stromversorgung für den Antriebsmotor der Maschine in allen angegebenen Fgiisn abgeschaltet, so daß die Maschine jeweils soweit von- Hand angetrieben werden muß, bis der zuviei gebotene Faden aufgebraucht ist, der den Ctii£Mjnu der Maschine verursacht hat
Der Erfindung liegt die Autgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der auf einfache Weise alle ersten oder - weiten Fadenwächter vorübergehend außer Funktion setzbar sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß die Schalter jeder Fadenliefervorrichtung an eine wechselspannungsgespeiste Gleichrichterschaltung derart angeschlossen sind, daß die beiden Schalter der Fadenliefervorrichtungen mit Spannungshaibwellen unterschiedlicher Polarität gespeist werden, und daß eine allen Schaltern gemeinsame Steuereinheit vorgesehen ist. mit der eine Spsmrurrgshaibweue unterdräckbar ist, um die mit dieser Spannungshalbwelle gespeisten Schalter bezüglich des den Maschinenantrieb stillsetzenden Relais außer Funktion zu setzen.
An der gemeinsamen Steuereinheit kann beim Einarbeiten der Maschine auf einfache Weise der den zulaufenden - der der den abgehenden Faden überwachende Schalter sämtlicher Fadenliefervorrichtungen ohne besonderen Aufwand zentraler Steilen unwirksam gemacht werden
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargesieüicu Aüsfünfüngsbeiäpieh näher erläutert Die Figur zeigt ein elektrisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung.
in der Figur sind zwei Scraitungseinheiten dargestellt, wie sie einer Fadenliefervorrichtung zugeordnet sind. Die Zahl dieser S> haltungseinheiten stimmt mit der Zahl der verwendeten Fadeniiefervorrichtungen überein. Die Zahl der Fadenliefervorrichtungen entspricht bei einer Strickmaschine der Zahl der Stricksysteme. Jede Schaltungseinheit enthält zwei Schalter 17 und 18, dip von pinpm Fji-.gangsfadenwächter und einem Au^gangsfadenwächter der Fadenliefervorrichtung betätigbar sind Beide Schalter 17 una 18 egen mit jeweils einem Anschluß an Erdpotential. Dip beiden anderen Anschlüsse der Schalter 17 und 18 sind an die Gleichspannungsanschlüsse !§29 bzw. 2122 eines Brückengleichrichters angeschlossen, der aus den vier Dioden JS, 20, 21 und 22 besteht Ein Wechselspannungsverschluß SS2I des Bröcfcengieichriehters ist an eine erste Sammelleitung 49 angeschlossen. Der andere Wechselspannungsas&Ghluß 2022 des Brückengleichrichters ist über eins Anzeigelampe 27 an eine zweite Sammelleitung 41 angeschlossen. Die srste Sammelleitung 40 ist über den Schaltkontakt 23a eines Relais 23, das in der Maschine angeordnet ist, und die Spule eines weiteren Relais 24 an den einen Anschluß einer Wechselspannungsquelle 26 angeschlossen. Der Schaltkontakt 24a des genannten Relais 24 Hegt im Antriebskreis des Antriebsmotors 2§ der Maschine. Der andere Anschluß der Wechselspannungsquelle 26 ist j geerdet An den ungeerdeten Anschluß der WechselspaiinungsqueHe 26 ist auch die zweite Sammelleitung %1 über einen zweiten Schaltkontakt 23a des Relais 23 angeschlossen. Die Spule des Relais 23 liegt mit einem ihrer Anschlüsse ebenfalls am ungeerdeten Anschluß der Wechselspannungsquelle 26, während ihr anderer
rs Anschluß über einen handbetätigbaren Schalter 28, der in günstiger Reichweite an der Maschine angeordnet ist, an Erde liegt Weiterhin ist eine Anzeigelampe 2S parallel zur Spule des Relais 23 geschaltet Im stromdurchfiossenen Zustand zeigt die Anzeigelampe 29 an, daß der Schalter 28 geflossen ist Die Anzeigelampe 29 ist nahe am Schalter 28 angeordnet
Im Normalfall, in dem ein Schließen eines Schalters 17 oder t8 ein unmittelbares Stillsetzen des Motors 25 zur Folge haben soll, nimmt der handbetätigbare Schalter 28 seine gezeigte geöffnete Stellung ein, in der die Anzeigelampe 29 sowie die Spule des Relais 23 stromlos sind. Die erste Sammelleitung 40 und die zweite Sammelleitung 41 sind dieser SchaltsiePung unmittelbar an die Anschlüsse der Spule des Relais 24 angeschlossen.
In der gezeichneten Schaltstellung der Schaltkontakte 23s wsriisn beiden Schaltern Ϊ7 und ^S von der Wechselspannungsquelle 26 Spannungshalbwellen unterschiedlicher Polarität zugeführt Sind sämtliche Schalter 17 und 18 geöffnet so ist die Spule des Relais 24 nicht von Strom durchflossen und der Schalte- 24a befindet sich in der dargestellten Lage, der der Antriebsmotor 25 stromdurchflossen ist d wenigstens einer der Schalter 17 oder 18 geschlossen, so wird die Spule des Relais 24 stromdurchflossen, und der Antriebsmotor 25 wird über den Schaltkontakt 24a stillgesetzt.
Wird der handbetätigbare Schalter 2g durch eine Bedienungsperson geschlossen, wird das Relais 23 stromdurchflossen, und die Schaltkontakte 23a schalten um, wodurch die Sammelleitungen 40 und 41 über Dioden 30 und 31 an die Spule des Relais 24 angeschlossen werden. Die Dioden 30 und 31 sind in der maschine angeordnet Die Dioden 30 und 31 blockieren die den Schaltern 17 normalerweise zugeführten potHiver? Halbwellen, so daß ein Schließen eines oder raehre.er Schalter 17 nicht mehr dazu führt, daß das Relais 24 stromtiarchflossen wird. Es kann dementsprechend durch ein Schließen eines Schalters 17 der AntrieKsmotoi 25 der Maschine nicht stillgesetzt werden. Dem Schalter 17 sind Ausgangsfadenwächter und dem Schaltet· 18 Eingangsfadenwächter zugeordnet. in dem beschriebenen Faii wird auch die Anzeigelampe 27 nicht leuchten. Andererseits jedoch werden negative Halbwellen, die den Schaltern 1§ zrgefühn werden, nach wie vor da/u in der Lage sein, die Spule des Relais 24 unter Strom iu setzen und dadurch den Antriebsmotor 25 stillzusetzer.. In diesem Fall wird auch die Anzeigelampe 27 aufleuchten.
Hierzu i Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. , Patentansprüche:
    sx^ 1. Steuervorrichtung für eine Strickmaschine '^«Ldgl. Textilmaschine mit mehreren Fadenliefer-Γ-vorrichtungen, deren jeiie zwei .mit jpyfsihsntsin ^elektrischen Schalter versehene Fadenwächter auf- ;T-'weist und einem mit allen Schaltern in Verbindung ,' stehenden Relais, über das der Maschihenanirieb der Maschine stillsetzbar ist dadurch gekennzeichnet, daß dfe Schalter |17g Ij^ jeder fadenliefervorrichtung an eine wechselspannühgsfespeiste Gleichnchterechaltungderart ahgeschids- »en sind, daß die beiden Schalter (Ϊ7> J$)der
DE19742458884 1973-12-28 1974-12-12 Steuervorrichtung für eine Strickmaschine o.dgl. Textilmaschine Expired DE2458884C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7317606 1973-12-28
SE7317606A SE396624B (sv) 1973-12-28 1973-12-28 Regleringsanordning for en textilmaskin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458884A1 DE2458884A1 (de) 1975-07-03
DE2458884B2 true DE2458884B2 (de) 1976-07-15
DE2458884C3 DE2458884C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421749A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Schaltanordnung zum abschalten einer strickmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421749A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Schaltanordnung zum abschalten einer strickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3952554A (en) 1976-04-27
JPS5095557A (de) 1975-07-30
FR2256271A1 (de) 1975-07-25
SE396624B (sv) 1977-09-26
CH584155A5 (de) 1977-01-31
SE7317606L (de) 1975-06-30
CS178939B2 (en) 1977-10-31
ES433407A1 (es) 1976-11-16
DE2458884A1 (de) 1975-07-03
JPS5752307B2 (de) 1982-11-06
FR2256271B1 (de) 1976-12-31
IT1027144B (it) 1978-11-20
PL92577B1 (de) 1977-04-30
GB1464150A (en) 1977-02-09
DD115720A5 (de) 1975-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521940C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Elektromotoren einer Spinnereimaschine
DE2021507C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE1927166A1 (de) Vorrichtung,Verfahren und elektrischer Kreis zur UEberwachung einer Mehrzahl von elektrischen Steuerpulten durch einen Komputer
DE3633627C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer textile Fäden erzeugenden und/oder die Fäden auf Wickelkerne aufwickelnden Maschine
DE2458884B2 (de) Steuervorrichtung fuer eine strickmaschine o.dgl. textilmaschine
DE2458884C3 (de) Steuervorrichtung für eine Strickmaschine o.dgl. Textilmaschine
DE2801844C2 (de)
DE1810707C3 (de) Einrichtung zur Schalterstellungsanzeige in elektrischen Schaltanlagen
DE2242458A1 (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen stromversorgung einer last durch zwei oder mehr gleichstromquellen
DE1110744B (de) Anordnung zur UEberwachung des Stromflusses parallelgeschalteter Halbleiterventile
CH672330A5 (de)
DE2541598B2 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2707345C3 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an zwei Netzspannungen unterschiedlicher Größe
DE3015213C2 (de)
CH693741A5 (de) Schaltung zum Stellen und Ueberwachen einer Weiche mir mehereren Drehstrom-Weichenantrieben.
DE2826863C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeanordnung für ein Zweirad-Kraftfahrzeug
DE1752946C3 (de) Pressenstraße
DE3941052C1 (de)
DE2056533A1 (de) Daten Überwachungsvorrichtung
EP0431486B1 (de) Netzausfall in der Karderie
DE2448016C3 (de) Drehzahlsteuereinrichtung
DE939161C (de) Regeleinrichtung
DE2822959C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Sperr- und Durchlaßfähigkeit von redundant arbeitenden Dioden und Prüfschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE740042C (de) Anordnung zur Verteilung grosser Gleichstroeme auf mehrere Arbeitsplaetze, insbesondere fuer Mehrstellen-Schweissanlagen
DE913910C (de) Schalt- und UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee