DE2458758C3 - Einrichtung zur Aufnahme, Langenanpassung und Halterung von Leitungen für die elektrische Versorgung beweglicher Verbraucher von einer festen Anschlußstelle aus - Google Patents

Einrichtung zur Aufnahme, Langenanpassung und Halterung von Leitungen für die elektrische Versorgung beweglicher Verbraucher von einer festen Anschlußstelle aus

Info

Publication number
DE2458758C3
DE2458758C3 DE2458758A DE2458758A DE2458758C3 DE 2458758 C3 DE2458758 C3 DE 2458758C3 DE 2458758 A DE2458758 A DE 2458758A DE 2458758 A DE2458758 A DE 2458758A DE 2458758 C3 DE2458758 C3 DE 2458758C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
driver
fixed connection
connection point
winding mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2458758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458758B2 (de
DE2458758A1 (de
Inventor
Heinrich 3500 Kassel Simon
Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE2458758A priority Critical patent/DE2458758C3/de
Priority to GB43793/75A priority patent/GB1481502A/en
Priority to FR7535911A priority patent/FR2294570A1/fr
Priority to US05/639,870 priority patent/US4042082A/en
Publication of DE2458758A1 publication Critical patent/DE2458758A1/de
Publication of DE2458758B2 publication Critical patent/DE2458758B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458758C3 publication Critical patent/DE2458758C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrilft eine Einrichtung zur Aufnahme, Längenanpassung unc Halterung von Leitungen für die elektrische Versorgung beweglicher Verbraucher von einer festen Anschlußstelle aus, wobei die Leitungen über wenigstens einen in Abhängigkeit von der Bewegung des Verbraucheramjchlusses längs einer Führungsbahn verfahrbaren Wagen mit um vertikale
S Achsen drehbaren Mitteln für die Umlenkung der Leitungen geführt sind und für die Leitungsabschnitte zwischen der festen Anschlußstelle und den drehbaren Mitteln für die Umlenkung der Leitungen bzw. diesen und dem beweglichen Verbraucher Halterungen vorge-
sehen sind, insbesondere für drehbare Aufbauten.
Eine ähnliche Einrichtung läßt sich z. B. der DL-PS 33 594 entnehmen. Als Mittel für die Umlenkung der zwischen der festen Anschlußsteile und dem bewegbaren Verbraucheranschluß befindlichen zwei Leitungen dienen dort auf einem verfahrbaren Wagen lose drehbare, übereinander angeordnete Umlenkrollen, um die die Leitungen von annähernd gegenüberliegenden Seiten etwa U-förmig geführt sind. Durch den wechselseitigen Zug der mit dem drehbaren Verbraueher fest verbundenen Leitungsabschnitte wird der Wagen entlang der Führungsbahn bewegt Nachteilig bei dieser älteren Ausführung ist daß durch die schlingenartige Umlenkung der Leitungen um die Umlenkrollen einerseits immer zwei gleich lange Leitungen erforderlich sind und demzufolge eine Längenanpassung der Leitungen zwischen fester Anschlußstelle und bewegbarem Verbraucher, je nach deren Stellung, nk-JU durchgeführt wert! _· η kann.
Andererseits benötigt jede Leitung eine fast doppelte Länge, da die Leitungen von den Umlenkrollen je nach Stellung des bewegbaren Verbrauchers mehr oder weniger weit zurückgeführt und dabei frei, also nicht geschützt sind.
Es ist zwar bekannt, bei einer Kabelverlängerung sowohl eine Längenanpassung des Kabels zwischen Anschlußstelle und Verbraucher als auch eine geschützte Unterbringung des nicht benötigten Kabelabschnitts durch bifilare Aufwicklung in einem Gehäuse zu bewirken (US-PS 24 49 464). Abgesehen davon, daß es sich bei dieser Konstruktion nich' um eine gattungsgemäße Ausführung handelt, ist das Aufwickeln des Rundkabels nur durch manuelles Drehen des den Wickeldorn besitzenden Gehäuseteils gegenüber dem anderen, gleichzeitig als Schutzkappe dienenden Gehäuseteil möglich. Diese Arbeit erfordert daher einen nachteiligen Zeitaufwand. Außerdem benötigt das Rundkabel einen erheblichen Platzbedarf.
Da sich z. B. in beweglichen Fahrzeugaufbauten vielfach Geräte mit umfangreichen Elektrik- und Elektronikanteileri befinden, ist es üblich, für die Übertragung von beispielsweise Meßwerten und/oder elektrischer Energie mehrere Einzelleiter in einem z. B.
Flachkabel zusammengefaßt unterjubringen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß die einen gedrungenen Aufbau besitzenden elektrischen Versorgungsleitungen geschützt so untergebracht sind, daß immer eine straffe Führung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß zwischen der festen Anschlußstelle und dem bewegbaren Verbraucher nur ein aus einer flexiblen gedruckten Verdiahtung bestehendes Flachkabel erforderlich ist, das durch seine spezielle Gestaltung nicht nur platzsparend ist, sondern sich als Wickel eines sich selbst ausrollenden Kabelbaums nach
dem Abwickeln selbständig wieder einrollt. Ein Durchhängen der Versorgungsleitungen wird somit mit Sicherheit vermieden und bei im wesentlichen kreisbogenförmig verlaufenden Führungsbahnen ist eine Leitungsführung um mehr als 360° möglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen des Gegenstands nach Anspruch 1 können den Unteransprüchen entnommen werden.
Ein die Erfindung erläuterndes Ausführungsbeispiel mit kreisbogenförmigen Führungsbahnen für den laufkatzenähnlichen Wagen sowie den mit dem Verbraucheranschluß verbundenen Mitnehmer und koa^.entrisch dazu angeordneter Stützrollenbahn ist in der Zeichnung schematsiche dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht, wobei der laufkatzenähnliche Wagen eine Kassette besitzt und sich mit dem Verbraucheranschluß in Grundstellung befindet,
Fig.2 einen Schnitt nach der Linie A-Bin Fig. 1, mit teilweise aufgebrochener Kassette,
F i g. 3 eine Draufsicht entsprechend der Ausführung nach Fig. 1, bei der der Verbraucheranschluß einen Weg von etwa 360° zurückgelegt hat und d:-; Weglänge des laufkatzenähnlichen Wagens etwa der halben Weglänge des Verbraucheranschlusses entspricht,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie C-Din F i g. 3.
Bei der dargestellten Einrichtung sind mit 1 eine Führungsbahn und mit 2 ein fahrbarer laufkatzenähnlicher Wagen bezeichnet, der zur Aufnahme von beispielsweise einer Kassette 3 mit zwei Wickeldornen 5,6 zum Auf- und Abwickeln je eines bifilar gewickelten, sich selbst aufrollenden Flachkabels 7, 8 dient. Die beiden Flachkabel 7 und 8 verbinden eine feste Anschlußstelle mit einem Anschluß für bewegliche Verbraucher.
Am Anschluß der beweglichen Verbraucher ist ein Mitnehmer 9 befestigt, der als Kabelträger dient und ebenfalls laufkatzenähnlich an der Führungsbahn 1 geführt ist. Der Wagen 2 und der Mitnehmer 9 besitzen hierfür nicht näher bezeichnete Rollkörper, die in mit Abstand nebeneinander befindlichen T-förmigen Nuten 10 und 11 der Führungsbahn 1 verfahrbar sind.
Die Kassette 3 ist sowohl im Bereich der Kabeleinführung als auch -ausführung mit Führungsrollen 12, 13 bzw. 14,15 versehen.
Jeder Wickeldorn 5, 6 ist in der Kassette drehbar gelagert sowie leicht auswechselbar ausgebildet und mit einem Schlitz 16, 17 quer zur Längsachse versehen, durch den das Flachkabel hindurchgesteckt und für den
S Auf- und Abwickelvorgang geführt ist In den bifilar gewickelten, sich selbst aufrollenden Flachkabeln 7, 8 sind mehrere gegeneinander isolierte elektrische Leiter eingebettet und jeder Wickel übt durch seine Eigenspajinung eine Spannkraft zum Aufwickeln auf den
ίο Wickeldorn aus. Durch die speziellen Wicklungen der Flachkabel 7 und 8 legt der Wagen 2 gegenüber dem als Kabelträger ausgebildeten Mitnehmer 9 nur die halbe Länge des Fahrweges zurück.
Außerdem ist jeder Wickeldorn 5,6 mit Feder 18,19 versehen, die als Kraftspeicher dienen und beim Nachlassen der Spannkraft der sich selbst aufrollenden Flachkabel mit der erforderlichen Energie auf die Wickeldorne einwirken.
Für jeden Wickeldorn 5,6 ist anstelle der Federn 18, 19 für die Rückstellung des Flachkabels 7, 8 ein mechanischer Antrieb oder ein Mo'or (nicht dargestellt) verwendbar.
Wie F i g. 2 bzw. 4 erkennen läßt, is' jeder Wickeldorn 5, 6 über eine Mitnahme (Vierkant/Schlüsselfläche
2S od. dgl.) von Hand drehbar.
Der als Kabelträger dienende Mitnehmer 9 ist mit einer Kabelbefestigung versehen und besitzt für die beidseitig zugeführten Flachkabel 7 und 8 Führungsleisten 20 und 21 mit an den Enden abgebogenen Leitflächen, um die die beiden Kabel geführt sind.
An der Führungsbahn 1 ist eine Rollenbahn 22 mit mehreren, vorzugsweise gleichen Abstand zwischen sich aufweisenden Stützrollen 23 befestigt, die entsprechend dem zurückgelegten Weg des Mitnehmers 9 als Führung und Halterung für die beiden Flachkabel 7 und 8 dienen.
Die Kabelenden sind mit an sich bekannten Kupplungsstücken 24,25 versehen.
In Anwendung der Einrichtung bei ein=r vorwiegend kreisbogenförmigen Führungsbahn 1 mit konzentrisch dazu angeordneter Stützrollenbahn 22, 23 sind der I: jfkatzenähnliche Wagen 2 und der Mitnehmer 9 sowohl im als auch entgegen dem Uhrzeigersinn, von der Grundstellung aus, bewegbar.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Aufnahme, Längenanpassung und Halterung von Leitungen für die elektrische Versorgung :ieveglicher Verbraucher uon einer festen Anschlußstelle aus, wobei die Leitungen über wenigstens einen in Abhängigkeit von der Bewegung des Verbraucheranschlusses längs .finer Führungsbahn verfahrbaren Wagen mit urr. vertikale Achsen drehbaren Mitteln für die Umlenkung der Leitungen geführt sind und für die Leitungsabschnitte zwischen der festen Anschlußstelle und den drehbaren Mitteln für die Umlenkung der Leitungen bzw. diesen unc dem beweglichen Verbraucher Halterungen vorgesehen sind, insbesondere für drehbare Aufbauten, dadurch gekennzeichnet, daß der mit: der Führungsbahn (1) Iaufkatzenähnlich verbundene Wagen (2) mindestens eine Kassette (3) mit mindestens einen an sich bekannten, drehbar g-la^eri-.n sowie leicht auswechselbaren Wickeldorn· (5, 6) für die in ein bifilar gewickeltes, sich selbst auf-cll;ndes Flachkabel (7,8) zusammengefaßten Leitungen aufweist, wobei beim Nachlassen der Vorspannung des Flachkabels durch Fremdeinwirkung eine Spannkraft auf den Wickeldorn (5, 6) ausübbar ist, ferner der Verbtaucheranschluß mit ΐίην.νη als Kabelträger dienenden laufkatzenähn ich geführten Mitnehmer (9) versehen ist und daß für das Flachkabel an der Kassette (3) mehrere Führjngsrollen (12, 13 bzw. 14, 15) sowie am Mitnehmer [9) an den Enden abgebogene Führungsleisten (<!0 und 21) angeordnet sind und als Halterung für die :!wh,chen d^r festen Anschlußstelle und der Kassette sowie dieser und dem Mitnehmer befindlichen Flachkabelabschr. tte eine gleichzeitig als Führung dienende Rollenbahn (22) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede· Wickeldorn (5,6) mit Federn (18, 19) versehen ist, die als Kraftspeicher auf ihn einwirkbar unc! so ausgelegt sind, daß in ihnen nach dem Nachlassen der Spannkraft des sich selbst aufrollenden Flacikabels (7, 8) die zum Aufrollen desselben erfordet liehe Energie vorhanden ist.
3. Einrichtung räch Anspruch 1 oder ?, dadurch gekennzeichnet, caß für jeden Wickeldorn (5, 6) anstelle der Federn (18,19) für die Rückstellung des Flachkabels (7, 8) ein mechanischer AntrieD oder ein Motor verwendbar ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß juder Wickeldorn (5,6) über eine Mitnahme (Vierkant/Schlüsselfläche od. dgl.) von Hand drehbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprücne 1 bis 4 bei Anwendung eher vorwiegend kreisbo,?enförmigen Führungsbahn mit konzentrisch dazu angeordneter Stützrollenbahn, dadurch gekennzeichnet, daß der laufkatzenähnliche Wagen (2) und der Mitnehmer (9) in an sich bekannter Weise sowohl im als auch entgegen dein Uhrzeigersinn von der Grundstellung aus bewegbar sind.
DE2458758A 1974-12-12 1974-12-12 Einrichtung zur Aufnahme, Langenanpassung und Halterung von Leitungen für die elektrische Versorgung beweglicher Verbraucher von einer festen Anschlußstelle aus Expired DE2458758C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2458758A DE2458758C3 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Einrichtung zur Aufnahme, Langenanpassung und Halterung von Leitungen für die elektrische Versorgung beweglicher Verbraucher von einer festen Anschlußstelle aus
GB43793/75A GB1481502A (en) 1974-12-12 1975-10-24 Apparatus for accommodating adapting the length of and supporting lines for the electric supply to a movable consumer terminal from a fixed terminal
FR7535911A FR2294570A1 (fr) 1974-12-12 1975-11-25 Dispositif pour l'envidage, le reglage de la longueur et le support de conducteurs electriques alimentant des appareils mobiles a partir d'un raccord
US05/639,870 US4042082A (en) 1974-12-12 1975-12-11 Device for receiving, from a fixed electric connection, adapting to length, and holding conductors for the electric current supply of movable consumers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2458758A DE2458758C3 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Einrichtung zur Aufnahme, Langenanpassung und Halterung von Leitungen für die elektrische Versorgung beweglicher Verbraucher von einer festen Anschlußstelle aus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458758A1 DE2458758A1 (de) 1976-06-16
DE2458758B2 DE2458758B2 (de) 1977-08-25
DE2458758C3 true DE2458758C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5933211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458758A Expired DE2458758C3 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Einrichtung zur Aufnahme, Langenanpassung und Halterung von Leitungen für die elektrische Versorgung beweglicher Verbraucher von einer festen Anschlußstelle aus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4042082A (de)
DE (1) DE2458758C3 (de)
FR (1) FR2294570A1 (de)
GB (1) GB1481502A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2275041A (en) * 1993-02-05 1994-08-17 Benthos Inc Cable,hose or rope supply:coiling and uncoiling
US5607125A (en) * 1995-08-23 1997-03-04 Spencer; Jerry L. Cord holder for ironing board
KR200205243Y1 (ko) * 1998-08-21 2000-12-01 박석규 전선권취구
US6243257B1 (en) 2000-06-09 2001-06-05 Vivian L. Ester Ironing board electrical outlet attachment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466588A (en) * 1968-01-25 1969-09-09 Us Air Force Electric coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2458758B2 (de) 1977-08-25
FR2294570B1 (de) 1981-06-19
GB1481502A (en) 1977-08-03
DE2458758A1 (de) 1976-06-16
US4042082A (en) 1977-08-16
FR2294570A1 (fr) 1976-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737719C2 (de)
DE3535608A1 (de) Massagegeraet
DE3641706A1 (de) Vorrichtung zur stromuebertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren kontaktstellen
DE1685829B2 (de) Paralleldrahtbündel und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4030236A1 (de) Vorrichtung zum ausbauen der wicklung eines linearmotors
DE4419853C1 (de) Rollo oder dergleichen
DE2458758C3 (de) Einrichtung zur Aufnahme, Langenanpassung und Halterung von Leitungen für die elektrische Versorgung beweglicher Verbraucher von einer festen Anschlußstelle aus
DE2048779B2 (de) Kabelwagen
DE4315750A1 (de) Aufhängevorrichtung und Verlegegerät für lineares Material wie beispielsweise Rohre und Kabel
DE3414701C2 (de)
EP0243839B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Stromkabels zu einem verschiebbaren Fahrzeugteil, insbesondere zu einem Schiebedach
DE4204545A1 (de) Greifer fuer einen linearantrieb
DE4111885C2 (de) Handhabungsvorrichtung, die aus Modulbaugruppen gebildet ist
DE3133842A1 (de) Vorrichtung zum betriebsmaessigen auf- und abwickeln von elektrokabel
EP0699616B1 (de) Zweikammerspule
DE1765224B1 (de) Geraet zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Drahtelektrode
DE1623719C3 (de) Anzeigevorrichtung mit bandförmigem Skalenträger
DE2919707C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einhaltung einer vorgegebenen Spannkraft in einem Fahrdraht oder Tragseil von Oberleitungen elektrischer Bahnen
DE19513935B4 (de) Verfahren zum Sichern der Adern aneinander eines mehradrigen elektrischen Leitungsstranges, insbesondere einer Durchgangsverdrahtung, nach diesem Verfahren gesicherter Leitungsstrang und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
EP2048038B1 (de) Vorrichtung zur Signal-bzw. Stromübertragung zwischen relativ zueinander bewegbaren Endstellen
DE2903430A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von versorgungsleitungen
WO1990001765A1 (de) Wechselplakateinrichtung
DE3420672A1 (de) Einrichtung zur bevorratung eines stromkabels
DE2655581C2 (de) Seilzugvorrichtung für die Spannseile eines rollbaren Öffnungsabschlusses
DE2906615A1 (de) Vorrichtung zum spannen von seilpaaren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee