DE3420672A1 - Einrichtung zur bevorratung eines stromkabels - Google Patents

Einrichtung zur bevorratung eines stromkabels

Info

Publication number
DE3420672A1
DE3420672A1 DE19843420672 DE3420672A DE3420672A1 DE 3420672 A1 DE3420672 A1 DE 3420672A1 DE 19843420672 DE19843420672 DE 19843420672 DE 3420672 A DE3420672 A DE 3420672A DE 3420672 A1 DE3420672 A1 DE 3420672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power cable
deflection
adjustable
pulleys
deflecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843420672
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 7778 Markdorf Wälischmiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS WAELISCHMILLER GmbH
Original Assignee
HANS WAELISCHMILLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS WAELISCHMILLER GmbH filed Critical HANS WAELISCHMILLER GmbH
Priority to DE19843420672 priority Critical patent/DE3420672A1/de
Publication of DE3420672A1 publication Critical patent/DE3420672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/368Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Bevorratung eines Stromkabels
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Bevorratung eines Stromkabels für eine in einem unzugänglichen Raum angeordnete verfahrbare Krananlage.
  • Eine "heiße" Zelle einer kerntechnischen Anlage od.dgl. ist meist mit einer verfahrbaren Krananlage ausgerüstet, die mit Teleskop-Manipulatoren und/oder anderen Hebezeugen bestückt ist. Da diese Geräte eine Vielzahl von Bewegungen ausI-ühren müssen, ist für die Stromversorgung ein mehradriges und somit verhältnismäßig stark bemessenes Stromkabel erforderlich, das mit einem Ende ortsfest gehalten und mit dem anderen Ende mit der verfahrbaren Krananlage verbunden ist, so daß dieses, um die Verstellbewegungen der Krananlage durch Längenveränderungen auszugleichen, in entsprechender Weise zu speichern ist. Dazu dient bisher eine innerhalb oder außerhalb des unzugänglichen heißen Raumes angeordnete Kabeltrommel, auf der das Stromkabel aufgewickelt ist und von der dieses nach Bedarf abgespult werden kann.
  • Für ein solches vieladriges Stromkabel ist aber eine Kabeltrommel großen Durchmessers notwendig, die wiederum einen großen Raum beansprucht. Ferner sind diese Kabeitrommeln mit starken Rückzugsfedern oder Stellmotoren auszustatten.
  • Werden Rückzugsfedern verwendet, besteht die Gefahr, daß diese brechen und eine derartige Störung kann nur mit einem außerordentlich großen Aufwand behoben werden. Außerdem nimmt deren Zugkraft im Laufe der Zeit ab, eine exakte Rückführung des Stromkabels ist dann nicht mehr gewährleistet.
  • Bei einem Antrieb der Kabeltrommel mittels eines Elektromotors bleibt die auf das Stromkabel einwirkende Zugkraft zwar konstant, diese Ausbildung ist aber sehr aufwendig und teuer. Vor allem aber ist bei der Bevorratung eines Stromkabels mittels einer Kabeltrommel von Nachteil, daß für jede Ader ein Schleifkontakt erforderlich ist. Dadurch ist nicht nur eine große Unsicherheit bei der Übertragung der elektrischen Energie gegeben, da die Schleifkontakte korodieren können, sondern es ist auch ein großer Bauraum erforderlich, um die nebeneinander angeordneten Schleifringe mit Bürsten unterbringen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zur Bevorratung eines Stromkabels zu schaffen, die sehr klein baut und damit ohne Schwierigkeiten nahezu überall leicht untergebracht werden kann. Ferner soll erreicht werden, daß keine besonderen Mittel zur Rückführung des Stromkabels erforderlich sind und daß eine äußerst betriebssichere und zuverlässige Energieübertragung gegeben ist.
  • Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung zur Bevorratung eines Stromkabels, mittels der dies möglich ist, gekennzeichnet durch zwei vorzugsweise vertikal übereinander angeordnete, das Stromkabel aufnehmende Umlenkglieder, in Form von jeweils einer oder mehreren drehbar gelagerten Umlenkrollen, die relativ zueinander verstellbar geführt sind.
  • Sehr zweckmäßig ist es hierbei, das obere Umlenkglied an einer Führungsschiene oder dgl. ortsfest zu halten und das untere Umlenkglied verschiebbar in dieser zu führen, wobei die Umlenkrollen der Umlenkglieder zur Aufnahme des Stromkabels mit Führungsrillen oder dgl. versehen sein sollten.
  • Angebracht ist es ferner, die Umlenkrollen des einen Umlenkgliedes, vorzugsweise die Umlenkrolle des oberen Umlenkgliedes, etwa um den Durchmesser des Stromkabels gegenüber den Umlenkrollen des anderen Umlenkgliedes verschränkt anzuordnen oder mit zur Rotationsachse geneigt verlaufenden Führungsrillen zu versehen.
  • Um eine sichere Führung zu gewährleisten, sollte das verstellbare Umlenkglied mittels senkrecht zueinander angeordneter an einer diese tragenden Platte angebrachten Führungsrollen in U-förmig ausgebildeten einander zugekehrten und an der Führungsschiene vorgesehenen Ausnehmungen höhenverstellbar gehalten sein.
  • Damit ein Berühren der Umlenkglieder ausgeschlossen ist, sollten zwischen diesen ein den Verstellweg des verstellbaren Umlenkgliedes begrenzender vorzugsweise mit der dieses tragenden Platte zusammenwirkender Anschlag vorgesehen sein.
  • Bei einem vertikal verstellbaren Umlenkglied ist es sehr vorteilhaft, dieses mit einem Gewicht zu versehen oder dessen Umlenkrollen aus einem Material hoher Dichte herzustellen.
  • Durch die Gewichtskraft der verstellbaren Umlenkglieder wird somit die Rückführung des Stromkabels selbsttätig bewerkstelligt.
  • Des weiteren sollten die Umlenkglieder und die Führungsschiene in einem diese aufnehmenden vorzugsweise gasdicht ausgebildeten Gehäuse eingesetzt sein und zur Abführung des Stromkabels können seitlich neben den Umlenkgliedern eine oder mehrere Rollen angeordnet werden.
  • Die gemäß der Erfindung ausgebildete Einrichtung zur Bevorratung eines Stromkabels ist nicht nur sehr einfach in der konstruktiven Ausgestaltung und somit auf wirtschaftliche Weise herzustellen, sondern diese ermöglicht vor allem eine stets zuverlässige Bevorratung eines Stromkabels auf engem Raum und gewährleistet eine betriebssichere Energieübertragung. Wird nämlich die Einrichtung aus zwei relativ zueinander verschiebbar geführten Umlcnk7licdern, über die das Stromkabel mehrfach zu führen ist, gebildet, so kann dieses wie das Seil eines Flaschenzuges gespeichert werden. Durch eine Verschiebung des einen Umlenkgliedes wird somit der freie Teil des Stromkabels verlängert oder dieses wird aufgespult. Störanfällige Energieübertragungen mittels Schleifringen und Bürsten sind demnach nicht mehr erforderlich, die Enden des Stromkabels können vielmehr unmittelbar an einem ortsfesten Klemmenkasten und die verfahrbare Krananlage angeschlossen werden. Und werden die Umlenkglieder übereinander angeordnet, so sind keine Mittel zur Rückführung des Stromkabels notwendig, durch die Gewichtskraft der unteren verstellbaren Umlenksliezer das entsprechend schwer ausgebildet werden kann und durch das dieses nach unten gezogen wird, wird das Stromkabel vielmehr selbsttätig aufgespult. Die vorschlagsgemäß ausgebildete Einrichtung, die klein baut und somit auch nahezu überall unterzubringen ist, gewährleistet daher eine stets betriebssichere Übertragung elektrischer Energie zu verfahrbaren Verbrauchern in unzugänglichen Räumen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der gemäß der Erfindung ausgebildeten Einrichtung zur Bevorratung eines Stromkabels dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigen: I+ig. 1 die einer verfahrbaren Krananlage zugeordnete, aus zwei geqeneinander verstellbaren UmlenkgL dern gebildete Einrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 das ortsfest angeordnete Umlenkglied der Einrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht und Fig. 3 das verstellbar angeordnete Umlenkglied der Einrichtung nach Fig. 1, ebenfalls in Draufsicht.
  • Die in Fig. 1 gezeigte und mit 11 bezeichnete Einrichtung dient zur Bevorratung eines Stromkabels 1o einer in einer heißen und somit unzugänglichen Zelle 1 angeordneten Krananlage 5, die auf einer mittels Konsolen 3 abgestützten Laufschiene 4 verfahrbar ist und Teleskop-Manipulatoren 6 oder andere Hebezeuge trägt. Das Stromkabel 1o ist durch die Schutzwand 2 der heißen Zelle 1 mittels einer Wanddurchführung 7 hindurchgeführt und mit dem einen Ende an einen Klemmenkasten 8 und mit dem anderen Ende an die Krananlage 5 angeschlossen.
  • Die Einrichtung 11 zur Bevorratung des Stromkabels 10 besteht aus zwei vertikal übereinander angeordneten Umlenkgliedern 13 und 14, die in einer Führungsschiene 12 gehalten und jeweils aus mehreren mit geringem seitlichen Abstand zueinander drehbar gelagerten Umlenkrollen 13', 13'', 13''' bzw. 14', 14'', 14''', 14wV gebildet sind. Die Umlenkrollen 13'... und 14'... sind hierbei mit Führungsrillen 15 bzw.
  • 16 versehen, so daß stets ein sicheres Aufwickeln gewährleistet ist. Die Umlenkrollen 13'... des oberen Umlenkgliedes 13 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel drehbar auf einer Welle 17, die mittels einer Platte 18 und Schrauben 19 an der Führungsschiene 12 befestigt ist, somit ortsfest angeordnet, das untere Umlenkglied 14 ist dagegen höhenverstellbar in der Führungsschiene 12 gehalten. Dazu ist, wie dies insbesondere der Fig. 3 entnommen werden kann, eine Platte 21 vorgesehen, an der ein an der die Umlenkrollen 14'... tragenden Welle 20 angeformter Flansch 22 mittels Schrauben 23 angeschraubt ist. Und in die Platte 21 sind des weiteren senkrecht zueinander angeordnete Führungsrollen 24 und 25 bzw. 26 und 27 drehbar eingesetzt, die sich an den Seitenwänden zweier einander zugekeiirter U-förmicr ausgebildeter und an der Führungsschiene 1 v(rqesehenere snehmungen 28 und 29 abstützen. Die AusneIrnunqen 28 ulld :'3 sind durch aufgeschraubte Leisten 3o und 31 bzw. 32 und 33 gebildet. Außerdem ist zur Begrenzung des Zustellweges des verstellbaren unteren Umlenkgliedes 14 an der Führungsschiene 12 ein Anschlag 34.angebracht, an den sich die Platte 21 anlegen kann.
  • Die Umlenkrollen 13',... und -14',... sind jeweils aus mehreren nebeneinander auf den Wellen 17 bzw. 20 angeordneter Scheiben gebildet. Außerdem sind die Umlenkrollen 13'...des oberen Umlenkgliedes etwa um den Durchmesser des Stromkabels verschwenkt an der Führungsschiene 12 gehalten, so daß eine sichere Umlenkung des Stromkabels 10 in die neieneininder hängenden Stränge ermöglicht ist.
  • Durch die Gewichtskraft des unteren Umlenkgliedes 14, das zusätzlich mit einem Gewicht versehen oder dessen Teile aus einem Material hoher spezifischer Dichte hergestellt sein kann, wird der in die heiße Zelle 1 eingeführte Teil des Stromkabels 10 ständig unter einer geringen Vorspannung gehalten, so daß dieses stets aufgewickelt ist. Beim Verfahren der Krananlage 5 ist aber ein Abspulen des Stromkabels lo von den Umlenkrollen 13'... und 14'... ohne weiteres gewährleistet. Und da die Umlenkglieder 13 und 14, die zusammen mit der Führungsschiene 12 von einem gasdichten Gehäuse 38 umgeben sind, im Durchmesser verhältnismässig klein bemessen werden können, ist zur Unterbringung der Einrichtung 11 wenig Bauraum erforderlich.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung 11 mit einer weiteren in Höhe der Wanddurchführung 7 angeordneten Rolle 36 versehen, die mittels eines Halters 35 und Schrauben 37 ebenfalls an der Führungsschiene 12 befestigt ist. Auf diese Weise ist eine sichere Einführung des Stromkabels 10 in die Wanddurchführung 7 gewährleistet. - Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Bevorratung eines Stromkabels für eine in einem unzugänglichen Raum angeordnete verfahrbare Krananlage, gekennzeichnet durch zwei vorzugsweise vertikal übereinander angeordnete, das Stromkabel (1o) aufnehmende Umlenkglieder (13, 14), in Form von jeweils einer oder mehreren drehbar gelagerten Umlenkrollen (13', 13'', 13''' bzw. 14', 14'', 14' 14'V), die relativ zueinander verstellbar geführt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Umlenkglied (13) an einer Führungsschiene (12) oder dgl. ortsfest gehalten und das untere Umlenkqlied (14) verstellbar in dieser beführt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (13', 13'', 13'' , 14', 14'', 14''', 14'V) der Umlenkglieder (13, 14) zur Aufnahme des Stromkabels (10) mit Führungsrillen (1 r) ) oder dgl.
    sehen sind.
  4. 4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (13, 13', 13'') des einen Umlenkgliedes (13) , vorzugsweise die Umlenkrollen des oberen Umlenkgliedes, etwa um den Durchmesser des Stromkabels (10) gegenüber den Umlenkrollen (14', 14'', 14''', 14'V) des andechrän Umlenkgliedcs (verschränkt t ren Umlenkgliedes (14)angeortnet oder mit zur Rotationsachse geneigt verlaufenden Führungsrillen versehen ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Umlenkglied (14) mittels senkrecht zueinander angeordneter an einer diese tragenden Platte (21) angebrachter Führungsrollen (24, 25 und 26, 27) in U-förmig ausgebildeten, einander zugekehrten und an der Führungsschiene (12) vorgesehene Ausnehmungen (28, 29) höhenverstellbar gehalten ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ortsfesten Umlenkglied (13) und dem verstellbaren Umlenkglied (14) ein dessen Verstellweg begrenzender vorzugsweise mit der diese tragenden Platte (27) zusammenwirkender Anschlag (34) vorgesehen ist.
  7. 7. Finrichtunq nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis (, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem vertikal verstellbaren Umlenkglied (14) dieses mit einem Gewicht versehen oder daß dessen Umlenkrollen (14', 14'', 14''', 14'V) aus einem Material hoher Dichte hergestellt ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkglieder (13, 14) und die Führungsschiene (12) in einem diese aufnehmenden vorzugsweise gasdicht ausgebildeten Gehäuse (38) eingesetzt sind.
  9. 9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abführung des Stromkabels (1o) seitlich neben den Umlenkgliedern (13, 14) eine oder mehrere Rollen (36) angeordnet sind.
DE19843420672 1984-06-02 1984-06-02 Einrichtung zur bevorratung eines stromkabels Withdrawn DE3420672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420672 DE3420672A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Einrichtung zur bevorratung eines stromkabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420672 DE3420672A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Einrichtung zur bevorratung eines stromkabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3420672A1 true DE3420672A1 (de) 1985-12-05

Family

ID=6237520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420672 Withdrawn DE3420672A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Einrichtung zur bevorratung eines stromkabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3420672A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824281C1 (de) * 1988-07-16 1989-12-28 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin, De
DE10234627A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-19 Hartmann & König Stromzuführungs AG Zugmittelspeicher
EP2687470A1 (de) * 2011-03-16 2014-01-22 Chuo Hatsujo Kabushiki Kaisha Kabelanpassungsvorrichtung
WO2014205464A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Palfinger Ag Energiezuführsystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824281C1 (de) * 1988-07-16 1989-12-28 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin, De
DE10234627A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-19 Hartmann & König Stromzuführungs AG Zugmittelspeicher
EP2687470A1 (de) * 2011-03-16 2014-01-22 Chuo Hatsujo Kabushiki Kaisha Kabelanpassungsvorrichtung
EP2687470A4 (de) * 2011-03-16 2014-09-10 Chuo Hatsujo Kk Kabelanpassungsvorrichtung
WO2014205464A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Palfinger Ag Energiezuführsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0540893B1 (de) Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut insbesondere grösseren Querschnittes mit wechselnder Schlagrichtung
DE60020707T2 (de) Hebevorrichtung
EP2789561A1 (de) Aufzug
DE102019104131A1 (de) Ladestation und Ladekabeleinrichtung für Elektrofahrzeuge
EP2703329A1 (de) Aufzug
EP0620337B1 (de) Anlage zum Befahren von Gebäudewänden
DE3420672A1 (de) Einrichtung zur bevorratung eines stromkabels
EP0289703B1 (de) Versorgungsleitungsanordnung für einen Roboter
EP0393489B1 (de) Schlaffseil-Sicherunsgerät
DE4105865C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen
DE2720159A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer elektrische leitungen und schlaeuche von medizinischen und zahnmedizinischen geraeten
EP0243839B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Stromkabels zu einem verschiebbaren Fahrzeugteil, insbesondere zu einem Schiebedach
DE2454900A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit wenigstens einer verfahrbaren wartungseinrichtung
DE3414701A1 (de) Positioniereinrichtung mit teleskopartig ausfahrbarem mast
DE19930670C2 (de) Leuchtenaufhängung mit einem aufrollbaren Kabel zum Heben und Senken der Leuchte
EP0669690B1 (de) Bewegliche Kabelverbindung
DD256500A1 (de) Windwerk
AT401509B (de) Fang- und haltevorrichtung für versorgungsleitungen
DE19512899C2 (de) Winde mit parallel zum einlaufenden Seil angeordneter Seiltrommel
DE102019104128A1 (de) Ladestation mit Führung für eine Ladekabeleinrichtung
DE3125837C2 (de) "Mehrseil-Förderanlage"
DE2737777C2 (de) Anordnung zur Führung einer flexiblen Versorgungsleitung
DE102022102405A1 (de) Motor-leitungstrommelanordnung
DE1017082B (de) Spannvorrichtung fuer ein Foerderband
AT233769B (de) Laufkatze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee