DE2458657A1 - Organische schwefelderivate von tetrachlorbenzonitril - Google Patents
Organische schwefelderivate von tetrachlorbenzonitrilInfo
- Publication number
- DE2458657A1 DE2458657A1 DE19742458657 DE2458657A DE2458657A1 DE 2458657 A1 DE2458657 A1 DE 2458657A1 DE 19742458657 DE19742458657 DE 19742458657 DE 2458657 A DE2458657 A DE 2458657A DE 2458657 A1 DE2458657 A1 DE 2458657A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tetrachlorobenzonitrile
- namely
- compound according
- compound
- test
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Organische Schwefelderivate von Tetrachlorbenzonitril
Die Erfindung betrifft 4-0rganosulfinyl- und 4-Organosulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitrile,
die bei der Kontrolle von Schädlingen wie Fungi und Bakterien nützlich sind.
Die Erfindung betrifft organische Verbindungen, die als Schädlingsbekämpfungsmittel
nützlich sind, und insbesondere bestimmte 4-Organosulfinyl- und 4-0rganosulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitrile
mit pilztötenden, d.h. fungiciden, und baktericiden Eigenschaften.
Die Herstellung von 4-Methylthio-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril,
einem Zwischenprodukt für die Synthese jener erfindungsgemäßen Verbindungen, worin der organische Schwefelsubstituent eine
Methylgruppe enthält, wird in Ann.Chem. 716, 47 (1968), beschrieben.
Sie wird ebenfalls in J.C.S., Perkin Trans. II, 2104 (1972), beschrieben. Für diese Verbindungen wird in keiner
der genannten Literaturstellen irgendeine biologische oder andere Aktivität erwähnt.
50 9 825/108 8
Gegenstand der Erfindung sind organische Schwefel-tetrachlorbenzonitrilderivate
der Formel *
CN
SOmR(X)n
R C1-12 Alkylen, C2-12 Alkenylen, C2-12 Alkinylen,
Arylen oder Aralkylen bedeutet,
X Wasserstoff, Halogen, Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Oxo, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Cyano, Thiocyanato,
Alkylsulfonyloxy oder eine Aminogruppe bedeutet, m eine ganze Zahl von 1 oder 2 und v ·
η eine ganze Zahl von 1 bis 3 einschließlich 3 bedeuten.
Besonders wertvolle Fungicide sind Verbindungen der Formel, worin R eine Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylengruppe mit bis
zu ungefähr 7 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die Erfindung umfaßt 4-Organosulfinyl- und 4-0rganosulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitrile,
worin die Ausdrücke, die für den organischen Teil verwendet werden, die folgenden Bedeutungen
bestitzen.
Der Ausdruck "Alkylen", wie er in der vorliegenden Anmeldung
verwendet wird, bedeutet Gruppen, die sich von geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis ungefähr 12 Kohlenstoffatomen
ableiten wie Dodecyl, Octyl, Heptyl, Hexyl, sek.-Hexylbutyl, Amy!, Decyl, Undecyl, Nonyl, Isobutyl,
t-Butyl, Äthyl, Methyl, Isopropyl, 2-Äthylhexyl und 3-Propylheptyl.
Ähnlich leiten sich die niedrigen Alkylengruppen von geradkettigen und verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis ungefähr
7 Kohlenstoffatomen ab wie Methyl, Äthyl, Propyl, i-Butyl, i-Amyl und n-Heptyl.
509825/1088
Der Ausdruck "Alkenylen" bedeutet Gruppen, die sich von
Alkenylgruppen mit 2 bis ungefähr 12 Kohlenstoffatomen ableiten wie Vinyl, Propenyl, 2-Methylpropenyl, Butenyl, Hexenyl,
Decenyl und Dodecenyl:
Der Ausdruck "Alkinylen" umfaßt Derivate ungesättigter Gruppen
mit einer Dreifachbindung mit 2 bis ungefähr 12 Kohlenstoffatomen wie Propinyl und Butinyl.
Der Ausdruck "Arylen" umfaßt Derivate von Arylgruppen mit
6 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Phenyl und Naphthyl, und der
Ausdruck "Aralkylen" umfaßt Derivate von Aralkylgruppen mit . -
7 bis ungefähr 12 Kohlenstoffatomen wie Benzyl, Phenäthyl, Phenylhexyl und oc-Naphthylmethyl.
Substituenten für die zuvor erwähnten Gruppen können mindestens einer der folgenden sein: Halogen wie Fluor, Chlor, Brom und
Jod; Alkoxygruppen wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, 2-Äthoxyäthoxy, Allyloxy, Isopropoxy und Isobutoxy; Acylgruppen wie
Acetyl, Propionyl, Benzoyl und Phenylacetyl; Acyloxygruppen
wie Acetoxy, Formoxy, Benzoyloxy, Propionyloxy und Phenylacetyloxy;
Alkylthiogruppen wie Methylthio, Äthylthio, Allylthio,
Isopropylthiö, Propylthio, Hexylthio und Decylthio;
Alkylsulfinylgruppen wie Methy1sulfiny1, Äthylsulfinyl, Allylsulfinyl,
Isopropylsulfinyl, Propylsulfinyl, Hexylsulfinyl
und Decylsulfinyl; Alkylsulfonylgruppen wie Methylsulfonyl,
Äthylsulfonyl, Allylsulfonyl, Isopropylsulfonyl, Propylsulfonyl,
Hexylsulfonyl und Decylsulfonyl; Cyanogruppen; Thiocyanatogruppen;
Alkylsulfonyloxygruppen wie Methylsulfonyloxy,
Äthylsulfonyloxy, Allylsulfonyloxy, isopropylsulfonyloxy,
Propylsulfonyloxy, Hexylsulfonyloxy und Decylsulfonyloxy und
Aminogruppen wie Amino, Methylamino, Äthylamino, Diäthylamino,
Allylamino, Diallylamino, Propargylamino, N-Propargyl-N-methylamino
und Cyclopropylamino. -
509825/1088
Als spezifische Beispiele von erfindungsgemäßen 4-Organosulfonyl-chlorbenzonitrilverbindungen,
d.h. jenen Verbindungen, worin m in der zuvor beschriebenen allgemeinen Formel
2 bedeutet, seien erwähnt:
4-MethyJLsulf onyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-Äthylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-n-Propylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-Isopropylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-n-Butylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-Isobutylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-n-Amylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-Isoamylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-n-Hexylsulfonyl-2,3*5,6-tetrachlorbenzonitril
4-n-Heptylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-n-Octylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-Isooetylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-n-Nonylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-n-Decylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-Chlormethylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2-Chloräthylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(3-Chlorpropylsulfonyl)r2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4- (4-Chlorbutylsulf onyl) T-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-Cyanomethylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(Äthoxycarbonylmethylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2-Äthoxyäthylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-Phenylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(3-Phenylpropylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-Benzylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-Allylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-Propargylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2-Äthylhexylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2-Chlorpropylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2-Chlorbutylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2,3-Dichlorpropylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2,2-Dichlorpropylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
509825/1088
4-(2-Bromäthylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-Trichlormethylsulfonyl-2,3,5» 6-tetrachlorbenzonitril
4-(2,2,3-Trichlorpropylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(3,3,3-Trichlorpropylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2,3-Dibrompropylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2,3-Dichlorallylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(4-Chlor-2-butenylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2-Cyanoäthylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(3-Cyanopropylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(3-Cyano-2-propenylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(Methoxycarbonylmethylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2-Methoxycarbonyläthylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(Phenoxycarbonylmethylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(3-Nitrophenoxycarbonylmethylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2-Phenoxycarbonyläthylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(Acetoxymethylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2-Acetoxyäthylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(Benzoyloxymethylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(Isobutyroyloxymethylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(3-Acetoxypropylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2-Acetoxypropylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2-Methoxyäthylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(Methoxymethylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2-Phenoxyäthylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2-Methoxypropylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(Methylthiomethylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2-Methylthioäthylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2-Methylsulfinyläthylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2-Methylsulfonyläthylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
-4-(2-Methylthiopropylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2-N,N-Dimethylaminoäthylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlo rbenzo-
nitril
4-(2-N,N-Diäthylaminoäthylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4- (3-Pyrrolidinopropylsulf onyl) -2,3,5,6-rtetrachlorbenzonitril
509825/1088
4-(2-N,N-Dimethylaminopropy1sulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2-Phenyläthylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(2-Phenylpropylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(4-Chlorbenzylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
4-(3-Nitrobenzylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlo rbenzonitril
4-(4-Dimethylaminobenzylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril,
Die erfindungsgemäßen 4-0rganosulfinyl-chlorbenzonitrile sind jene Verbindungen, die der zuvor angegebenen allgemeinen Formel
entsprechen, worin m 1 bedeutet. Spezifische solcher Verbindungen sind die Analogen der oben angegebenen 4-0rganosulfonyl-chlorbenzonitrile.
Die Organosulfinylderivate können ebenfalls allgemein als Sulfoxyde bezeichnet werden, während
die Organosulfanylderivate allgemein als Sulfone bezeichnet
werden können.
Die erfindungsgemäßen organischen Schwefel-chlorbenzonitrile
können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, wobei jedes mit Pentachlorbenzonitril beginnt. Wie beispielsweise
in der zuvor erwähnten Arbeit in Ann. Chem.716, 47 (1968), beschrieben
wird, kann Pentachlorbenzonitril mit Schwefelwasserstoff umgesetzt werden, wobei man 4-Mercapto-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
erhält, welches dann mit einem Alkylierungsmittel umgesetzt wird, wobei man ein Sulfid erhält, beispielsweise
2,3,5,6-Tetrachlor-4-alkylthiobenzonitril. Zur Herstellung von sowohl 4-Organosulfinyl- als auch 4-Organosulfonylchlorbenzonitril-Verbindungen
wird die Sulfidverbindung dann oxydiert.
Alternativ kann man bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung
Pentachlorbenzonitril mit einem Alkylmercaptan, z.B. Methylmercaptan, n-Propylmercaptan, n-Hexylmercaptan, Benzolthiol
u.a., umsetzen, wobei das gewünschte Sulfid gebildet wird, welches dann seinerseits wieder zu dem Sulfoxyd- oder
Sulfonprodukt oxydiert wird.
509825/1088
Bei der Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens sind geeignete Alkylierungsmittel, die mit 4-Mercapto-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
zur Herstellung der Sulfidzwischenprodukte umgesetzt werden können, Dialkylsulfat, Alkylhalogenid,
Alkenylhalogenid, Aralkylhalogenid, Alkarylhalogenid oder Alkinylhalogenid wie auch die Derivate, worin diese Gruppen
mit mindestens einer der zuvor erwähnten Gruppen oder Molekülteile weiter substituiert sind. Beispielsweise können die Sulfide*
erhalten werden, indem man 4-Mercapto-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
mit i-Brom-2-chloräthan, Monochloracetonitril,
n-Propylbromid, 2-Brompropan, 1-Brom-3-phenylpropan, 1-Brompentan,
i-Brom-4-chlorbutan, 1-Brom-3-chlorpropan, Bromchlormethan,
1-Bromdecan, 1-Brombutan, 1-Bromhexan, Isobutylbromid,
Äthylbromacetat, Benzylchlorid, 2-Bromäthyläther, Acrylnitril
oder/und Chlormethylthiocyanat umsetzt.
Sulfidzwischenprodukte können in die erfindungsgemäßen Verbindungen
durch Umsetzung mit einer Peroxyverbindung in saurem Medium wie in einer Persäure, z.B. Peressigsäure, oder mit
Wasserstoffperoxyd in saurem Medium wie Essigsäure überführt werden. Im allgemeinen können 0,1 bis 10 Mol Peroxyverbindung
pro Mol Sulfid verwendet werden. Die Umsetzung kann im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis ungefähr 500C,
bevorzugt 30 bis 500C, bei der Herstellung von 4-0rganosulfinylchlorbenzonitril
durchgeführt werden. Um optimale Ausbeuten an SuIfoxyd sicherzustellen, werden die Peroxyverbindung und
das Sulfidzwischenprodukt bevorzugt in ungefähr äquimolaren Anteilen umgesetzt. Bei der Herstellung von 4-0rganosulfonylderivaten
kann die Umsetzung bei- einer Temperatur im Bereich allgemein von ungefähr 50 bis ungefähr 105°C, bevorzugt 80 "bis
1050C, durchgeführt werden. Optimal wird ein Molverhältnis
von ungefähr 2,5 bis 3 Persäure pro Mol Sulfid verwendet, um eine vollständige Oxydation davon zu dem Sulfon sicherzustellen.
Wasserstoffperoxyd in saurem Medium kann mit dem Sulfid in gleichen Molverhältnissen wie bei den Persäure:Sulfid-Mischungen
verwendet werden.
509825/108 8
Obgleich die erfindungsgemäßen Verbindungen in unverdünnter Form auf die Pflanzen oder anderen Materialien, die geschützt
werden sollen, aufgebracht werden können, ist es im allgemeinen wünschenswert, diese Verbindungen vermischt mit entweder
festen oder flüssigen inerten Pesticid-Adjuvantien, d.h.
Schädlingsbekämpfungsmittel-Hilfsstoffen, anzuwenden. Beispielsweise können die Verbindungen für Schädlingsbekämpfungszwecke
auf die Pflanzen angewendet werden, indem man die Pflanzen mit wäßrigen oder organischen Lösungsmitteldispersionen
der Verbindungen besprüht. Die-Wahl des geeigneten Lösungsmittels
wird durch Faktoren wie die Konzentration an aktivem Bestandteil, die Flüchtigkeit, die für das Lösungsmittel erforderlich
ist, die Kosten des Lösungsmittels und die Art des zu behandelnden Materials bestimmt.
Lösungsmittel, die als Träger für diese Verbindungen verwendet werden können, umfassen Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol,
Xylol, Kerosin, Dieselöl, Brennstofföl, Kohlenwasserstoffe
und Naphthas, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon und Cyclohexanon, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Trichloräthylen,
Perchloräthylen, Ester wie Äthylacetat, Amylacetat und Butylacetat,
Monoalkyläther von Äthylen- und Diäthylenglykolen wie Monomethyl- und Monoalkyläther, die Monoäthyläther von
Propylenglykol, Alkohole wie Äthanol, Isopropanol, Pentanole u.a.
Diese Verbindungen können auf die Pflanzen und andere Materialien zusammen mit inerten, festen Adjuvantien oder Trägerstoffen
wie Talk, Attapulgit, Kreide, Kieselerde, Kaolinit, Montmorillonit, Pyrophyllit und anderen Silikaten, Siliciumdioxyd,
Calciumoxyd, Calciumcarbonat, bestimmten organischen Trägern wie Walnußschalenmehl, Holzmehl, gemahlenen Mais- bzw.
Getreidestücken u.a. aufgebracht werden.
Oft ist es wünschenswert, in Schädlingsbekämpfungsmitteln ein oberflächenaktives Mittel zu verwenden. Man kann in den
5 09825/1088
Formulierungen von entweder festen oder flüssigen.Zusammensetzungen
ein anionisches, nichtionisches oder kationisches oberflächenaktives Mittel verwenden. Typische oberflächenaktive
Mittel umfassen Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate,
Alkylsulfate, Alkylamidsulfonate, Alkylaryl-polyätheralkohole,
Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen, Athylenoxydadditionsprodukte
dieser Ester, Athylenoxydadditionsprodukte von langkettigen Mercaptanen, Natriumalkylbenzolsulfonate
mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Athylenoxydadditionsprodukte
von Alkylphenolen, z.B. ein Isooctyxphenol, das mit 10 Mol Äthylenoxyd kondensiert ist, Cetylpyridiniumchlorid, Seifen
wie Natriumstearat und Natriumoleat.
Feste und flüssige Formulierungen können nach irgendeinem geeigneten
Verfahren hergestellt werden. Feste aktive Bestandteile in feinverteilter Form können zusammen mit einem feinverteilten
festen Träger vermischt werden. Alternativ kann der aktive Bestandteil .in flüssiger Form, einschließlich von
Lösungen, Dispersionen, Emulsionen und Suspensionen, mit einem festen Träger in feinverteilter Form in Mengen vermischt
werden, die gering genug sind, um die freifließenden Eigenschaften der fertigen Staubzusammensetzung sicherzustellen.
Werden feste Formulierungen verwendet, um einen hohen Bedekkungsgrad
mit einer minimalen Dosis zu erreichen, so ist es wünschenswert, daß die Formulierung in Form eines feinverteilten
Pulvers oder Staubs vorliegt und ausreichend fein ist, daß im wesentlichen die gesamten Feststoffe durch ein Sieb
mit einer lichten Maschenweite von ungefähr 0,84 bis ungefähr 0,074 mm. (20 bis 200 mesh) hindurchgehen.
In Staubformulierungen kann der aktive Bestandteile in einer Menge von 5 bis 50%, bezogen auf das Gesamtgewicht, vorhanden
sein. Jedoch sind auch Konzentrationen, die außerhalb dieses Bereichs liegen, verwendbar, und Zusammensetzungen, die
1 bis 99 Gew.% an aktivem Bestandteil enthalten, sind eben-
509825/1088
falls Gegenstand der Erfindung, wobei der Rest ein Träger und/oder irgendein anderer gewünschter Zusatzstoff oder ein
Adjuvans ist. Es kann vorteilhaft sein, eine geringe Menge eines oberflächenaktiven Mittels, z.B. von 0,5 bis 1 Gew.%,
bezogen auf das Gesaratgewicht der Staubformulierung, zuzufügen..
Für Sprühanwendungen kann der aktive Bestandteil in einem flüssigen Träger gelöst oaer dispergiert werden wie in Wasser
oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit. Der aktive Bestandteil kann in Form einer Lösung, Suspension, Dispersion oder
Emulsion in wäßrigem oder nichtwäßr'igem Medium zugefügt werden. Wünschenswerterweise sind in einer flüssigen Zusammensetzung
0,5 bis 1,0 Gew.% an oberflächenaktivem Mittel vorhanden.
Für Adjuvanszwecke kann man irgendeine gewünschte Menge des
oberflächenaktiven Mittels verwenden wie bis zu 250 Gew.% an aktivem Bestandteil. Wenn das oberflächenaktive Mittel nur
verwendet wird, um der Sprühlösung Benetzungseigenschaften zu
verleihen, kann man so wenig wie 0,05 Gew.% oder weniger an oberflächenaktivem Mittel verwenden. Größere Mengen an oberfächenaktivem
Mittel werden wegen des biologischen Verhaltens des oberflächenaktiven Mittels und weniger wegen seiner Benetzungseigenschaften
verwendet. Diese Überlegungen sind besonders bei der Behandlung von Pflanzen wichtig. Der aktive
Bestandteil in flüssigen Formulierungen kann, oft nicht mehr
als 30 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge, betragen und er
kann 10 Gew.% oder selbst so wenig wie 0,01 Gew.% betragen.
Für bestimmte Anwendungen kann es wünschenswert sein, daß Pesticid auf den Boden in Form von Körnchen aus einem inerten
Material anzuwenden, das mit dem aktiven Bestandteil beschichtet ist oder worin dieser enthalten ist. Die Gründe für die
Verwendung von Schädlingsbekämpfungsmittelkörnchen umfassen die Vermeidung von Wasser während der Anwendung, die Vermin-
509825/1088
derung von Abtrieb, Penetration durch vegetative Bedeckung,
leichtes Handhaben, leichte Lagerung und erhöhte Sicherheit für-die Benutzer des Schädlingsbekämpfungsmittels. Wertvolle
Grundmaterialien für die Körnchen sind beispielsweise Attapulgit, Montmorillonit, Getreide- bzw. Maisstüeken, Walnußschalen und expandierte Vermiculite. Abhängig von ihren physikalischen
Eigenschaften werden die Schädlingsbekämpfungsmittel
entweder direkt auf den vorgebildeten granulären Träger gesprüht oder sie werden in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst
und dann auf den granulären Träger oder das granuläre
Grundmaterial gesprüht,-und anschließend wird das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt. Das körnige Grundmaterial be- ,
sitzt üblicherweise Teilchengrößen entsprechend Sieben mit lichten Maschenweiten von 0,25 bis 1,4 mm (60 bis 14 U.S.sieve),
obgleich Teilchen mit anderen Größen ebenfalls verwendet werden können.
Die Ausdrücke "Pesticid" bzw. "Schädlingsbekämpfungsmittel" und "pesticid", wie sie hierin verwendet werden, bedeuten
das Töten und/oder die. Kontrolle von Fungi, Bakterien und anderen Mikroorganismen. Anwendungen, bei' denen man üblicherweise
von baktericider und fungicider Wirkung spricht, sollen von diesen Ausdrücken ebenfalls umfaßt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Alle Prozentgehalte, Anteile und Mengen, die in
diesen Beispielen angegeben werden, sind, sofern nicht anders angegeben, durch das Gewicht ausgedrückt. Alle Temperaturen
sind, sofern nicht anders angegeben, in °C ausgedrückt. Das Infrarotspektrum für jedes hierin beschriebene Produkt steht
in Übereinklang mit der zugeordneten Struktur.
509825/1088
Herstellung von 2,3,5,6-Tetrachlor-4-methylhtiobenzonitril
Wasserfreies Schwefelwasserstoffgas wird in eine Lösung aus 138 g (0,5 Mol) Pentachlorbenzonitril, gelöst in 1 1 Pyridin
und 55 g Triethylamin bei 24 bis 580C während 5 Stunden eingeleitet
bzw. durchgeblasen. Die entstehende, klare Lösung wird auf eine Eis-Chlorwasserstoffsäure-Mischung gegossen, um
das rohe Reaktionsprodukt auszufällen, welches dann von der Reaktionsmischung durch Filtration abgetrennt wird. Das rohe
Reaktionsprodukt schmilzt bei 173 bis 1750C. Es wird aus ungefähr
6 1 Äthylenglykol-monomethylather umkristallisiert,
wobei man 89,7 g (66% Ausbeute) eines braunen Feststoffs, 4-Mercapto-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril, Fp. 213 bis 2140C,
erhält.
Eine Mischung, die 27,3 g (0,1 Mol) 4-Mercapto-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
und 4,4 g (0,11 Möl) Natriumhydroxyd, gelöst in 50 ml Wasser, enthält, wird bei Zimmertemperatur hergestellt
und 12,6 g (0,1 Mol) Dimethylsulfat werden zu dieser Mischung im Verlauf von 15 Minuten zugegeben. Die entstehende,
dunkelgelbe Paste wird 1 Stunde auf 1000C erwärmt, gekühlt
und filtriert, wobei das Rohprodukt als hellbrauner Feststoff erhalten wird. Das Rohprodukt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet
und aus einer Benzol-Petroläther-Mischung umkristallisiert,
wobei man 20,1 g (70% Ausbeute) 2,3,5,6-Tetrachlor-4-methylthiobenzonitril,
Fp. 138°C, erhält. Diese Verbindung wird in Ann.Chem. 716, 47 (1968) mit einem Fp. von 135 bis
1370C beschrieben.
In Tabelle I sind die Werte dieser Verbindung und auch die anderer
4-Organothiochlorbenzonitril-Zwischenprodukte, die nach
diesem Verfahren hergestellt wurden, angegeben. Diese anderen Verbindungen sind neue Materialien, die in der Literatur noch
nicht beschrieben wurden. Die Werte in dieser Tabelle umfassen
509825/1088
den R-Substituenten des Sulfidproduktes, das verwendete Alkylierungsreagens, den Schmelzpunkt des Produktes (0C),
die % Ausbeute und die Elementaranalyse als % von C, H und N.
Tabelle Γ | CN | Fp. | Aus | C H N |
Analyse | C H N |
gefun den q/ /Q |
|
. Cl - f\r Cl | ( c) | C H N |
berech net |
C H N |
_ta; | |||
ei - LnQJ - ei | 138 | C H N |
Ja; | C H N |
36,1 1,8 4,8 |
|||
I SR |
111-2 | C H N |
35,9 1,7 4,7 |
C H N |
32,8 kl |
|||
Alkylierungs- | 145-6 | C H N |
32,2 1,2 4,2 |
C H N |
34,1 0,8 9,2 |
|||
4-Organothiochlorbenzonitril-Zwischenprodukte | mittel | 192 | C H N |
34,7 0,65 9,0 |
C H N |
38,3 .2,1 4,2 |
||
Pro | Dimethylsulfat | 99-100 | beute (%) |
C H N |
38,1- 2,2 4,5 |
C H N |
38,6 2,2 4,7 |
|
dukt Beisp Nr. |
Diäthylsulfat | 113-4 | 70 | C Η Ν |
38,1 2,2 4,5 |
C H N |
49,2' • 5,0 3,7 |
|
1 | 1-Brom-2-chlor- äthan |
56-8 | 64 | 49,4 5O 3,4 |
42,0 3,2 5,0 |
|||
2 | Chloracetonitril | 65-8 | 28 | 42,0 3,2 4,1 |
48,7 .2,8 3j6 |
|||
3 | n-Propylbromid | 64-8 | 54 | 49,1 2,8 3,6 |
||||
4 | ν. R |
Isopropylbromid | 80b | |||||
5 | ""CH,- | 1-Bromdecan | 63 | |||||
6 | C2H5- | ; 1-Brompentan | 10 | |||||
7 | ClCH2CH2- | - 1-Brom-3-phenyl- propan |
71 | |||||
8 | NCCH2- | 41 | ||||||
9 | n-C3H7- | |||||||
1-C3H7- | ||||||||
H-C10H21- | ||||||||
H-O5H11-- | ||||||||
C6H5(0H2)3 |
509825/108 8
- Tabelle I (Fortsetzung)
n-C4Hg-
1,
ClCH2-
C1(CH2)3-
1-Brom-4-chlorbutan
1-Brombutan
1-Bromhexan
Bromchlormethan
i-Brom-3-chlorpropan
Isopentylbromid
NCCH2CH2- Acrylnitril
NCSCH2- Chlormethylthiocyanat
C9HcOCH0CH9- 2-Bromäthylz 5
^ ά äther
C2H5O2CCH2- Äthylbromacetat
20 CgH5CH2- Benzylchlorid
C^-H1-CH9CH9- 2-Bromäthyl-6522
benzol 0
CH3CCH2- 1-Chlor-2-
propanon 0
(CH,),CCCHp- 1-Chlor-3,3-di
0 D methyl-2-butanon
104-5 76-7 63-4
131-3 83-4 66-8-133-6 166-8 62-5 102-3 112-4
94-5 143-5 - 121-2
C
H
N
N
C
H
N
N
C
H
N
N
C
H
N
H
N
C
H
N
N
84b C
H
N
N
C
H
N
H
N
-c C
H
N
N
C
H
N
H
N
55b C
H
N
H
N
C
H
N
H
N
C
H
N
N
C
• H
N
N
37. C
36,4 2,2 3,9
40,1 2,8 4,3
43,7 3,7 3,9
29,9 0,6 4,4
34,4
1,7
4,0
42,0 3,2 4,1
37,3 1,2 8,6
31,4 0,6 8,1
38,3 2,6 4,1
36,8 2,0 3,9
46,3 1,9 3,9
47,7 2,4
3,7 36,5
l·3 4,3
42,0 3,0
C 36,3 H 2,6 N 4,0
C 39,9 H 2,7 N 4,3
C 43,5 H 3,4 N 3,9
C 30,8 H 0,9 N 4,4
C 34,3 H 1,7 N 4,0
C 42,2 H 3,1 N 4,1
C 36,8 H 1,2 N 8,2
G 31,9 H 0,8 N 8,1
C 38,0 H 2,4 N 4,9
C 36,6 H 1,9 N 3,9
C 46,2 H 2,0 N 3,9
C 47,3 H 2,3 N 3,9
C 36,1 H 1,4 N 4,8
C 42,4 H 2,8
509825/1088
Tabelle I (Fortsetzung)
C | 35,5 | C | 35,0 |
H | 0,7 | H | 0,8 |
N | 9,6 | N | 9,8 |
C | 36,8 | C | 36,8 |
H | 2,0 | H | 2,1 |
N | 3,9 | N | 3,7 |
24 2,4-(NO9),CU!,- 2,6-Dinitro- 234-5 15
- D < chlorbenzol
0
0
25 CH^COCH9CH9-"- 2-Bromäthyl- 91-3 40
■> - ^ *■ acetat
26 HOCH9CH9- 2-Chloräthanol 111-3 -c C 34,1 C 34,5
■ ^ ^ H 1,6 H" 1,6
• N- 4,4 N 4,8
a = Ann.Chem. 71j5, 47 (1968)
b = roh ■ : ■ ■ ■
c = nicht, bestimmt
Beispiel 27
:
Ein erfindungsgemäßes Sulfidzwischenprodukt wird durch Umsetzung
von Pentachlorbenzonitril mit einem Mercaptan folgendermaßen hergestellt.
Eine Mischung wird hergestellt, die 69 g (0,25 Mol) Pentachlorbenzonitril
und 27,5 g (0,27 Mol) Triäthy±amin in 500 ml Pyridin enthält. Bei Umgebungstemperatur werden 29,8 g.
(0,27 Mol) Benzolthio1.zu dieser Mischung im Verlauf von 10 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und dann in eine Eis-Chlorwasserstoffsäure-Mischung gegossen. Das Rohprodukt fällt aus und wird durch Filtration isoliert. Umkristallisation dieses Produktes, aus Benzol-Petroläther-Lösungsmittelmischung ergibt 49 g (51% Ausbeute) eines hellgelben
Feststoffs, Fp. 142 bis 143°C. Dieses Produkt ist 4-Phenylthio-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril, wie durch Elementaranalyse berechnet wird:
Berechnet: C 44,7% H 1,4%
Gefunden : 45,2 1,9
(0,27 Mol) Benzolthio1.zu dieser Mischung im Verlauf von 10 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und dann in eine Eis-Chlorwasserstoffsäure-Mischung gegossen. Das Rohprodukt fällt aus und wird durch Filtration isoliert. Umkristallisation dieses Produktes, aus Benzol-Petroläther-Lösungsmittelmischung ergibt 49 g (51% Ausbeute) eines hellgelben
Feststoffs, Fp. 142 bis 143°C. Dieses Produkt ist 4-Phenylthio-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril, wie durch Elementaranalyse berechnet wird:
Berechnet: C 44,7% H 1,4%
Gefunden : 45,2 1,9
50982 5/1088
Herstellung von 4-Methylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
Insgesamt 34 g 30^iges (0,3 Mol) Wasserstoffperoxyd werden zu
einer Lösung aus 28,7 g (0,1 Mol) 2,3,5,6-Tetrachlor-4-methylthiobenzonitril (Produkt von Beispiel 1, gelöst in 200 ml
Eisessig, gegeben. Die entstehende gelbe Aufschlämmung wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Sie wird dann
1 Stunde am Rückfluß erwärmt, gekühlt und auf eine Eis-Wasser-Mischung gegossen". Das Reaktionsprodukt wird von der Reaktionsmischung
durch Filtration abgetrennt und getrocknet, wobei 29,7 g Rohprodukt, ein beiger Feststoff mit einem Fp.
von 160 bis 1620C, erhalten wird. Umkristallisation des Rohproduktes
aus 95%igem Methanol ergibt 16 g beigen Feststoff, 4-Methylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril, Fp. 170 bis
1750C.
In der folgenden Tabelle II sind die Werte dieser Verbindung
wie auch die anderer beispielhafter erfindungsgemäßer 4-Organosulfonyl-chlorbenzonitrile angegeben, die nach dem
gleichen Verfahren hergestellt wurden, wobei entsprechende 4-Organothiochlorbenzonitril-Zwischenprodukte ,(Produkte von
Beispiel 1 bis 27) verwendet wurden. In der Tabelle ist ebenfalls der Schmelzpunkt (°C), % Ausbeute und die Elementaranalyse
für jede Verbindung als % C, H und N angegeben.
50 9 825/1088
Bei- Produkt | 4-Methylsulfonyl-2,3,5,6- tetrachlorbenzonitril |
Fp. | Aus | Analyse | C H |
30,1 1,0 |
C H |
Gefun den |
spiel Nr. |
4-Äthylsulfonyl-2,3,5,6- tetrachlorbenzonitril |
( c) | beute % |
Berech net |
C H N |
32,5 1,5 4,2 |
C H N |
30,2 1,0 |
28 | 4-(2-Chloräthylsulfonyl)- 2,3,5,6-tetrachlorbenzo nitril |
170-5 | 50 | C H N |
29,4 1,1 3,8 |
C H N |
32,8 1,6 4,3 |
|
29 | 4-(2-Cyanoäthylsulfonyl)- 2,3,5,6-tetrachlorbenzo nitril |
194 | 83 | C H N |
33,5 1,1 7,8 |
C H N |
29,7 1,1 3,9 |
|
30 | 4-n-Propylsulfonyl-2,3,5,6- tetrachlorbenzonitril |
182-3 | 52 | C H N |
34,6 2,0 4,0 |
C H N |
34,3 1,3 7,8 |
|
31 | 4-Isopropylsulf onyl-2',3,5,6- tetrachlorbenzonitril |
158-60 | 37 | C H N |
34,6 2,0 .4,0 |
C H N |
34,2 2,0 4,0 |
|
32 | 4-(3-Phenylpropylsulfonyl)- 2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril |
181-2 | 82 | C H N |
45,4 . 2,6 3,3 |
C H N |
34,8 2,0 4,0 |
|
33 | 4-n-Araylsulfonyl-2,3,5,6- tetrachlorbenzonitril |
220-2 | '66 | C H N |
38,4 3,0 3,7 |
C H N |
45,1 2,6 3,3 |
|
34 | 4-(4-Chlorbutylsulfonyl)-2,3- 5,6-tetrachlorbenzonitril |
116-8 | 68 | C H N |
33,4 2,0 .3,5 |
C H N |
38,5 2,9 3,8 |
|
35 | 4-(3-Chlorpropylsulfonyl)- 2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril |
117-8 | 68 | C H N |
•31,5 1,6 3,7 |
C H N |
33,1 2,0 3,8 |
|
36 | 4-Chlormethylsulfonyl-2,3,5, 6-tetrachlorbenzonitril |
144-5 | 70 | C H N |
27,2 0,6 4,0 |
C H N |
31,4 1,5 ■ 3,9 |
|
37 | 4-n-Decylsulfonyl-2,3,5,6- tetrachlorbenzonitril |
167-9 | 75 - | C H N |
45,9 4,8 3,2 |
C H N |
27,9 0,8 4,1 |
|
30 | 4-n-Butylsulfonyl-2,3,5,6- tetrachlorbenzonitril |
155-8 | 68 | C H -N |
36,6 2,5 3,9 |
C H N |
45,5 4,6 3,3 |
|
39 | 4-n-Hexylsulfonyl-2,3,5,6- tetrachlorbenzonitril |
125-7 | 76 | C Ii N |
40,1 3,4 3,6 |
C H N |
36,9 2,5 3,9 |
|
40 | 150-1 - | 86 | 40,2 3,3 3,6 |
|||||
41 | 118-9 | 78 | ||||||
509825/1088
Tabelle II (Fortsetzung)
42 4-Isoamylsulfonyl-2,3,5,6- 143-5 83 C 38,4 C 38,4
.tetrachlorbenzonitril H 3,0 H 2,8
N 3,7 N 4,6
43 4-Äthoxycarbonylmethylsulfo- 177-8 41 C 33,8 C 33,7
nyl-2,3,5,6-tetrachlorberi2o- H 1,8 H 1,8
nitril N 3,6 N 3,6
44 4-Benzylsulfonyl-2,3,5,6- 208-9 91 C 42,6 C 42,4
tetrachlorbenzonitril . H 1,8 H 1,8
N 3,6 N 3,6
45 4-(2-Äthoxyäthylsulfonyl)- 126-8 68 C 35,0 C 34,4
2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril H 2,4 H 2,2
N 3,7 N 4,4
46 4-(2-Phenäthylsulfonyl)-2,3,5,6- · C 44,0 C 43,8
tetrachlorbenzonitril 154-5 44 H 2,2 H 2,2
N 3,4 N 3,6
47 4-(cc-Pinacolonylsulfonyl)- 207-8 12 C 38,7 C 38,7
2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril H 2,8 H 2,7
48 4-(2-Acetoxyäthylsulfonyl)- 115-8 25 C 33,8 C 33,9
2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril H 1,0 H 1,6
N 3,6 N 3,8
Herstellung von 4-Äthylsulfinyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
Eine gerührte Mischung aus 21,1 g (0,07 Mol) 4-Äthylthio-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
(Produkt von Beispiel 2), 13,3 g (0,07 Mol) 40%ige Peressigsäure und 120 ml Essigsäure wird
3 Stunden bei 40 bis 500C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit 150 ml Wasser behandelt, filtriert und
getrocknet, wobei man 22 g (96% Ausbeute) eines farblosen
Peststoffs erhält, Fp. 176 bis 1770C unter geringer Zersetzung. Dieses Produkt ist 4-Äthylsulfinyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril, wie durch Infrarot- und NMR-Analyse und Elementaranalyse von % C, H und M bestimmt wird.
3 Stunden bei 40 bis 500C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit 150 ml Wasser behandelt, filtriert und
getrocknet, wobei man 22 g (96% Ausbeute) eines farblosen
Peststoffs erhält, Fp. 176 bis 1770C unter geringer Zersetzung. Dieses Produkt ist 4-Äthylsulfinyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril, wie durch Infrarot- und NMR-Analyse und Elementaranalyse von % C, H und M bestimmt wird.
In der folgenden Tabelle III sind die Werte für diese Verbindung wie auch für andere beispielhafte erfindurigsgemäiie 4-Organosulfinyl-chlorbenzönitrile
angegeben, die nach dem gleichen Verfahren hergestellt wurden und wobei geeignete
509825/108 8
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
4-Organothiochlorbenzonitril-Zwischenprodukte verwendet wurden«
' Tabelle III
Bsp. Produkt Fp. Ausbeu-■ Analyse
Nr. 0C te, % ber.% gef. %
49 4-Äthylsulfinyl-2,3,5,6- 176-7a 96 C 34,1 C 34,5
tetrachlorbenzonitril H 1,6 H 1,9
N 4,4 N 4,3
50 4-Methylsulfinyl-2,3,5,6- 190a 90 C 31,7 C 31,2
tetrachlorbenzonitril H 1,OH 1,1
N 4,6 N 4,8
51 4-(Cyanomethylsulfinyl)- 204-6 34 C 33,0 C 32,8 "
2,3,5,6-tetrachlorbenzo- H 0,6 H 0,9 nitril N 8,5 N 8,8
52 4-Chlormethylsulfinyl- 184-6 89 N 4,2 N 4,1
2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril
a = Zersetzung Beispiel 53
Frühbrandtest (EB) und Spätbrandtest (LB), d.h. sog. Early
Blight Test und Late Blight Test
Der Frühbrandtest (EB) bestimmt die Fähigkeit der Testverbindung, Frühbrand zu kontrollieren, Alternaria solani (Eil. und
Mart.), nämlich Jones und Grandniimulierte Blättchen-Fleckenbildungssymptome,
an Schichten von Lycopersicon esculentum, tomato var., Bonny Best, und der Spätbrandtest (LB) bestimmt
die Fähigkeit, Spätbrand zu kontrollieren, Phytophthora infestans (Mont.), nämlich deBarystimulierte Blättchen-Fleckenbildungssymptome
an Schichten von Lycopersicon esculentum, tomato var.Bonny Best.
Eine Grundformulierung wird hergestellt, die 0,125 g der Testverbindung
(oder 0,125 ml im Falle einer Flüssigkeit), 4,0 ml Vorratsemulgierlösung (0,25 Vol-% Triton X-155, Rohm and Haas
Co., Philadelphia, Pa., in Aceton) und 96,0 ml entionisiertes Wasser enthält. Die Konzentration der Testverbindung in dieser
509825/108 8
Formulierung beträgt 1250 ppm. Niedrigere Konzentrationen an
Testverbindung werden durch Verdünnung der Grundforraulierung
mit Stockemulgierlosung, die 4 ml Emulgiermittel in 96,0 ml
entionisiertem Wasser enthält, erhalten. Die niedrigeren Konzentrationen unterscheiden sich nur im Gehalt an Testverbindung.
Formulierungen der Testverbindung, hergestellt gemäß dem obigen Verfahren, werden auf einzelne umgesetzte Tomatenpflanzen
mit 3 bis 5 ausgedehnten Blättern aufgesprüht. Wenn das aufgesprühte Material getrocknet ist (ungefähr 1 Stunde nach
dem Aufsprühen) werden die Tomatenpflanzen insgesamt gemäß dem Frühbrandtest inokuliert, indem man mit einer Konidiensuspension
(ungefähr 2,0 χ 10 /ml) von A.solani in entionisiertem Wasser, verstärkt mit V/o gefrorenem, im Handel erhältlichem
Orangensaft, besprüht und bei dem Spätbrandtest mit einer Sporangiensuspension (ungefähr 1,5 x 10 /ml) von
P.Infestans in entionisiertem Wasser besprüht. Die einheitliche Abgabe der Suspension wird auf 20 ml/0,5 min standardisiert.
Die inokulierten Pflanzen werden unmittelbar in eine mit Wasser gesättigte Atmosphäre bei 21,10C (700F) bei dem Frühbrandtest
und bei 15,60C (600F) beim Spätbrandtest gegeben.
Die Pflanzen werden dann unter diesen Bedingungen 24 Stunden inkubiert. Gegen Ende der Inkubationszeit werden die Testpflanzen
in die Gewächshauskultur entfernt. Bei dem Frühbrandtest wird die gesamte Läsionszählung an den drei jüngsten,
vollausgedehnten Blättern von jeder Pflanze 48 Stunden nach der Entfernung aus dem Inkubator durchgeführt und bei dem Spätbrandtest
wird die gesamte Läsionszählung an den drei jüngsten, vollausgedehnten Blättern von jeder Pflanze 72 Stunden nach
der Entfernung aus dem Inkubator durchgeführt. Die Prozente
Krankheitskontrolle werden dann berechnet, wobei man die gesamte Läsionszählung von den behandelten Pflanzen und den
nichtbehandelten Kontrollpflanzen verwendet und die Ergebnisse
509825/1088
entsprechend der folgenden Skala bewertet.
90% Kontrolle bei der angegebenen Konzentration
Bewertung = in ppm
3 32 bis 64
4 ' 16 bis 32
5 8 bis 16
6 . 4 bis 8
7 2 bis 4
Die mit den Testverbindungen bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV aufgeführt.
Braunflecktest (Brown Spot Test) (BS)
Bei diesem Test wird die Potenziale chemische Aktivität der Testverbindung, Braunfleck (SB), Helminthosporium oryzae van
Breda, an stimulierten Blattfleckensymptomen an Schichten von Oryzae sativa L., Reis Art Nato zu kontrollieren, untersucht.
Formulierungen der Testverbindungen werden gemäß dem in Beispiel 53 beschriebenen Verfahren hergestellt und als Sprühbehandlungen
auf Reispflanzen 10 bis 14 Tage nach dem Säen aufgebracht. Die Pflanzen werden 1 Stunde nach dem Besprühen
inokuliert. Die Testpflanzen werden insgesamt inokuliert, indem man mit einer Konidiensuspension (ungefähr 4,0 χ 10 /ml)
von H.oryzae in entionisiertem Wasser, welches 0,005% Triton
X-I55 enthält, besprüht. Die einheitliche Konidiensuspensionsabgabe
wird auf 20 ml/0,5 min standardisiert.
Die inokulierten Pflanzen werden unmittelbar in eine mit Wasser gesättigte/Atmosphäre bei 210C (700F) gegeben und
24 Stunden inkubiert. Gegen Ende der Inkubationszeit werden die Pflanzen für die Gewächshauskultür entfernt und das Auf-
509825/1088
treten von braunen Flecken auf den Blättern wird visuell einen Tag nach der Inkubation geschätzt. Die % Krankheitskontrolle wird dann berechnet, wobei man visuell geschätzte
Häufigkeit von braunen Fleckensymptomen der behandelten Pflanzen und der nichtbehandelten Pflanzen (Kontrolle) verwendet.
Die Ergebnisse werden gemäß der in Beispiel 53 gegebenen Skala bewertet und die Testbewertungen sind in Tabelle IV
aufgeführt.
Tabelle IV
Frühbrand- (EB), Spätbrand- (LB) und Braunfleck-(BS)-Versuche
Frühbrand- (EB), Spätbrand- (LB) und Braunfleck-(BS)-Versuche
Testverbindung Krankheitskontrollbewertung
Produkt von Beisp. EB LB BS
28 5 ' 5 5
29 5 4 " 5
30 5 4 4
32 2 2 5
33 3 2 2
37 3 2 3
38 4 3 5
39 3 2 a
40 3 4 2 45 3 . 2 3
51 6 2 2
52 5 7 . a
a = nicht geprüft
Bohnenbrand-Schutz(BR)-Test (Bean Rust Protectant Test)
Bei dem Bohnenbrand-Schutztest (PR) wird die Fähigkeit der Testverbindung bestimmt, Bohnen von Uromyces phaseoli (Pers.)
Wint. durch Rostpilzsporen stimulierte KrankheitsSymptome,
nämlich Pusteln, zu schützen.
509825/1088
Formulierungen der Testverbindungen, die gemäß dem in Beispiel
53 beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, werden als Blattsprays auf drei gesäte Bohnenpflanzen var. Pinto
mit einblättrigen Blättern, die zu 75% entfaltet sind, in
einem Topf mit einem Bodenoberflächenbereich von 58 cm
(9,0 in. ) angewendet.
Nachdem die Testchemikalie als Blattwerkspray angewendet wurde, werden die Pflanzen getrocknet und dann insgesamt mit einer
Rostpilzsporensuspension (ungefähr 4,0 χ lO^/ml) von
U.phaseoli in entionisiertem Wasser, das 5 ppm Tween 20 als oberflächenaktives Mittel enthält, inokuliert. Die einheitliche
Rostpilzsporensuspensions-Abgabe wird auf 20 ml/0,5 min ' standardisiert.
Die inokulierten Testpflanzen"werden in einer mit Wasser gesättigten
Atmosphäre bei 15,6 bis 21,10C (60 bis 700F) während
24 Stunden inkubiert. Nach der Inkubation werden die Testpflanzen für die Gewächshauskultur entfernt. Eine visuelle
Schätzung der Häufigkeit von Rostpusteln erfolgt 10 bis 14 Tage nach der 'Inkubation. Der Prozentgehalt der Krankheitskontrolle wird dann berechnet, wobei man die Schätzungen der
Rostpustelhäufigkeit der behandelten und nichtbehandelten Testpflanzen verwendet und die Ergebnisse gemäß der folgenden
Skala bewertet.
90% Kontrolle bei der angegebenen Kon-Bewertung = zentration in ppm ' '
A 300 bis 600
B 150 bis 300 C 75 bis 150
D 37,5 bis 75
E ,18,8 bis 37,5
F 9,4 bis 18,8
G . 4,7 bis 9,4
H 2,4 bis 4,7
509825/ 1 088
Unter Verwendung dieses Verfahrens erhält man die folgenden Ergebnisse.
Testverbindung
28 F
29 F
32 · F
33 A
34 ! D
37 E1
38 /E 40 G 45 D 51 A
Getreiderost-Schutztest (CR) (Corn Rust Protectant Test)
Bei diesem Test wird die Fähigkeit der Testverbindung untersucht, Getreide bzw. Mais, var. Golden X„Bantam vor Getreide-
bzw. Maisrost, der durch Fungus, Puccinia sorghi Schw., stimuliert wird, zu schützen.
Formulierungen der Testverbindungen werden wie in Beispiel beschrieben hergestellt. Jede Testformulierung wird als
Blattspray auf drei Saatmaispflanzen bzw. Saatgetreidepflanzen, die je drei Blätter aufweisen, in einem Topf mit einem
ρ ρ
Bodenoberflächenbereich von 58 cm (9,0 in. ) angewendet.
Nach der Anwendung der Testformulierung werden die Pflanzen getrocknet und wie in Beispiel 55 beschrieben insgesamt inokuliert,
wobei man eine Rostpilzsporensuspension des Testfungus verwendet. Die inokulierten Pflanzen werden bei einer
gesättigten Atmosphäre bei 21,10C (7O0F) 24 Stunden gelagert.
Sie werden dann entfernt und in ein Gewächshaus gegeben und
509825/ 1G88
die Häufigkeit der Rostpusteln auf dem Blattwerk wird 10 bis 14 Tage nach dem Lagern im Gewächshaus geschätzt. Der Prozentgehalt
der Krankheitskontrolle wird unter Verwendung der Schätzungen der Rostpustelnhäufigkeit der behandelten und nichtbehandelten
Testpflanzen berechnet und die Ergebnisse werden unter Verwendung der in Beispiel 55 gegebenen Skala bewertet,
wobei man die folgenden Bewertungen erhält.
Testverbindung
Produkt von Beispiel Krankheitskontrolle-Bewertung
28 F
29 E 32 E 38 G 40 . H 45 G
Beispiel 57 ·
Bakterientest
Bei diesem Test wird die potenzielle chemische Aktivität der
Testverbindungen geprüft, bakterielle Tierkrankheiten bei verschiedenen Konzentrationen zu kontrollieren.
Formulierungen der Testverbindungen werden wie in Beispiel 53 beschrieben hergestellt. Für jeden Versuch wird eine einzige
100 χ 15 mm Polystyrol-Petrischale mit einer Mischung aus 8 ml
2%igem Agar (Difco Bacto) plus 0,8%iger Nährbrühe, 0,2%iger
tryptischer Brühe (Difco) und 2,0 ml Testformulierung bedeckt. Die Agar-Oberfläche wird gleichzeitig mit Zellsuspensionen
von Kulturen von jedem der folgenden tierischen Pathogene inokuliert: (Hg) Haemophilus gallinarum Delaplane, Erwin und
Stuart; (Sa) Staphylococcus aureus Rosenbach; (Sf) Streptococcus faecalis Andres und Horder, und .(Sg) Salmonella gallinarum
(Klein) Bergey.
509825/1088
Nach der Inokulation wird die Schale 48 Stunden bei 28+20C
inkubiert. Die Inhibierung des Wachstums der Organismen wird visuell.durch Vergleich mit dem Wachstum der Organismen an
nichtbehandeltem Kontrollagar bewertet. Jede Verbindung wird auf ihre Bakterienkontrolle unter Verwendung der folgenden
Bewertungsskala bewertet.
Bewertung 100% Kontrolle bei den angegebenen Konzentratlonen in ppm
+ 32 bis 64
++ 16 bis 32
+++ 8 bis.16
++++ 4 bis 8 "
Die Kontrollbewertungen, die man mit den Testverbindungen erhält,
sind in Tabelle VII angegeben.
Testverbindung Bakterienwachstum - Kontrollbewertung Produkt v.Beispiel Sg Sa Sf Sg
30 ++ ++
43 ++ ++
52 +
509825/1088
Claims (6)
1. . Verbindung der Formel
CN
Cl- r-p^i - Cl
Cl- r-p^i - Cl
ei - LIn^I-- ei
SOmR(X)n ·
R eine C1 ΛΟ Alkylen-, C9 Λ0 Alkenylen-, C9 Λ0 Alkinylen-,
Arylen oder Aralkylengruppe bedeutet,
X Wasserstoff, Halogen, eine Alkoxy-, Acyl-, Acyl- · oxy-,
Oxo-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Cyano-, Thiocyanato-,
Alkylsulfonyloxy- oder Aminogruppe bedeutet,
m eine ganze Zahl von 1 oder 2 und
η eine ganze Zahl von 1 bis 3 und einschließlich 3 bedeuten. ■
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R eine Alkylen-,
Alkenylen- oder Alkinylengruppe bedeutet, die je maximal
7 Kohlenstoffatome enthält.
3· Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 4-Methylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril.
4. Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 4-Äthylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril.
5. Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 4-(3-Chlorpropylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril.
6. Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 4-Chlormethylsulf
onyl-2 ,3,5,6-tetrachlorbenzonitril.
509825/ 1088
7. Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 4-n-Propylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril.
8. Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 4-n-Butylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril.
9. Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 4-(2-Äthoxyäthylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril.
10. Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 4-(2-Chloräthylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril.
11. Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 4-Cyanomethylsulfinyl-2,
3»5,6-tetrachlorbenzonitril.
12. Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 4-Chlormethyisulfinyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril.
13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, nämlich eines Organosulfinyl-tetrachlorbenzonitrils,
dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur von 5 bis 50 C ein 4-Organothio-tetrachlorbenzonitril und eine Peroxyverbindung
in saurem Medium umsetzt, wobei 0,1 bis 10 Mol der PeroxyVerbindung pro Mol des Organothio-tetrachlorbenzonitrils
verwendet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet,
daß es bei einer Temperatur von 30 bis 500C durchgeführt wird
und daß die Peroxyverbindung und das Organothio-tetrachlorbenzonitril
in ungefähr äquimolaren Teilen verwendet werden.
15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, nämlich eines Organosulfonyl-tetrachlorbenzonitrils,
dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur von 50 bis 105 C ein Organothio-tetrachlorbenzonitril mit einer Per-
509825/ 1 088
oxyverMndung in saurem. Medium umsetzt, .wobei 0,1 bis 10 Mol
Peroxyverbindung pro Mol Organothio-tetrachlorbenzonitril
verwendet werden.
1.6. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Temperatur von 80 bis 1050C durchgeführt wird
und daß 2,5 bis 3 Mol Peroxyverbindung pro Mol Organothiotetrachlorbenzonitril
verwendet werden.
17· Verfahren nach Anspruch 15, dadurch.gekennzeichnet,
daß man als Peroxyverbindung Wasserstoffperoxyd und als saures Medium Essigsäure verwendet. -
18. Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen wie von
Bakterien und Fungi, enthaltend eine für die Schädlingsbekämpfung wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1.
19. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält
4-Methylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril,
4-Äthylsulfonyl-2,3,5» 6-tetrachlorbenzonitril,
4-Chlormethylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril oder/und
4-(2-Äthoxyäthylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril.
20. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält
4-(3-Chlorpropylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril,
4-(2-Chloräthylsulfonyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril,
4-n-Propyl-sulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril oder/und
4-n-Butylsulfonyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril.
21. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält
4-Cyanomethylsulfinyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril oder/und
4-Chlormethylsulfinyl-2,3,5,6-tetrachlorbenzonitril.
509825/1088
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US42393873A | 1973-12-12 | 1973-12-12 | |
US51934274A | 1974-10-30 | 1974-10-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2458657A1 true DE2458657A1 (de) | 1975-06-19 |
Family
ID=27026182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742458657 Pending DE2458657A1 (de) | 1973-12-12 | 1974-12-11 | Organische schwefelderivate von tetrachlorbenzonitril |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5089533A (de) |
AU (1) | AU7622974A (de) |
BR (1) | BR7410357D0 (de) |
DE (1) | DE2458657A1 (de) |
FR (1) | FR2254561B3 (de) |
GB (1) | GB1448546A (de) |
IL (1) | IL46220A0 (de) |
IN (1) | IN138943B (de) |
NL (1) | NL7416140A (de) |
-
1974
- 1974-12-03 IN IN2672/CAL/74A patent/IN138943B/en unknown
- 1974-12-10 AU AU76229/74A patent/AU7622974A/en not_active Expired
- 1974-12-10 GB GB5342074A patent/GB1448546A/en not_active Expired
- 1974-12-11 NL NL7416140A patent/NL7416140A/xx unknown
- 1974-12-11 IL IL46220A patent/IL46220A0/xx unknown
- 1974-12-11 FR FR7440772A patent/FR2254561B3/fr not_active Expired
- 1974-12-11 BR BR10357/74A patent/BR7410357D0/pt unknown
- 1974-12-11 DE DE19742458657 patent/DE2458657A1/de active Pending
- 1974-12-12 JP JP49142972A patent/JPS5089533A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2254561A1 (de) | 1975-07-11 |
IL46220A0 (en) | 1975-03-13 |
JPS5089533A (de) | 1975-07-18 |
FR2254561B3 (de) | 1977-09-16 |
GB1448546A (en) | 1976-09-08 |
NL7416140A (nl) | 1975-06-16 |
BR7410357D0 (pt) | 1975-09-16 |
AU7622974A (en) | 1976-06-10 |
IN138943B (de) | 1976-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1567212C3 (de) | Fungicides Mittel nut bactericider Nebenwirkung | |
EP0165448B1 (de) | 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrozolin-5-one | |
DE60116589T2 (de) | Fungizide Phenylamidinderivative | |
DE3026926A1 (de) | Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums | |
DE2949138C2 (de) | ||
DE2527639A1 (de) | 2,3-dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4tetroxid-antimikrobielle mittel | |
CH637386A5 (de) | Benzoxazol- und benzothiazolderivate. | |
DE1567211C3 (de) | Fungicide Mittel | |
EP0057362B1 (de) | Dibenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen | |
DE2242187A1 (de) | Heterocyclische verbindungen | |
EP0277537B1 (de) | 1-Aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole | |
DE2802282A1 (de) | Substituierte cycloalkancarbonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
DE1670709A1 (de) | Pestizide Mittel | |
EP0075172B1 (de) | N-Sulfenylierte Benzylsulfonamide, ein Verfahren und ihre Verwendung als Mikrobizide | |
DE2458657A1 (de) | Organische schwefelderivate von tetrachlorbenzonitril | |
EP0001623B1 (de) | Aryl-thiocarbonsäure-thiocyanmethylester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide, sowie sie enthaltende Mittel | |
DE2143601C3 (de) | N-Phenylsuccimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Mikroorganismen | |
EP0073411A1 (de) | 1-(Trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-aryl-1,2,4-triazolidin-5-one und diese enthaltende Fungizide | |
US3297521A (en) | Fungus control with 4-(phenylthiomethyl) anilines | |
EP0161480B1 (de) | N-Jodpropargyl-chlormethansulfonamide | |
EP0092095A2 (de) | 1-(Trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-methylimidazol-5-carboxamide und diese enthaltende Fungizide | |
DE1542715C (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2736280C2 (de) | 2,5-dihalogenphenyl-&beta;-substituierte Sulfone und diese enthaltende Mittel | |
DE2111589A1 (de) | Insektizide Mittel | |
DE2458658A1 (de) | Organoschwefelderivate von tetrachlordicyanobenzolen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |