DE2458637B2 - Heizvorrichtung für eine Leuchtstofflampe - Google Patents

Heizvorrichtung für eine Leuchtstofflampe

Info

Publication number
DE2458637B2
DE2458637B2 DE19742458637 DE2458637A DE2458637B2 DE 2458637 B2 DE2458637 B2 DE 2458637B2 DE 19742458637 DE19742458637 DE 19742458637 DE 2458637 A DE2458637 A DE 2458637A DE 2458637 B2 DE2458637 B2 DE 2458637B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
heating device
fluorescent
piston
resistance layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742458637
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458637A1 (de
Inventor
Warren A. Rochester N.Y. Carlough (V.St.A.)
David Edward Ruardeen Gloucestershire Clegg (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5953573A external-priority patent/GB1451810A/en
Priority claimed from GB5953373A external-priority patent/GB1452628A/en
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2458637A1 publication Critical patent/DE2458637A1/de
Publication of DE2458637B2 publication Critical patent/DE2458637B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Wärmemantel beläßt aber verhältnismäßig kalte Bereiche zwischen den Kontaktpunkten, und die Lampe spricht vorzugsweise auf die druckvermindernde Wirkung der kälteren Bereiche an. Auf diese Weise besitzt der Mantel eine hohe Wärmeträgheit, d. h., es dauert unerwünscht lange, bis die Lampe auf die Temperatur erwärmt ist, bei der eine maximale Lichtausbeute erreicht wird. Darüber hinaus haben Wärmemäntel den Nachteil, daß sie voluminös sind und daß zwei getrennt? Teile hergestellt und zusammengesetzt werden müssen.
In der US-Patentschrift 32 48 533 ist eine Technik beschrieben, nach der die Umgebung von einer Leuchtstofflampe durch eine elektrische Heizvorrichtung innerhalb der eingeschlossenen Umgebung um die Lampe erhitzt wird. Die Heizvorrichtung wird von dem Kolben der Lampe getragen. Eine Kammer, die ausreicht, um eine solche Umgebung zu schaffen, nimmt aber in einem elektrostaiographischen Gerät unerwünscht viel Platz weg. Ferner zeigt die Heizeinrichtung dieselben Wärmeträgheitsnachteile wiu bei dem oben erwähnten Heizmantel.
Durch AT-PS 1 71 107 ist eine Leuchtstofflampe bekannt geworden, auf deren Kolbeninnenseite eine Widerstandsschicht, die beispielsweise Graphit enthält, aufgebracht ist Diese elektrisch leitende Schicht dient der Erleichterung der Zündung.
In den US-PS RE 25 891 und US-PS 28 87 567 ist die Verwendung von reflektierenden Beschichtungen und Metallspiegelbeschichtungen auf Lampen und Lampenanordnungen beschrieben, und in der US-PS 28 87 567 ist die Verwendung einer reflektierenden Schicht unter der Leuchtstoffbeschichtung um einen Umfang von 235° der Lampe beschrieben. Die dort beschriebenen Beschichtungen dienen aber nicht der Erwärmung der Lampe oder zum Erreichen eines größeren Wirkungsgrades der Lampe durch Steuern der Lampentemperatur.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Heizvorrichtung für eine Leuchtstofflampe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit welcher die Lampe eine geringere Wärmeträgheit besitzt und mit welcher die Lampe auf einer Temperatur gehalten werden kann, bei der eine hohe Lichtausbeute erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Heizvorrichtung eine Widerstandsschicht ist. 4
Weiterbildungen bzw. zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Insbesondere kann die erwärmte Leuchtstofflampe mit einem Thermostat versehen sein, um den Fluß des Heizstromes durch die Widerstandsschicht relativ zur Temperatur des Kolbens zu regeln.
Die erwärmte Leuchtstofflampe gemäß der Erfindung besitzt eine geringere Wärmeträgheit, und es wird eine höhere Lichtausbeute schnell erreicht. Die Lampe läßt sich kompakt bauen und ist für die Verwendung in elektrostatographischen Geräten geeignet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer Leuchtstofflampe;
Fi g. 2 in schematischer Darstellung eine Möglichkeit der Verbindung der erwärmten Leuchtstofflampe mit Klemmen zur Zuführung der elektrischen Energie;
F i g. 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer erwärmten Leuchtstofflampe;
F i g. 4 in schematischer Darstellung eine Lampe, bei der der Heizstrom thermostatisch geregelt wird;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erwärmten Leuchtstofflampe und
F i g. 6 in schematischer Darstellung die Anwendung der erwärmten Leuchtstofflampe in einem elektrostatographischen Gerät.
In Fig. 1 ist der Querschnitt durch eine Leuchtstofflampe gezeigt, die einen langgestreckten transparenten Kolben 1 aus Glas aufweist, welcher auf seiner Innenwand eine Leuchtstoffschicht 2, die in dieser Ausführungsform nicht dargestellt ist und eine reflektierende Schicht 3 aufweist Auf dem äußeren Umfang des Kolbens t ist eine Widerstandsschicht 4 vorgesehen, die in dieser Ausführungsform als eine auf Metall basierende Schicht dargestellt ist Die Leuchtstoffschicht 2, die reflektierende Schicht 3 und die Widerstandsschicht 4 sind so angeordnet daß sie eine Öffnung 5 bilden, durch die die Strahlung aus dem Kolben austreten kann.
Es kann jede geeignete elektrische Widerstandsschicht verwendet werden. Typischerweise wird eine Widerstandsschicht verwendet, die leitende Teilchen aufweist, welche in Farbart in einem Trägermedium so dispergiert sind, daß die Schicht nach dem Aufbringen auf der Leuchtstofflampe fest wird. Jedes geeignete Trägermedium kann verwendet werden. Typische Beispiele solcher Medien sind Lösungen von Harzen oder Polymeren in öl oder Wasser.
Die Widerstandsschicht kann leitende Teilchen enthalten. Typische Beispiele solcher Teilchen sind Metalle wie Silber, Aluminium, Nickel, Kupfer oder Mischungen von diesen. Silber und Aluminium werden wegen ihrer Farbbeiträge in der Reflektion von Licht bevorzugt Die leitenden Teilchen können alternativ Kohlenstoff wie etwa Ruß, amorphen Kohlenstoff, Graphit oder Mischungen davon umfassen. Ganz besonders gute Ergebnisse wurden mit Graphitfarben erzielt.
Bei jeder gegebenen Widerstandsbeschichtung wird der Widerstand grundsätzlich linear mit der Abnahme der Konzentration der leitenden Teilchen vergrößert Bei einer bestimmten Beschichtung kann der gewünschte Gesamtwiderstand auf der Lampe durch Variieren der Dicke der Widerstandsschicht in der im weiteren noch beschriebenen Weise erhalten werden.
Die Widerstandsschicht kann einen Hauptteil der Leuchtstofflampe wie bei der Schicht 4 in F i g. 1 bedecken, oder der Widerstandsbereich kann als solche Schicht ausgebildet sein, daß er wesentlich weniger der gesamten Lampenoberfläche bedeckt Eine den Hauptteil der Lampenoberfläche bedeckende Schicht .st wünschenswerter, weil sie es ermöglicht daß die Erwärmung über einen größeren Teil der Gesamtoberfläche wirksam wird.
Eine typische Beschichtung kann ein Band sein, welches über die Länge der Leuchtstofflampe geht und von etwa 30% bis etwa 95% der inneren oder äußeren Oberfläche bedeckt. Wenn die Widerstandsbeschichtung weniger als etwa 30% der Gesamtoberfläche der Lampe bedeckt, dann nimmt die Wärmeträgheit der Lampe zu, wodurch die Zeit für das Erwärmen der Lampe größer wird. Eine Beschichtung von mehr als 95% der Gesamtoberfläche der Leuchtenstofflampe heizt die Lampe zwar schnell auf, vermindert aber die Menge des durch die von der Schicht gebildeten öffnung austretenden Lichtes. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt sich ein besonders günstiges Gleichgewicht zwischen schneller Erwärmung und Lichtaustritt dann ein, wenn die Widerstandsschicht
zwischen etwa 75% bis etwa 90% der Gesamtoberfläche der Leuchtstofflampe bedeckt. Das optimale Gleichgewicht tritt auf, wenn die Schicht etwa 80% der Gesamtoberfläche der Leuchtstofflampe bedeckt.
Es kann jedes geeignete Verfahren zum Aufbringen der Widerstandsschicht auf die Leuchtstofflampe verwendet werden. Ein typisches solches Verfahren ist beispielsweise das Bestreichen mit einer kolloidalen Dispersion von leitenden Teilchen in einer Harz- und ölträgerbinderlösung. Bevorzugt wird der zu bedeckende Teil der Lampe mit einer der oben beschriebenen Dispersionen besprüht, so daß eine gleichmäßige Schicht entsteht.
Im Handel erhältliche Leuchtstofflampen weisen generell eine Beschichtung aus einem Silikonfett auf dem äußeren Umfang auf. Wenn die Widerstandsschicht auf der Außenseite des Kolbens wie in Fig. 1 aufgebracht werden soll, dann wird vorzugsweise die Fettschicht zuerst entfernt, so daß die Widerstandsschicht auf dem Glas gut haftet. .
Die Widerstandsschicht kann irgendeine passende Konfiguration auf der Leuchtstofflampe besitzen. Geeignete Konfigurationen umfassen massive Beschichtungen und Muster wie Gittermuster und nichtlineare Konfigurationen, die kontinuierlich oder nichtkontinuierlich sein können und die es ermöglichen, daß der elektrische Strom durch die Schicht hindurch zwischen den den Heizstrom zuführenden Kontaktklemmen hindurchgehen kann. Typische solche Konfigurationen erstrecken sich über die Länge der Leuchtstofflampe, so daß die Wärme über die ganze Länge der Lampe gleichmässig verteilt wird. Solche typische Konfigurationen erstrecken sich so weit über den Umfang der Lampe als dieser nicht zum Herauslassen des Lichtes aus der Lampe frei sein muß. Die Dicke der Widerstandsschicht hängt von der verwendeten Spannung, der gewünschten Leistung, dem Widerstand der den Bereich abdeckenden Beschichtung und der Geschwindigkeit, mit der die Lampe erwärmt werden soll, ab. Das Verhältnis dieser Faktoren wird anhand der in den folgenden Absätzen beschriebenen Beispiele illustriert.
Die geeignete Dicke für die Widerstandsbeschichtung einer Leuchtstofflampe kann errechnet werden, wenn die zu verwendende Spannung einmal bestimmt und die zum Verwenden beabsichtigte Leistung ausgesucht ist. Unter Verwendung der folgenden Gleichung
Widerstand =
Spannung2
Watt
ergibt sich bei einer Leistung von 200 Watt und einer Spannung von 200 Volt ein errechneter Widerstand von 200 0hm. Der Widerstandswert von jeder gegebenen Widerstandsbeschichtung hängt von der Konzentration der leitenden Teilchen ab. Beispielsweise kann bei einer auf Metall basierenden Widerstandsschicht, wie einer Aluminiumteilchen enthaltenden Farbe mit einem Widerstand von 1000 Ohm pro Quadrateinheit bei einer Dicke von 0,0025 cm die zum Erreichen eines gewünschten Widerstandes pro Quadrateinheit erforderliche Dicke errechnet werden. Wie bekannt ist, hängt der Widerstand über eine Quadrateinheit von der Größe des Quadrates ab. Wenn der gesamte gewünschte Widerstand 200 Ohm beträgt und die oben beschriebene Aluminiumfarbe 6 Quadrate abdeckt (beispielsweise ein 5,08 cm breites Band entlang der ganzen Länge von 30,48 cm langen Lampe), dann beträgt der Widerstand pro Quadrat zum Erreichen des Gesamtwiderstandes von 200 Ohm = 200 Ohm : 6 Quadrate = 33,3 Ohm pro Quadrat. Die erforderliche Dicke zum Erzeugen des Gesamtwiderstandes von 200 Ohm kann dann errechnet werden nach
0,00254 · 1000 Ohm
333 Ohm/Quadrat
= 0,076 cm.
ίο Ist der Widerstand pro Quadrateinheit für eine bestimmte Widerstandsbeschichtung einmal bestimmt, dann kann die Dicke einer auf eine rechteckige Form aufgebrachte Beschichtung für eine Leuchtstofflampe
/ /V
durch die Gleichung '... bestimmt werden, worin L die
Länge der angewandten Beschichtung, N die Dicke, weiche 1 Ohm Widerstand pro Quadrateinheit ergibt, W die Breite der aufgebrachten Beschichtung und Ω der Gesamtwiderstand ist.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wäre die Dicke für einen Gesamtwiderstand von
200 Ohm
200
, wenn N= 2,54 cm ist Das heißt:
30,48 cm ■ 2,54 cm
200 ΟΊίΰτΓ · 5,08 cm
= 0,076 cm.
Die Dicke von nicht rechtwinkligen Beschichtungen kann auch errechnet werden, indem die Grundprinzi-
iü pien eines Parallelwiderstandes übertragen werden, wobei der spezifische Widerstand zu einem Widerstand gehört, den eine Kubikzentimeter-Widerstandsbeschichtung dem Stromdurchgang entgegensetzt, wobei der Strom senkrecht zu zwei Parallelflächen anliegt.
3) Solch ein Verhältnis kann dargestellt werden durch den
Ausdruck R=p T,wobei R der Widerstand des
gleichförmigen Leiters, L seine Länge, A die Quer· schnittsfläche und ρ sein Widerstand (der Widerstanc pro Einheitswürfel) ist.
Eine Lampe mit einer Widerstandschicht auf ihrerr äußeren Umfang, wie sie in F i g. 1 gezeigt ist, ist be Berührung während des Betriebes sicher, wenn die Spannung unterhalb von 30 Volt effektiv gehalten wird 3 Beispielsweise ist eine Beschichtung mit einem Gesamt widerstand von etwa 10 Ohm bei 30 Volt effektiv be Berührung sicher und verbraucht 90 Watt Ähnlich verbraucht eine Schicht mit einem Gesamtwiderstanc von etwa 60 Ohm 15 Watt und eine Schicht mit einen Gesamtwiderstand von etwa 5 Ohm 180 Watt
Falls es erwünscht ist, eine höhere Eingangsspannung als 30 Volt effektiv zu verwenden, dann wird die Widerstandsschicht auf dem äußeren Umfang dei Lampe dadurch berührungssicher gemacht, daß sie mii
3") irgendeiner geeigneten elektrisch isolierenden Schien bedeckt wird. Solche Schichten, die für diese Isolie rungszwecke geeignet sind, können auch eine uner wünschte Wanderung des Metalls von einer resistiver Metallbasis-Schicht zu der Leuchtstoffschicht verhin
Mi dem. Typische solche isolierende Schichten werden au: Lack, Schellack, Zellulose, Polypropylen, Zellulosenaze tat oder Mischungen davon hergestellt. Solche typisch« isolierende Schichten sind bei verhältnismäßig kleiner Dicken wirksam und können beispielsweise durch
(Γι Sprühen, Aufpinseln oder als bandförmiges Materia aufgebracht werden.
In Fig.2 ist in schematischer Darstellung ein« Ausführungsform der erwähnten Leuchtstofflampe mi
elektrischen Klemmen 6 nahe der beiden Enden zur Zuführung des Heizstromes zu der Widerstandsschicht 4 gezeigt. In dieser Ausführungsform können die elektrischen Klemmen 6 auch zum Halten der Leuchtstofflampe in einer Fassung dienen. Die elektrisehen Kontakte 7 dienen zur Stromzuführung zu der Leuchtstofflampe. In der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform ist die Widerstandsschicht 4 so angeordnet, daß das von der Lampe erzeugte Licht durch die Öffnung 5 nach außen treten kann. ι ο
Die Widerstandsschicht kann als ihr eigener Thermostat wirken, wenn sie so ausgewählt ist, daß sie einen allgemeinen hohen Temperaturkoeffizienten des Widerstandes besitzt. Beispielsweise ist in F i g. 2 die Widerstandsschicht 4 als eine auf Aluminium basierende Farbe mit einem Gesamtwiderstand bei 10° C von 10,67 Ohm und einem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes von 40,47 dargestellt. Durch Anlegen einer konstanten Spannung von 40 Volt an die Widerstandsschicht 4 über die elektrischen Kontakte 6 ist die erwärmte Leuchtstofflampe berührungssicher. Solch eine Widerstandsbeschichtung verbraucht anfänglich 150 WatL Wegen des Temperaturkoeffizienten des Widerstandes steigt der Widerstand bei zunehmender Temperatur an, und die verbrauchte Leistung sinkt auf 10 Watt bei etwa 40° C ab, weil der Widestand der Schicht bei dieser Temperatur auf 160 0hm ansteigt. Auf diese Weise wirkt die Widerstandsschicht als ihr eigener Thermostat.
In Fig.3 ist der Querschnitt durch eine andere Ausführungsform gezeigt, bei der ein langgestreckter Kolben 1 aus Glas auf seiner ganzen Innenoberfläche mit einer Leuchtstoffschicht 2 und auf etwa 50% der äußeren Oberfläche mit einer Widerstandsschicht beschichtet ist Die Widerstandsschicht 4 bildet eine öffnung 5, durch die das Licht aus der erwärmten Leuchtstofflampe ausgesandt wird. In Fig.4 ist in schematischer Darstellung eine andere Ausführungsform der erwärmten Leuchtstofflampe gezeigt, bei der der Stromfluß zu der Widerstandsschicht 4 über elektrische Klemmen 6 erfolgt. Bei den Klemmen handelt es sich um Lötstellen, die die Stromzuführungen 8 mit der Widerstandsschicht 4 verbinden. Ein Thermoelement 9 ist mit der Lampe verbunden und steuert einen Schalter 10 in der Weise, daß der Heizstrom immer dann zugeführt wird, wenn die Lampentemperatur unterhalb von etwa 38°C liegt, unc dann abgeschaltet wird, wenn die Temperatur über etwj 38°C ansteigt.
In F i g. 5 ist ein Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der erwärmten Leuchtstofflampe gezeigt, bei der die Widerstandsschicht 4 sich zwischer der Leuchtstoffschicht 2 und dem langgestreckter transparenten Kolben 1 befindet. Bei dieser Ausführungsform bedecken die Leuchtstoffschicht 2 und die Widerstandsschicht 4 etwa 90% der Innenoberfläche des Kolbens 1 und bilden eine öffnung 5, durch die das Licht nach außen tritt. Die Widerstandsschicht 4, die ir dieser Ausführungsform als eine auf Metall basierende Schicht dargestellt ist, wirkt auch als Reflektor. In einei solchen Ausführungsform wird die Widerstandsschichl 4 vorzugsweise mit einer transparenten isolierender Abdeckung wenigstens an seiner Grenzfläche mit dei Leuchtstoffschicht 2 abgedeckt, um ein Verschmutzer und Verdunkeln des Leuchtstoffs durch das Metall zu verhindern.
In Fig.6 ist ein elektrostatographisches Geräl schematisch dargestellt, bei dem ein Original 11 kopier! werden soll. Erwärmte Leuchtstofflampen 1 liefern die Bestrahlung für das Original 11, die über das optische System 13 so abgebildet wird, daß sie auf ein Abbildungselement 14 wie etwa eine photoleitende Isolierschicht auftritt, die durch ein Korotron 15 gleichmäßig aufgeladen worden ist. Die lichtbeaufschlagten Bereiche der isolierlierenden Schicht 14 werden durch die Lichtbereiche von dem reflektierten Bild in der Belichtungsstation 16 entladen und in der Entwicklungsstation 17 entwickelt, wenn sich der Lichtempfänger bzw. das Abbildungselement 14 in der gezeigten Richtung dreht. Das entwickelte Bild wird dann auf ein Aufzeichnungselement 18 wie etwa ein glattes Papier in der Übertragungsstation 19 übertragen. Die erwärmten Leuchtstofflampen 12 werden auf einer Temperatur von etwa 38° C gehalten, um eine maximale Beleuchtung zu erreichen, bei der ein scharfes klares Bild in der Belichtungsstation 16 erzeugt wird.
Die erwärmte Leuchtstofflampe gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen kann auch in Beleuchtungsvorrichtungen für Zimmerbeleuchtung oder für die wirksame Beleuchtung einer kalten Umgebung wie dem Inneren einer gekühlten Vorrichtung verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Heizvorrichtung für eine Leuchtstofflampe, die auf dem Kolben der Lampe aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung eine Widerstandsschicht (4) ist.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht (4) auf der Außenseite des Kolbens (1) aufgebracht ist.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht (4) auf der Innenseite des Kolbens (1) aufgebracht ist
4. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandschicht (4) zwischen etwa 30 und etwa 95% der Oberfläche des Kolbens (1) bedeckt
5. Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht (4) zwischen etwa 75 und 90% der Oberfläche des Kolbens (1) bedeckt.
6. Heizvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht (4) etwa 80% der Oberfläche des Kolbens (1) bedeckt.
7. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht (4) in Form eines Bandes auf dem Kolben aufgebracht ist, das sich von einem zum anderen Endes des Kolbens erstreckt.
8. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht (4) einen mit leitenden Teilchen pigmentierten Träger umfaßt.
9. Heizvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Teilchen aus Metall sind.
10. Heizvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Teilchen aus der Gruppe der Metalle Aluminium, Silber, Nickel, Kupfer oder aus Mischungen derselben ausgewählt sind.
11. Heizvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteilchen Aluminium sind.
12. Heizvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Teilchen aus Kohlenstoff bestehen.
13. Heizvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Teilchen aus Ruß, amorphem Kohlenstoff, Graphit oder Mischungen davon bestehen.
14. Heizvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffteilchen Graphit sind.
15. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht so angeordnet ist, daß sie im wesentlichen den gleichen Bogenausschnitt des Umfanges der Leuchtstofflampe bedeckt wie die Leuchtstoffbeschichtung des Kolbens, so daß eine nichtbeschichtete öffnung (5) des Kolbens (1) gebildet ist.
16. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch einen Thermostaten (9) zur Regelung des Flusses des elektrischen Stromes zu der Widerstandsschicht (4).
17. Heizvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat die Temperatur der Lampe auf etwa 380C hält.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung für eine Leuchtstofflampe, die auf dem Kolben der Lampe aufgebracht isL
Leuchtstofflampen werden zur allgemeinen Beleuchtung und auch zur Beleuchtung von Originalen, die mit einem elektrostatographischen Gerät kopiert werden sollen, verwendet In den meisten Fällen der Verwendung von Leuchtstofflampen zur Beleuchtung und insbesondere bei Venwendung in einem elektrostatographischen Gerät zürn Kopieren ist es wichtig, die größtmögliche Lichlausbeute von der verwendeten Leuchtstofflampe zu erhalten, um die erforderliche Anzahl zu verwendender Lampen so klein wie möglich zu halten und die von den Lampen verbrachte Leistung so gut wie möglich auszunutzen. Bei elektrostatographischen Geräten ist eine starke Beleuchtung für ein gutes Funktionieren des Gerätes erforderlich.
Leuchtstofflampen hoben ihre größte Lichtintensität bei einem optimalen inneren Quecksilberdampfdruck von etwa 0,867 Pa. Es v/ird angenommen, daß bie einem zu großen Dampfdruck eine zu große Absorption von Resonanzstrahlung auftritt um eine maximale Lichtausbeute erhalten zu können. Ein niedrigerer Dampfdruck liefert keine ausreichende Quecksilberdampfdichte, um eine maximale Aktivierung zu erhalten. Ein Dampfdruck von 0,867 Pa entspricht bei Leuchtstofflampen einer Lämpentemperatur von etwa 38° C. Bei einer solchen Temperatur haben Leuchtstofflampen einen Wirkungsgrad von üoer 95%. Bei Lampentemperaturen von etwa
jo 100C liegt der Quecksilberdampfdruck bei etwa 0,066 Pa, und der Wirkungsgrad der Lampe liegt bei etwa 40%. Lampentemperaturen von etwa 800C entsprechen einem Quecksilberdampfdruck von etwa 6,66 Pa, und einem Wirkungsgrad der Lampe von etwa 80%.
Eine hohe Leuchtintensität kann dadurch bei einer Leuchtstofflampe erreicht werden, daß die Lampentemperatur gesteuert wird. Bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen für eine geeignete Temperatursteuerung von Leuchtstofflampen treten jedoch eine Reihe von Nachteilen auf.
Eine Temperatursteuerung von Leuchtstofflampen zum Erhalten einer Lampentemperatur von etwa 38°C und einer maximalen Lichtausbeute konnte mithilfe eines thermostatisch gesteuerten Heizmantels erreicht werden, der um einen Teil des Umfangs einer Leuchtstofflampe angebracht wird. Der Heizmantel umfaßt elektrische Widerstandsdrähte, die zwischen Schichten aus einem elektrisch isolierenden wärmeleitenden Material beschichtet sind.
Der Heizmantel kann bei Leuchtstofflampen verwendet werden, die in elektrostatographischen Geräten Anwendung finden. Solche Lampen haben eine Leuchtstoffbeschichtung um einen Hauptteil ihres
inneren Umfanges und eine unbeschichtete öffnung entlang der axialen Länge der Lampe, durch die der größte Teil des Lichtes ausgesandt wird. Der Heizmantel liegt über den ganzen Umfang der Lampe mit Ausnahme der öffnung an.
bo Ein Nachteil eines solchen Mantels besteht aber darin, daß er nicht unmittelbaren Kontakt mit der Lampe entlang ihrer wirksamen Heizlänge hat, sondern die Lampe an Punkten dort entlang nur berührt Die Wärmeübertragung von dem Mantel auf die Lampe im wesentlichen an den Kontaktpunkten und nicht über breite Bereiche der Lampenoberfläche ergibt eine unerwünscht hohe Wärmeträgheit. Im Idealfall sollten alle Teile der Lampe gleichmäßig erwärmt werden. Der
DE19742458637 1973-12-21 1974-12-11 Heizvorrichtung für eine Leuchtstofflampe Withdrawn DE2458637B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5953573A GB1451810A (en) 1973-12-21 1973-12-21 Heated fluorescent lamp
GB5953373A GB1452628A (en) 1973-12-21 1973-12-21 Heated fluorescent lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2458637A1 DE2458637A1 (de) 1975-07-03
DE2458637B2 true DE2458637B2 (de) 1978-10-12

Family

ID=26267793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458637 Withdrawn DE2458637B2 (de) 1973-12-21 1974-12-11 Heizvorrichtung für eine Leuchtstofflampe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS50106475A (de)
DE (1) DE2458637B2 (de)
FR (1) FR2255705A1 (de)
NL (1) NL7415829A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010479A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-27 Robert Bosch Gmbh Flüssigkristallanzeigenanordnung
DE19920917A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-09 Mannesmann Vdo Ag Anzeige mit einer Beleuchtungseinheit
DE19926556A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Mannesmann Vdo Ag Beheizbare Entladungslampe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6014563U (ja) * 1983-07-08 1985-01-31 株式会社ピ−エフユ− 情報読取り装置の光源ランプ
JPS6070660A (ja) * 1983-09-27 1985-04-22 Nippon Denso Co Ltd 車両用放電管
EP0213560A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignalgeber
DE3734767A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Du Pont Deutschland Verfahren zum betrieb eines belichtungsgeraets und belichtungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19851635A1 (de) * 1998-11-10 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungsanordnung und Anzeigeaggregat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010479A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-27 Robert Bosch Gmbh Flüssigkristallanzeigenanordnung
DE19920917A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-09 Mannesmann Vdo Ag Anzeige mit einer Beleuchtungseinheit
DE19926556A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Mannesmann Vdo Ag Beheizbare Entladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2255705B1 (de) 1978-09-29
FR2255705A1 (en) 1975-07-18
NL7415829A (nl) 1975-03-27
DE2458637A1 (de) 1975-07-03
JPS50106475A (de) 1975-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017057B1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl
DE69815142T2 (de) Quartzsubtrat heizelement
DE69421970T3 (de) Elektrisches Wasserkochgerät mit vereinfachter Heizvorrichtung
DE3782224T2 (de) Waermefixierwalze zur verwendung in einem kopiergeraet und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3017898A1 (de) Verfahren zum blitzlichtschmelzen von tonerbildern auf kopiensubstrate und vorrichtung zum fixieren von tonerbildern
DE1565888A1 (de) Selbstregulierender Heizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1690659C3 (de) Hitzefixiervorrichtung für elektrografische Pulverbilder
DE2551980B2 (de) Abgedichtete, thermostatische Heizvorrichtung, insbesondere für Haarlocken-Brennschere
DE2458637B2 (de) Heizvorrichtung für eine Leuchtstofflampe
DE2103268C3 (de) Elektrisch beheizbarer Locken wickler
DE1597885A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fixierung von Pulverbildern
DE2127119B2 (de) Einbrenneinrichtung
AT406924B (de) Heizelement
DE3906480A1 (de) Heizkoerper fuer elektrowaermegeraete, insbesondere fuer eine heisskleber-pistole, mit wenigstens einem temperaturabhaengigen widerstand
DE1597898A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fixierung elektroskopischer Tonerbilder
EP1249671A2 (de) Elektrisches Konventionsheizgerät
DE2745666B2 (de) Blendfreier Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19807142A1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere von Rohren
DE2912000C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl vor der Düse eines Brenners
DE2431644B2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Kabel, deren Isolierung aus einem vernetzten linearen Polymer besteht
EP0513953B1 (de) Thermostat-Ventil
DE2430653A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer vakuumverdampfung von lichtempfindlichem material und dgl
DE3100231A1 (de) "vorrichtung zum betaetigen von verschlusseinrichtungen lueftungstechnischer anlagen"
DE1813264A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE2261116A1 (de) Waermeschmelzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal