DE2458577B2 - Verfahren zum Reinigen von ölhaltigem Abwasser - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von ölhaltigem Abwasser

Info

Publication number
DE2458577B2
DE2458577B2 DE2458577A DE2458577A DE2458577B2 DE 2458577 B2 DE2458577 B2 DE 2458577B2 DE 2458577 A DE2458577 A DE 2458577A DE 2458577 A DE2458577 A DE 2458577A DE 2458577 B2 DE2458577 B2 DE 2458577B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
ferromagnetic
oil
pipe
wastewater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2458577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458577A1 (de
DE2458577C3 (de
Inventor
Zdenek Dipl.-Ing. Linz Perna (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2458577A1 publication Critical patent/DE2458577A1/de
Publication of DE2458577B2 publication Critical patent/DE2458577B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458577C3 publication Critical patent/DE2458577C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/488Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields for separation of magnetic materials, e.g. magnetic flocculation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen von ölhaltigem Abwasser mit Hilfe von durch das ölhaltige Abwasser benetzbaren ferromagnetischen Teilchen und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das öl ölhaltiger Abwässer wird üblicherweise auf Grund des unterschiedlichen spezifischen Gewichtes von öl und Wasser abgeschieden, wenn das ölhaltige Abwasser nicht a!s Öl-Wasseremulsion vorliegt. Zu diesem Zweck wird das verölte Abwasser in horizontaler Strömungsrichtung durch einen tunnelförmigen Behälter geleitet, in dem die vom Wasser mitgeführten ölpartikel zur Decke des Behälters aufsteigen und durch die Strömung der Flüssigkeit eine zusammenhängende ölschicht bilden, die durch die besondere Ausbildung der Decke festgehalten wird. Das; so gereinigte Abwasser tritt unterhalb der sich bildenden ölschicht am Ende des tunnelförmigen Behälters aus. Die Baulänge solcher Reinigungsanlagen ergibt sich daher aus dem Verhältnis der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit und der Aufsteiggeschwindig:keit des spezifisch leichteren Öles. Da das spezifische Gewicht von öl nur vergleichsweise wenig leichter als das spezifische Gewicht von Wasser ist, ergibt sich für die mit dem Wasser mitgeführten ölpartikel nur eine geringe Aufsteiggeschwindigkeit, die eine große Baulänge derartiger Reinigungsanlagen bedingt, wenn ein Reinheitsgrad von 95 bis 98% des gereinigten Abwassers erreicht werden solL Wird ein höherer Reinheitsgrad angestrebt, so müssen mehrere solcher Anlagen in Serie hintereinander geschaltet werden. Mit solchen Serienschaltungen ist es dann möglich, das öl bis zu 99,5% aus dem Wasser zu entfernen. Diese Art
ίο der Wasserreinigung ist jedoch kostspielig, da die Bemessung solcher Anlagen stets für den ungünstigsten Fall ausgelegt werden muß, der durch die geringste Aufsteiggeschwindigkeit gegeben ist Außerdem ist mit Hilfe von derartigen Anlagen das Ausscheiden von öl
aus einer Öl-Wasseremulsion nicht möglich.
Um auf der Oberfläche von Wasser schwimmendes Öl vom Wasser abscheiden zu können, wurde bereits vorgeschlagen, Kunststoffteilchen mit eingebetteten Eisenspänen auf das verschmutzte Wasser aufzubrin gen, und die mit dem öl benetzten Kunststoffteilchen dann mit Hilfe eines Magneten von der Wasseroberfläche abzuheben. Mit Hilfe solcher ferromagnetischer Teilchen ist es aber auch möglich, eine öl-Wasseremulsion zu brechen. Zu diesem Zweck werden die ein höheres spezifisches Gewicht als Wasser aufweisenden ferromagnetischen Teilchen in das Öl-Wassergemisch eingebracht und sinken auf den Grund des das Öl-Wassergemisch aufnehmenden Behälters. Damit ergibt sich eine Relativbewegung zwischen der absin kenden Filterschicht aus ferromagnetischen Teilchen und dem öl-Wassergemisch, so daß das ganze Volumen und nicht nur die Oberfläche des Öl-Wassergemisches mit der Filterschicht in Berührung kommt Nach dem Absinken der ferromagnetischen Teilchen werden diese
mit öl behafteten Teilchen mittels magnetischer Kräfte aus dem gereinigten Wasser herausgehoben. Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erreichen, soll die Sinkergeschwindigkeit der Teilchen klein sein, was durch die besondere Ausgestaltung der Teilchen, nämlich das Einbetten von Eisenrsjlchen in Kunststoff, erzwungen werden soll. Nachteilig bei diesen bekannten Verfahren ist vor allem, daß ölhaltiges Abwasser nicht in einem kontinuierlichen Strom gereinigt werden kann und daß vergleichsweise kompliziert aufgebaute ferro magnetische Teilchen Verwendung finden.
Der Erfindung stellt sich demnach die Aufgabe, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe ölhaltiges Abwasser, insbesondere eine Öl-Wasseremulsion, in einfacher Weise ohne chemische Hilfsmittel in einein kontinuierlichen Strom gereinigt werden kann, wobei ein hoher Reinheitsgrad des gereinigten Abwassers erreicht werden soll.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß man das ölhaltige Abwasser durch wenigstens einen mit den ferromagnetischen Teilchen gefüllten Leitungsabschnitt hindurchleitet, wobei man diese Teilchen magnetisch in ihrer Lage zusammenhält Das zu reinigende Abwasser wird also durch einen Filterkörper geleitet, der aus losen, vorzugsweise körnigen oder spanartigen Teilchen besteht, die vom Öl benetzt werden. Das öl bleibt an der Oberfläche der einzelnen Teilchen haften, während das Wasser weiterfließt, so daß nach einer bestimmten Durchflußstrecke ein bestimmter Reinheitsgrad des Wassers erreicht wird.
Da die Teilchen eine möglichst große Oberfläche besitzen sollen, werden körnige bzw. spanartige Teilchen verwendet, die aus einem ferromagnetischen Material bestehen müssen, damit sie in ihrer Lage
magnetisch zusammengehalten werden können. Die Korngröße und Anzahl der Teilchen kann in weiten Grenzen verschieden gewählt werden, um eine Anpassung an verschiedenste Verhältnisse zu gewährleisten.
Da die ölaufnahme der Teilchen mit zunehmender Verölung ihrer Oberfläche abnimmt, müssen die Teilchen entölt bzw. durch ölfreie Teilchen periodisch ersetzt werden, was beim Vorhandensein nur eines einzigen erfindungsgemäßen Leitungsabschnittes zu einem Stillegen der Anlage führen muß. Um aber einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten, wird das ölhaltige Abwasser gemäß der Erfindung abwechselnd durch einen von zwei parallel geschalteten Leitungsabschnitten hindurchgeleitet, wobei die Teilchen des jeweils unbenutzten Leriungsabschnittes gereinigt oder gegen gereinigte Teilchen ausgetauscht werden.
Das Umschalten von einem Leitungsabschnitt, auf den anderen hängt natürlich vom Reinheitsgrad des in dem jeweiligen Leitungsabschnitt gereinigten Abwassers ab. Es ist daher notwendig, den Reinheitsgrad des Abwassers zu bestimmen. Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung der Reinheitsgrad des den jeweiligen Leitungsabschnitt verlassenden Abwassers r-ittels einer Fotozelle gemessen und das Abwasser bei Erreichen eines Grenzwertes durch den jeweils anderen Leitungsabschnitt geleitet
Mit Hilfe wenigstens eines mit ferromagnetischen Teilchen gefüllten, nicht ferromagnetischen Leitungsrohres, das von wenigstens zwei mit Abstand voneinander angeordneten elektrischen Spulen umschlossen ist, wird nach der Erfindung in einfacher Weise eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen. Die nicht ferromagnetischen Leitungsrohre sind vorzugsweise an beiden Enden absperrbar. Durch das von den elektrischen Spulen erregte Magnetfeld werden die ferromagnetischen Teilchen in ihrer Lage zusammengehalten, wobei das Leitungsrohr aus nicht, ferromagnetischem Werkstoff keinen Einfluß auf die magnetische Kraft ausüben kann. Das Leitungsrohr dient dabei vorteilhafterweise als Spulenträger, so daß eine sehr einfache Konstruktion erreicht wird.
Um eine gleichmäßige Verteilung der ferromagnetischen Teilchen im Leitungsrohr zu gewährleisten, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung das Leitungsrohr durch jeweils in Strömungsrichtung hinter den elektrisehen Spulen vorgesehene Siebe für die ferromagnetischen Teilchen unterteilt Diese Si:bc verhindern, daß Teilchen durch die Strömung mitgerissen werden.
Schließlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß zwei abwechselnd an den so Abwasserzufluß anschii-Qbare, parallelgeschaltete Leitungsrohre vorgesehen sind und daß über in deren Abflußbe-eich angeordnete Fotozellen zur Bestimmung des Reinheitsgrades des abfließenden Abwassers der Abwasserzufluß vom einen auf das jeweils andere Leitungsrohr umschaltbar ist Hieibei werden die Spulen des als abgesperrten Leitungsrohres abgeschaltet und die Spulen des geöffneten Leitungsrohres erregt. Wird auf Grund der durch die ülpartikeln bedingten Trübung des abfließenden Abwassers über die Fotozellen angezeigt, daß der Reinheitsgrad des abfließenden Abwassers einen bestimmten Grenzwert erreicht hat, so wird durch die jeweilige Fotozelle eine Regeleinrichtung angesteuert, die einerseits das in Betrieb befindliche Leitungsrohr absperrt und das jeweils β5 andere Leitungsrohr an den Abwasserzufluß anschließt und die diesen Leitungsrohren zugehörenden Spulen ab- bzw. einschaltet, so -Jaß eine selbsttätige Steuerung erfolgt Die verölten Teilchen des stillgelegten Leitungsrohres können nunmehr ausgetaucht bzw. gereinigt werden, so daß dieses Leitungsrohr wieder in Betrieb genommen werden kann, wenn die Teilchen des anderen Leitungsrohres einen Verölungsgrad aufweisen, der den gewünschten Reinheitsgrad des Abwassers nicht mehr gewährleisten kann.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt Es zeigt
Fig. I eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht und
F i g. 2 in Seitenansicht
Der Abwasserzufluß 1 teilt sich in zwei Äste 2 und 3 auf, die vollkommen gleich aufgebaut sind. Jeder der beiden Leitungsäste 2 und 3 besitzt ein mit ferromagnetischen Teilchen gefülltes, über Absperrventile 4 in den jeweiligen Leitungsast eingebaute? Leitungsrohr 5 aus nicht ferromagnetischem Werkstoff. Die Leitungsrohre
5 werden von zwei mit Abstand voneinander angeordneten elektrischen Spulen 6 umschlossen, die bei entsprechender Erregung ein Magnetfeld erzeugen, das die im Rohr 5 befindlichen ferromagnetischen Teilchen in ihrer Lage zusammenhalt
Die beiden parallelen Leitungsäste 2 und 3 vei einigen sich nach den Leitungsrohren 5 wieder zu einem gemeinsamen Abfluß 7, der, wie der Zufluß 1 auch, über Absperrventile 8 bzw. 9 an die Leitungsäste 2 bzw. 3 angeschlossen ist Mit Hilfe dieser Absperrventile 8 bzw. 9 kann das zu reinigende Abwasser entweder durch den Leitungsast 2 oder durch den Leitungsast 3 geleitet werden.
Wird das zu reinigende Abwasser beispielsweise durch den Leitungsast 2 geleitet, so werden die durch die erregten Spulen 6 in ihrer Lage zusammengehaltenen ferromagnetischen Teilchen durch das öl benetzt, so daß das öl an diesen Teilchen haften bleibt, während das Wasser weiterfließt. Um zu verhindern, daß einzelne ferromagnetische Teilchen mit der Strömung mitgerissen werden und dadurch die Verteilung der Teilchen im Rohr 5 ungünstig verändern, sind den einzelnen Spulen
6 Siebe 10 nachgeordnet, die ein Weitertreiben der einzelnen Teilchen verhindern.
Da die ölaufnahme durch die einzelnen ferromagnetischen Teilchen mit zunehmender Verölung ihrer Oberfläche abnimmt, wird mit fortdauernden-. Betrieb die im Rohr 5 abgeschiedene ölmenge und damit der Reinheitsgrad des gereinigten Abwassers immer kleiner. Um den Reinheitsgrad des Abwassers bestimmen zu können, sind in den Ästen 2 und 3 hinter den Leitungsrohren 5 Fotozellen 11 angeordnet, mit deren Hilfe die durch da.ä im gereinigten Abwasser enthaltene öl bedingte Trübung festgestellt werden kann. Erreicht diese Trübung einen Destimmten Grenzwert, so wird Übel eine nicht dargestellte Regeleinrichtung der Leitungsast 2 mit Hilfe der Ventile 8 abgesperrt und der Leitungsast 3 an die Zuleitung 1 bzw. an die Ableitung 7 über die Ventile 9 angeschlossen. Gleichzeitig werden die Spulen 6 des abgesperrten Astes 2 abgeschaltet und die Spulen 6 des neu zugeschalteten Astes 3 erregt, so daß das Abwasser mit Hilfe der nicht verölten ferromagnetischen Teilchen des Astes 3 in gewünschter Weise gereinigt werden kann. Während die Abwasserreinigung im Leitungsast 3 erfolgt, können die Teilchen aus dem Rohr 5 des Astes 2 entleert werden, wozu die Rohre 5 mit entsprechenden Ablaßventilen 12 versehen sind. Jeden der durch die Siebe 10 erhaltenen Rohrabschnitte muß selbstverständlich ein eigenes
Ablaßventil 12 zugeordnet sein. Die abgelassenen Teilchen können in Wagen 13 zu einer Entölungsstation gebracht worden, wo sie entsprechend gereinigt und dann einem Vorratsbehälter 14 zugeführt werden. Aus dem Vorratsbehälter 14 werden die Rohre 5 nach ihrer Entleerung mit gereinigten ferromagnetischen Teilchen gefüllt, so daß zum Austausch der ferromagnetischen Teilchen nur geringe Zeit nötig ist, insbesondere dann, wenn der Vorratsbehälter 14 über absperrbare Füllstutzen 15 unmittelbar mit dem jeweiligen Leitungsrohr 5 verbunden ist.
Wird durch die Fotozelle H im Leitungsast 3 angezeigt, daß die Verölung der ferromagnetischen Teilchen so weit fortgeschritten ist, daß der Reinheitsgrad des gereinigten Abwassers nicht mehr den gewünschten Wert erreicht, wird der Leitungsast 3 von der Zuleitung 1 über die Ventile 9 abgeschaltet und der Leitungsast 2 an die Zuleitung 1 angeschlossen, wobei sich die bereits geschilderten Vorgänge wiederholen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Reinigen von ölhaltigem Abwasser mit Hufe von durch das ölhaltige Abwasser benetzbaren, ferromagnetischen Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß man das ölhaltige Abwasser durch wenigstens einen mit den ferromagnetischen Teilchen gefüllten Leitungsabschnitt hindurchleitet, wobei man diese Teilchen magnetisch in ihrer Lage zusammenhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das ölhaltige Abwasser abwechselnd durch einen von zwei parallel geschalteten Leitungsabschnitten hindurchleitet, wobei man die Teilchen des jeweils unbenutzten Leitungsabschnittes reinigt oder gegen gereinigte Teilchen austauscht
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Reinheitsgrad des den jeweiligen Leitungsabschnitt verlassenden Abwassers mittels einer Fotozelle mißt und das Abwasser bei Erreichen eines Grenzwertes durch den jeweils anderen Leitungsabschnitt leitet
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein mit ferromagnetischen Teilchen gefülltes, nicht ferromagnetisches Leitungsrohr (5), das von wenigstens zwei mit Abstand voneinander angeordneten elektrischen Spulen (6) umschlossen ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsrohr (5) durch jeweils in Strömungsrichtung hinter den elektrischen Spulen (6) vorgesehene Siebe (10) unterteilt ist
6. Vorrichtung nach Ans| uch4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß zwei abwechselnd an den Abwasserzufluß (1) anschließt re, parallel geschaltete Leitungsrohre (5) vorgesehen sind und daß über in deren Abflußberekh angeordnete Fotozellen (U) der Abwasserzufluß (1) vom einen auf das jeweils andere Leitungsrohr (5) umschaltbar ist
DE2458577A 1974-02-08 1974-12-11 Verfahren zum Reinigen von ölhaltigem Abwasser Expired DE2458577C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100574A AT328980B (de) 1974-02-08 1974-02-08 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von olhaltigem abwasser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458577A1 DE2458577A1 (de) 1975-08-21
DE2458577B2 true DE2458577B2 (de) 1979-11-22
DE2458577C3 DE2458577C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=3504738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458577A Expired DE2458577C3 (de) 1974-02-08 1974-12-11 Verfahren zum Reinigen von ölhaltigem Abwasser

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT328980B (de)
DE (1) DE2458577C3 (de)
FR (1) FR2260536A1 (de)
IT (1) IT1028849B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8945393B2 (en) * 2011-02-23 2015-02-03 Massachusetts Institute Of Technology Magnetic colloid petroleum oil spill clean-up of ocean surface, depth, and shore regions
DE202017105135U1 (de) 2017-08-25 2017-10-05 Ats Schiefer Gmbh Emulsionsspaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2458577A1 (de) 1975-08-21
IT1028849B (it) 1979-02-10
DE2458577C3 (de) 1980-07-31
ATA100574A (de) 1975-06-15
AT328980B (de) 1976-04-26
FR2260536A1 (en) 1975-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213223C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der ungeklaerten Abwaesser in den Papier-, Zellstoff- und aehnlichen Industrien
DE1708600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE1517394B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE2706642C3 (de) Vorrichtung zum Trennen zweier Flüssigkeiten von unterschiedlichem spezifischem Gewicht
DE1955907A1 (de) Filtrierverfahren
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
DE2353469B2 (de) Verfahren zur aufbereitung eines lackwasser-gemisches in lackieranlagen
DE2458577C3 (de) Verfahren zum Reinigen von ölhaltigem Abwasser
EP0679767A1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Flüssigkeiten aus Gewässern
DE2757041A1 (de) Anlage zum abtrennen und entfernen von oelartigen substanzen von fluessigkeiten, wie wasser
DE3120891C2 (de)
AT517984A2 (de) Trennbehälter
DE4141993C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Öl-Wasser-Emulsionen mit geregelter Gaszufuhr
DE1917806B2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von öl aus einem Öl-Wasser-Gemisch
DE2226567C3 (de) Stationär anzuordnende oder schwimmfähige Vorrichtung zur Beseitigung von auf der Oberfläche eines Gewässers schwimmenden, flüssigen Verunreinigungen
DE2350653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum koaleszieren der dispersionsphase einer emulsion
DE2509816A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von verschmutzten wasseroberflaechen
DE2917849A1 (de) Abscheider zum abscheiden der verunreinigungen von kleinerer wichte als die der fluessigkeit, vorteilhaft zur reinigung von oelhaltigen abwaessern
DE4320153C2 (de) Einrichtung zur Versorgung mehrer Maschinen mit Kühl-/Schmiermittel
DE2418224B2 (de) Absetzbehaelter fuer roheisengranulat o.dgl.
DE7209920U (de) Flotationseinrichtung
DE2523016A1 (de) Verfahren und einrichtung zur foerderung der abscheidung von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen
DE4130515C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Selbstreinigung von Kompakt-Absetzern
DE1931777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klaerung von truebstoffhaltigen Fluessigkeiten
DE1126208B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Fluessigkeit aus einem Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee