DE4320153C2 - Einrichtung zur Versorgung mehrer Maschinen mit Kühl-/Schmiermittel - Google Patents

Einrichtung zur Versorgung mehrer Maschinen mit Kühl-/Schmiermittel

Info

Publication number
DE4320153C2
DE4320153C2 DE4320153A DE4320153A DE4320153C2 DE 4320153 C2 DE4320153 C2 DE 4320153C2 DE 4320153 A DE4320153 A DE 4320153A DE 4320153 A DE4320153 A DE 4320153A DE 4320153 C2 DE4320153 C2 DE 4320153C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
container
coolant
collecting
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4320153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4320153A1 (de
Inventor
Johann Hintermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN HINTERMAIER CNC FRAES U
Original Assignee
JOHANN HINTERMAIER CNC FRAES U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN HINTERMAIER CNC FRAES U filed Critical JOHANN HINTERMAIER CNC FRAES U
Priority to DE4320153A priority Critical patent/DE4320153C2/de
Publication of DE4320153A1 publication Critical patent/DE4320153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4320153C2 publication Critical patent/DE4320153C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • F16N7/40Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems in a closed circulation system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • B23Q11/1061Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality using cutting liquids with specially selected composition or state of aggregation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Versorgung mehrerer Maschinen mit Kühl-/Schmiermittel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im Werkzeugmaschinenbau werden im großen Umfang Öl-Wasser- Emulsionen als Kühl-/Schmiermittel eingesetzt. Diese Emul­ sionen bestehen bspw. aus etwa zu ca. 98% Wasser und ca. 2% Wirksubstanzen, z. B. Mineralöl und sonstige Zusätze. Beim Einsatz im Fertigungsprozeß an einer Maschine wird stets eine gewisse Menge des Kühl-/Schmiermittels verbraucht, die wie­ der erneuert werden muß. Zu diesem Zweck besitzt üblicherweise jede ein­ zelne Maschine einen Flüssigkeitsbehälter zur Aufnahme eines bestimmten Vorrats an benötigtem Kühl-/ Schmiermittel, sowie eine Förderpumpe mit zugehörigen Lei­ tungen zur Förderung des Kühl-/Schmiermittels aus dem Flüssigkeitsbehälter an die Arbeitsabschnitte in der Maschi­ ne. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Werkzeug­ maschine muß es sichergestellt sein, daß sich im Flüssigkeitsbehälter stets eine ausreichende Menge an Kühl-/Schmiermittel befindet, und zwar mit dem richtigen Mischungsverhältnis von Öl zu Wasser. Dazu wird in regel­ mäßigen Abständen der Flüssigkeitsbehälter üblicher­ weise per Hand mit Wasser und der entsprechenden Menge Öl aufgefüllt. Insbesondere bei einer größeren Anzahl von Ma­ schinen unterschiedlicher Größe und Bauart ergibt sich hieraus ein nicht unbeachtlicher arbeits- und zeitin­ tensiver Bedienaufwand, möglicherweise verbunden mit unter­ brochenen Arbeitszyklen bei der Wiederbefüllung der einzel­ nen Flüssigkeitsbehälter der Maschinen. Die Verbrauchsmengen betragen je nach Maschinentyp etwa 20-50 l/Tag, so daß bei üblichen Behältervolumina von etwa 50-80 l ein mehrmaliges Auffüllen pro Arbeitswoche notwendig ist.
Aus der DE 28 57 079 C2 ist eine Anordnung zum zentralen Reinigen von Kühlschmiermittel aus der Metallbearbeitung be­ kanntgeworden, bei der ein Sammelbehälter vorgesehen ist, der Teil eines in sich geschlossenen Unterdrucksystems ist und an eine Pumpe angeschlossen ist, die den Sammelbehälter und eine Rohrleitung, die unmittelbar unter der Oberfläche eines Flüssigkeitstanks endet, unter Unterdruck setzt.
Aus Klepzig Fachberichte 80 (1972), H6, M152, S. 283-287 ist eine gattungsgemäße Einrichtung zur Versorgung mehrerer Maschinen bekannt, bei der das Kühl-/Schmiermittel im Kreislauf geführt ist, wobei die Rückwirkung von jeder Maschine mittels Schwerkraftwirkung erfolgt. Bei der bekannten Einrichtung ist soweit ersichtlich vorgesehen, daß das Kühl-/ Schmiermittel von der Maschine direkt zu einem gemeinsamen Sammelbehälter abgeführt wird, so daß das Kühl-/Schmiermittel ständig im Kreislauf zwischen der gemeinsamen Sammeleinrichtung und den Flüssigkeitsbehältern der einzelnen Maschinen gefördert wird. Demgemäß muß das Zentralfördermittel, über das das Kühl-/Schmiermittel aus der gemeinsamen Sammeleinrichtung zu den Maschinen gefördert wird, eine vergleichsweise hohe Förderleistung aufweisen, so daß ein erheblicher Energieaufwand zum Betrieb der Anlage erforderlich ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei minimalem vorrichtungstechnischem Aufwand eine Einrichtung zu schaffen, die eine Versorgung mehrerer Maschinen mit minimalem Energieaufwand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Maßnahme, den Flüssigkeitsbehälter jeder Maschine mit Überlaufleitungen zu versehen, über die das Kühl-/ Schmiermittel zur gemeinsamen Sammeleinrichtung zurückgeführt werden kann, muß nur derjenige Anteil des Kühl-/ Schmiermittels nachgefördert werden, der während des Bearbeitungsvorganges verbraucht wurde oder der über die Überlaufleitungen abgeströmt ist. Demgemäß kann das Zentralfördermittel mit einer minimalen Leistung betrieben werden, ohne daß die Kühl-/Schmiermittelversorgung der Maschinen beeinträchtigt ist. Das Kühl-/Schmiermittel wird innerhalb jeder Maschineneinheit im Kreislauf gefahren, so daß nur Kühl-/Schmiermittelverluste ausgeglichen werden müssen. Durch die Überlaufleitungen und die Rückförderung des Kühl-/Schmiermittels durch Schwerkraftwirkung kann der vorrichtungstechnische Aufwand zur Steuerung der Einrichtung auf ein Minimum reduziert werden. Auch bei Ausfall des Zentralfördermittels können die Maschinen weiterbetrieben werden, da eine Kühl-/Schmiermittelzufuhr aus den Flüssigkeitsbehältern der Maschineneinheiten weiterhin möglich ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung erlaubt es weiterhin, den Zwischenbehälter mit einem minimalen Volumen auszubilden, da nur der Überlaufanteil zurückgeführt wird, während beim gattungsbildenden Stand der Technik das gesamte Kühl-/Schmiermittel zur Sammeleinrichtung zurückgeführt wurde, so daß diese eine erheblich höhere Aufnahmekapazität aufweisen muß.
Wo etwa aufgrund der räumlichen Größe des Sammelbehälters eine derartige Lösung nicht ohne weiteres möglich ist, kann gemäß Anspruch 2 ein Zwischenbehälter von geringerer Bauhöhe als der Sammelbehälter vorgesehen sein, so daß das Kühl-/Schmiermittel zunächst in den Zwischenbehälter strö­ men kann, von dem aus es mit einer Rücklaufpumpe in den größeren Sammelbehälter weiterbefördert werden kann. Zweck­ mäßigerweise ist gemäß Anspruch 3 die Rücklaufpumpe durch einen am Zwischenbehälter angebrachten Grenzschalter, etwa in der Form eines Schwimmschalters betätigbar.
Zweckmäßigerweise ist der Sammelbehälter mit einer Mischeinrichtung zur Einstellung und Regelung des Öl-Wasser-Mischungsverhältnisses des Kühl-/Schmiermittels ausgestattet, so daß der Ölanteil im Kühl-/Schmiermittel automatisch und für sämtliche Maschinenstationen einheitlich auf einem gewünschten Wert gehalten werden kann. Die Misch­ einrichtung besitzt beispielsweise eine an sich bekannte Mischapparatur zur Mischung von Frischwasser und Öl.
Zur genauen Dosierung des Volumenstroms für jede einzelne Maschinenstation ist das Verteilersystem gemäß Anspruch 5 mit individuell einzustellenden Mengenreglern ausgestattet.
Zur für die Umwelt gefahrlosen Wiederaufbereitung des ge­ brauchten Kühl-/Schmiermittels ist an dem Sammelbehälter gemäß Anspruch 6 ein Ölabscheider vorgesehen, vermittels dem die an der Flüssigkeitsoberfläche des Sammelbehälters schwimmenden Ölanteile abgeschieden werden.
Die Erfindung wird anhand der Figuren erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei der der Sammelbehälter un­ terhalb des Flüssigkeitsspiegels der Flüssigkeitsbehälter angeordnet ist; und
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles der Einrichtung ge­ mäß der Erfindung, bei der zusätzlich zu dem Sammelbehälter ein Zwischenbehälter vorgesehen ist.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht die er­ findungsgemäße Einrichtung zur Versorgung mehrerer Ma­ schinen 1, 2, 3 mit Kühl-/Schmiermittel, wobei jede Maschine mit einem Flüssigkeitsbehälter 4, 5, 6 zur Aufnahme des an der jeweiligen Maschine anfallenden Kühl-/Schmiermittels und mit einem Stationsför­ dermittel 7, 8, 9 beispielsweise in Form einer Förderpumpe zur Förderung des Kühl-/Schmiermittels aus dem Flüssigkeitsbehälter 4, 5, 6 zu der Maschine 1, 2, 3 ausgestattet ist. Obwohl bei diesem Ausführungsbeispiel die Einrichtung drei Maschinen aufweist, ist deren Anzahl selbstverständlich beliebig, und wird im Normalfalle größer als zehn sein.
Erfindungsgemäß ist ein Sammelbehälter 10 vorgesehen, dessen Volumen die Volumina der einzelnen Flüssigkeitsbe­ hälter um ein Vielfaches übersteigen kann und beispielsweise einen Wert von 300-800 l aufweist. Mittels einer För­ dereinrichtung bestehend im dargestellten Fall aus Überlauf­ leitungen 11, 12, 13 strömt jeweils zumindest ein Teil des Kühl-/Schmiermittels aus jedem Flüssigkeitsbehälter 4, 5, 6 durch Schwerkraftwirkung an der durch Pfeile 14, 15 bezeichneten Stelle in den Sammelbehälter 10, in welchem so­ mit Kühl-/Schmiermittel aus sämtlichen Maschinen gesammelt ist. Der Eintritt jeder Überlaufleitung 11, 12, 13 ist jeweils in Höhe des Flüssigkeitsspiegels 16, 17, 18 je­ des Flüssigkeitsbehälters 4, 5, 6 angeordnet, so daß stets ein mit verschmutztem Öl deutlich angereicherter An­ teil des Kühl-/Schmiermittels aus jedem Flüssig­ keitsbehälter in den Sammelbehälter 10 befördert wird. Die Förderpumpen 7, 8, 9 entnehmen Kühl-/Schmiermittel in der Nähe des Bodens der Flüssigkeitsbehälter, welches im Gegensatz zu dem an der Oberfläche der Flüssigkeit schwim­ menden Anteils weniger Ölrückstände bzw. verschmutztes Öl aufweist. Das durch die Förderpumpen 7, 8, 9 entnommene Kühl-/Schmiermittel wird auf nicht näher dargestellte Weise dem Arbeitsbereich der jeweiligen Maschi­ nen zugeführt, wo es zumindest teilweise verbraucht wird. Der nicht verbrauchte Teil gelangt (über nicht näher dargestellte, jedoch an sich bekannte Leitungen und Filter­ einrichtungen) wieder zurück in den Stati­ onsflüssigkeitsbehälter der jeweiligen Maschinen.
Das im Sammelbehälter 10 angesammelte Kühl-/Schmiermittel wird über einen nicht näher dargestellten Ölabscheider auf an sich bekannte Art und Weise gereinigt und aufbereitet. Der Ölabscheider kann beispielsweise in Höhe des Flüssig­ keitsspiegels 19 angeordnet sein. Der Sammelbehälter 10 wird mittels einer Quelle 20 mit frischem Kühl-/Schmiermittel versorgt. Die Quelle 20 umfaßt eine (nicht näher darge­ stellte) Mischapparatur zur Einstellung und Regelung des Kühl-/Schmiermittel-Mischungsverhältnisses im Sammelbehälter 10.
Im Sammelbehälter 10 wird Kühl-/Schmiermittel vorzugsweise in der Nähe des Bodens des Sammelbehälters 10 entnommen und mittels eines Zentralfördermittels 21 (beispielsweise eine Förderpumpe) in einer gemäß Pfeil 22 angedeuteten Weise zu einem Verteilersystem 23 gepumpt, von wo aus es über Zulei­ tungen 24, 25, 26 in jeden Flüssigkeitsbehälter 4, 5, 6 geführt wird. Auf diese Weise ist jeder Behälter 4, 5, 6 stets bis zur Höhe des Eintritts der Überlaufleitungen 11, 12, 13 gefüllt. Die Volumenströme in jeder Zuleitung 24, 25, 26 können über Regelungen 27, 28, 29 für jede Maschine getrennt eingestellt sein.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ver­ sorgungssystems der Erfindung in schematischer Schnittan­ sicht dargestellt, bei dem im Vergleich zum Versorgungssy­ stem gemäß Fig. 1 zusätzlich ein dem Sammelbehälter vorge­ schalteter Zwischenbehälter 30 vorgesehen ist, der die aus jedem Flüssigkeitsbehälter 4, 5, 6 geförderten Teile des Kühl-/Schmiermittels aufnimmt. Mittels einer Rück­ laufpumpe 31 wird das im Zwischenbehälter 30 angesammelte Kühl-/Schmiermittel vorzugsweise in der Nähe des Bodens des Zwischenbehälters 30 entnommen und in den Sammelbehälter 10 weiterbefördert. Ein am Zwischenbehälter 30 angebrachter Grenzschalter, beispielsweise ein Schwimmschalter 32, sorgt dafür, daß die Rücklaufpumpe erst bei einem gewissen Flüs­ sigkeitsstand im Zwischenbehälter 30 betätigt wird.
Der Zwischenbehälter 30 ist dann notwendig, wenn aufgrund der Bauhöhe des Sammelbehälters 10 eine Anordnung des Sam­ melbehälters 10 unterhalb der Flüssigkeitspiegel 16, 17, 18 nicht ohne weiteres möglich ist, so daß das Kühl-/Schmiermittel aus den einzelnen Flüssigkeitsbehältern, wel­ che nicht notwendigerweise auf derselben Höhe angeordnet zu sein brauchen, zunächst in den eine niedrigere Bauhöhe auf­ weisenden und unterhalb der Flüssigkeitsbehälter plazierten Zwischenbehälter strömen kann.

Claims (6)

1. Einrichtung zur Versorgung mehrerer Maschinen (1, 2, 3) mit Kühl-/Schmiermittel, das mittels eines Zentralfördermittels (21) aus einer gemeinsammen Sammeleinrichtung (10, 30) zu Flüssigkeitsbehältern (4, 5, 6) der Maschinen förderbar ist und das von den Maschinen (1, 2, 3) über eine Fördereinrichtung (11, 12, 13) durch Schwerkraftwirkung in die Sammeleinrichtung (10, 30) rückführbar ist, wobei zwischen Zentralfördermittel (21) und jeder Maschine (1, 2, 3) ein Verteilersystem (23) zur Speisung jeder Maschine (1, 2, 3) mit einer vorbestimmten Menge an Kühl-Schmiermittel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung Überlaufleitungen (11, 12, 13) hat, die in Höhe des Flüssigkeitsspiegels in den jeweiligen Flüssigkeitsbehälter (4, 5, 6) münden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeleinrichtung einen Sammelbehälter (10) und einen Zwischenbehälter (30) aufweist, wobei
  • - einen Zwischenbehälter (30) dem Sammelbehälter (10) als Teil der Fördereinrichtung zur Aufnahme der aus jedem Flüssigkeitsbehälter (4, 5, 6) geförderten Teile des Kühl-/Schmiermittels vorgeschaltet ist; und
  • - die Fördereinrichtung ein Rücklauf-Fördermittel (31) zur Förderung des in dem Zwischenbehälter (30) gesammelten Kühl- und Bohrwassers in den Sammelbehälter (10).
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rücklauf-Fördermittel (31) durch einen am Zwischenbehälter (30) angebrachten Grenzschalter (32) betätigbar ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mischeinrichtung (20) zur Regelung des Öl-Wasser-Mischungsverhältnisses des Kühl-/Schmiermittels im Sammelbehälter (10) auf einen gewünschten Wert.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilersystem (23) Mittel (27, 28, 29) zur getrennten Regelung des Volumenstroms des Kühl-/Schmiermitttels für jeden Flüssigkeitsbehälter (4, 5, 6) umfaßt.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (10) mit einem Ölabscheider zur Abscheidung und Aufbereitung des mit Öl angereicherten Kühl-/Schmiermittels versehen ist.
DE4320153A 1992-10-23 1993-06-17 Einrichtung zur Versorgung mehrer Maschinen mit Kühl-/Schmiermittel Expired - Fee Related DE4320153C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320153A DE4320153C2 (de) 1992-10-23 1993-06-17 Einrichtung zur Versorgung mehrer Maschinen mit Kühl-/Schmiermittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214364U DE9214364U1 (de) 1992-10-23 1992-10-23
DE4320153A DE4320153C2 (de) 1992-10-23 1993-06-17 Einrichtung zur Versorgung mehrer Maschinen mit Kühl-/Schmiermittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4320153A1 DE4320153A1 (de) 1994-04-28
DE4320153C2 true DE4320153C2 (de) 1996-02-29

Family

ID=6885171

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9214364U Expired - Lifetime DE9214364U1 (de) 1992-10-23 1992-10-23
DE4320153A Expired - Fee Related DE4320153C2 (de) 1992-10-23 1993-06-17 Einrichtung zur Versorgung mehrer Maschinen mit Kühl-/Schmiermittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9214364U Expired - Lifetime DE9214364U1 (de) 1992-10-23 1992-10-23

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9214364U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019348A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Weeke Bohrsysteme Gmbh Nachfüllsystem für Werkzeugmaschinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6508944B1 (en) * 2001-08-14 2003-01-21 Jack R. Bratten Vacuum flush assist system and process for handling machining cutting fluid
US6938633B2 (en) * 2002-12-23 2005-09-06 Horkos Corp. Method and apparatus for supplying process liquid for machine tool
JP6302125B1 (ja) * 2017-09-22 2018-03-28 株式会社松浦機械製作所 切削油の供給方法
CN109529694A (zh) * 2018-12-20 2019-03-29 杭州嘉沛科技有限公司 切削液配比系统及切削液配比方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618707A (en) * 1970-06-16 1971-11-09 Metal Chemicals Inc Method of lubricating machine tools
US3750847A (en) * 1972-05-03 1973-08-07 Master Chemical Corp Method of supplying an aqueous cutting fluid to machine tools
SE411021B (sv) * 1977-10-10 1979-11-26 Alfa Laval Ab Sett och anordning for rening av skervetska

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019348A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Weeke Bohrsysteme Gmbh Nachfüllsystem für Werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE9214364U1 (de) 1993-07-22
DE4320153A1 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069980B1 (de) Kühlschmierstoff-Trenn- und Reinigungsvorrichtung
DE60319109T2 (de) Unabhängiges doppeltank- und ölsystem mit einer einfüllöffnung
DE60300151T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Prozessflüssigkeit zu einer Werkzeugmaschine
DE69826804T2 (de) Flüssigkeitsverteilvorrichtung und Verfahren
DE102015220140A1 (de) Späne-Beförderungsvorrichtung
DE10310486B4 (de) Obengeführtes Rückflussleitungssystem
DE4320153C2 (de) Einrichtung zur Versorgung mehrer Maschinen mit Kühl-/Schmiermittel
DE10035725C2 (de) Späneförderer
DE4231837A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen
EP0709617A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit und damit ausgerüstete Strickmaschine
EP0374523B1 (de) Kontrollverfahren an Maschinenaggregaten mit Zentralschmierung
DE2330200A1 (de) Verfahren zum trennen von oel, schwebeteilchen od. dgl. aus emulsionen oder dispersionen
DE1140864B (de) Anlage zur Foerderung eines Gut-Fluessigkeit-Gemisches ueber weite Strecken
DE4334673C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schneidmittel-Rückgewinnung beim Abrasiv-Wasserstrahlschneiden
EP3149389B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines kühlschmierstoffgemischs, umformwerk zum umformen von halbzeugen und verwendung eines kühlschmierstoffgemischs
DE4312101A1 (de) Verfahren zum Transportieren verschmutzter Kühlschmierstoffe
DE2414082C3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung mit einer Behandlungswanne und einer Anzahl nebeneinander angeordneter Vorratskammern
DE102016104678B4 (de) Kühlschmierstoffeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE3406117C2 (de)
EP1186557B1 (de) Sammelbehälter mit Transportschnecke
DE3129119C1 (de) Vorrichtung zum Ergänzen des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
DE2458577C3 (de) Verfahren zum Reinigen von ölhaltigem Abwasser
DE19857289C1 (de) Verfahren zur Schmierung von Transportsystemen oder Teilen davon sowie Verwendung einer Schmiermittelvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein zugehöriges Transportsystem mit entsprechender Schmiermitteleinrichtung
DE19732819A1 (de) Zentralschmierung an Rotationsdruckmaschinen
DE102021133710A1 (de) Füllmaschine mit Schmierstoff-Versorgungseinheit und Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee