DE2458155A1 - Neue pharmazeutische praeparate - Google Patents

Neue pharmazeutische praeparate

Info

Publication number
DE2458155A1
DE2458155A1 DE19742458155 DE2458155A DE2458155A1 DE 2458155 A1 DE2458155 A1 DE 2458155A1 DE 19742458155 DE19742458155 DE 19742458155 DE 2458155 A DE2458155 A DE 2458155A DE 2458155 A1 DE2458155 A1 DE 2458155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridazine
hydrazino
formula
compound
blocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742458155
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Salzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2458155A1 publication Critical patent/DE2458155A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/50Pyridazines; Hydrogenated pyridazines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Neue Pharmazeutische Präparate
Die Erfindung betrifft neue antihypertensive Präparate, die ein 3-Hydrazino-5,6,7,8-tetrahydropyrido[4,3-c]pyridazin- oder ein S-Hydrazino-cycloalkäntclpyridazin-Derivat und einen ß-Blocker enthalten, die Herstellung dieser Präparate und ferner die Anwendung in Form der genannten Präparate oder durch kombinierte, aber getrennte Applikation der wirksamen Komponenten zur Behandlung der Hypertonie.
Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Präparaten, indem man die Wirkstoffe in eine für therapeutische Zwecke geeignete Dosierungsform bringt.
Die Wirkstoffe können in freier Form oder in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze verwendet werden.
Besonders geeignete S-[4,3-c]pyridazin-Derivate sind solche der Formel
5 0 9827/0926
- 2 - 100-4111
worin R, für die Aminogruppe oder die Gruppe N=C-R3R4, •in der R_ und R. je niederes Alkyl bedeuten, steht und R2 niederes Alkyl von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe von 3-6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe OR oder (CH-) R bedeutet, worin R5 für niederes Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Allyl oder eine Phenyl- oder Phenyl(nieder)alkylgruppe, die im Phenylrest durch Chlor, Methyl oder Methoxy monosubstituiert sein kann, steht, η eine Zahl von 0 bis 2 bedeutet, R,, für Phenyl oder
eine durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes Alkylthio monosubstxtuierte Phenylgruppe
steht und R_ und R0 Wasserstoff oder Methyl bedeuten. / ο
Als besonders interessante antihypertensive Verbindungen der Formel I sind die Verbindungen der Formel
R'CON I- = Ί Ia'
worin R_ und R0 obige Bedeutung besitzen, R' für die /0 1
Amino- oder die Isopropylidenaminocjruppe steht und
Rg Aethoxy, Phenyläthyl, Phenyl, oder durch Fluor
oder niederes Alkoxy substituiertes Phenyl bedeutet, hervorzuheben.
So erweisen sich insbesondere 3-Hydrazino-5,6,7,8-tetrahydro-6-(3-phenylpropionyl>-pyrido[4,3-c]pyridazin, 6-p-Aethoxybenzoyl-3-hydrazino-5,6,7,8-tetrahydropyrido-
509 8 2 7/0926
- 3 - 100-4111
'[4,3-c]pyridäzin, 3-Hydrazino-5,6,7,8-tetrahydro-8-methyl-6-pyrido[4,3-c3pyridazincarbonsäüreäthylester, 5,6,7,e-Tetrahydro-S-isopropylidenhydrazino-ö-(3-phenylpropionyl)pyridot4,3-c]pyridäzin, 6-(o-Fluorbenzoyl)-5,6,7,e-tetrahydro-S-isopropylidenhydrazino-pyrido-[4,3-c]pyridazin, 5,6,7,8-Tetrahydro-3-isopropylidenhydrazino-8-methyl-6-pyrido[4,3-c]pyridazincarbonsäureäthylester, 6-(o-Fluorbenzoyl)-5,6,7,8-tetrahydro-3-hydrazino-pyrido[4,3-c]pyridäzin und vor allem 5,6,7,8-•Tetrahydro-3-isopropylidenhydrazino-6-pyrido[4,3-c3-pyridazincarbonsäureäthylester, 5,6,7,8-Tetrahydro-3-isopropylidenhydrazino-4, 8.-dimethyl-6-pyrido [4 ,3-c]-pyridazincarbonsäureäthylester, 3-Hydrazino-5,6,7,8-tetrahydro-4,8-dimethyl-6-pyrido[4,3-c]pyridazincarbonsäureäthylester und 6-Benzoyl-3-hydrazino-5,6,7,8-tetrahydro-pyrido-[4,3-c]pyridäzin als besonders geeignet für die Anwendung in der erfindungsgemässen Kombination.
Weitere Beispiele geeigneter Verbindungen der Formel I sind:
3-Hydrazino-5,6,7,8-tetrahydro-6-(o-toluoyl)-pyrido-[4,3-c]pyridäzin, 3-Hydrazino-5,6,7,8-tetrahydro-6-pivaloyl-pyrido[4,3-c]pyridäzin, 3-Hydrazino-5,6,7,8-tetrahydro-6-(p~toluoyl)pyrido[4,3-c]pyridäzin, 6-(m-Chlorobenzoyl)-3-hydrazino-5,6,7,8-tetrahydro-pyrido-[4,3-c]pyridäzin, 6-Butyryl-3-hydrazino-5,6,7,8-tetrahydro-pyrido E4 ,3-c] pyridäzin
- sowie 5,6,7,8-Tetrahydro-pyrido[4,3-c]pyridazincarbonsäureester wie
3-Hydrazino-5,6,7,8-tetrahydro-pyrido[4,3-c]-6-
509827/0 926
- 4 - 100-4111
carbonsäuremethylester, 3-Hydrazino-5/6,7,8-tetrahydro-pyrido [4, 3-c] pyridazin-6-carbonsäurebenzylester, 3-Hydrazino-5,6,7,8~tetrahydro-pyrido [4 ,3-c]pyridazin- 6-carbonsäureäthylester
und Hydrazone wie
3-(2-Butylidenhydrazino)-5,6,7,8-tetrahydro-pyrldo [4,3-c]pyridazin-6-carbonsäureäthylester und 6-Benzoyl-3-(2-butyliden-hydrazino)-5,6,7,8-tetrahydropyrido [4,3-c]pyridazin.
Besonders geeignete 3-HydrazinocycloalkanLc]pyridazin-Derivate sind solche der Formel
II,
worin X eine Zahl von 4 bis 6 bedeutet und R1 und R_ die obige Bedeutung besitzen.
Als besonders interessante Verbindungen der Formel II sind die Verbindungen der Formel
Ha,
509827/.0926
- 5 - 100-4111
worin R' und R_ obige Bedeutung besitzen und X1 die Zahl 5 oder 6 bedeutet, hervorzuheben-.
Besonders wertvolle Vertreter dieser Reihe sind u.a. 3-Hydrazino-5,6,7,8,9,10-hexahydrocycloocta[c]pyridazin , 3-Hydrazino-6,7,8,9-tetrahydro(5H)cyclohepta[c] pyridazin und vor allem 3-Hydrazino-5,6,7,8,9,10-hexahydro-4-methylcycloocta[c]pyridazin, wie auch die 3-Isopropylidenhydrazino-Derivate dieser Verbindungen.
Als ß-Blocker kommen insbesondere die Verbindungen der Formel
OH -
R-O-CH-CH-CH-NHR III,
in Betracht, worin R einen homo- oder heterocyclischen Rest bedeutet, der mindestens einen sechsgliedrigen aromatischen Rest enthält, mit dem er an das Sauerstoffatom des Aminopropoxyrestes gebunden ist, und Rq einen niederen, insbesondere verzweigten Alkylrest bedeutet.
Gemäss der Erfindung besonders geeignete ß-Blocker sind Verbindungen der Formel
OH
R '.-0-CH2-TCH-CH2-NHR'
509 8 2 7/0926
- 6 - 100-4111
worin R1 für 4-Indolyl, 4-(1-Methylindolyl), 4-(3-Methylindolyl)/ 4-(2-Acetylindolyl), 4-(2-A-3-B-indolyl) ,-worin A Methyl, Hydroxymethyl, Carboxyl, Carbalkoxy, Carbamoyl, N-(nieder) Alkylcarbamoyl, N,N^-di (nieder) Alkylcarbamoyl, Carbazoyl, 3-(nieder)Alkylcarb- aaoyl und B Wzrtwerstef-f -oder Methyl bedeuten, t-Oxin-·"· dolyl, 9-Fluorenon-4-yl, 1-Isochinolinyl oder 7-Chlor-1-isochinolinyl steht und R' eine.am α-Kohlenstoffatom verzweigte niedere Alkylgruppe von 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden ß-Blocker der Formel
OZ
Rn-O-CH2-CH-CH2-NHR£ . IV,
worin R' obige Bedeutung besitzt, R" 4-Indolyl, 2-Methyl-4-indolyl, 4-Oxindolyl oder 9-Fluorenon-4-yl bedeutet und Z für Wasserstoff oder den Acylrest einer aliphatischen Carbonsäure steht; verwendet«,
Z steht in der Formel IV vorzugsweise für Wasserstoff oder den Pivaloylrest.
R' bedeutet vorzugsweise Isopropyl oder tert.Butyl.
Beispiele geeigneter Verbindungen der Formel IV sind 4-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)indol, 4-(2-
509827/0 9 26
- 7 - 100-4111
Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-2-methylindol, 4-(3-tert.Butylamino-2-pivaloyloxypropoxy)-9-fluorenon und 4- (3-'tert.ButylaminO-2-hydroxypropoxy) -9-fluorenon.
Weitere, gemäss der Erfindung geeignete ß-Blocker sind z.B. 1-(1-Isochinolinyloxy)-3-(2-methyl-3-butin-2-ylamino)-2-propanol, 1-(4-Indolyloxy)-3-(2-methyl-3-butin^2j-yl amino) -2-propanol, 4- [3- (j^ethyJL-3-butin-2-ylamino)-2-pivaloyloxy-propoxy]-9-fluorenon/ 4-[2-Hydroxy-3-(2-methyl-3-butin-2-ylamino)propoxy]oxindol und 4-[3-(2-Methyl-3-butin-2-ylamino)-2-pivaloyloxypropoxy]oxindol usw.
3-Hydrazino-5,6,7,8-tetrahydropyrido[4,3-c]pyridazin- oder S-Hydrazino-cycloalkantclpyridazin-Derivate sowie ihre Salze, im folgenden kurz als Pyridazine bezeichnet, zeichnen sich im Tierversuch bei einer Dosierung von ungefähr 0,1 bis ungefähr 5 mg/kg Körpergewicht durch eine antihypertensive Wirkung aus, bewirken aber im gleichen Dosisbereich eine dosisabhangige Tachykardie.
Es wurde nun gefunden, dass bei kombinierter, Verabreichung der erfindungsgemässen Wirkstoffe die antihypertensive Wirkung der Pyridazine verstärkt und die durch diese Verbindungen bedingte Tachykardie vermindert werden kann.
Dies kann durch Versuche am renal-hypertonen Hund (Methode nach Goldblatt) oder an der renal-hypertonen Ratte (Methode nach Grollmann) gezeigt werden.
509827/0926
- 8 - 100-4111
Die zu verwendenden Dosen variieren je nach Art der verwendeten Kombination und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden günstige Resultate erhalten bei einer täglichen Dosierung von ungefähr 0,03 mg/kg bis ungefähr 3 mg/kg eines Pyridazins in Kombination mit ungefähr 0,01 mg/kg bis ungefähr 1 mg/kg eines ß-Blockers. Diese Dosen können nötigenfalls in 2 bis 4 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Für grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 2 bis 200 mg eines Pyridazins in Kombination mit etwa
1 bis 100 mg eines ß-Blockers.
Das Mengenverhältnis (Gewicht) Pyridazin:ß-Blocker variiert naturgemäss ebenfalls je nach Art der zu verwendenden Substanzen; im allgemeinen liegt es zwischen etwa 50:1 und 1:10.
Selbstverständlich spielt die Art des zu behandelnden Zustandes bei der Dosierung ebenfalls eine Rolle: so kann bei kombinierter Therapie die Dosierung des ß-Blockers 4-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)indol z.B. von 2 mal 2,5 mg bis 2 mal 15 mg/Tag und die des Pyridazins 6-Benzoyl-3-hydrazino-5,6,7,8-tetrahydropyrido[4,3-c]pyridazin von 2 mal 2,5 mg bis ungefähr
2 mal 30 mg/Tag variieren.
Das Mengenverhältnis Pyridazin:ß-Blocker wird insbesondere zwischen 10:1 und 1:10, vorzugsweise zwischen 4:1 und 1:4 gewählt. Man kann beispielsweise mit einem Mengenverhältnis Pyridazin:ß-Blocker von 1:1 gute Resultate erzielen.
509827/0926
- 9 - 100-4111
So werden bei täglicher kombinierter Verabreichung von 5 mg 6-Benzoyl-3-hydrazino-5,6,7,8-tetrahydropyrido-[4,3-c]pyridazin mit 5 mg 4- (S-tert.Butylainino-Z-pivaloyloxypropoxy)-9-fluorenon, d.h. mit dem Mengenverhältnis 1:1 besonders gute Resultate erzielt. In letztere Kombination kann, wenn erwünscht, die Dosis des Pyridazins oder des ß-Blockers bis auf 20 mg täglich erhöht werden, was einem Mengenverhältnis zwischen 4:1 und 1:4 entspricht.
Als Heilmittel· kann die erfindungsgemässe Kombination allein oder in entsprechender Arzneiform für enterale oder parenterale Administration verabreicht werden. Die Wirkstoffe können in einer Arzneiform vereinigt oder nebeneinander, z.B. in Form einer Doppelpackung, verwendet werden.
Die Herstellung der erfindungsgemassen Kombination kann durch Mischung der Komponenten nach an sich bekannten Methoden erfolgen. Von praktischer Bedeutung ist dabei die für enterale Verabreichung geeignete Form, wie z.B. Tabletten, Manteltabletten mit 2 Kernen, Schichtentabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien usw.
Geeignete pharmakologisch indifferente Hilfsstoffe sind z.B.:
für Tabletten und Dragees: Milchzucker, Stärke, Talk,
Stearinsäure,
für Injektionslösungen: Wasser, Alkohole, Glycerin,
pflanzliche OeIe,
5 09827/0926
- 10 - 100-4111
für Suppositorien: natürliche oder gehärtete
Fette.
Ferner können sie auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe als Beigabe enthalten sowie Konservierungs-/ Stabilisierungs- oder Netzmittel, Lösungsvermittler/ Süss- oder Farbstoffe, Äromantien usw.
Säuren, die mit ß-Blockern geeignete physiologisch verträgliche Säureadditionssalze bilden, sind z.B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Fumarsäure oder Maleinsäure.
Säuren, die mit den Pyridazinen geeignete physiologisch verträgliche Säureadditionssalze bilden, sind z.B. Chlorwasserstoffsäure, Fumarsäure, Gentisinsäure.
Die Pyridazine wie auch die erwähnten {3-Blocker sind bekannt bzw. analog zu bekannten Verfahren herstellbar.
509827/0926
100-4111
Beispiel 1: Tabletten
6-Benzoyl-3-hydrazino-5,6,7,8-tetrahydro-
pyrido[4,3-c]pyridazin 10 mg
4- (2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-indol
Magnesiumstearat Polyvinylpyrrolidon Talk
Maisstärke
Milchzucker
Dimethylsiliconöl Polyäthylenglykol 6000
Für eine Tablette von 200,0 mg
10 mg
1 mg
4 mg
5 mg
10 mg
158 mg
0 ,5 mg
1 /5 mg
Die Wirkstoffe werden mit Magnesiumstearat, Polyäthylenglykol 6000, Polyvinylpyrrolidon, Talk, Maisstärke und Milchzucker gemischt.
Die Mischung wird mit Wasser angefeuchtet und geknetet, bis sie granulierbar ist. Man granuliert die so erhaltene Mischung mit, einer Suspension von Dimethylsiliconöl in Wasser, trocknet und presst das getrocknete und gesiebte Granulat zu Tabletten.
509827/0926
- 12 - 100-4111
Beispiel 2: Tabletten
6-Benzoyl-3-hydrazino-5,6,1,8-tetrahydro-
pyrido[4,3-c]pyridazin 5 mg
4-(3-tert.Butylamino-2-pivaloyloxypropoxy)-9-fluorenon
Milchzucker
Weizenstärke
Kolloidale Kieselsäure Polyvinylpyrrolidon Talk
Magnesiumstearat
20 mg
62 mg
45 mg
5 mg
5 mg
7 mg
1 mg
150 mg
Die Wirkstoffe werden mit dem Milchzucker, der kolloidalen Kieselsäure und einem Teil der Weizenstärke gemischt. Die Mischung wird durch ein Sieb getrieben und mit einer wässrig-alkoholischen Lösung von Polivinylpyrrolidon geknetet, bis eine plastische Masse entstanden ist. Diese wird durch ein Sieb getrieben, getrocknet und das trockene Granulat nochmals gesiebt. Darauf werden die restliche Weizenstärke, Talk und Magnesiumstearat zugemischt und die Mischung zu Tabletten verpresst.
509827/0926
- 13 - ' 100-4111
Beispiel 3:
Der ß-Blocker und/oder das Pyridazin gemäss Beispiel,1 oder 2 wird gegen eine entsprechende Menge eines in der Beschreibung angeführten ß-Blockers und/oder Pyridazins ausgetauscht. .
509827/0926

Claims (1)

100-4111
Patentansprüche:
Verfahren zur Herstellung neuer antihypertensiver Präparate/ die ein antihypertensiv wirksames 3-Hydrazino-5,6,7,8-tetrahydropyrido[4,3-c] pyridazin- oder S-Hydrazino-cycloalkan[c]pyridazin-Derivat und einen ß-Blocker enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man die erfindungsgemässen Wirkstoffe in eine für·therapeutische Zwecke geeignete Dosierungsform bringt.
Verfahren zur Herstellung neuer antihypertensiver Präparate, die ein antihypertensiv wirksames 3-Hydrazino-5,6,7,8-tetrahydropyrido[4,3-c] pyridazin- oder 3-Hydrazino-cycloalkan[c]pyridazin-Derivat und einen ß-Blocker enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wirkstoffe miteinander vermischt.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als 3-Hydrazino-5,6,7,8-tetrahydropyrido[4,3-c]pyridazin eine Verbindung der Formel
R2CQN.
N-R1
509827/0926
-.15 -
100-4111
worin R, für die Aminogruppe oder die Gruppe N=C-R3R4/ in der R- und R je niederes Alkyl bedeuten, steht und R niederes Alkyl von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe von 3-6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe OR5 oder (CH„) R^ bedeutet, worin Rc für niederes Alkyl mit Γ-4 Kohlenstoffatomen, Allyl oder eine Phenyl- oder Phenyl(nieder)alkylgruppe, die im Phenylrest durch Chlor, Methyl oder Methoxy monosubstituiert sein kann, steht, η eine Zahl von 0 bis 2 bedeutet, Rc für Phenyl oder
eine durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes Alkylthio monosubstxtuierte Phenylgruppe
steht und R_ und R0 Wasserstoff oder Methyl bedeuten, / ο
verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als 3-Hydrazino-5,6,7,8-tetrahydropyrido[4,3-c]pyridazin eine Verbindung der Formel
R'CON
D,
Ia,
worin R7 und Rg obige Bedeutung, besitzen, R' für-die Amino- oder die Isopropylidenaminogruppe steht und
Rg Aethoxy, Phenyläthyl, Phenyl, oder durch Fluor
oder niederes Alkoxy substituiertes Phenyl bedeutet, verwendet.
509827/0926
100-4111
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als 3-Hydrazino-cycloalkan[c]pyridazin-Derivat eine Verbindung der.Formel
NHR,
worin X eihe Zahl von 4 bis 6 bedeutet und R und R die obige Bedeutung besitzen, verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als 3-Hydrazino-cycloalkan[c]pyridazin-Derivat eine Verbindung der Formel
^i,
Ha,
worin R^ und R7 obige Bedeutung besitzen und X1 die Zahl 5 oder 6 bedeutet, verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als J3-Blocker eine Verbindung der Formel
OH
R-O-CH-CH-CH2-NHR9
509827/0 92 6
- 17 - 100-4111
worin R einen homo- oder heterocyclischen Rest bedeutet, der mindestens einen sechsgliedrigen aromatischen Rest enthält, mit dem er an das Sauerstoffatom des Aminopropoxyrestes gebunden ist, und R9 einen niederen, insbesondere verzweigten Alkylrest bedeutet, verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als ß-Blocker eine Verbindung der Formel
OH
R·-0-CH2-CH-CH2-NHRj HIa,
worin R' für 4-Indolyl, 4-(1-Methylindolyl) , 4-(3-Methylindolyl), 4-(2-Acetylindolyl), A-(2-A-3-B-indolyl), worin A Methyl, Hydroxymethyl, Carboxyl, Carbalkoxy, Carbamoyl, N-(nieder)Alkylcarbamoyl, N,N-di(nieder) Alkylcarbamoyl, Carbazoyl, 3-(nieder)Alkylcarbazoyl und B Wasserstoff oder Methyl bedeuten, 4-0xindolyl, 9-Fluorenon-4-yl, 1-Isochinolinyl oder 7-Chlor-1-isochinoliiiyl steht und R' eine am α-Kohlenstoff atom verzweigte niedere Alkylgruppe. von 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als ß-Blocker eine Verbindung der Formel
OZ R"-0-CH2-CH-CH2-NHRj IV,
50 9 827709 26
- 18 - 100-4111
worin R' obige Bedeutung besitzt, R" 4-Indolyl, 2-Methyl-4-indolyl, 4-Oxindolyl oder 9-Fluorenon-4-yl bedeutet und Z für Wasserstoff oder den Acylrest einer aliphatischen Carbonsäure· steht/ verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als ß-Blocker 1-(1-Isochinolinyloxy)-3-(2-methyl-3-butin-2-ylamino)-2-propanol, 1-(4-Indolyloxy)-3-(2-methyl-3-butin-2-ylamino)-2-propanol, 4-[3-(2-Methyl-3-butin-2-ylamino)-2-pivaloyloxypropoxy] -9-fluorenon, 4-[2-Hydroxy-3-(2-methyl-3-butin-2-ylamino)propoxy]oxindol oder 4-[3-(2-Methyl-3-butin-2-ylamino)-2-pivaloyloxypropoxy]oxindol verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als ß-Blocker der Formel IV 4-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)indol verwendet.
12.. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als ß-Blocker der Formel IV 4-(3-tert.Butylamino-2-pivaloyloxypropoxy) -9*-fluorenon verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als ß-Blocker der Formel IV 4-(3-tert.Butylamino-2-hydroxypropoxy)-9-fluorenon verwendet.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1,2,4 und 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel Ia 6-Benzoyl-3-hydrazino-5,6,7,8-tetrahydro-
5098 27/0926
-.19 - 100-4111
pyrido[4,3-c]pyridazin verwendet.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 1,2,4 und 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet/ dass man als Verbindung der Formel Ia 3-Hydrazino-5,6,7,8-tetrahydro-4,8-dimethyl-6-pyrido[4, 3-c]pyridazincarbonsäureäthylester verwendet.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 1,2,4 und 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel Ia 5,6,7,8-Tetrahydro-3-isopropylidenhydrazino-4,8-dimethyl-6-pyrido [4,3-c]pyridazincarbonsäureäthylester verwendet.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 1,2,4 und 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel Ia Siö^jS-'Tetrahydro-S-isopropylidenhydrazino-6-pyrido[4,3-c]pyridazincarbonsäureäthylester verwendet.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 1,2 und 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel Ha 3-Hydrazino-5,6,7,8,9,10-hexahydro-4-methylcycloocta[c]pyridazin verwendet.
19. Verfahren nach den obigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass man die antihypertensive Pyridazin-Verbindung und den ß-Blocker in einem Mengenverhältnis von 10:1 bis 1:10 einsetzt.'
509 8 2 7/0926
- 20 - 100-4111
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet/ dass man ein Mengenverhältnis von 4:1 bis 1:4 verwendet.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mengenverhältnis von annähernd 1:1 verwendet.
509827/0926
- 21 - 100-4111
BRD
22. Heilmittel enthaltend ein antihypertensiv wirksames 3-Hydrazino-5,6, 7,8-tetrahydropyrido[4,3-c] pyridazin- oder 3-Hydrazinocycloalkan[c]pyridazin-Derivat und einen ß-Blocker.
23. Heilmittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet/ dass es als 3-Hydrazino-5,6,7,8-tetrahydropyrido [4/3-c]pyridazin-Derivat eine Verbindung enthält, wie in einem der Ansprüche 3, 4 oder 14 bis 17 definiert.
24. Heilmittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es als 3-Hydrazinocycloalkan[c]pyridazin-Derivat eine Verbindung enthält, wie in einem der Ansprüche 5, 6 oder 18 definiert.
25. Heilmittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es als ß-Blocker eine Verbindung enthält, wie in einem der .Ansprüche 7 bis 13 definiert.
26. Heilmittel nach Anspruch 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet., dass es die antihypertensive Pyridazin- Verbindung und den ß-Blocker.in einem Mengenverhältnis von 10:1 bis 1:10 enthält.
27. Heilmittel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass es die Wirkstoffe in einem Mengenverhältnis von 4:1 bis 1:4 enthält.
509827/0926
100-4111 BRD
28. Heilmittel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass es die Wirkstoffe in einem Mengenverhältnis von annähernd 1:1 enthält.
3700/SM/GB
SANDOZ- PATE NT-GMBH
/t
509827/0926
DE19742458155 1973-12-19 1974-12-09 Neue pharmazeutische praeparate Ceased DE2458155A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1776673 1973-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2458155A1 true DE2458155A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=4427945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458155 Ceased DE2458155A1 (de) 1973-12-19 1974-12-09 Neue pharmazeutische praeparate

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT352870B (de)
AU (1) AU498382B2 (de)
BE (1) BE823470A (de)
DE (1) DE2458155A1 (de)
FR (1) FR2255071B1 (de)
GB (1) GB1491457A (de)
HK (1) HK53780A (de)
HU (1) HU172076B (de)
MY (1) MY8100184A (de)
NL (1) NL7416236A (de)
SE (1) SE435785B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005029A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Sandoz Ag Antihypertensive pharmazeutische zubereitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005029A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Sandoz Ag Antihypertensive pharmazeutische zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1004374A (de) 1979-03-15
GB1491457A (en) 1977-11-09
AU7652574A (en) 1976-06-17
SE7415495L (de) 1975-06-20
AU498382B2 (en) 1979-03-08
FR2255071A1 (de) 1975-07-18
MY8100184A (en) 1981-12-31
NL7416236A (nl) 1975-06-23
FR2255071B1 (de) 1978-07-28
HU172076B (hu) 1978-05-28
BE823470A (fr) 1975-06-17
HK53780A (en) 1980-10-03
AT352870B (de) 1979-10-10
SE435785B (sv) 1984-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333504T2 (de) N-(1-nButyl-4-piperidyl)methyl-3,4-dihydro-2H-1,3 oxazino 3,2-a indol-10-carboxamid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon
EP0518388A2 (de) Pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung der Psoriasis, psoriatischen Arthritis, Neurodermitis und Enteritis regionalis Crohn
DE2546577A1 (de) Neue galenische zubereitungen
DE60030654T2 (de) Verwendung von Lasofoxifen
EP0306846A2 (de) Neue synergistische Kombination bestehend aus einem Phosphodiesterase-Hemmer und einem Thromboxan-A2-Antagonisten und deren Verwendung bzw. Herstellung
DE1900307A1 (de) Neues Kombinationspraeparat und seine Herstellung
DE2732335C2 (de) Tablette zur enteralen Verabreichung von Indolyloxyalkanolamin-Derivaten
DE3542794A1 (de) Antihypertensives kombinationspraeparat
CH667592A5 (de) 9,10-dihydrogenierte ergotalkaloide enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
DE2458155A1 (de) Neue pharmazeutische praeparate
DE2212840A1 (de) Mittel zur Behandlung kardiovaskulaerer Stoerungen und pharmazeutische Praeparate zu seiner Anwendung
DE2951912A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von piperidyl-indol-derivaten, hiernach erhaltene neue verbindung und deren salze, ihre anwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE2434929A1 (de) Acetaminophenester von arylsalicylsaeuren
WO1980001242A1 (en) Galenical preparation
DE3736866A1 (de) Mittel zur behandlung des bluthochdrucks und der herzinsuffizienz
DE1620434A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE19858331A1 (de) Tricyclische Stickstoffheterocyclen als PDE IV Inhibitoren
EP0000015B1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen
DE3026365A1 (de) Neue tetrahydropyridin-4-yl-indol- derivate und deren salze, ihre herstellung, ihre verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden zusammensetzungen
EP0524512A2 (de) Antihypertensive Kombination
DE2855306A1 (de) Mittel zur senkung der herzfrequenz
DE3013059A1 (de) Neue galenische zusammensetzung
DE3706399A1 (de) Mittel mit antidepressiver wirkung
DE2830610A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung fuer die hemmung der prolactinsekretion
DE3234711A1 (de) Ein trithiazolpentamethincyaninderivat enthaltender immunomodulator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection