DE2457771A1 - Plattenlager aus kunststoff fuer die verlegung von waschbetonplatten, kunststeinplatten und dergleichen - Google Patents

Plattenlager aus kunststoff fuer die verlegung von waschbetonplatten, kunststeinplatten und dergleichen

Info

Publication number
DE2457771A1
DE2457771A1 DE19742457771 DE2457771A DE2457771A1 DE 2457771 A1 DE2457771 A1 DE 2457771A1 DE 19742457771 DE19742457771 DE 19742457771 DE 2457771 A DE2457771 A DE 2457771A DE 2457771 A1 DE2457771 A1 DE 2457771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
base plate
support plate
spacer bars
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742457771
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-August Datum
Karl-Heinz Von Der Ley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwarz & Von Der Ley KG
Original Assignee
Schwarz & Von Der Ley KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz & Von Der Ley KG filed Critical Schwarz & Von Der Ley KG
Priority to DE19742457771 priority Critical patent/DE2457771A1/de
Publication of DE2457771A1 publication Critical patent/DE2457771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings

Description

  • Plattenlager aus Kunststoff für die Verlegung von Waschbetonplatten, Kunststeinplatten und dergleichen" Vorliegende Erfindung betrifft ein Plattenlager aus Eunststoff für die Verlegung von Waschbetonplatten, Eunststeinplatten und dergleichen, bestehend aus einer Grundplatte, einer Auflagerplatte etwa gleicher geometrischer Grundform mit mehreren Verstärkungsrippen sowie angeformten Distanzstegen für gleiche Abstandhalterung der auflegbaren Platten, wobei die Verstärkungsrippen und der Rand der Auflagerplatte auf ihrer den Distanzstegen abgewandten Kante Ausnehmungen zum Wasserdurchtritt aufweisen und zwischen den Distanzstegen Niveauausgleichstücke einlegbar sind.
  • Derartige Plattenlager sind aus alterung und bitumenbeständigem Kunststoff gefertigt. Dabei wird die Auflager platte und die Grundplatte, sowie das Niveauausgleichstück in unterschiedlichen Werkzeugen geformt. Der Werkaeugaufwand ist demnach ganz erheblich. Hinzu kommt, daß bei bekannten Plattenlagern die Distanzstege entweder an die oberen -Ränder von Verstärkungsrippen und Auflagerplatte angeformt sind, oder, falls keine nach oben ragenden Verstärkung rippen vorhanden, von der Grundplatte abragen.
  • Dabei ist der Distanzsteg über seine gesamte Höhe frei und nicht abgestützt.
  • Das hat zur Folge, daß bei Scherbeanspruchung dieser Distanzstücke letztere leicht abknicken und so ihre Auf gabe nicht mehr erfüllen können.
  • Bei im Freien auf Plattenlagern verlegten Platten tritt dieser negative Effekt häufig auf, da die Platten bei den ständig wechselnden Wettereinflüssen dauernd in Relativbewegung zueinander sind.
  • Zudem ist bei den bekannten Plattenlagern aufgrund fehlenden Verbunds auch die Gesamtstabilität relativ gering.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Niveauausgleichstücke lediglich lose in die Zwischenräume zwischen den Distanzstegen eingelegt werden und so leicht bei der Montage verlorengehen oder nicht akkurat plaziert werden können, da sie bei der Verlegung leicht nach außen aus dem Zwischenraum herausgleiten.
  • Die Aufgabe vorliegender Erfindung ist nun ein Platten lager eingangs beschriebener Art zu schaffen, das mit möglichst geringem Werkzeugaufwand herzustellen ist, eine hohe Stabilität und Festigkeit insbesondere zwischen Distanzsteg und Grundplatte bzw. Verstärkungsrippen besitzt und bei dem die Niveauausgleichstücke gegen unbeabsichtigtes Verrutschen gesichert sind.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäs dadurch gelöst, daß a.) die Grundplatte mit der Auflagerplatte einstückig geformt ist, b.) die Distanzstege an die Grundplatte angeformt sind, wobei sie die Verstärkungsrippen schneidend die Auflagerplatte zur der Grundplatte abgewandten Seite hin überragen.
  • So ist es möglich, die Einheit Grundplatte - Verstärkungsrippen - Auflagerplatte - Distanzstege in einem einfachen Werkzeug in einem Arbeitsgang zu fertigen. Zudem wird durch den Stoffschluß zwischen Grundplatte einerseits und Verstärkungsrippen, Auflagerplatte, Distanzstegen andererseits, sowie zwischen Distanzstegen einerseits und Verstärkungsrippen und Auflagerplatte andererseits eine hohe Stabilität der Einheit erzielt und ein Abscheren der Distanzstege infolge von durch Arbeit der Platten hervorgerufenen Seiten -(Scher)Kräften verhindert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte kreisrund ist und von deren Rand die als Kreisring ausgebildete Auflagerplatte abstrebt, wobei beide einen annähernd rechten Winkel miteinander einschließen, daß ferner die Verstärkungsrippen konzentrisch zur Auflagerplatte ausgebildete Kreisringe sind, deren Oberkante mit der Oberkante der Auflagerplatte fluchten, daß vier Distanzstege radial abstrebend auf der Grundplatte angeordnet sind, wobei sie etwa im Zentrum der Grundplatte mit Abstand voneinander enden.
  • An den Rändern des Plattenbelages können -2e nach Anforderung, entsprechende Sektoren aus dem Plattenlager herausgetrennt werden. Das kann beispielsweise mittels Messer geschehen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung wird darin gesehen, daß die absolute Höhe der Distanzstege etwa gleich der doppelten Höhe der Auflagerplatte und der Verstärkungsrippen ist, und daß die Distanzstege radial nach außen hin bündig mit der Außenfläche des als Auflagerplatte ausgebildeten Ereisringes enden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß di e die Niveauausgleichstücke lediglich höhenverschiebbar zwischen den Distanz stegen einlegbar sind.
  • Damit wird das unbeabsichtigte Herausgleiten des Niveauausgleichstückes aus dem Zwischenraum zwischen den Distanz~ stücken verhindert.
  • Eine bevorzugte Ausführung kennzeichnet sich dadurch, daß die Niveauausgleichstücke hinter die nach innen gerichteten Enden der Distanzstege greifende Vorsprünge aufweisen, wobei die Vorsprünge in einer Ebene mit den flachen Niveauausgleichstücken angeformt sind.
  • Vorzugsweise sind die Vorsprünge auf einer gemeinsamen, um die Mittelachse gezogenen gedachten Kreislinie algeordnet.
  • Zur besseren Entformung des Plattenlagers kennzeichnet sich ein weiteres Merkmal dadurch, daß die Grundplatte radial verlaufende Ausschnitte aufweist, die die entsprechenden Ausnehmungen der Verstärkungsrippen miteinander verbinden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 ein Plattenlager in Draufsicht, Fig. 2 das Plattenlager entlang der Schnittlinie A-B der Fig. 1 gesehen, Fig. 3 ein Plattenlager mit aufgelegten Platten und Niveauausgleichstück, Fig. 4 desgleichen im Schnitt O-D der Fig. 3 gesehen.
  • Das Plattenlager ist eine einstückig aus Kunststoff geformte Einheit, bestehend aus einer scheibenförmigen Grundplatte 1 und einer kreisringförmigen Auflagerplatte 2 mit mehreren Verstärkungsrippen 3 sowie Distanzstegen 4.
  • Die Verstärkungsrippen 3 sind konzentrisch zur Auflager~ platte 2 angeformte Kreisringe, deren Oberkanten mit der Oberkante der Auflagerplatte 2 fluchten.
  • Die Distanzstege 4 sind rechteckige, vertikal nach oben ragende Blöcke in Quaderform, schneiden, von der Auflagerplatte 2 ausgehend, die Verstärkungsrippen 3,-sind auf das gedachte Zentrum 5 der Grundplatte 1 gerichtet und enden mit Abstand von diesem Zentrum 5. Dabei sind die Distanzstege 4 zudem an die Grundplatte 1 angeformt.
  • Die Verstärkungsrippen 3 und der Rand der Auflagerplatte 2 weisen Ausnehmungen 6,7 auf, die das Ausfließen von oben eingedrungenen Wassers ermöglichen.
  • Zudem sind in der Grundplatte 1 Ausschnitte 8 angeordnet, die die entsprechenden Ausnehmungen 6 der Verstärkungsrippen 3 miteinander verbinden.
  • In Fig. 3 und 4 sind ausschnittsweise in Plattenlagern verlegte Platten 11 dargestellt. Dabei ist in den freien Sektor ein Niveauausgleichstück 9 eingelegt, das hinter die nach innen gerichteten Enden der Distanzstege 4 greifende Vorsprünge 10 aufweist.
  • Bei unebenem Untergrund kann so eine Niveauangleichung der aufgelegten Platten 11 vorgenommen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt vielfältige Modifikationen.
  • Alle neuen in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    5lattenlager aus Kunststoff für die Verlegung von Waschbetonplatten, Kunststeinplatten und dergleichen, bestehend aus einer Grundplatte, einer Auflagerplatte etwa gleicher geometrischer Grundform mit mehreren Verstärkungsrippen sowie angeformten Distanzstegen für gleiche Abstandhalterung der auflegbaren Platten, wobei die Verstärkungsrippen und der Rand der Auflager platte auf ihrer den Distanzstegen abgewandten Kante Ausnehmungen zum Wasserdurchtritt aufweisen, und zwischen den Distanz stegen Niveauausgleichstücke einlebar sind, dadurch gekennzeichnet, daß a.) die Grundplatte (1) mit der Auflagerplatte (2) einstückig geformt ist, b.) die Distanzstege (4) an die Grundplatte (1) angeformt sind, wobei sie die Verstärkungsrippen (3) schneidend, die Auflagerplatte (2) zur der Grundplatte (1) abgewandten Seite hin überragen.
  2. 2. Plattenlager aus Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) kreisrund ist und von deren Rand die als Kreisring ausgebildete Auflagerplatte (2) abstrebt, wobei beide einen annähernd rechten Winkel miteinander einschließen, daß ferner die Verstärkungsrippen (3) konzentrisch zur Auflager platte (2) ausgebildete Kreisringe sind, deren Oberkante mit der Oberkante der Auflagerplatte (2) fluchten, daß vier Distanzstege (4)lJradial abstrebend auf der Grundplatte (1) angeordnet sind, wobei sie etwa im Zentrum (5) der Grundplatte (1) mit Abstand voneinander enden.
  3. 3. Plattenlager aus Kunststoff, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die absolute Höhe der Distanzstege (4) etwa gleich der doppelten Höhe der Auflagerplatte (2) und der Verstärkungsrippen (3) ist.
  4. 4. Plattenlager aus Kunststoff nach den Anspruchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstege (4) radial nach außen hin bündig mit der Außenfläche des als Auflagerplatte (2) ausgebildeten Kreisringes enden.
  5. 5. Plattenlager aus Kunststoff nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Niveauausgleichstücke (9) lediglich höhenverschiebbar zwischen den Distanz~ stegen (4) einlegbar sind.
  6. 6. Plattenlager aus Kunststoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Niveauausgleichstücke (9) hinter die nach innen gerichteten Enden der Distanzstege (4) greifende Vorsprünge (10) aufweisen, wobei die Vorsprünge (10) in einer Ebene mit den flachen Niveauausgleichstücken (9) angeformt sind.
  7. 7. Plattenlager aus Kunststoff nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (10) auf einer gemeinsamen um die durch das Zentrum (5) verlaufende Mittelachse gezogenen, gedachten Kreislinie angeordnet sind.
  8. 8. Plattenlager aus Kunststoff nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) radial verlaufende Ausschnitte (8) aufweist, die die entsprechenden Ausnehmungen (6) der Verstärkungsrippen (3) miteinander verbinden.
DE19742457771 1974-12-06 1974-12-06 Plattenlager aus kunststoff fuer die verlegung von waschbetonplatten, kunststeinplatten und dergleichen Pending DE2457771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457771 DE2457771A1 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Plattenlager aus kunststoff fuer die verlegung von waschbetonplatten, kunststeinplatten und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457771 DE2457771A1 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Plattenlager aus kunststoff fuer die verlegung von waschbetonplatten, kunststeinplatten und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2457771A1 true DE2457771A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=5932735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457771 Pending DE2457771A1 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Plattenlager aus kunststoff fuer die verlegung von waschbetonplatten, kunststeinplatten und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2457771A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090708A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 Centre D'etudes Et De Recherches De L'industrie Du Beton Manufacture Lager für Bodenbelagsplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090708A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 Centre D'etudes Et De Recherches De L'industrie Du Beton Manufacture Lager für Bodenbelagsplatten
FR2524515A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Cerib Plot support de dalles de revetement de sol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505530A1 (de) (beton-) formstein fuer stuetzmauern sowie stuetzmauer
EP0428762B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
EP0101776B1 (de) Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagplatte
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
EP0058825A1 (de) Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte
DE2200512B2 (de) Abstandshalter fuer bewehrungsstaebe
DE2457771A1 (de) Plattenlager aus kunststoff fuer die verlegung von waschbetonplatten, kunststeinplatten und dergleichen
EP1083269B1 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
DE2721408C2 (de) Lärmschutzwand
DE2449403A1 (de) Rillen-voll-verbundpflasterstein
DE7440700U (de) Plattenlager aus Kunststoff für die Verlegung von Waschbetonplatten, Kunststeinplatten und dergleichen
DE1559553A1 (de) Gitterosteinheit,bestehend aus einem Rost und einem Rahmen
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
DE4301118A1 (de) Naturstein-Fertigbauteil
DE3329486A1 (de) Blockartiger stein fuer bauzwecke
DE4244333C2 (de) Verbundstein oder Verbundplatte
DE2749481A1 (de) Kantenschutz fuer eine abdeckplatte und verfahren zur herstellung eines solchen kantenschutzes
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE2849168A1 (de) Vorrichtung zur ausgerichteten halterung von platten
AT132505B (de) Betonplatte zur Herstellung von Straßendecken.
DE1116695B (de) Formstein fuer Strassen- und Bodenbelaege
DE2345903A1 (de) Ausstellungsgestell, insbesondere fuer kleidungsstuecke, und verfahren zum herstellen einer aufhaengereinrichtung zur verwendung bei einem ausstellungsgestell
DE2402332A1 (de) Einfassung fuer sportplaetze
DE1056810B (de) Abstandhalter aus Stabstahl fuer Stahlbeton-Bewehrungsmatten
DE2034331C (de) Unterlagsplatte zur Verlegung von Bauwerksplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal