DE2457680B2 - Einrichtung zum automatischen abraeumen und austragen von auf speisetabletts befindlichen aufsatzteilen und speiseresten - Google Patents

Einrichtung zum automatischen abraeumen und austragen von auf speisetabletts befindlichen aufsatzteilen und speiseresten

Info

Publication number
DE2457680B2
DE2457680B2 DE19742457680 DE2457680A DE2457680B2 DE 2457680 B2 DE2457680 B2 DE 2457680B2 DE 19742457680 DE19742457680 DE 19742457680 DE 2457680 A DE2457680 A DE 2457680A DE 2457680 B2 DE2457680 B2 DE 2457680B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
water tank
attachments
discharge
leftovers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457680
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457680C3 (de
DE2457680A1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. 4630 Bochum Löhr
Original Assignee
Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen filed Critical Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen
Priority claimed from DE19742457680 external-priority patent/DE2457680C3/de
Priority to DE19742457680 priority Critical patent/DE2457680C3/de
Priority to BE162440A priority patent/BE836268A/xx
Priority to GB4983675A priority patent/GB1480889A/en
Priority to CH1587375A priority patent/CH592435A5/xx
Priority to AT925375A priority patent/AT354013B/de
Priority to FR7537348A priority patent/FR2293177A1/fr
Publication of DE2457680A1 publication Critical patent/DE2457680A1/de
Publication of DE2457680B2 publication Critical patent/DE2457680B2/de
Publication of DE2457680C3 publication Critical patent/DE2457680C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum automatischen Abräumen und Austragen von auf Speisetabletts befindlichen Aufsatzteilen und Speiseresten, bei der die .Speisetabletts mittels eines Förderbandes durch eint Abräumzone transportiert und die abgeräumten Auf- '« sat/teilc und die Speisetabletts durch je ein Transportband einer Spülmaschine und die Speisereste einem Sammelbehälter zugeführt werden.
Es ist eine derartige Einrichtung bekannt (CH-PS 42 125), bei der das Abräumen der schalenförmigen '■ Aufsatzteile von den Speisetabletts durch seitlich neben dem Förderband für die Speisctabletts angeordneten Sprühdüsen erfolgt. Um die Aufsatzteile spülgerecht einer Spülmaschine zuführen zu können, müssen hier die abgeräumten Aufsatzteile erst über eine als trichterförmige Rutsche ausgebildete Fallstrecke so geführt werden, daß sie beim Durchlaufen durch ihr Eigengewicht gedreht werden und die Fallstrecke nur in einer bestimmten Lage verlassen. Neben dieser Abräumeinrichtung für die Aufsatzteüe ist außerdem eine vorgeschaltete weitere Abräumzone erforderlich, in der die Speisereste sowie Einwegteile von den Speisetabletts abgeräumt und abgeführt werden.
Weiterhin ist aus der DT-OS 19 28 650 eine Einrichtung bekannt, bei der die Speisetabletts durch senkrechtes Hochstellen von den darauf befindlichen Aufsatzteilen. Speiseresten sowie Einwegteilen befreit werden. Ein Abstreifer trennt anschließend die Aufsatz teüe (z. B. Suppentassen) vom übrigen Abfall. Über ein nachgeschaltetes Transportband werden die Aufsatzteile einer Spülmaschine zugeführt.
Aus der US-PS 34 83 877 ist eine Geschirrsortiereinrichtung bekannt, in welcher ein Sortieren der schweren Gescliimeile und Bestecke von den leichten Plastikteilen dadurch erfolgt, indem diese Teile in ein Wasserbad eingebracht und von in unterschiedlichen Höhenlagen im Wasserbad angeordneten Förderbändern aufgenommen und aus dem Wasserbad herausgefördert werden. Um die im Wasserbad eingebrachten Gegenstände /u dem jeweiligen Förderband zu bringen, muß hier der Inhalt des Wasserbades mittels einer angetriebenen Schraube ständig in Bewegung gehalten werden.
Bei einer aus der DT-OS 19 42 512 bekannten Speiseresteabräumeinrichtung werden die Speisereste von den auf einem Förderband aulliegenden Speiseplatten durch seitlich neben dem Förderband befindlichen Sprühdüsen abgeräumt. Dabei wird gleichzeitig auch eine Vorspülung der Speiseplatten erreicht. Um während dieses Vorganges ein Abrutschen der Speiseplatten von dem Förderband zu verhindern, ist gegenüber den Sprühdüsen im Bereich des Förderbandes eine Anschlagleiste für die Speiseplatten angebracht.
Eine weitere Einrichtung zur automatischen Speiseresteabräumung mittels Sprühdüsen ist aus der DT-OS 19 35 222 bekannt. Die abgeräumten Speisereste werden hier einer Auffangvorrichtung zugeführt und über ein dieser nachgeschaltetes Austrageband einem Sammelbehälter zugeführt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung gegenüber den bekannten Einrichtungen in der Arbeitsweise weiter zu verbessern und in der konstruktiven Ausbildung einfacher und zuverlässiger zu gestalten.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abräumzone sich innerhalb eines Wassertankes befindet und das Förderband im Bereich der Abräumzone unterhalb des Wassertank-Flüssigkeitsspiegels abgesenkt ist und zu beiden Seiten des Förderbandes Niederhalter für die Speisetabletts vorgesehen sind und neben dem Förderband an einer Seite Wasscrstrahldüsen derart angeordnet sind, daß durch diese die im Wassertank schwimmenden Aufsatzteüe neben das Förderband verschoben und mittels weiterer parallel zum Förderband gerichteter Strahldüsen zu einem im Wassertank umlaufenden Austrageband getrieben werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß das Abräumen der Aufsatzteüe von den Speisetabletts und das Abräumen der Einwegteile sowie Speisereste in übereinander
'f
angeordneten Zonen und nicht, wie bisher bekannt, in zwei getrennten, hintereinanderUegenden Abräumzonen erfolgt. Dadurch ergibt sich eine kompakte Ausbildung der gesamten Einrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung is- in d?r Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Ej :eigt
F i g. 1 eine Einrichtung zum automatischen Abräumen und Austragen von auf Speisetabletts befindlichen Aufsatzteilen und Speiseresten in einer Seitenansicht.
F i g. 2 einen Querschnitt durch diese Einrichtung nach F i g. 1 und
F i g. 3 diese Einrichtung in der Ansicht von oben.
Mit 1 ist das Gehäuse einer Einrichtung zum automatischen Abräumen und Austragen von auf Speisetableits befindlichen Aufsatzteilen und Speiseresten bezeichnet, in dem ein Wassertank 2 untergebracht ist. Ein Förderband 3 für die mit Aufsatzteilen 4 belegten Speisetabletts 5 ist innerhalb des Wassertanks 2 unterhalb dessen Flüssigkeitsspiegeis 6 in der Weise abgesenkt angeordnet, daß die Aufsatzteile 4 frei auf dem Flüssigkeitsspiegel schwimmen. Die Speisetubleus 5 werden dabei durch seitlich am Förderband 3 angeordnete Niederhalter 7 am Aufschwimmen gehindert. Am Ende des Wassertanks 2 ist das Förderband 3 wieder nach oben geführt und schließt an einem die Speisetabletts 5 einer nicht dargestellten Geschirrspülmaschine zuführenden Transportband 8 an.
Neben dem Förderband 3 sind im minieren Teil des Wassertanks 2 quer zum Förderband 3 gerichtete Wasscrstrahldüsen 9 angeordnet, durch deren Sprühstrahlen die aufgeschwommenen Aufsatz- und/oder F.inwegteile 4 seitlich neben das Förderband 3 getrieben werden. Die Aufsatzteile 4 gelangen dabei vor weitere Wasserstrahldüsen 10, deren Strahlen parallel /um Förderband 3 gerichtet sind. Durch diese Wasserstrahlen werden die schwimmenden Aufsatzteile 4 auf ein schräg von unten nach oben aus dem Wassertank 2 verlaufendes Austrageband ti gebracht, an dessen Ende eine umlaufende Wendevorrichtung 12 angeordnet ist. Über die Wendevorrichtung 12 werden die Aufsatzteile 4 sowie schwimmende Einwegteile und Speiserückstände auf ein Transportband 13 gehoben, neben dem quer zu diesem gerichtete Sprühdüsen 14 angeordnet sind.
Die Wendevorrichtung 12 ist als mit Spitzen versehene Stachelwalze ausgebildet, die von einer Abschirmung umgeben ist. Durch die zwischen Walze und Abschirmung laufenden Spitzen werden die Aufsatzteile mitgenommen, nach oben gehoben und gewendet. Das Austragen der Einwegteile und mitgenommenen Speiserückstände erfolgt durch neben dem Transportband 13 angeordnete Sprühdüsen 14. Um ein Fortspülen der zu spülenden Aufsatzteile 4 vom Transportband 13 zu vermeiden, ist das Transportband 13 zumindest im Bereich der Sprühdüsen 14 mit Halteeinrichtungen für die zu spülenden Aufsatzteile 4 versehen. Diese Halteeinrichtungen können, wie in F i g. 1 dargestellt, aus den Spitzen einer Stachelwalze 15 bestehen oder aus zusätzlich neben dem Transportband angeordneten Anschlägen. Durch die in die Vertiefungen der Aufsatzteile 4 greifenden sternförn
gen Mitnehmerspilzen der Stachelwalze 15 werden c . Aufsatzteile 4 beim Auftreffen der Sprühstrahlen ai:f dem Transportband 13 gehalten.
Das Austragen der weggespülten Einwegteüe lh sowie der Speisereste aus dem Wassertank 2 erfolgt durch ein seitlich angeordnetes Austrageband 17. das schräg von unten nach oben zu verlauft. DeWassertank 2 ist mit einer schräg nach unten verlaufenden Vertiefung 18 versehen, in der sich die abgespülten Speisereste sammeln. Der Anfang des Austragebandes 17 liegt in dieser Vertiefung. Zwischen dem unter dem Forderband 3 liegenden Teil Jos Wassertankes 2 und dem unter dem Austrageband 17 liegenden Teil ist außerdem eine Trennwand 19 angeordnet. Dadurch soll vermieden werden, dali die abgeräumten Einwegteile sowie Speiserest., /um Forderband 3 gelangen. Fs wäre außerdem zweckmäßig, durch eine Umwälzpumpe im Wassertank eine Strömung in der Weise /ti erzeugen, daß die Hinwegteile und Speisereste zum Austrageband 17 getrieben werden.
Hierzu 3 Blatt /cichiumsicn

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum automatischen Abräumen und Austragen von auf Speisetabletts befindlichen Aufsatzteilen und Speiseresten, bei der die Speisetabletts mittels eines Förderbandes durch eine Abräumzone transportiert und die abgeräumten Aufsatzteile und die Speisetabletts durch je ein Transportband einer Spülmaschine und die Speisereste einem Sammelbehälter zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abräumzone sich innerhalb eines Wassertanke:; (2) befindet und das Förderband (3) im Bereich der Abräumzone unterhalb des Wassertank-Flüssigkeitsspiegels (6) abgesenkt ist und zu beiden Seiten des Förderbandes (3) Niederhalter (7) für die Speisetabletts (5) vorgesehen sind und neben dem Förderband (3) an einer Seite Wasserstrahldüsen (9) derart angeordnet sind, daß durch diese die im Wassertank (2) schwimmenden Aufsatzteile (4) neben das Förderband (3) verschoben und mittels weiterer parallel zum Förderband (3) gerichteter Strahldüsen (10) zu einem im Wassertank (2) umlaufenden Austrageband (11) getrieben werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Austragebandes (11) eine Wendevorrichtung (12) für die Aufsatzteile (4) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendevorrichtung (12) für die Aufsatzteile (4) ein Transportband (13) nachgeschaltet ist. das zumindest in einem Teilbereich für die Aufsatzteile (4) eine Halte- oder Hebeeinrichtung (15) aufweist und daß in diesem Teilbereich neben dem Transportband (13) quer zu diesem gerichtete Sprühdüsen (14) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- oder Hebeeinrichtung (15) aus einem sternförmigen Rad in Form einer Stachelwalze besteht.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassertank (2) eine Vertiefung (18) aufweist, der ein schräg nach oben verlaufendes Austrageband (17) für die Speisereste angeordnet ist. -
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Förderband (3) und dem Austrageband (17) für die Speisereste im Wassertank (2) eine Trennwand (19) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ' zeichnet, daß im Wassertank (2) eine Umwälzpumpe angeordnet ist.
DE19742457680 1974-12-06 1974-12-06 Einrichtung zum automatischen Abräumen und Austragen von auf Speisetabletts befindlichen Aufsatzteilen und Speiseresten Expired DE2457680C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457680 DE2457680C3 (de) 1974-12-06 Einrichtung zum automatischen Abräumen und Austragen von auf Speisetabletts befindlichen Aufsatzteilen und Speiseresten
BE162440A BE836268A (de) 1974-12-06 1975-12-04
GB4983675A GB1480889A (en) 1974-12-06 1975-12-04 Apparatus for the discharging of carrier elements carried on food trays
AT925375A AT354013B (de) 1974-12-06 1975-12-05 Einrichtung zum automatischen abraeumen und austragen von auf speisetabletts befindlichen aufsatzteilen und speiseresten
CH1587375A CH592435A5 (de) 1974-12-06 1975-12-05
FR7537348A FR2293177A1 (fr) 1974-12-06 1975-12-05 Dispositif pour degager et ensuite acheminer des pieces de vaisselle placees sur des plateaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457680 DE2457680C3 (de) 1974-12-06 Einrichtung zum automatischen Abräumen und Austragen von auf Speisetabletts befindlichen Aufsatzteilen und Speiseresten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457680A1 DE2457680A1 (de) 1976-06-10
DE2457680B2 true DE2457680B2 (de) 1977-06-02
DE2457680C3 DE2457680C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413480A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Meiko Maschinen- Und Apparatebau, Ingenieur Oskar Meier Gmbh & Co, 7600 Offenburg Abraeum-, sortier- und zufuhrvorrichtung fuer eine geschirrspuelanlage
EP0292773A2 (de) * 1987-05-21 1988-11-30 MEIKO Maschinen- und Apparatebau Ing. Oskar Meier GmbH & Co. Abräumanlage für benutzte Speisetabletts
EP0458412A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Wexiodisk Ab Einrichtung zum Greifen und Entfernen von auf Speisetabletts befindlichen Tellern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413480A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Meiko Maschinen- Und Apparatebau, Ingenieur Oskar Meier Gmbh & Co, 7600 Offenburg Abraeum-, sortier- und zufuhrvorrichtung fuer eine geschirrspuelanlage
EP0292773A2 (de) * 1987-05-21 1988-11-30 MEIKO Maschinen- und Apparatebau Ing. Oskar Meier GmbH & Co. Abräumanlage für benutzte Speisetabletts
EP0292773A3 (en) * 1987-05-21 1989-05-10 Meiko Maschinen- Und Apparatebau Ing. Oskar Meier Gmbh & Co. Clearing device for used dining trays
EP0458412A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Wexiodisk Ab Einrichtung zum Greifen und Entfernen von auf Speisetabletts befindlichen Tellern

Also Published As

Publication number Publication date
CH592435A5 (de) 1977-10-31
ATA925375A (de) 1979-05-15
GB1480889A (en) 1977-07-27
BE836268A (de) 1976-04-01
DE2457680A1 (de) 1976-06-10
AT354013B (de) 1979-12-10
FR2293177B1 (de) 1979-01-19
FR2293177A1 (fr) 1976-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915075T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln und/oder positionieren von früchten aus einem flüssigkeitsbehälter
DE2443651A1 (de) Abraeumgeraet fuer benutztes speisegeschirr
DE1956049C3 (de) Einrichtung zum Abräumen von benutztem Geschirr und Besteck von Speisetabletts
EP0292773B1 (de) Abräumanlage für benutzte Speisetabletts
DE2457680C3 (de) Einrichtung zum automatischen Abräumen und Austragen von auf Speisetabletts befindlichen Aufsatzteilen und Speiseresten
DE2457680B2 (de) Einrichtung zum automatischen abraeumen und austragen von auf speisetabletts befindlichen aufsatzteilen und speiseresten
DE1928650C3 (de) Einrichtung zum automatischen Beladen eines Transportbandes einer Bandspülmaschine
DE1802709A1 (de) Vorrichtung zum Frittieren von Nahrungsmitteln
DE2424289C3 (de) Bandgeschirrspülmaschine
DE2419499B2 (de) Wurzelfruchterntemaschine
DE2511699B2 (de) Bandgeschirrspuelmaschinenanlage
DE2532410A1 (de) Stapeleinrichtung fuer geschirr
DE2124866A1 (de) Bestecksortiervornchtung
DE1757702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Wenden von kastenfoermigen Behaeltern
DE2813083A1 (de) Anlage zur verarbeitung von spargeln
DE2254184A1 (de) Trichter
DE102009051880A1 (de) Förderanlage für Getränkebehälter
DE2733536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorabräumen von Speisereste enthaltenden Schalen
DE3918036C2 (de) Gruppiervorrichtung für in Querlage geförderte längliche Teile, insbesondere Profilleisten
DE19939664C2 (de) Waschanlage für Steigen
DE10027056B4 (de) Verfahren und Gerät zum Waschen von Wurzelgemüse
DE700190C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE2553439A1 (de) Vorrichtung zum befreien von zu waschenden tabletts, servierbrettern o. dgl. von abfaellen, speiseresten usw.
DE2001782C (de) Kontinuierlich umlaufender Senk rechtfbrderer fur Gefäße
DE3524778C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von in Haufwerken gelagerten Feldfruechten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee