DE2553439A1 - Vorrichtung zum befreien von zu waschenden tabletts, servierbrettern o. dgl. von abfaellen, speiseresten usw. - Google Patents

Vorrichtung zum befreien von zu waschenden tabletts, servierbrettern o. dgl. von abfaellen, speiseresten usw.

Info

Publication number
DE2553439A1
DE2553439A1 DE19752553439 DE2553439A DE2553439A1 DE 2553439 A1 DE2553439 A1 DE 2553439A1 DE 19752553439 DE19752553439 DE 19752553439 DE 2553439 A DE2553439 A DE 2553439A DE 2553439 A1 DE2553439 A1 DE 2553439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trays
strippers
scrapers
tray
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752553439
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Garnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cidelcem SA
Original Assignee
Cidelcem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cidelcem SA filed Critical Cidelcem SA
Priority to DE19752553439 priority Critical patent/DE2553439A1/de
Publication of DE2553439A1 publication Critical patent/DE2553439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Befreien von zu waschenden Tabletts,
  • Servierbrettern od. dgl. von Abfällen, Speiseresten usw.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befreien von zu waschenden Tabletts, Servierbrettern od. dgl. von Abfällen, Speiseresten usw. und soll insbesondere Anwendung finden in Gemeinschaftsküchen, Kantinen, Gaststätten od. dgl.
  • Wenn solche Tabletts benutzt worden sind, müssen sie zunächst abgeräumt werden, bevor sie weiter in eine Waschmaschine geleitet werden können. Zunächst tragen sie noch Geschirr, Essensreste und andere Abfälle, die nicht in die Waschanlage gelangen dürfen. Nach dem manuellen Abräumen wiederverwendbarer Teile können Essensreste, Abfälle sowie Wegwerfgeschirr, wie beispielsweise Papp-oder Kunststoffbecher, Teller od. dgl. in einen Abfallsammler abgeworfen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen zum selbsttätigen Abräumen aller wegwerfbaren Gegenstände und von Abfällen von solchen Tabletts, während diese sich auf dem Weg zur Waschmaschine befinden.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß aus zwei, im Abstand voneinander angeordneten parallelen Führungsschienen, die die Ränder der Tabletts unterfassen und in der Förderrichtung ansteigen, eine Führungsbahn für die Tabletts gebildet ist, über der eine mit Mitnehmern für lie Tabletts besetzte Transportkette läuft und unter der ein Sammelbehälter für die abzuräumenden Gegenstände vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise weist der sich über die Tabletts hinwegerstreckende untere Rand der Abstreifer zwecks Anpassung an die Tablettform eine Reihe von Schlitzen, Ausschnitten od.
  • dgl. auf. Zweckmäßig sind mehrere Abstreifer hintereinander angeordnet, wobei der hinterste auf dem Tablettboden entlangstreicht, während die übrigen gegenüber den Tabletts einen in der Förderrichtung kleiner werdenden Abstand freilassen. Andererseits können einige oder bestimmte Abstreifer schräg zur Förderrichtung oder zueinander angestellt sein oder sich nur über einen Teil des Tabletts und andere über einen anderen Teil des Tabletts hinwegerstrecken.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Vorrichtung; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 und 4 ähnliche Ansichten wie Fig. 2 von verschiedenen anderen Ausführungsformen; Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung und Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine andere Ausführungsform.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dazu bestimmt, um über der Förderbahn angeordnet zu werden, auf der die Tabletts nach einer Wascheinrichtung gefördert werden. Sie kann zweckmäßig zwischen zwei aufeinanderfolgenden Förderern 1 und 2 vorgesehen sein, wobei der zweite zur Wascheinrichtung fördert.
  • Die Vorrichtung umfaßt zwei seitliche Führungsschienen 3, die unter die Ränder der Tabletts P fassen. Zwischen den Schienen ist ein Freiraum durch den die abzuräumenden Abfälle, Essensreste od. dgl. von den Tabletts abgeworfen werden können, bevor sie in die Wascheinrichtung gelangen, wie es im folgenden beschrieben wird.
  • Über den Führungsschienen läuft eine Mitnehmereinrichtung für die Tabletts. Diese besteht aus einer endlosen, in Pfeilrichtung umlaufenden Kette 4 mit mehreren Mitnehmern 5. Sie ist so angeordnet, daß die Mitnehmer 5 im unteren Drum die auf die Führungsschiene 3 geschobenen Tabletts erfassen und mitnehmen. Am Ende des Förderers 1 werden die Tabletts zurückgehalten und von einer Steuervorrichtung einzeln auf die Führungsschienen 3 überführt.
  • Die Führungsschienen 3 steigen in der Förderrichtung an, so daß die Tabletts beim Darüberwegrutschen hochgehoben werden und anschließend dann schnell auf den nächsten Förderer und den Einlauf in die Wascheinrichtung fallen.
  • Zwischen den beiden Förderern 1 und 2 sind über den Führungsschienen 3 ein oder mehrere querverlaufende Abstreifer oder Rechen 6 angebracht. Bei der Anordnung nach den Fig. 1 und 2 sind vier solcher Abstreifer 6 hintereinander vorgesehen. Sie halten auf den Tabletts P befindliche Reste und Abfälle zurück. Diese fallen durch den Zwischenraum zwischen den Schienen 3 in einen Auffangtrichter 7, der in einen Sammelbehälter 8 mündet.
  • Die Abstreifer 6 können aus einem steifen, halbsteifen oder elastischen Material bestehen. Falls mehrere Rechen Verwendung finden, können sie aus unterschiedlichem Material bestehen.
  • Wie Fig. 5 zeigt, können die Abstreifer in verschiedener Höhe über den Tabletts angeordnet sein, so daß der erste Abstreifer 6a beispielsweise nur wegzuwerfende Becher oder andere höhere Teile erfaßt. Die folgenden Abstreifer 6b und 6c haben einen geringeren Abstand von den Tabletts P und erfassen so andere Objekte. Diese Abstreifer können aus festem Material bestehen. Der letzte Abstreifer 6d dagegen ist aus weichem elastischem Material, so daß er gegen den Rand der Tabletts P trifft und die letzten noch auf den Tabletts verbliebenen Gegenstände erfaßt.
  • Die Zahl der jeweils erforderlichen Abstreifer kann veränderlich sein. Sie hängt von den zu entfernenden Gegenständen und von der Form der Tabletts ab.
  • Bei rechteckigen Tabletts mit ebenem Boden können Abstreifer 6 Verwendung finden, deren Unterkante geradlinig verläuft. Falls dagegen Tabletts Pl mit Vertiefungen im Boden benutzt werden, ist es erforderlich, die Abstreifer 6b an ihrer Unterseite mit entsprechenden Ausschnitten 9 zu versehen, wie es in Fig. 3 dargestellt ist Die Abstreifer rechen au diese Weise bis in die Vertiefungen der Tabletts hinein und können auch diese beim Durchlauf -en-tleeren.
  • Außerdem ist es möglich, die Unterkante der Abstreifer mit mehreren Einschnitten zu versehen, so daß die entstehenden einzelnen Streifen nachgiebig sind und sich den Tabletts anpassen können. Bei flachen Tabletts kann die Anzahl der Einschnitte verringert werden, wie es in Fig. 4 am Abstreifer 6f dargestellt ist.
  • Vorzugsweise sind die Abstreifer austauschbar und nach Möglichkeit in der Höhe verstellbar angeordnet.
  • Aufgrund der geschilderten Anordnung sind die Tabletts nach dem Durchlauf durch die Vorrichtung von allen Gegenständen, dle nach dem nehmen des Geschirrs auf ihnen noch verblieben sind, befreit. Am Ende der Vorrichtung werden sie auf den Förderer 2 geschoben, der sie in eine Wascheinrichtung bringt Zu vermerken bleibt, daß die eigrlrrg der Schienen 3 eine doppelte Funktion erfüllt. Erstens werden die Tabletts angehoben, so daß sie hinter der Vorrichtung sofort auf den nächsten Förderer gelangen können und zweitens erleichtert die Neigung der Schienen das Abräumen der Tabletts, insbesondere das Abräumen von Abfällen und anderer von den Abstreifern zurückgehaltener Gegenstände.
  • Der in den Führungsschienen 3 gebildete Knick bewirkt, daß in dem ebenen Teil der Führung zunächst nur die höheren Abfälle abgeworfen werden und die übrigen Abfälle erst im geneigten Teil der Führung zwischen den Schienen 3 hindurch abgestrichen werden. Damit läßt sich eine Sortierung der Abfälle erreichen. Becher und ähnliches gelangen in einen ersten und Abfälle und andere Gegenstände in einen besonderen Sammelbehälter.
  • Damit die abgeworfenen Gegenstände nicht neben die Sammelbehälter fallen, sind an jeder Seite Leitbleche 14 angebracht. Diese Leitbleche sind bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform gezeigt.
  • In den bisher beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung verlaufen die Abstreifer rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Tabletts P. Sie können jedoch ebenso mehr oder weniger schräg zur einen oder anderen Seite hin verlaufen oder sich auch nur über einen Teil des Tabletts erstrecken, wobei der übrige Teil des Tabletts durch andere Abstreifer oder Rechen überstrichen wird. In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind Rechen 6g vorhanden, die jeweils nur einen Teil des Tabletts bestreichen und die zur Seite hin schräg verlaufen. Zwei weitere Rechen oder Abstreifer 6h sind gegensinnig schräg angeordnet und bilden eine breite V-Form. Außerdem sind zahlreiche andere Anordnungen und Ausführungsformen von Abstreifern, Rechen od. dgl. möglich.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patent ans p r ü c h e: Vorrichtung zum Befreien von zu waschenden Tabletts, Servierbrettern od. dgl. von Abfällen, Speiseresten usw.
    vermittels quer in deren Förderweg stehenden Abstreifern, dadurch gekennzeichnet, daß aus zwei, im Abstand voneinander angeordneten, parallelen Führungsschienen (3), die die Ränder der Tabletts (P) unterfassen und in der Förderrichtung ansteigen, eine Führungsbahn für die Tabletts gebildet ist, über der eine mit Mitnehmern (5) für die Tabletts (P) besetzte Transportkette (4) läuft und unter der ein Sammelbehälter (8) für die abzuräumenden Gegenstände vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich über die Tabletts hinwegerstreckende untere Rand der Abstreifer zwecks Anpassung an die Tablettform eine Reihe von Schlitzen, Ausschnitten od. dgl. aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abstreifer (6) hintereinander angeordnet sind, wobei der hinterste (6d) auf dem Tablettboden entlangstreicht, während die übrigen (6a - 6e) gegenüber den Tabletts einen in der Förderrichtung kleiner werdenden Abstand freilassen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einige oder bestimmte Abstreifer (6g, 6h) schräg zur Förderrichtung oder zueinander angestellt sind oder sich nur über einen Teil des Tabletts (P) und andere über einen anderen Teil des Tabletts hinwegerstrecken.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf allen Seiten der Führungsbahn (3) Wände (14) und/oder Leitflächen (7) vorgesehen sind, die die abzuräumenden Gegenstände in den Sammelbehälter (8) leiten.
DE19752553439 1975-11-28 1975-11-28 Vorrichtung zum befreien von zu waschenden tabletts, servierbrettern o. dgl. von abfaellen, speiseresten usw. Withdrawn DE2553439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553439 DE2553439A1 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Vorrichtung zum befreien von zu waschenden tabletts, servierbrettern o. dgl. von abfaellen, speiseresten usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553439 DE2553439A1 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Vorrichtung zum befreien von zu waschenden tabletts, servierbrettern o. dgl. von abfaellen, speiseresten usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2553439A1 true DE2553439A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=5962854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553439 Withdrawn DE2553439A1 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Vorrichtung zum befreien von zu waschenden tabletts, servierbrettern o. dgl. von abfaellen, speiseresten usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553439A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845541A1 (de) * 1998-10-02 1999-08-05 Dade Gmbh Gastronomiebedarf Teller-Vorabräumer zum Entfernen von Speiseresten
WO2008138160A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Ludwig Elkuch Ag Abräumvorrichtung, insbesondere für serviertabletts
DE102019102813A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Illinois Tool Works Inc. Entladeanordnung zum Entladen von insbesondere auf Tabletts oder tablettartigen Gegenständen angeordneten Spülgutteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845541A1 (de) * 1998-10-02 1999-08-05 Dade Gmbh Gastronomiebedarf Teller-Vorabräumer zum Entfernen von Speiseresten
WO2008138160A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Ludwig Elkuch Ag Abräumvorrichtung, insbesondere für serviertabletts
DE102019102813A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Illinois Tool Works Inc. Entladeanordnung zum Entladen von insbesondere auf Tabletts oder tablettartigen Gegenständen angeordneten Spülgutteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443651A1 (de) Abraeumgeraet fuer benutztes speisegeschirr
DE19680007C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Glastafeln
DE3717011A1 (de) Abraeumgeraet fuer benutztes speisegeschirr
DE2553439A1 (de) Vorrichtung zum befreien von zu waschenden tabletts, servierbrettern o. dgl. von abfaellen, speiseresten usw.
EP0583859A1 (de) Gerät zum Entnehmen eines Artikels aus einem Tablar eines Regallagers
DE508470C (de) Entnahme- und Zufuehrungsvorrichtung fuer Werkstuecke mit einerseits scharfen, andererseits rundlichen Kanten
DE102009011058A1 (de) Anlage zum Sortieren von Leergut
EP0088102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ordnen von werkstücken
AT154027B (de) Einrichtung zum Ordnen von Hülsen, Spulen u. dgl.
DE1928650C3 (de) Einrichtung zum automatischen Beladen eines Transportbandes einer Bandspülmaschine
DE4240805C2 (de) Kohlerntemaschine
DE102011118404A1 (de) Kratzerförderer
CH663604A5 (de) Umlenkeinrichtung fuer einen schuppenstrom.
DE2124866A1 (de) Bestecksortiervornchtung
EP1020567B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Herausfördern von Abscheidegut aus einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Abwasser
DE102012011028B4 (de) Einfüllbehälter für Formsteine mit einer Formsteinentnahmeeinrichtung
CH659808A5 (de) Verfahren und einrichtung zum entfalten gefalteter blaetter.
DE1961636B2 (de) Sortiervorrichtung
DE2749558C3 (de) Kartoffel-Sammelerntemaschine
DE7602165U1 (de) Vorrichtung zum transportieren und pruefen von vereinzelten laenglichen gegenstaenden
DE1159208B (de) Legenest fuer Gefluegelfarmen
DE1623144C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Schnittholz
DE2823055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren unterschiedlich langer staebe nach laengen, insbesondere zum sortieren von betonstaehlen
DE519803C (de) Maschine zum Entfernen von krummen Nadeln aus einzeln nacheinander Abstreichblechen zugefuehrten Nadeln
EP0385143B1 (de) Anordnung zweier Leitbleche

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination