EP1020567B1 - Vorrichtung zum Abscheiden und Herausfördern von Abscheidegut aus einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Abwasser - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden und Herausfördern von Abscheidegut aus einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Abwasser Download PDF

Info

Publication number
EP1020567B1
EP1020567B1 EP99126105A EP99126105A EP1020567B1 EP 1020567 B1 EP1020567 B1 EP 1020567B1 EP 99126105 A EP99126105 A EP 99126105A EP 99126105 A EP99126105 A EP 99126105A EP 1020567 B1 EP1020567 B1 EP 1020567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movement
steps
drive
bars
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99126105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020567A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber SE
Original Assignee
Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau filed Critical Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau
Publication of EP1020567A1 publication Critical patent/EP1020567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020567B1 publication Critical patent/EP1020567B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Definitions

  • the invention relates to a device for separating and Conveying separated material out of a flowing liquid, especially wastewater, with one immersed in the liquid Rust from parallel to each other and each in Alternating fixed and movable slats, the fixedly arranged slats to a first plate pack and the movably arranged slats to a second plate pack are summarized and all slats on the Flow direction facing surface a variety of stages with a tread portion and a riser portion, where the tread portion and / or the riser portion has an undercut, and with a drive for second plate pack in a closed movement path in the Main plane of extension of the slats, with the upward Motion component of the trajectory slightly larger than that vertical height of the steps of the slats is dimensioned.
  • Such Devices are sometimes referred to as step rakes. They are used in sewage treatment plants for municipal or industrial wastewater used in the cleaning of washing or process water, for the purpose of sludge screening or the like
  • EP 0 221 991 B1 describes a device for collecting and Release of solids carried away by flowing water are known, the one set of stationary Slats and a set of movable slats.
  • the fixed and movable slats are always there alternately provided to each other and on their arriving Provide steps facing the flow side. These stages have a substantially horizontally extending Tread share and a substantially vertical extending riser part, so that the steps a form a rectangular stair curve.
  • the movable slats are connected to a plate pack, which over two eccentric discs in a closed circular path relative to the fixed arranged slats is moved in positive guidance. The the upward movement component of this circular path is somewhat larger as the step height of the fixed slats.
  • the movable slats are united by side walls summarized, the side walls simultaneously for transmission the circular motion used on these slats become.
  • Such slats equipped with rectangular steps are arranged so that they are slightly tilted backwards. This means that the conveyor line formed by the plate pack is arranged relatively flat rising in the channel. In other words, this device is relatively large Overall length. 6 of EP 0 221 991 B1 is a steeper one Arrangement of the slats shown. The slats point in Tread portion and undercuts in the riser portion on. This results in peaks at each level, which follow protrude from the front and top. Here, too, becomes flexible Lamella pack guided on a circular path.
  • the upward one Movement component is slightly larger than the step height of the Lamellae.
  • the diameter of the circular path is considerably larger than the distance between two adjacent peaks of the steps.
  • the geometry of the steps in connection with the circular path is in disadvantageous in several respects.
  • the material to be separated will not neatly promoted from level to level. Rather, there is Danger that the material to be separated partially during the conveyance pinched, repelled or otherwise shifted. Just one Part of the material to be separated is at the higher level stored.
  • a similar rake for removal is known from EP 0 682 551 B1 of particles from wastewater known, which is a stationary Disk pack and a movable disk pack. It is a drive mechanism located above the water flow provided to move the movable plate pack in one to move a closed circular motion, this movement sequence is a vertical movement component that exceeds the step height of the slats.
  • the steps provided in the slats have no undercuts on, but their two surfaces form an angle with each other that is slightly larger than 90 °. There are some Surfaces of the steps arranged slightly inclined downwards.
  • the Drive for the movable plate pack is designed so that the plate pack in its upper area exactly on one Circular path is guided. This is in turn done by an eccentric reached.
  • the drive also has a tension element with a Connection mechanism on the lower area of the plate pack an approximately circular pressed movement path granted.
  • This type of drive maintains the movable Slat package over the height at every point as it were different movements. It is true in each case a closed path and also roughly a circular path. The circular path closes a vertical component of motion which exceeds the step height of the slats. Also at this matching of the parts to one another becomes a proper one Transport of the material to be separated upwards not reached. Kick it Rejection phenomena that lead to a shift of the material to be separated lead while moving.
  • DE 197 14 089 A1 describes a filter stage calculation with a first plate pack of fixed and spaced Slats and a second slat package made of movably arranged driven slats known. All slats point a large number on the surface facing the direction of flow of steps with a horizontal tread share and one vertical riser component. The steps have no undercuts on.
  • the drive for the second plate pack takes place in a closed trajectory in the main plane of extension of the slats, with the upward movement component the trajectory slightly larger than the vertical The height of the steps of the slats is dimensioned.
  • the drive points two independently controllable actuators that the movable plate pack in two different adjustment directions drive.
  • the Trajectory encloses a surface and becomes essentially linear movement sections divided, preferably vertically and are aligned linearly.
  • the actuators are too arranged vertically and horizontally.
  • the circular Movement from the state of the art is therefore a rectangular movement replaced.
  • the filter stage rake shows disadvantageous a relatively large overall length, which can be adjusted accordingly the sum of the widths of the steps.
  • undercuts on the slats required, although larger pieces of material to be separated, for example, cans are to be promoted.
  • Such in particular undercuts provided in the riser portion require a widening of the slats to the required To achieve stability of the plate pack.
  • Still requires the arrangement of undercuts the enlargement of the radius the circular trajectory on which the movable Lamella pack is guided. This results in an unclean one Promotion of the material to be separated, combined with bruises, Discarding and a crushing effect.
  • the present invention therefore has the technical problem to provide a device of the type described in the introduction, where the steps have undercuts, the device is a relatively steep slope has small overall length and still a clean orderly The material to be separated is conveyed without being thrown off or crushed becomes.
  • the invention is based on the idea of the shape of the steps of the slats and the movement path on which the movable slat package is driven to coordinate better than before.
  • the closed trajectory is of shape of the levels specified or determined.
  • the trajectory becomes parallelogram or elliptical. she can exactly follow the path of an ellipse or only something like one Look ellipse.
  • the distance of the actual trajectory too the theoretical outline of the field is generally not critical, but should be as small as possible to reduce the effort for to keep the implementation of the drive as small as possible.
  • the movement path of the drive for the second plate pack on End of horizontal forward movement should be preferred at least approximated by the tops of the steps of the stationary Slats to be guided. This will not only be the small semi-axis the elliptical trajectory is kept small, but also an overlap of the entire length of the tread portion in the Pick-up point of the material to be separated reached. A pushing together of the material to be separated from the tread portion of the step not instead.
  • the movement path of the drive for the second plate pack during the horizontal return movement should preferably at least approximated by the tips of the following ones Steps of the fixed slats can be performed. So that will not just the small semi-axis of the elliptical trajectory kept small, but also covering the entire length of the tread portion at the transfer point of the material to be separated. A stripping effect on the material to be separated on the riser portion the stage does not take place.
  • the movement path of the drive for the second plate pack can at least be approximated by all four corner points of one by parallel displacement of the tread portion and the riser portion parallelogram-shaped field be led.
  • This training has the advantage that the trajectory is optimally small without the clean Promotion of the material to be separated is left. The effort for that The design of the drive is thus kept small. simultaneously there is a pushing of the material to be separated on the Tread portion does not take place, d. H. the material to be separated is from Third level share to third level share without additional relocation promoted.
  • the drive for the second plate pack in the closed movement path has a coupling drive.
  • a coupling drive has several hinged rods, some of which are supported in fixed bearings. Ultimately, too the elliptical or elliptical trajectory transferred to the movable plate pack.
  • Another possible implementation provides that the drive for the second plate pack in the closed movement path
  • Two hydraulically or pneumatically operated cylinders having. These cylinders can preferably with their axes be inclined to each other. Cylinders can be used matching actuation lengths can be provided to the to achieve elliptical or elliptical trajectory.
  • the two hydraulically or pneumatically operated cylinders are operated simultaneously in coordination with each other, so that the elliptical or elliptical trajectory arises.
  • the tread share of the steps and the trajectory of the movable plate pack are preferably against the Flow direction of the liquid arranged inclined upwards. This is especially the case if the undercuts only provided in the area of the riser portion are. It is then also possible to use larger items, such as Cans to promote upwards without the risk there is that such parts fall on the steps and so cannot be pumped out of the liquid.
  • the second plate pack is over in the closed trajectory the drive preferably performed in parallel. This will be the second Slat package moves parallel to itself and at each stage there is a corresponding movement path, so that Squeezes and shifts of the material to be separated Steps are avoided.
  • Step rakes of the type in question have a number such fixed slats 1, which are at a mutual distance, So perpendicular to the plane of FIG. 1, with their Outlines are arranged opaque. Between two fixed Slats 1 are each a movable slat 2. Also the outlines of these movable slats 2 coincide in the Starting position shown in FIG. 1 with the outline of Fixed slats 1. The fixed slats 1 are one below the other combined into a plate pack 3. The moveable Slats 2 are combined to form a second plate pack 4.
  • the disk pack 4 and thus the movable slats 2 when driving the step rake parallel to its main extension plane, in parallel planes to the drawing plane of the Fig. 1 moves.
  • the two plate packs 3 and 4 form a total one inclined into the liquid 5 arranged grate 6.
  • the flow direction 7 of the liquid 5 relative to the grate 6 is indicated by an arrow.
  • the fins 1 and 2 are on the according to the direction of flow 7 incoming liquid 5 facing side with steps 8 Mistake.
  • Each step 8 has a tread portion 9 and a riser portion 10.
  • the step portion 9 is here arranged exactly horizontally. But it can also be slightly inclined be provided in an increasing direction counter to the flow direction 7. With In any case, the part of step 8 becomes tread portion 9 referred to, which extends substantially horizontally.
  • the riser portion 10 can extend exactly vertically, as in FIG. 1 indicated by dashed lines. But he can also be inclined, as in solid lines recognizable. Also a curved or curved shape of the Level 8 in the area of riser portion 10 is natural possible.
  • the riser portion 10 shown in dashed lines forms with the step portion 9 an angle of 90 °. This is the Case when the steps 9 are rectangular and arranged are. Such a design of stages 8 has none Undercuts on. With such a design of the steps 8, the present invention is not concerned.
  • Step portion 9 illustrates that by an undercut 13 is formed.
  • the tread portion 9 thus points here a kinking, curved or otherwise hollowed out design on.
  • the invention relates to such stages 8 in the Slats 1 and 2, the at least one of the two undercuts 11 or 13.
  • the shape of the steps 8 also be chosen so that both undercuts 11 and 13 are more or less merged.
  • the stage 8 shows a single stage 8 of the disk packs 3 and 4 1.
  • the stage 8 has the undercut 11 and is by the shape of the tread portion 9 and Riser portion 10 determined.
  • By moving the Step portion 10 results in a dashed line Line 14.
  • By parallel shifting the tread portion 9 a dashed line 15 results.
  • the riser portion 10, the tread portion 9 and the lines 14 and 15 enclose a field 16, which is a parallelogram Has shape. If the length of the tread portion 9 with the Riser portion 10 matches, field 16 receives one Diamond shape.
  • the field 16 has 4 corner points, namely two superimposed tips 17 and 18 of two immediately stacked steps 8.
  • the third corner point of the Field 16 is formed by a transition point 19 by the Step portion 9 and riser portion 10 merge.
  • the intersection of lines 14 and 15 finally forms the fourth corner point 20.
  • the dash-dotted lines are self-contained Movement path 21 shown.
  • the trajectory 21 illustrates the course of the tip 17 of stage 8 during the drive of the Lamella pack 4 from the movable slats 2 relative to the Lamella pack 3 from stationary slats 1. It can be seen that the trajectory 21 is placed so that it is nowhere is guided through the parallelogram-like field 16. The Rather, the path of movement 21 is at a distance 22 from the contour lines of the field 16 as shown in FIG. 2 for the distance line 14 is indicated.
  • the trajectory 21 should preferably through the two peaks 17 and 18 of adjacent steps 8 be guided.
  • the corner points 19 and 20 can of the trajectory 21 can be circled at a distance. But it is also possible as shown, to lay the trajectory 21 so that it also goes through the corner points 19 and 20 of the field 16.
  • Fig. 3 shows again a larger section of the Slats 1 and 2 with a shape of stages 8, the one have significant undercut 11.
  • the tread share 9 is chosen to be relatively large, so that the surfaces with which Separated material in the respective circulation around the movement path 21 is raised and put down by a level 8, very large is measured. It can also be seen that the field 16 is a very narrow, elongated field with a parallelogram shape becomes.
  • Fig. 4 is a practical training, for a grid 6 from Levels 8 on the slats 1 and 2, both an undercut 11 in the area of the tread portion 9 as well as one Have undercut 13 in the area of riser portion 9.
  • the movement path 21 is elliptical or elliptical trained, actually corresponds to an ellipse or just looks like this.
  • This ellipse according to the trajectory 21 has a large semi-axis 23 and a small semi-axis 24, the two semiaxes 23 and 24 are placed so that the Field 16 is not affected and is not intersected while the trajectory 21 simultaneously through all four corner points 17, 18, 19, 20 goes. It can be seen that the elliptical trajectory 21 with its large semi-axis 23 against the direction of flow 7 is arranged inclined slightly rising.
  • Fig. 5 illustrates an embodiment of the grate 6, in which the fixed slats 1 and the slat package formed therefrom 3 are shown in solid lines. In dashed lines are the movable slats 2 and the plate pack 4 formed therefrom illustrates.
  • the trajectory 21 is also elliptical or elliptical here educated.
  • Levels 8 have a significant undercut 11 in the area of the riser portion 10 during the Tread portion 9 is formed without an undercut. The The shape of the steps 8 is therefore very pointed.
  • the rust 6 is set very steeply into the liquid 5, that is to say it has a particularly small overall length in flow direction 7.
  • drives 25 are shown as they suitable for example for generating the movement path 21 and are determined.
  • the disk packs 4 are driven by the drives 25 moves according to the trajectories 21.
  • the plate packs 3 from the fixed slats 1 are for clarity not shown for the sake of it. It is understood that the slats 1 and 2 have a matching shape, as shown by the level 8 is clarified.
  • the grate 6 can be useful Have side walls 26 which are connected to the movable slats 2 form a unit. But the two outermost can also movable slats 2 are used to the slat package 4 to drive via the drive 25.
  • Each drive 25 can one have an upper part and a lower part that match or be modified as shown can to the movable plate pack 4 parallel to itself to drive itself in the drawing plane according to movement path 21.
  • the upper drive part has a shaft 27, which is driven by a motor, not shown.
  • the lower drive part also has such a shaft 27 '.
  • On the shaft 27 is a variable length handlebar 28, the ends in a joint 29.
  • a curved path 30 is provided which is congruent to the movement path 21 to be generated, on which the center of the joint 29 moves.
  • To the Hinge 29 engage two arms 31 and 32, which are with the side wall 26 are torsionally rigid.
  • the lower part of the drive 25 is trained accordingly. Instead of the two arms 31 and 32 an articulated arm 33 is provided here, which connects the Joint 29 'brings about with the side wall 26. It understands themselves that the drive 25 is designed so that both of it Side walls 26 of the plate pack 4 are detected.
  • the drive 25 shown in FIG. 7 also has one upper and a lower part. Again, one won't Motor shown drives the shafts 27 and 27 '. coupling drives 34 provide an elliptical trajectory 21 of the Joints 29 and 29 ', which also correspond to the side walls here 26 are transmitted.
  • the drive 25 shown in Fig. 8 has in its upper Part two cylinders 35 and 36. In the lower part of the drive 25 the cylinders 35 'and 36' are provided accordingly.
  • the Cylinders are at one end in fixed swivel bearings hung up while putting their other ends together or attack articulated on the side wall 26.
  • the two Cylinders 35 and 36 on the one hand and 35 'and 36' on the other are actuated uniformly overlapping each other, be it hydraulic, be it pneumatic. Move the joints 29 and 29 ' on the trajectories 21.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden und Herausfördern von Abscheidegut aus einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Abwasser, mit einem in die Flüssigkeit eintauchenden Rost aus parallel zueinander vorgesehenen und jeweils im Wechsel ortsfest und beweglich angeordneten Lamellen, wobei die ortsfest angeordneten Lamellen zu einem ersten Lamellenpaket und die beweglich angeordneten Lamellen zu einen zweiten Lamellenpaket zusammengefasst sind und sämtliche Lamellen auf der der Strömungsrichtung zugekehrten Fläche eine Vielzahl von Stufen mit einem Trittstufenanteil und einem Setzstufenanteil aufweisen, wobei der Trittstufenanteil und/oder der Setzstufenanteil eine Hinterschneidung aufweist, und mit einem Antrieb für das zweite Lamellenpaket in einer geschlossenen Bewegungsbahn in der Haupterstreckungsebene der Lamellen, wobei die aufwärts gerichtete Bewegungskomponente der Bewegungsbahn etwas größer als die vertikale Höhe der Stufen der Lamellen bemessen ist. Solche Vorrichtungen werden manchmal auch als Stufenrechen bezeichnet. Sie werden in Kläranlagen für kommunale oder industrielle Abwässer eingesetzt, bei der Reinigung von Wasch- oder Prozeßwasser, zum Zwecke der Schlammsiebung oder dgl..
Aus der EP 0 221 991 B1 ist eine Vorrichtung zum Sammeln und Abgeben von Feststoffen, die von strömendem Wasser mitgenommen werden, bekannt, die einen Satz aus ortsfest angeordneten Lamellen und einen Satz beweglicher Lamellen aufweist. Die feststehenden und die beweglichen Lamellen sind dabei immer abwechselnd zueinander vorgesehen und auf ihrer der ankommenden Strömung zugekehrten Seite mit Stufen versehen. Diese Stufen weisen einen sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Trittstufenanteil und einen sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Setzstufenanteil auf, so daß die Stufen eine rechteckige Treppenkurve bilden. Die beweglichen Lamellen sind zu einem Lamellenpaket verbunden, welches über zwei Exzenterscheiben in einer geschlossenen Kreisbahn relativ zu den ortsfest angeordneten Lamellen in Zwangsführung bewegt wird. Die aufwärtige Bewegungskomponente dieser Kreisbahn ist etwas größer als die Stufenhöhe der feststehenden Lamellen ausgebildet. Die beweglichen Lamellen sind durch Seitenwände zu einer Einheit zusammengefaßt, wobei die Seitenwände gleichzeitig zur Übertragung der kreisförmigen Bewegung auf diese Lamellen genutzt werden. Solche mit Rechteckstufen ausgestatteten Lamellen sind so angeordnet, daß sie etwas nach hinten geneigt sind. Dies bedeutet, daß die durch das Lamellenpaket gebildete Förderstrecke relativ flach ansteigend in dem Gerinne angeordnet ist. Mit anderen Worten besitzt diese Vorrichtung eine relativ große Baulänge. In Figur 6 der EP 0 221 991 B1 ist eine steilere Anordnung der Lamellen dargestellt. Die Lamellen weisen im Trittstufenanteil und im Setzstufenanteil jeweils Hinterschneidungen auf. Damit ergeben sich an jeder Stufe Spitzen, die nach vorn und oben abstehend abragen. Auch hier wird das bewegliche Lamellenpaket auf einer Kreisbahn geführt. Die aufwärts gerichtete Bewegungskomponente ist etwas größer als die Stufenhöhe der Lamellen. Der Durchmesser der Kreisbahn ist erheblich größer als der Abstand zwischen zwei benachbarten Spitzen der Stufen. Die Geometrie der Stufen in Verbindung mit der Kreisbahn ist in mehrfacher Hinsicht nachteilig. Das Abscheidegut wird nicht sauber von Stufe zu Stufe gefördert. Es besteht vielmehr die Gefahr, daß das Abscheidegut während der Förderung teilweise eingeklemmt, abgestoßen oder sonstwie verlagert wird. Nur eine Teil des Abscheidegutes wird auf der jeweils höheren Stufe abgelegt.
Aus der EP 0 682 551 B1 ist ein ähnlicher Rechen zum Entfernen von Partikeln aus Abwasser bekannt, der ein ortsfest angeordnetes Lamellenpaket und ein bewegliches Lamellenpaket aufweist. Es ist ein oberhalb der Wasserströmung angeordneter Antriebsmechanismus vorgesehen, um das bewegliche Lamellenpaket in einem geschlossenen etwa kreisförmigen Bewegungsablauf zu bewegen, wobei dieser Bewegungsablauf eine vertikale Bewegungskomponente einschließt, die die Stufenhöhe der Lamellen überschreitet. Die in den Lamellen vorgesehenen Stufen weisen keine Hinterschneidungen auf, sondern ihre beiden Flächen bilden einen Winkel miteinander, der etwas größer als 90° ist. Dabei sind die einen Flächen der Stufen etwas nach unten geneigt angeordnet. Der Antrieb für das bewegliche Lamellenpaket ist so ausgebildet, daß das Lamellenpaket in seinem oberen Bereich exakt auf einer Kreisbahn geführt wird. Dies wird wiederum durch einen Exzenter erreicht. Der Antrieb weist aber auch ein Zugelement mit einem Verbindungsmechanismus auf, der dem unteren Bereich des Lamellenpaketes eine nur angenähert kreisförmige gedrückte Bewegungsbahn erteilt. Durch diese Art des Antriebes erhält das bewegliche Lamellenpaket über die Bauhöhe an jeder Stelle einen gleichsam unterschiedlichen Bewegungsablauf. Zwar handelt es sich jeweils um eine geschlossene Bahn und auch in etwa um eine Kreisbahn. Die Kreisbahn schließt eine vertikale Bewegungskomponente ein, welche die Stufenhöhe der Lamellen überschreitet. Auch bei dieser Abstimmung der Teile aufeinander wird ein ordnungsgemäßer Transport des Abscheidegutes nach oben nicht erreicht. Es treten Abstoßerscheinungen auf, die zu einer Verlagerung des Abscheidegutes während der Bewegung führen.
Aus der DE 197 14 089 A1 ist ein Filterstufenrechen mit einem ersten Lamellenpaket aus ortsfest und beabstandet angeordneten Lamellen und einem zweiten Lamellenpaket aus beweglich angeordneten angetriebenen Lamellen bekannt. Sämtliche Lamellen weisen auf der der Strömungsrichtung zugekehrten Fläche eine Vielzahl von Stufen mit einem horizontalen Trittstufenanteil und einem vertikalen Setzstufenanteil auf. Die Stufen weisen keine Hinterschneidungen auf. Der Antrieb für das zweite Lamellenpaket erfolgt in einer geschlossenen Bewegungsbahn in der Haupterstrekkungsebene der Lamellen, wobei die aufwärts gerichtete Bewegungskomponente der Bewegungsbahn etwas größer als die vertikale Höhe der Stufen der Lamellen bemessen ist. Der Antrieb weist zwei unabhängig voneinander steuerbare Stellantriebe auf, die das bewegliche Lamellenpaket in zwei verschiedenen Verstellrichtungen antreiben. Damit wird die Verstellung des beweglichen Lamellenpaketes variabler und somit vielfältiger einsetzbar. Die Bewegungsbahn umschließt eine Fläche und wird in im wesentlichen lineare Bewegungsabschnitte aufgeteilt, die vorzugsweise vertikal und linear ausgerichtet sind. Auch die Stellantriebe sind vertikal und horizontal ausgerichtet angeordnet. Die kreisförmige Bewegung aus dem Stand der Technik wird also durch eine rechteckige Bewegung ersetzt. Der Filterstufenrechen weist nachteilig eine relativ größe Baulänge auf, die sich entsprechend der Summe der Breiten der Trittstufen ergibt.
Bei solchen Vorrichtungen sind Hinterschneidungen an den Lamellen erforderlich, wenn auch größere Stücke von Abscheidegut, beispielsweise Dosen, gefördert werden sollen. Solche insbesondere im Setzstufenanteil vorgesehenen Hinterschneidungen erfordern eine Verbreiterung der Lamellen, um die erforderliche Stabilität des Lamellenpaketes zu erreichen. Weiterhin erfordert die Anordnung von Hinterschneidungen die Vergößerung des Radiusses der kreisförmigen Bewegungsbahn, auf der das bewegliche Lamellenpaket geführt wird. Dabei ergibt sich eine unsaubere Förderung des Abscheidegutes, verbunden mit Quetschungen, Abwürfen und einer Zerkleinerungswirkung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, bei der die Stufen Hinterschneidungen aufweisen, die Vorrichtung bei relativ steiler Anstellung eine relativ kleine Baulänge besitzt und trotzdem eine saubere ordnungsgemäße Förderung des Abscheidegutes ohne Abwerfen und Quetschen erreicht wird.
Erfindungsgemäß ist dieses technische Problem durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Gestalt der Stufen der Lamellen und die Bewegungsbahn, auf der das bewegliche Lamellenpaket angetrieben wird, besser als bisher aufeinander abzustimmen. Die geschlossene Bewegungsbahn wird von der Gestalt der Stufen vorgegeben bzw. bestimmt. Durch Parallelverschiebung der Gestalt des Trittstufenanteils und des Setzstufenanteils der Stufe entsteht ein etwa parallelogrammförmiges Feld, welches von der Bewegungsbahn nicht durchsetzt werden darf. Die Bewegungsbahn wird parallelogrammförmig bzw. ellipsenförmig. Sie kann exakt der Bahn einer Ellipse folgen oder nur so ähnlich wie eine Ellipse aussehen. Der Abstand der tatsächlichen Bewegungsbahn zu der theoretischen Umrißlinie des Feldes ist im allgemeinen nicht kritisch, sollte jedoch möglichst klein sein, um den Aufwand für die Realisierung des Antriebes möglichst klein zu halten. In der Projektion sollte keine Überdeckung oder Durchkreuzung, also kein Kontakt, zwischen der tatsächlichen Bewegungsbahn und der theoretischen Umrißlinie des Feldes stattfinden. Andererseits muß diese Bewegungsbahn durch einen Antrieb einfach realisierbar sein. Der Antrieb muß so ausgebildet und relativ zu der Gestalt der Stufen im Raum angeordnet sein, daß die ellipsenförmig oder ellipsenartig ausgebildete Bewegungsbahn des Antriebes mit ihrer großen Halbachse merkwürdig schräg oder geneigt im Raum angeordnet ist. Dann ergeben sich die Vorteile geringer Baulänge, die Möglichkeit einer relativ steilen Anstellung der Vorrichtung und eine saubere Förderung ohne Überdeckungen, Überschneidungen, Teilabwürfen und einer Scherwirkung auf das Abscheidegut.
Die Bewegungsbahn des Antriebes für das zweite Lamellenpaket am Ende der horizontalen Vorwärtsbewegung sollte vorzugsweise zumindest angenähert durch die Spitzen der Stufen der ortsfesten Lamellen geführt sein. Damit wird nicht nur die kleine Halbachse der ellipsenartigen Bewegungsbahn klein gehalten, sondern auch eine Überdeckung der gesamten Länge des Trittstufenanteils im Aufnahmepunkt des Abscheidegutes erreicht. Ein Zusammenschieben des Abscheidegutes an dem Trittstufenanteil der Stufe findet nicht statt.
Die Bewegungsbahn des Antriebes für das zweite Lamellenpaket während der horizontalen Rückbewegung sollte vorzugsweise zumindest angenähert durch die Spitzen der jeweils nach oben folgenden Stufen der ortsfesten Lamellen geführt sein. Damit wird nicht nur die kleine Halbachse der ellipsenartigen Bewegungsbahn klein gehalten, sondern auch eine Überdeckung der gesamten Länge des Trittstufenanteils im Übergabepunkt des Abscheidegutes erreicht. Eine Abstreifwirkung auf das Abscheidegut an dem Setzstufenanteil der Stufe findet nicht statt.
Die Bewegungsbahn des Antriebes für das zweite Lamellenpaket kann zumindest angenähert durch sämtliche vier Eckpunkte eines durch Parallelverschiebung des Trittstufenanteils und des Setzstufenanteils der Stufe erzeugten parallelogrammförmigen Feldes geführt sein. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Bewegungsbahn optimal klein gestaltet wird, ohne daß die saubere Förderung des Abscheidegutes verlassen wird. Der Aufwand für die Ausgestaltung des Antriebes wird damit klein gehalten. Gleichzeitig findet ein Zusammenschieben des Abscheidegutes auf dem Trittstufenanteil nicht statt, d. h. das Abscheidegut wird von Drittstufenanteil zu Drittstufenanteil ohne zusätzliche Verlagerung gefördert.
Für die Realisierung des Antriebes für das bewegliche Lamellenpaket ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. So kann der Antrieb für das zweite Lamellenpaket in der geschlossenen Bewegungsbahn eine Kurvenbahn aufweisen. Die Kurvenbahn ist elliptisch ausgebildet, jedenfalls in etwa. Die Kurvenbahn kann ellipsenartig geformte Nockenscheiben aufweisen, die stillstehend angeordnet sind, wobei ein Gelenkpunkt entlang dieser Bahn geführt und bewegt wird. Diese Bewegung wird auf das bewegliche Lamellenpaket übertragen. In der Regel ist dieser Antrieb doppelt auszubilden um das bewegliche Lamellenpaket im oberen Bereich wie auch im unteren Bereich gleichförmig übereinstimmend parallel zu sich selbst zu bewegen. Es ist aber nicht nachteilig, wenn die beiden Bewegungsbahnen im oberen Bereich und im unteren Bereich etwas voneinander abweichen.
Eine andere Realisierungsmöglichkeit sieht vor, daß der Antrieb für das zweite Lamellenpaket in der geschlossenen Bewegungsbahn einen Koppeltrieb aufweist. Ein solcher Koppeltrieb besitzt mehrere gelenkig miteinander verbundene Stangen, die teilweise in ortsfesten Lagern abgestützt sind. Letztlich wird auch hierüber die ellipsenförmige oder ellipsenartige Bewegungsbahn auf das beweglich Lamellenpaket übertragen.
Eine weitere Realisierungsmöglichkeit sieht vor, daß der Antrieb für das zweite Lamellenpaket in der geschlossenen Bewegungsbahn je zwei hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Zylinder aufweist. Diese Zylinder können mit ihren Achsen vorzugsweise geneigt zueinander angeordnet sein. Es können Zylinder mit übereinstimmenden Betätigungslängen vorgesehen sein, um die ellipsenförmige oder ellipsenartige Bewegungsbahn zu erreichen. Die beiden hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Zylinder werden in Abstimmung aufeinander gleichzeitig betätigt, so daß die ellipsenförmig oder ellipsenartig ausgebildete Bewegungsbahn entsteht.
Der Trittstufenanteil der Stufen und die Bewegungsbahn des beweglichen Lamellenpaketes sind vorzugsweise entgegen der Strömungsrichtung der Flüssigkeit nach aufwärts geneigt angeordnet. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Hinterschneidungen nur im Bereich des Setzstufenanteils vorgesehen sind. Es ist dann auch möglich, größere Gegenstände, wie beispielsweise Dosen, aufwärts zu fördern, ohne daß die Gefahr besteht, daß derartige Teile an den Stufen herabfallen und so aus der Flüssigkeit nicht herausgefördert werden können. Das zweite Lamellenpaket ist in der geschlossenen Bewegungsbahn über den Antrieb vorzugsweise parallel geführt. Damit wird das zweite Lamellenpaket parallel zu sich selbst bewegt und an jeder Stufe ergibt sich eine übereinstimmende Bewegungsbahn, so daß Quetschungen und Verschiebungen des Abscheidegutes auf den Trittstufen vermieden werden.
Die Erfindung wird anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht einer beweglichen Lamelle mit Hinterschneidungen im Bereich der Setzstufenanteile der Stufen,
Figur 2
eine Seitenansicht einer einzelnen Stufe der beweglichen Lamelle gemäß Figur 1 und die zugehörige Bewegungsbahn,
Figur 3
eine Seitenansicht einer Lamelle mit relativ großer Hinterschneidung im Setzstufenanteil sowie das von der Bewegungsbahn zu vermeidende rautenförmige Feld,
Figur 4
eine ähnlich Darstellung wie Figur 3, jedoch mit der Darstellung einer zu der Gestalt der Lamellen zugeordneten ellipsenförmigen oder ellipsenartigen Bewegungsbahn,
Figur 5
eine Seitenansicht einer Lamelle in sehr steiler Anordnung und mit erheblicher Hinterschneidung im Bereich des Setzstufenanteils,
Figur 6
eine schematisierte Seitenansicht des Antriebes des beweglichen Lamellenpaketes mittels einer Kurvenbahn
Figur 7
eine schematisierte Seitenansicht des Antriebes des beweglichen Lamellenpaketes mittels eines Koppeltriebes, und
Figur 8
eine schematisierte Seitenansicht des Antriebes des beweglichen Lamellenpaketes mittels je zweier Zylinder.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer ortsfesten Lamelle 1. Stufenrechen der in Rede stehenden Art besitzen eine Anzahl solcher ortsfester Lamellen 1, die auf gegenseitigem Abstand, also senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1, sich mit ihren Umrissen deckend angeordnet sind. Zwischen zwei ortsfesten Lamellen 1 befindet sich jeweils eine bewegliche Lamelle 2. Auch die Umrisse dieser beweglichen Lamellen 2 decken sich in der dargestellten Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 mit den Umrissen der ortsfesten Lamellen 1. Die ortsfesten Lamellen 1 sind untereinander zu einem Lamellenpaket 3 zusammengefaßt. Die beweglichen Lamellen 2 sind zu einem zweiten Lamellenpaket 4 zusammengefaßt.
Das Lamellenpaket 4 und damit die beweglichen Lamellen 2 werden beim Antrieb des Stufenrechens parallel zu ihrer Haupterstreckungsebene, also in parallelen Ebenen zur Zeichenebene der Fig. 1 bewegt. Die beiden Lamellenpakete 3 und 4 bilden insgesamt einen in die Flüssigkeit 5 eintauchenden schräg gestellt angeordneten Rost 6. Die Strömungsrichtung 7 der Flüssigkeit 5 relativ zum Rost 6 ist durch einen Pfeil angedeutet.
Die Lamellen 1 und 2 sind auf ihrer der gemäß Strömungsrichtung 7 ankommenden Flüssigkeit 5 zugekehrten Seite mit Stufen 8 versehen. Jede Stufe 8 besitzt einen Trittstufenanteil 9 und einen Setzstufenanteil 10. Der Trittstufenanteil 9 ist hier exakt horizontal angeordnet. Er kann aber auch leicht geneigt entgegen der Strömungsrichtung 7 ansteigend vorgesehen sein. Mit dem Trittstufenanteil 9 wird jedenfalls der Teil der Stufe 8 bezeichnet, der sich im wesentlichen horizontal erstreckt. Entsprechendes gilt für die Setzstufenanteil 10. Der Setzstufenanteil 10 kann sich exakt vertikal erstrecken, wie in Figur 1 durch gestrichelte Linienführung angedeutet. Er kann aber auch geneigt ausgebildet sein, wie in durchgezogener Linienführung erkennbar. Auch eine geschweifte oder gebogene Formgebung der Stufe 8 im Bereich des Setzstufenanteils 10 ist natürlich möglich. Der gestrichelt dargestellte Setzstufenanteil 10 bildet mit dem Trittstufenanteil 9 einen Winkel von 90°. Dies ist der Fall, wenn die Stufen 9 rechteckförmig ausgebildet und angeordnet sind. Eine solche Gestaltung der Stufen 8 weist keine Hinterschneidungen auf. Mit einer solchen Gestaltung der Stufen 8 beschäftigt sich die vorliegende Erfindung nicht.
Wenn dagegen der Setzstufenanteil 10, wie in durchgezogener Linienführung dargestellt, geneigt angeordnet ist, besitzt die Stufe 8 gegenüber dem gestrichelt dargestellten Setzstufenanteil eine Hinterschneidung 11. Solche Hinterschneidungen 11 sind sinnvoll, um beispielsweise auch .größere Gegenstände von Stufe 8 zu Stufe 8 nach oben zu transportieren. Zur Verdeutlichung ist in strichpunktierter Linienführung eine solche Dose 12 angedeutet.
Ebenso wie im Bereich des Setzstufenanteils 10 Hinterschneidungen 11 vorgesehen sein können, ist in der untersten Stufe 8 der Fig. 1 durch strichpunktierte Linienführung die Form eines Trittstufenanteils 9 verdeutlicht, der durch eine Hinterschneidung 13 gebildet ist. Der Trittstufenanteil 9 weist also hier eine abknickende, gebogene oder sonstwie ausgehöhlte Gestaltung auf. Die Erfindung bezieht sich auf solche Stufen 8 in den Lamellen 1 und 2, die mindestens eine der beiden Hinterschneidungen 11 oder 13 aufweisen. Natürlich kann die Form der Stufen 8 auch so gewählt sein, daß beide Hinterschneidungen 11 und 13 mehr oder weniger ineinander übergehend vorgesehen sind.
Fig. 2 zeigt eine einzelne Stufe 8 der Lamellenpakete 3 und 4 gemäß Fig. 1. Die Stufe 8 weist die Hinterschneidung 11 auf und ist durch die Formgebung des Trittstufenanteils 9 und des Setzstufenanteils 10 bestimmt. Durch Parallelverschiebung des Trittstufenanteils 10 ergibt sich eine gestrichelt dargestellte Linie 14. Durch Parallelverschiebung des Trittstufenanteils 9 ergibt sich eine gestrichelt dargestellte Linie 15. Der Setzstufenanteil 10, der Trittstufenanteil 9 und die Linien 14 und 15 umschließen ein Feld 16, welches eine parallelogramartige Gestalt besitzt. Wenn die Länge des Trittstufenanteils 9 mit dem Setzstufenanteil 10 übereinstimmt, erhält das Feld 16 eine Rautenform. Das Feld 16 besitzt 4 Eckpunkte, nämlich zwei übereinander angeordnete Spitzen 17 und 18 zweier unmittelbar übereinander angeordneter Stufen 8. Der dritte Eckpunkt des Feldes 16 wird von einem Übergangspunkt 19 gebildet, indem der Trittstufenanteil 9 und der Setzstufenanteil 10 ineinander übergehen. Der Schnittpunkt der Linien 14 und 15 bildet schließlich den vierten Eckpunkt 20.
In strichpunktierter Linienführung ist eine in sich geschlossene Bewegungsbahn 21 dargestellt. Die Bewegungsbahn 21 verdeutlicht den Verlauf der Spitze 17 der Stufe 8 während des Antriebes des Lamellenpaketes 4 aus den beweglichen Lamellen 2 relativ zu dem Lamellenpaket 3 aus ortsfesten Lamellen 1. Es ist erkennbar, daß die Bewegungsbahn 21 so gelegt ist, daß sie an keiner Stelle durch das parallelogrammartige Feld 16 hindurchgeführt ist. Die Bewegungsbahn 21 weist vielmehr einen Abstand 22 zu den Umrißlinien des Feldes 16 auf, wie er in Figur 2 für den Abstand zu der Linie 14 angedeutet ist. Die Bewegungsbahn 21 sollte vorzugsweise durch die beiden Spitzen 17 und 18 benachbarter Stufen 8 geführt sein. Die Eckpunkte 19 und 20 können von der Bewegungsbahn 21 mit Abstand umrundet werden. Es ist aber auch möglich, wie dargestellt, die Bewegungsbahn 21 so zu legen, daß sie auch durch die Eckpunkte 19 und 20 des Feldes 16 geht.
Fig. 3 zeigt noch einmal einen größeren Ausschnitt aus den Lamellen 1 und 2 mit einer Formgebung der Stufen 8, die eine erhebliche Hinterschneidung 11 aufweisen. Der Trittstufenanteil 9 ist relativ groß gewählt, so daß die Flächen, mit denen Abscheidegut bei dem jeweiligen Umlauf um die Bewegungsbahn 21 um eine Stufe 8 hochgehoben und abgelegt wird, sehr groß bemessen ist. Man erkennt gleichzeitig, daß das Feld 16 ein sehr schmales langgezogenes Feld mit parallelogrammartiger Gestalt wird.
Während in den Fig. 1 bis 3 in erster Linie die theoretischen Grundlagen der vorliegenden Erfindung verdeutlicht sind, zeigt Fig. 4 eine praxisnahe Ausbildung, und zwar für einen Rost 6 aus Stufen 8 an den Lamellen 1 und 2, die sowohl eine Hinterschneidung 11 im Bereich des Trittstufenanteils 9 als auch eine Hinterschneidung 13 im Bereich des Setzstufenanteils 9 aufweisen. Die Bewegungsbahn 21 ist ellipsenförmig oder ellipsenartig ausgebildet, entspricht also tatsächlich einer Ellipse oder sieht nur so aus. Diese Ellipse gemäß der Bewegungsbahn 21 besitzt eine große Halbachse 23 und eine kleine Halbachse 24, wobei die beiden Halbachsen 23 und 24 so gelegt sind, daß das Feld 16 nicht tangiert und nicht durchschnitten wird, während die Bewegungsbahn 21 gleichzeitig durch sämtliche vier Eckpunkte 17, 18, 19, 20 geht. Man erkennt, daß die ellipsenartige Bewegungsbahn 21 mit ihrer großen Halbachse 23 entgegen der Strömungsrichtung 7 leicht ansteigend geneigt angeordnet ist.
Fig. 5 verdeutlicht eine Ausführungsform des Rostes 6, bei der die ortsfesten Lamellen 1 und das daraus gebildete Lamellenpaket 3 in durchgezogener Linienführung dargestellt sind. In gestrichelter Linienführung sind die beweglichen Lamellen 2 und das daraus gebildete Lamellenpaket 4 verdeutlicht. Die Bewegungsbahn 21 ist auch hier elipsenförmig oder ellipsenartig ausgebildet. Die Stufen 8 weisen eine erhebliche Hinterschneidung 11 im Bereich des Setzstufenanteils 10 auf, während der Trittstufenanteil 9 ohne Hinterschneidung ausgebildet ist. Die Gestalt der Stufen 8 ist hier also sehr spitz gewählt. Der Rost 6 ist sehr steil in die Flüssigkeit 5 eingestellt, besitzt also eine besonders geringe Baulänge in Strömungsrichtung 7.
In den Figuren 6 bis 8 sind Antriebe 25 dargestellt, wie sie beispielhaft zur Erzeugung der Bewegungsbahn 21 geeignet und bestimmt sind. Die Lamellenpakete 4 werden durch die Antriebe 25 entsprechend den Bewegungsbahnen 21 bewegt. Die Lamellenpakete 3 aus den ortsfesten Lamellen 1 sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Es versteht sich, daß die Lamellen 1 und 2 eine übereinstimmende Gestalt aufweisen, wie dies durch die Stufen 8 verdeutlicht ist. Der Rost 6 kann zweckmäßig Seitenwände 26 aufweisen, die mit den beweglichen Lamellen 2 eine Einheit bilden. Es können aber auch die beiden äußersten beweglichen Lamellen 2 benutzt werden, um das Lamellenpaket 4 über den Antrieb 25 anzutreiben. Jeder Antrieb 25 kann einen oberen Teil und einen unteren Teil aufweisen, die übereinstimmend, oder wie dargestellt abgewandelt ausgebildet sein können, um das bewegliche Lamellenpaket 4 parallel zu sich selbst in der Zeichenebene gemäß Bewegungsbahn 21 anzutreiben.
Der Antrieb 25 gemäß Fig. 6 sieht zwei Teilantriebe vor, die beide an dem zweiten Lamellenpaket 4 aus den beweglichen Lamellen 2 angreifen. Der obere Antriebsteil besitzt eine Welle 27, die über einen nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Auch der untere Antriebsteil weist eine solche Welle 27' auf. Auf der Welle 27 sitzt ein längenveränderlicher Lenker 28, der in einem Gelenk 29 endet. Es ist eine Kurvenbahn 30 vorgesehen, die kongruent zu der zu erzeugenden Bewegungsbahn 21 verläuft, auf dem sich der Mittelpunkt des Gelenkes 29 bewegt. An dem Gelenk 29 greifen zwei Arme 31 und 32 an, die mit der Seitenwand 26 drehsteif verbunden sind. Der untere Teil des Antriebes 25 ist entsprechend ausgebildet. Statt der beiden Arme 31 und 32 ist hier ein Gelenkarm 33 vorgesehen, der die Verbindung des Gelenkes 29' mit der Seitenwand 26 herbeiführt. Es versteht sich, daß der Antrieb 25 so ausgebildet ist, daß von ihm beide Seitenwände 26 des Lamellenpaketes 4 erfaßt werden.
Der in Fig. 7 dargestellte Antrieb 25 besitzt ebenfalls eine oberen und einen unteren Teil. Auch hier werden von einem nicht dargestellten Motor die Wellen 27 und 27' angetrieben. Koppeltriebe 34 erbringen eine ellipsenartige Bewegungsbahn 21 der Gelenke 29 und 29', die auch hier entsprechend auf die Seitenwände 26 übertragen werden.
Der in Fig. 8 dargestellte Antrieb 25 besitzt in seinem oberen Teil zwei Zylinder 35 und 36. Im unteren Teil des Antriebes 25 sind entsprechend die Zylinder 35' und 36' vorgesehen. Die Zylinder sind an ihrem einen Ende jeweils in ortsfesten Schwenklagern aufgehängt, während sie mit ihren anderen Enden aneinander bzw. an der Seitenwand 26 gelenkig angreifen. Die beiden Zylinder 35 und 36 einerseits sowie 35' und 36' andererseits werden in Überdeckung zueinander gleichförmig betätigt, sei es hydraulisch, sei es pneumatisch. Die Gelenke 29 und 29' bewegen sich auf den Bewegungsbahnen 21.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 -
ortsfeste Lamelle
2 -
bewegliche Lamelle
3 -
erstes Lamellenpaket
4 -
zweites Lamellenpaket
5 -
Flüssigkeit
6 -
Rost
7 -
Strömungsrichtung
8 -
Stufe
9 -
Trittstufenanteil
10 -
Setzstufenanteil
11 -
Hinterschneidung
12 -
Dose
13 -
Hinterschneidung
14 -
Linie
15 -
Linie
16 -
Feld
17 -
Spitze
18 -
Spitze
19 -
Übergangspunkt
20 -
Eckpunkt
21 -
Bewegungsbahn
22 -
Abstand
23 -
Halbachse
24 -
Halbachse
25 -
Antrieb
26 -
Seitenwand
27 -
Welle
28 -
Lenker
29 -
Gelenk
30 -
Kurvenbahn
31 -
Arm
32 -
Arm
33 -
Gelenkarm
34 -
Koppeltrieb
35 -
Zylinder
36 -
Zylinder

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Abscheiden und Herausfördern von Abscheidegut aus einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Abwasser, mit einem in die Flüssigkeit (5) eintauchenden Rost aus parallel zueinander vorgesehenen und jeweils im Wechsel ortsfest und beweglich angeordneten Lamellen (1, 2), wobei die ortsfest angeordneten Lamellen (1) zu einem ersten Lamellenpaket (3) und die beweglich angeordneten Lamellen (2) zu einen zweiten Lamellenpaket (4) zusammengefasst sind und sämtliche Lamellen (1, 2) auf der der Strömungsrichtung (7) zugekehrten Fläche eine Vielzahl von Stufen (8) mit einem Trittstufenanteil (9) und einem Setzstufenanteil (10) aufweisen, wobei der Trittstufenanteil (9) und/oder der Setzstufenanteil (10) eine Hinterschneidung (11, 13) aufweist, und mit einem Antrieb (25) für das zweite Lamellenpaket (4) in einer geschlossenen Bewegungsbahn (21) in der Haupterstreckungsebene der Lamellen (1, 2), wobei die aufwärts gerichtete Bewegungskomponente der Bewegungsbahn (21) etwas größer als die vertikale Höhe der Stufen (8) der Lamellen (1, 2) bemessen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn (21) des Antriebes (25) für das zweite Lamellenpaket (4) parallelogrammförmig bzw. ellipsenförmig oder ellipsenartig ausgebildet und der Gestalt der Stufen (8) folgend so an- und zugeordnet ist, daß der Trittstufenanteil (9) der Stufen (8) der beweglichen Lamellen (2) während der Vorwärtsbewegung entgegen der Strömungsrichtung (7) unter dem Trittstufenanteil (9) der Stufen (8) der ortsfesten Lamellen (1) verdeckt bleibt und während der Rückbewegung von dem Trittstufenanteil (9) der Stufen (8) der ortsfesten Lamellen (1) nicht verdeckt ist, und daß der Trittstufenanteil (9) der Stufen (8) der beweglichen Lamellen (2) während der Aufwärtsbewegung nicht von dem Setzstufenanteil (10) der Stufen (8) der ortsfesten Lamellen (2) verdeckt ist und während der Abwärtsbewegung hinter dem Setzstufenanteil (10) der Stufen (8) der ortsfesten Lamellen (2) verdeckt bleibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn (21) des Antriebes (25) für das zweite Lamellenpaket (4) am Ende der horizontalen Vorwärtsbewegung durch die Spitzen (17) der Stufen (8) der ortsfesten Lamellen (2) geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn (21) des Antriebes (25) für das zweite Lamellenpaket (4) während der horizontalen Rückbewegung durch die Spitzen (18) der jeweils nach oben folgenden Stufen (8) der ortsfesten Lamellen (1) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn (21) des Antriebes (25) für das zweite Lamellenpaket (4) durch sämtliche vier Eckpunkte (17, 18, 19, 20) eines durch Parallelverschiebung des Trittstufenanteils (9) und des Setzstufenanteils (10) der Stufe (8) erzeugten parallelogrammförmigen Feldes (16) geführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (25) für das zweite Lamellenpaket (4) in der geschlossenen Bewegungsbahn (21) eine Kurvenbahn (30) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (25) für das zweite Lamellenpaket (4) in der geschlossenen Bewegungsbahn (21) einen Koppeltrieb (34) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (25) für das zweite Lamellenpaket (4) in der geschlossenen Bewegungsbahn (21) je zwei hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Zylinder (35, 36; 35', 36') aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Zylinder (35, 36; 35', 36') in Abstimmung aufeinander gleichzeitig betätigt werden, so daß die ellipsenförmig oder ellipsenartig ausgebildete Bewegungsbahn (21) entsteht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trittstufenanteil (9) der Stufen (8) und die Bewegungsbahn (21) des beweglichen Lamellenpaketes (4) entgegen der Strömungsrichtung (7) der Flüssigkeit nach aufwärts geneigt angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lamellenpaket (4) in der geschlossenen Bewegungsbahn (21) über den Antrieb (25) parallelgeführt ist.
EP99126105A 1999-01-12 1999-12-29 Vorrichtung zum Abscheiden und Herausfördern von Abscheidegut aus einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Abwasser Expired - Lifetime EP1020567B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900817A DE19900817B4 (de) 1999-01-12 1999-01-12 Vorrichtung zum Abscheiden und Herausfördern von Abscheidegut aus einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Abwasser
DE19900817 1999-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1020567A1 EP1020567A1 (de) 2000-07-19
EP1020567B1 true EP1020567B1 (de) 2004-05-26

Family

ID=7894010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99126105A Expired - Lifetime EP1020567B1 (de) 1999-01-12 1999-12-29 Vorrichtung zum Abscheiden und Herausfördern von Abscheidegut aus einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Abwasser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6231757B1 (de)
EP (1) EP1020567B1 (de)
JP (1) JP2000204533A (de)
AT (1) ATE267922T1 (de)
AU (1) AU764538B2 (de)
CA (1) CA2293892C (de)
DE (2) DE19900817B4 (de)
ES (1) ES2219993T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919689C2 (de) * 1999-04-30 2003-04-30 Passavant Roediger Umwelttech Filterstufenrechen zum Sammeln und Abgeben von festen Bestandteilen aus strömenden Flüssigkeiten
US6669854B1 (en) * 2002-01-22 2003-12-30 Hydro-Dyne Engineering, Inc. Stepping screen assembly hydraulically driven
KR20040003594A (ko) * 2002-07-03 2004-01-13 조명구 깊은 수로의 급경사용 계단식 스크린 구동장치 및 그를구비하는 계단식 스크린
US9388560B2 (en) 2012-04-04 2016-07-12 Matthew E. Raynor Apparatus and method for removing debris from water management systems

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1773576A (en) 1926-03-16 1930-08-19 Dorr Co Bar screen
SE448106B (sv) * 1985-05-24 1987-01-19 Wallander Hydropress Co Ab Anordning for uppsamling och uppfodring av i strommande vatten burna, fasta partiklar
US4853116A (en) * 1982-07-05 1989-08-01 Hydropress Wallander & Co. Device for collecting and discharging solid matter
SE436416B (sv) * 1982-07-05 1984-12-10 Wallander Hydropress Co Ab Anordning for uppsamling och uppfordring av i avloppsvatten burna, fasta partiklar
SE461284B (sv) * 1988-06-10 1990-01-29 Wallander Hydropress Co Ab Anordning vid rensgaller
DE4001859C2 (de) 1990-01-23 1996-08-29 Schreiber Berthold Siebrechen zur Entnahme von festen Bestandteilen aus strömenden Flüssigkeiten
EP0471818A1 (de) * 1990-03-08 1992-02-26 Sernagiotto S.P.A. Maschine mit beweglichem rost zur beseitigung von durch eine flüssigkeitsströmung transportierten festen produkten aus kanälen und dergleichen
SE9101663L (sv) * 1991-05-29 1992-11-30 Mellegard Va Maskiner Ab Anordning vid renstrappa
SE9300396L (sv) * 1993-02-08 1994-03-21 Lars Hedman Uppfordringsanordning för partiklar som bärs av strömmande vatten
DE29700382U1 (de) * 1996-01-13 1997-03-27 Niehues Konrad Stufenrechen mit durch die Antriebseinheit geführtem Rechen
DE19714089A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Manfred Huetten Filterstufenrechen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909581D1 (de) 2004-07-01
JP2000204533A (ja) 2000-07-25
AU764538B2 (en) 2003-08-21
US6231757B1 (en) 2001-05-15
DE19900817A1 (de) 2000-07-27
EP1020567A1 (de) 2000-07-19
AU1004000A (en) 2000-07-13
ATE267922T1 (de) 2004-06-15
DE19900817B4 (de) 2004-04-15
CA2293892A1 (en) 2000-07-12
ES2219993T3 (es) 2004-12-01
CA2293892C (en) 2007-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010725C2 (de) Maschine zum Auffalten von Zuschnitten für Faltschachteln
EP2077968B1 (de) Transportstrecke
EP0709316B1 (de) Übergabevorrichtung für auf einem umlaufenden endlosen Zuführband in Querreihen ankommenden Gegenständen
EP0622315B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Produkten
DE10301178B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Verteilen
EP1700643B1 (de) Behälteraufgabe
DE3823228A1 (de) Verfahren und anordnung zum umformen eines angefoerderten einspurigen behaelterstromes in einen abzufoerdernden mehrspurigen behaelterstrom
DE2940883C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Wärmetauschers
EP1020567B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Herausfördern von Abscheidegut aus einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Abwasser
DE3422150A1 (de) Foerdereinrichtung
EP1050629B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Herausfördern von Abscheidegut aus einer strömenden Flüssigkeit
DE2248861B2 (de) Rechenreinigungsvorrichtung
DE2612945A1 (de) Vorrichtung zum falten der vorderen und hinteren waende einer faltschachtel
DE2820477A1 (de) Zigarettenverpackungsmaschine
EP2868822A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden und Abtransport von Verunreinigungen aus Abwasser
CH663604A5 (de) Umlenkeinrichtung fuer einen schuppenstrom.
EP1544154A1 (de) Sterilisiervorrichtung für Getränkebehälterkappen
EP0252461A1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE3618755A1 (de) Vorrichtung zum transport von platten zwischen einer hauptstrecke und einer an diese angesetzte abzweigungseinheit
EP0536702A1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Behälterstromes in einen abzufördernden einspurigen Behälterstrom
DE10334291A1 (de) Trennförderer
DE1623178B2 (de) Vorrichtung zum sortieren von muenzen und aehnlichen scheibenfoermigen gegenstaenden
DE2750921A1 (de) Umlenkrad mit kettenzaehnen fuer laschenketten
DE2553439A1 (de) Vorrichtung zum befreien von zu waschenden tabletts, servierbrettern o. dgl. von abfaellen, speiseresten usw.
DE3502342A1 (de) Einrichtung zum sammeln und foerdern von schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000609

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANS HUBER AG MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030402

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040526

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2219993

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20041227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041230

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: HANS *HUBER A.G. MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909581

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701