DE2457549A1 - Schaltung zum abschneiden eines signales - Google Patents

Schaltung zum abschneiden eines signales

Info

Publication number
DE2457549A1
DE2457549A1 DE19742457549 DE2457549A DE2457549A1 DE 2457549 A1 DE2457549 A1 DE 2457549A1 DE 19742457549 DE19742457549 DE 19742457549 DE 2457549 A DE2457549 A DE 2457549A DE 2457549 A1 DE2457549 A1 DE 2457549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
resistor
terminal
semiconductor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457549
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457549C2 (de
Inventor
Yoshio Ishigaki
Kenji Ito
Shoji Omori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2457549A1 publication Critical patent/DE2457549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457549C2 publication Critical patent/DE2457549C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G11/00Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general
    • H03G11/02Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general by means of diodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/25Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for discontinuous functions, e.g. backlash, dead zone, limiting absolute value or peak value

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Sony Corporation, Tokyo / Japan
Schaltung zum Abschneiden eines Signales
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Abschneiden eines Eingangssignales bei einem vorbestimmten Wert, insbesondere auf eine Abschneideschaltung, die ein Halbleiterelement mit P-N-Grenzschicht zum Abschneiden des Eingangssignales benutzt;
Es ist bereits eine Schaltung bekannt, die als Ausgangssignal nur die Teile der Eingangssignale liefert, deren Amplitude einen vorbestimmten Wert überschreiten. Eine derartige Abschneideschaltung schneidet somit ein Signal bei einem vorbestimmten Abschneidewert ab; sie enthält üblicherweise ein Halbleiterelement mit P-N-Grenzschieht (im allgemeinen eine.Diode), das mit einer Eingangssignalquelle verbunden ist und an das ein Lastwiderstand angeschlossen ist, an dem das Äusgangssignal abgenommen wird. Eine an die P-N-Grenzschicht angeschlossene Spannungsquelle bestimmt hierbei das Abschneideniveau. Bei dieser bekannten Schaltung erfolgt das Abschneiden des Signales unter Ausnutzung einer Änderung der Leitfähigkeit der P-N-Grenzschicht. Ist die Amplitude des Eingangssignales, kleiner als der von der Spannungsquelle bestimmte Abschneidepegel , so ist das Halbleiterelement mit P-N-Grenzschicht im nicht leitenden Zustand und liefert daher kein Ausgangssignal, übersteigt dagegen die Amplitude des Eingangs-
509824/0676
BAD ORIGINAL
signales den Abschneidepegel, so wird die P-N-Grenzschicht in den leitenden Zustand geführt, und es werden die Teile des Eingangssignales, deren Amplitude den Abschneidepegel übersteigt, als Ausgangssignal abgenommen.
Da die Spannungs-Strom-Kennlinie der leitfähigen P-N-Grenzschicht nicht linear ist, ergibt sieh auch eine nicht lineare Beziehung zwischen dem abgeschnittenen Ausgangssignal und dem Eingangssignal. Hieraus folgt der Nachteil, daß das Ausgangssignal eine verzerrte Wellenform besitzt. Es ist daher aus verschiedenen Gründen erwünscht, diese Kennlinie (Beziehung zwischen dem abgeschnittenen Ausgangssignal und dem Eingangssignal) zu beeinflussen. Eine solche Beeinflussung ist jedoch bei den bisher bekannten Abschneideschaltungen kaum möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieses Nachteiles eine verbesserte Abschneideschaltung (unter Verwendung einer P-N-Grenzschicht) zu entwickeln, bei der sich die Kennlinie (d.h. die Beziehung zwischen Eingangs- und Ausgangssignal) auf einfache Weise ändern, insbesondere im gewünschten Falle auch linear gestalten läßt (indem eine an sich durch die P-N-Grenzschicht vorhandene Nicht-Linearität in geeigneter Weise kompensiert wird).
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer bekannten Abschneideschaltung;
509824/0676
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Abschneideschaltung;
Fig. 3 ein Diagramm zur_Erläuterung der Erfindung;
Fig. ^ und 5 Schaltbilder zur Erläuterung zweier praktischer Ausführuhgsbeispiele der erfindungsgemäßen Schaltung.
Ein Ausführungsbeispiel einer bekannten Abschneideschaltung unter Verwendung einer P-N-Grenzschicht ist in Fig. 1 veranschaulicht. Zwischen Eingangsanschlüssen IA und IB sind in Reihe miteinander geschaltet eine Abschneidediöde 2, ein Lastwiderstand 3 sowie eine Vorspannungsquelle 4 zur Einstellung eines Abschneideniveaus. Ausgangsanschlüsse 5A, 5 B sind mit den beiden Enden des Lastwiderstandes 3 verbunden.
Bezeichnet man die Spannung an der Diode 2 mit ν~, wenn die Diode·leitend ist, und mit V„ die Spannung der Vorspannungsquelle 4, so wird die Diode 2 leitend, wenn eine Eingangsspannung V1 die Bedingung' erfüllt V1 > VD + V0. Unter dieser Bedingung fließt ein Strom durch den Lastwiderstand J>, so daß man an den Ausgangsanschlüssen 5A und 5B eine Ausgangsspannung V2 erhält (vgl. den in Fig. 1 schraffierten Teil der Spannungswelle).
In der obigen bekannten Abschneideschaltung gilt"nun folgende Beziehung:
V2 = V1 - vD - V0
Der durch die Diode 2 fließende Strom I läßt sich durch folgende Beziehung ausdrücken:
509824/0676
-ZJ-
Die Beziehung zwischen der Eingangsspannung V. und der Ausgangsspannung Vp wird daher bei der Bedingung V1 Z V0 nicht linear.
Es ist jedoch oft erwünscht, daß die V^-Vp-Kennlinie linear verläuft und außerdem variiert werden kann. Diese Forderungen lassen sich jedoch mit der oben erläuterten bekannten Abschneideschaltung nicht erfüllen.
Anhand von Fig. 2 sei nun ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abschneideschaltung erläutert. Hierbei ist 1 eine Signalquelle, IA, IB sind Eingangsanschlüsse, 2 eine Abschneidediode, 2 ein Lastwiderstand sowie 4 eine Vorspannungsquelle zur Einstellung eines Abschneideniveaus. Außerdem ist eine veränderliche Vorspannungsquelle 6 in Reihe zur Spannungsquelle 4 bzw. zur Signalquelle 1 geschaltet; eine Detektorschaltung 7 liegt parallel zur Diode 2 zur Feststellung einer Spannung an der Diode 2. Ein Ausgangssignal der Detektorschaltung 7 wird der veränderlichen Vorspannungsquelle 6 zugeführt und steuert diese. Ausgangsanschlüsse 5A und 5B sind wie im Falle der Fig. 1 mit den beiden Enden des Widerstandes 3 verbunden.
Bezeichnet man die Spannung der veränderlichen Vorspannungsquelle 6 mit d/ VD (wobei dL eine' Konstante ist) und wählt man im übrigen dieselben Symbole VQ, V., Vp und VD wie im Falle der Fig. 1, so gelten für die Abschneideschaltung der Fig. 2 folgende Gleichungen:
609824/0676
Sei·« J
— 5 —
V2 = V1 - (1 -ά.) VD -
I = I5 ^exp (^Tn) - i
Es ergeben sich damit die in Fig. 3 dargestellten V.-Vp-Kennlinien mit qL als Parameter. Der Fall oL = 0 injjFig. 3 entspricht dem Falle der Fig. 1, wobei in der Nähe des Abschneideniveaus eine Nichtlinearität vorhanden ist. Bei d, = 1 gilt Vg = V1 - VQ; die V^V^Kennlinie wird daher streng linear. Im Falle O- ^ 1 ist die V^-Vp-Charakteristik umgekehrt gekrümmt gegenüber dem Fall der Fig. 1. Wird daher bei der Schaltung nach Fig. 2 die veränderliche Vorspannungsquelle 6 mit dem Ausgangssignal der Detektorschaltung 7 so gesteuert, daß die Spannung der.veränderlichen Vorspannungsquelle 6 einer Spannung d«V^ entspricht, die proportional zur Spannung VD an der Diode 2 ist, so erhält man eine Abschneideschaltung, deren V^-Vp-Charakteristik wie in Fig. 3 gesteuert wird. Wird insbesondere die Schaltung mitck= 1 gesteuert, macht man also die Spannung der veränderlichen Vorspannungsquelle 6 gleich der Spannung V_ an der Diode 2, so erhält man eine lineare V1-Vp-Kennlinie.
Erfindungsgemäß wird somit das Abschneideniveau, das bestimmt wird durch die Spannung V„ der Spannungsquelle 4 und die Spannung der veränderlichen Vorspannungsquelle 6·, in Abhängigkeit von der Spannung VD an der Diode 2 variiert, um die gewünschte Eingangsspannung-Ausgangsspannung-Kennlinie zu erhalten.
509824/0676
Pig. H zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abschneideschaltung. Ein Eingangsanschluß IA ist über die Reihenschaltung einer Diode 10, eines Lastwiderstandes 11 und eines Widerstandes 12 mit Masse verbunden. Ein Differentialverstärker 20 stellt eine Spannung VD an der Diode 10 fest. Dieser Differentialverstärker 20 enthält einen.Transistor 21, dessen Basis mit dem Eingangsanschluß IA und dessen Kollektor über einen Widerstand 13 mit einer Spannungsquelle 31 (Spannung +V ) verbunden ist. Ferner enthält dieser
C C
Differentialverstärker 20 einen Transistor 22, dessen Basis an den Verbindungspunkt zwischen Diode 10 und Widerstand 11 angeschlossen ist, dessen Kollektor mit dem Spannungsquellenanschluß 31 verbunden ist und dessen Emitter über einen Widerstand 14 mit dem Emitter des Transistors 21 und über einen Widerstand 15 an Masse angeschlossenjist.
Um mit dem vom Differentialverstärker 20 festgestellten Signal das Abschneideniveau der Abschneideschaltung zu steuern, sind Transistoren 24 und 25 vorgesehen. Der Kollektor des Transistors 21 ist an die Basis des Transistors 2k angeschlossen, dessen Kollektor mit dem Spannungsquellenanschluß 31 verbunden ist und dessen Emitter über die Reihenschaltung von Widerständen 16 und 17 an Masse liegt; die Basis des Transistors 25 ist an den Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 16 und 17 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 25 ist mit dem Spannungsquellenanschluß 31 und der Emitter des Transistors 25' mit dem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 11 und 12 verbunden.
509824/0676
In dieser Schaltung wirkt der von den Transistoren 2k und 25 gebildete Schaltungsteil als Vorspannungsquelle k sowie als veränderliche Vorspannungsquelle 6, um zusammen mit der Spannung am Widerstand 12 das Abschneideniveau festzulegen. Man erhält somit ein abgeschnittenes Ausgangssignal am Widerstand 11. In diesem Falle wird die Spannung V~ an der Diode 10 durch den Differentialverstärker 20 festgestellt, und es wird eine Spannung "entsprechend dieser festgestellten Spannung V~ über die als Emitterfolger geschalteten Transistoren 2k, 25 dem Widerstand 12 zugeführt. Werden die Widerstandswerte der Widerstände 13, Ik, 16 und 17 geeignet gewählt, so kann man am Widerstand 11 ein abgeschnittenes Ausgangssignal mit einer beliebigen gewünschten Kennlinie (entsprechend einer der Kennlinien in Fig. 3) erzielen.
Bezeichnet man die Widerstandswerte der Widerstände 13, Ik, 16 und 17 mit R5, R11, Rg und R7 und wählt man für die Spannungen an den einzelnen Teilen bzw. Punkten die in Fig. k angegebenen Symbole, vernachlässigt man schließlich die Basisströme der Transistoren, so gilt folgende Beziehung:
CjX J X OCjX X U
<VvBE1 = vBE2)
BE1 = vBE2
Man erhält daraus folgende Beziehung: VC1 = VCC " XE1R3
-V -^ -tr
-VCC" RT VD
Der Strom !„j, läßt sich damit wie folgt ausdrücken:
509824/0676
1EI = (VC1 - W ' (R6 + V
= (VCC - M VD - W ' (R6 + R7)
Für die Spannung Vpt- erhält man dann nachstehende Beziehung:
VE5 = 1EH ' R7 " VBE5
= (VCC -MVD "W R7 ' (R6 + V - VBE5
(R6 + R7) R7 /(R6 + V - VBE5
Für die Ausgangsspannung V2 gilt dann:
/ R1, (R6
- (VCC - 7BE^ R' (R6 + R7} - VBE5
Da die Transistoren 2k und 25 in ihrem aktiven Bereich betrieben werden, sind die Spannungen VBEi. und V^p1- bei einer schwachen Änderung ihrer Kollektorströme konstant. Da bei der Diode 10 der übergang vom nicht-leitenden in den leitenden Zustand ausgenutzt wird, wird die Spannung Vp an der Diode 10 veränderlich. Bezeichnet man eine Änderung der Eingangs spannung V^ mit ^V. und eine Änderung der Ausgangsspannung Vp mit AV2, si gilt die folgende Beziehung:
Δν2 = Av1 - (l - oO ) vD
&= R3'R7^ (R6 + R)
Werden die Widerstandswerte R,, Rj., R6 und R7 der Widerstände 13, 14, 16 und 17 geeignet gewählt, so kann man jede der Abschneidekennlinien der Fig. 3 erzielen.
B09824/0676
Wählt man beispielsweise die Widerstandswerte so, daß die Bedingung oL = 1 erfüllt ist, so wird ^V2 = AV,.
Man kann daher eine Eingangsspannungs-Ausgangsspannungs-Kennlinie einstellen, die nicht von der Kennlinie der Diode 10 abhängt.
Mit der erfindungsgemäßen Schaltung erzielt man somit eine beliebige gewünschte Abschneidekennlinie, insbesondere auch eine solche mit guter Linearität. Erfindungsgemäß wird hierfür nicht eine spezielle Diode benötigt; das Problem wird vielmehr mit einer ganz einfachen Schaltung gelöst, die sich außerdem leicht als integrierte Schaltung ausführen läßt.
Fig. 5 zeigt das Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispieles. Anstelle der Diode 10 (Fig.-4) ist in Fig. ein Transistor 27 in Emitterfolgesch.altung verwendet; seine Basis-Emitter-Grenzschicht wird in der gleichen Weise wie in Fig. 4 zum Abschneiden benutzt. Da die Funktion der Schaltung gemäß Fig. 5 anhand der obigen Beschreibung des Ausführungsbeispieles der Fig. H ohne weiteres verständlich sein dürfte, kann von einer nochmaligen detaillierten Erläuterung abgesehen werden.
509824/0676

Claims (6)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    Schaltung zum Abschneiden eines Signales, mit zwei Eingangsanschlüssen, denen ein Eingangssignal zugeführt wird, einem Halbleiterelement mit einer P-N-Grenzschicht, das mit einem der Eingangsanschlüsse verbunden ist, so daß das Eingangssignal der P-N-Grenzschicht zugeführt wird, ferner mit einem Widerstand, der mit dem anderen Anschluß des P-N-Grenzschicht-Halbleiterelements verbunden ist, weiterhin mit zwischen den anderen Anschluß des Widerstandes und den anderen Eingangsanschluß geschalteten Schaltungselementen zur Zuführung einer Vorspannung zur P-N-Grenzschicht zwecks Einstellung eines Leitfähigkeits-Spannungspegels, sowie mit Schaltungsteilen zum Abnehmen eines Ausgangssignales vom Widerstand,' dadurch gekennzeichnet , daß ein Detektor vorgesehen ist, der eine an der P-N-Grenzschicht des Halbleiterelementes auftretende Spannung feststellt und in Abhängigkeit von dieser festgestellten Spannung die der P-N-Grenzschicht zugeführte Vorspannung steuert.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsteile zur Zuführung einer Vorspannung erste Schaltungselemente enthalten, die eine konstante Spannung erzeugen sowie zweite Schaltungselemente, die zusätzlich zu dieser konstanten Spannung eine veränderliche Spannung erzeugen, wobei diese zweiten Sehaltungsteile vom Detektor so gesteuert werden, daß die veränderliche Spannung proportional zur Spannung an der P-N-Grenzschicht ist.
    50 9824/067 6
    - li -
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltungsteile als variable Spannung eine Spannung erzeugen, die gleich der Spannung an der P-N-Grenzschicht ist.
  4. 1J. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement mit P-N-Grenzschicht durch eine Diode gebildet wird, die zwischen den einen ■ Eingangsanschluß und das eine Ende des Widerstandes geschaltet ist.
  5. 5· Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement mit P-N-Grenzschicht durch einen Transistor gebildet wird, dessen Basis-Emitter-Grenzschicht zwischen den einen Eingangsanschluß und den einen Anschluß des Widerstandes geschaltet ist.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ' daß der Detektor durch einen Differentialverstärker i. gebildet wird, dessen Eingangsanschlüsse mit beiden
    '■ Enden des Halbleiterelementes mit P-N-Grenzschicht
    verbunden ist und dessen einer Ausgangsanschluß mit
    * den Schaltungselementen zur Zuführung einer Vorspannung
    verbunden ist. .
    7· Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungselemente zur Zuführung einer Vorspannung einen ersten zusätzlichen Transistor enthalten, dessen Kollektor an eine Spannungsquelle angeschlossen ist und'dessen Emitter mit dem anderen Eingangsanschluß über einen ersten zusätzlichen Widerstand verbunden ist, daß ferner der Verbindungspunkt
    5 09824/0676
    zwischen Emitter und diesem ersten zusätzlichen Widerstand mit dem anderen Anschluß des genannten Widerstandes verbunden ist, und daß weiterhin ein zweiter zusätzlicher Transistor vorgesehen ist, dessen Kollektor an die Spannungsquelle angeschlossen ist, dessen Emitter mit der Basis des ersten zusätzlichen Transistors verbunden ist und dessen Basis an den Ausgang des
    Differentialverstärkers angeschlossen ist.
    5 09824/0676
    Jl .
    Leerseite
DE2457549A 1973-12-07 1974-12-05 Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Wechselspannungen unterhalb eines vorgegebenen Amplitudenschwellwertes Expired DE2457549C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13911973A JPS5635326B2 (de) 1973-12-07 1973-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2457549A1 true DE2457549A1 (de) 1975-06-12
DE2457549C2 DE2457549C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=15237928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2457549A Expired DE2457549C2 (de) 1973-12-07 1974-12-05 Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Wechselspannungen unterhalb eines vorgegebenen Amplitudenschwellwertes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3916293A (de)
JP (1) JPS5635326B2 (de)
CA (1) CA1010961A (de)
DE (1) DE2457549C2 (de)
FR (1) FR2254150B1 (de)
GB (1) GB1485778A (de)
IT (1) IT1026856B (de)
NL (1) NL7416014A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166924A (en) * 1977-05-12 1979-09-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Removing reverberative echo components in speech signals
US4208548A (en) * 1977-07-19 1980-06-17 Orban Associates, Inc. Apparatus and method for peak-limiting audio frequency signals
JPS6053924B2 (ja) * 1978-04-05 1985-11-28 株式会社東芝 リミツタ回路
JPS61110342U (de) * 1984-12-24 1986-07-12

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693175C (de) * 1937-03-13 1940-07-03 Aeg osser und Unterdrueckung kleiner Amplituden in UEbertragungssystemen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110286B (de) * 1959-09-25 1961-07-06 Siemens Ag Elektronische, als Zweipol ausgebildete Anordnung zur Konstanthaltung eines Gleichstromes
US3763382A (en) * 1972-03-01 1973-10-02 Sony Corp Amplitude control circuit
US3761741A (en) * 1972-06-21 1973-09-25 Signetics Corp Electrically variable impedance utilizing the base emitter junctions of transistors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693175C (de) * 1937-03-13 1940-07-03 Aeg osser und Unterdrueckung kleiner Amplituden in UEbertragungssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2254150B1 (de) 1978-06-23
JPS5087754A (de) 1975-07-15
GB1485778A (en) 1977-09-14
NL7416014A (nl) 1975-06-10
JPS5635326B2 (de) 1981-08-17
CA1010961A (en) 1977-05-24
DE2457549C2 (de) 1982-04-29
FR2254150A1 (de) 1975-07-04
IT1026856B (it) 1978-10-20
US3916293A (en) 1975-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836338A1 (de) Temperaturkompensierte stromquellenschaltung mit zwei anschluessen
DE2207233C3 (de) Elektronischer Signalverstärker
DE2302798A1 (de) Steuerschaltung fuer induktive verbraucher
DE2337138B2 (de) Verstaerkerschaltung
DE2167266C2 (de) Begrenzerschaltung
DE1762972A1 (de) Steuerbare Spannungs-Stromquelle
DE1939804C3 (de) Verstärkerstufe mit zwei Transistoren
DE2240971C3 (de) Torschaltung
AT392375B (de) Elektronische schaltung mit einem geschuetzten transistor
DE3230429C2 (de)
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2924171C2 (de)
DE2457549A1 (de) Schaltung zum abschneiden eines signales
DE1512752B2 (de) Digital und analog arbeitende verknuepfungsschaltung
DE3110355C2 (de) Gleichspannungsgenerator zur Lieferung einer temperaturabhängigen Ausgangs-Gleichspannung
DE2416533C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE1292198B (de) Breitbandiger logarithmischer Verstaerker
EP0541164B1 (de) Verstärker
DE2635574C3 (de) Stromspiegelschaltung
DE2833754A1 (de) Temperaturkompensationsschaltung fuer eine varaktor-diode
DE2849153C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten Hilfsgleichspannung
DE1948178C3 (de) Aus einer Vielzahl individueller logischer Kreise bestehende monolithische Halbleiterschaltung mit integrierter Gleichspannungsstabilisierungs-Halbleiterschaltung
DE1815203C2 (de) Verwendung einer Transistoren-Schaltung
DE3145771C2 (de)
DE1199525B (de) Addierschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H03G 11/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H03G 11/02

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee