DE2457428C2 - Schieber zum absperren grosser gasleitungen, insbesondere fuer staubhaltige heissgase - Google Patents

Schieber zum absperren grosser gasleitungen, insbesondere fuer staubhaltige heissgase

Info

Publication number
DE2457428C2
DE2457428C2 DE19742457428 DE2457428A DE2457428C2 DE 2457428 C2 DE2457428 C2 DE 2457428C2 DE 19742457428 DE19742457428 DE 19742457428 DE 2457428 A DE2457428 A DE 2457428A DE 2457428 C2 DE2457428 C2 DE 2457428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
slide
sealing
valve
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742457428
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457428B1 (de
Inventor
Rudolf Mueller
Hermann-Joseph Stolberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Rappold and Co GmbH
Original Assignee
Hermann Rappold and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Rappold and Co GmbH filed Critical Hermann Rappold and Co GmbH
Priority to DE19742457428 priority Critical patent/DE2457428C2/de
Priority to GB49847/75A priority patent/GB1529234A/en
Priority to JP14584575A priority patent/JPS5317770B2/ja
Priority to US05/638,094 priority patent/US4018420A/en
Priority to DE2602245A priority patent/DE2602245C2/de
Publication of DE2457428B1 publication Critical patent/DE2457428B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457428C2 publication Critical patent/DE2457428C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/20Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the seats
    • F16K3/207Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the seats by means of hydraulic forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B9/00Stoves for heating the blast in blast furnaces
    • C21B9/10Other details, e.g. blast mains
    • C21B9/12Hot-blast valves or slides for blast furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/20Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the seats
    • F16K3/205Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the seats by means of cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

55 preßbar ist, wobei die Dichtsitze mit dem Schieber-
gehäuse durch eine feste bzw. eine nachgiebige Verbindung, vorzugsweise einen Kompensator, verbunden sind, derart, daß im Schiebergehäuse eine vom Innenraum der Gasleitung gasdicht trennbare und
ie Erfindung bezieht sich auf einen Schieber zum 60 mit der Atmosphäre über die Gehäuseöffnung verperren großer Gasleitungen, insbesondere für bindbare Gehäusekammer gebildet ist.
bhaltige Heißgase, mit einer Schieberplatte, die In der Offenstellung des Schiebers sind die beiden
zur Gasleitung zwischen einer Offenstellung Dichtsitze direkt gegeneinander angedrückt, während irhalb des Schiebergehäuses und einer Schließ- die Gehäuseöffnung und somit auch die Gehäuseiing innerhalb des Schiebergehäuses durch eine 65 kammer durch das Verschlußorgan geschlossen sind, äuseöffnung bewegbar ist, welche von einem Bei einem etwaigen Gasaustritt durch die beiden chlußorgan verschließbar ist. Dichtsitze kann sich dann in der Gehäusekammer
η Absperrschieber dieser Art ist durch die DT- ein Gegendruck gegenüber dem Leitungsdruck auf-
bauen der das Verschlußorgan in Dichtrichtung zu- Achsrichtung der Gasleitung 4, 5 verschiebbaren
sätzlich beaufschlagt Dadurch wrd eine einwand- Dichtring 7 versehen.
freie Abdichtung des Schiebers gegenüber der Atmo- Der ortsfeste Dichtsitz 6 ist an einer Gehäuse-
sphare gewährleistet wand 8 md einem iyUndnsi±ea Gehäuseteil 9 des
In der Schließstellung de? Schiebers sind die bei- 5 Schiebergehäuses 1 gasdicht angeschweißt. Der verden Dichtsitze gegen die Schieberplatte angedrückt, schiebbare Dichtsitz 7 ist seinerseits mit einem weiwodurch eine doppelte Abdichtung des Schiebers er- teren zylindrischen Gehäuseteil 10 über einen mehrzielt wird In dieser Stellung des Schiebers bleibt das welligen Kompensator 11 verbunden. Letzterer ist Verschlußorgan geöffnet, um zu verhindern, daß in von den strömenden Gasen durch einen zylindrider Gehausekammer sich bei etwaigen geringfügigen »o sehen Schutzmantel 12 geschützt, der an dem beweg-Undichtigkeiten des Schiebers em Überdruck gegen- liehen Dichtsitz 7 angeschweißt und somit gemeinsam über dem abzusperrenden Gasleitungsabschnitt auf- mit diesem in Achsrichtung der Gasleitung 4, 5 verbauen kann. Auf diese Weise wird eine einwandfreie schiebbar ist. Zwischen dem Gehäuseteil 10 und dem Abdichtung des Schiebers gegenüber der abzusper- Schutzmantel 12 ist eine Dichtung 13 vorgesehen,
renden drucklosen Gasleitung gewährleistet. 15 Der bewegliche Dichtsitz 7 ist durch eine Anzahl
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das auf seinem Umfang gleichmäßig verteilt angeordneter
Schiebergehause mit einem Absaugstutzen versehen, Federpakete 14 über Bolzen IS anpreßbar, die mit
durch welchen die Gehäusekamr.er entlüftbar ist. einem Kragen 16 des beweglichen Dichtsitzes 7 ver-
Auf diese Weise ist es möglich, bei geschlossenem bunden sind.
Schieber etwaiges in die Gehäusekammer einströmen- *, Der Absperrschieber weist ferner eine Schieber-
de£ Gas mittels eines Ventilators abzusaugen. platte 17 mit einem Dichtring 18 und einer Blende 19
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfin- auf. Die Schieberplatte 17 ist in einem Tragrahmen
dung ist das Gehäuse mit einem Einlaßstutzen ver- 20 eingespannt, welcher an den beiden Längsseiten
sehen, durch welchen die Gehäusekammer mit einem mit Führungsrollen 21 versehen ist, die in Laufschie-
Inertgas, beispielsweise N2, in der Offenstellung des as nen 22 und 23 laufen.
Schiebers beaufschlagbar ist. Hierdurch kann man Die Laufschienen 22 und 23 sind an ihrem oberen
die Bildung eines Gegendruckes in der Gehäusekam- Ende durch einen Querbalken 24 miteinander ver-
mer herbeiführen bzw. unterstützen. bunden und mittels Streben 25 und 26 auf einer
Es ist ferner gemäß der Erfindung vorgesehen, daß Stütze 27 und Konsolen 28 bzw. 29 angestützt,
das Verschlußorgan im Schiebergehäuse als eine vor- 30 Die Schieberplatte 17 ist mit Hilfe zweier Kettenzugsweise mittels Hydraulikzylinder verschiebbare antriebe 30 und 31 zwischen einer Offenstellung Verschlußplatte ausgebildet ist. welche durch Rollen außerhalb des Schiebergehäuses 1 (s. Fig. 2) und geführt ist, die in achsparallel zur Gasleitung liegen- einer Schließstellung innerhalb des Schiebergehäuden Laufschienen laufen, wobei die Verschlußplatte ses 1 (s. Fig. 3) verschiebbar. Die Kettenantriebe30 Keilflächen aufweist, die mit am Schiebergehäuse 35 und 31 sind an den Längsseiten des Tragrahmens 20 ortsfest angeordneten Gegenkeilflächen zusammen- angeordnet und bestehen aus je einer an dem Rahwirken, derart, daß in Schließstellung die Verschluß- men befestigten Kette 32 und je einem mit der Kette platte durch Keilwirkung gegen Gehäusedichtflächen im Eingriff stehenden Kettenrad 33, wobei beide Ketdes Schiebergehäuses ar.preßbair ist. tenräder 33 außerhalb des Schiebergehäuses 1 ange-
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Schieber- 40 ordnet sind und gemeinsam über eine Antriebswelle
platte durch einen Zahnstangen- bzw. Kettenrad- 34 durch eine nicht dargestellte Antriebseinheit an-
antrieb betätigbar ist, welcher außerhalb des Schie- treibbar sind. Die Länge der Ketten 32 ist so bemes-
bergehäuses liegt. sen, daß sowohl in der Offenstellung (s. F i g. 2) als
Auf diese Weise wird die gasdichte Absperrung auch in der Schließstellung (s. Fig. 3) die Kettender Gehäusekammer in der Offenstellung des Schie- 45 räder 33 im Eingriff mit den beiden Ketten 32 bleibers vereinfacht. ben.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Er- Die Schieberplatte 17 ist in das Schiebergehäuse 1
findung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher durch eine Gehäuseöffnung 35 einschiebbar, welche
beschrieben. Es zeigt mittels einer als Verschlußorgan dienenden Ver-
F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Absperrschieber, 50 schlußplatte 36 verschließbar ist. Im Bereich der Ge-
in Vorderansicht dargestellt, häuseöffnung 35 sind die Laufschienen 22 und 23
Fig. 2 den Absperrschieber nach Fig. 1, im unterbrochen.
Längsschnitt und mit ausgefahrener Schieberplatte Die Verschlußplatte 36 besteht aus einem langdargestellt, gestreckten rechteckigen Dichtrahmen 37 und einer
Fig. 3 den Absperrschieber nach Fig. 1, im 55 Blende 38. Der Dichtrahmen 37 weist auf der dem
Längsschnitt und mit eingefahrener Schieberplatte Innenraum der Gasleitung zugewandten Seite zwei
dargestellt, Keilflächen 39 und 40 auf, welche mit im Schieber-
F i g. 4 das Verschlußorgan mach F i g. 2, im Längs- gehäuse 1 angeordneten Gegenkeilflächen 41 bzw. 42
schnitt und mit ausgefahrener Schieberplatte darge- zusammenwirken,
stellt. 60 Die Verschlußplatte 36 ist beidseitig mit am Dicht-
Der in den F i g. 1 bis 4 gezeigte Absperrschieber rahmen 37 seitlich angeordneten Führungsrollen 43
weist ein Schiebergehäuse 1 miit Flanschen 2 und 3 versehen. Letztere laufen in quer zur Schieberplatte
auf, durch welche der Schieber an Gasleitungs- 17 liegenden Laufschienen 44 und 45, so daß die
abschnitte 4 bzw. S verbindbar ist. Das Schieber- Verschlußplatte 36 senkrecht zur Bewegungsrichtung
gehäuse 1 ist als eine Schweißkonstruktion aus Profil- 65 der Schieberplatte 17 geführt ist.
eisen und Blechteilen hergestellt. Die Verschlußplatte 36 ist mittels zweier im Ab-
Der Absperrschieber ist ferner mit einem ortsfesten stand voneinander seitlich angeordneter Hydraulikringförmigen Dichtsitz 6 und einem beweglichen, in zylinder 46 und 47 zwischen einer Schließstellung,
in der die Gehäuseöffnung 35 geschlossen ist geschwindigkeit austretenden Gase — vermieden
(s. F i g. 2 und 4), und einer Offenstellung, in der die werden. ■
Gehäuseöffnung 35 geöffnet ist (s. F i g. 3), verschieb- Der angestrebte Druckausgleich zwischen dem In-
bar, wobei in der Schließstellung der Dichtrahmen 37 nenraum der Gasleitung und der Gehäusekammer 50
durch das Zusammenwirken der Keilflächen 39 und 5 kann auch dadurch erleichtert werden, daß man
41 bzw. 40 und 42 gegen einen Dichtsitz 48 des durch den Einlaßstutzen 51 die Gehäusekammer 50
Schiebergehäuses 1 anpreßbar ist. mit einem Inertgas, z. B. mit N2, mit etwas höherem
Die Dichtsitze 6 und 7 begrenzen zusammen mit Druck als der Leitungsdruck in der Gasleitung be- \
dem Kompensator 11 (in Offenstellung, s. Fig. 2 aufschlagt. Hierdurch wird auch eine möglicherweise ;
und 4) bzw. mit diesem und der Schieberplatte 17 io im Laufe der Zeit auftretende Verschmutzung im
(in Schließstellung, s. Fig. 3) eine Gehäusekammer Inneren verhindert.
50, welche von dem Innenraum der Gasleitung 4, 5 Die außerhalb des Schiebergehäuses 1 liegende und I
gasdicht getrennt ist und mit der Atmosphäre über somit von beiden Seiten frei zugängliche Schieber-
die Gehäuseöffnung 35 verbindbar ist. platte 17 mit den Dichtelementen 56 und 57 aus As- \
Das Schiebergehäuse 1 weist ferner einen oder 15 best kann dagegen während des Hochofenbetriebes
mehrere Absaugstutzen 51 auf, durch welche etwai- sehr bequem gewartet werden. Außerdem besteht eine
ges in der Gehäusekammer 50 befindliches Gas mit weit geringere Gefahr von Innenablagerungen aus
Hilfe eines nicht dargestellten Ventilators absaugbar Schmutz und Wasser, und damit von Betriebsstörun-
ist Das Schiebergehäuse 1 ist ferner mit einem Ein- gen, als es bei vollkommen gekapselten Absperrschie-
laßstutzen 52 versehen, durch welchen ein Inertgas, so bern der Fall ist.
beispielsweise N2, in die Gehäusekammer 50 einführ- Um die Gasleitung 4, 5 abzusperren, wird die Ver-
barist. schlußplatte 36 in ihre Offenstellung mit Hilfe der
Der bewegliche Dichtsitz 7 kann vom ortsfesten Hydraulikzylinder 47 verschoben und damit die Ge-
Dichtsitz 6 mittels einer Anzahl Hydraulikzylinder 53 häuseöffnung 35 freigelegt. Gleichzeitig wird der be- ;
wegbewegt werden, die der Andrückkraft der Feder- »5 wegliche Dichtsitz 7 von dem ortsfesten Dichtsitz 6
pakete 14 entgegenwirken. Deren Kolbenstangen 54 mit Hilfe der Hydraulikzylinder 53 wegbewegt. An-
greifen in Ansätze 55 des an dem Dichtsitz 7 befe- schließend wird die Schieberplatte 17 mittels der
stigten Kragens 16 an. Kettenantriebe 30 und 31 durch die Gehäuseöffnung i
Die Schieberplatte 17 ist beidseitig mit in den 35 hindurchbewegt und zwischen die Dichtsitze 6
Dichtring 18 eingesetzten Asbestdichtungen 56 und 30 und 7 eingeschoben (s. Fig. 3). Schließlich wird der
57 versehen. Die Verschlußplatte 36 ist ihrerseits auf bewegliche Dichtsitz 7 mit Hilfe der Federpakete 14
der dem Dichtsitz 48 zugewandten Seite mit einer gegen die Schieberplatte 17 angepreßt, wodurch diese ι
Abdichtung 58 abgedichtet. auch gegen den ortsfesten Dichtsitz 6 angedrückt i
Für Justieren und für eventuelle Reinigung der wird. ·
Schieberplatte 17 ist in den Boden des Schieberge- 35 In der Schließstellung des Schiebers ist somit die \
häuses 1 eine untere öffnung 59 vorgesehen, welche Gehäusekammer 50 von dem Innenraum der Gas- I
durch eine abnehmbare Abdeckplatte 60 verschlos- leitung durch eine doppelte Abdichtung getrennt, die \
sen ist von dir Schieberplatte 17 und den beiden Dichtsit- i
In der Offenstellung des Schiebers befindet sich zen 6 und 7 gebildet ist. Die Gehäusekammer 50 : die Schieberplatte 17 außerhalb des Schiebergehäu- ♦< > bleibt aber über die Gehäuseöffnung 35 mit der At- i ses 1, wie in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellt. Der mosphäre verbunden. Dadurch wird verhindert, daß bewegliche Dichtsitz 7 ist durch die Federpakete 14 sich in der Gehäusekammer 50 ein Überdruck gegendirekt gegen den ortsfesten Dichtsitz 6 angedrückt. über dem abgesperrten drucklosen Leitungsabschnitt
Die Gehäusekammer 50 ist ihrerseits durch die bilden kann und daß etwaiges durch die Schieber- Verschlußplatte 35 abgeschlossen. Bei einem etwai- 45 platte und den druckseitigen Dichtsitz austretendes gen Gasaustritt durch die Dichtsitze 6 und 7 kann Gas von der Gehäusekammer 50 in die abgesperrte, sich daher in der Gehäusekammer 50 ein Druck auf- drucklose Leitung strömen kann, bauen, der die Verschlußplatte 36 zusätzlich zum Das Umschalten des Schiebers in die Offenstellung Keildruck gegen den Dichtsitz 48 andrückt und so- wird in umgekehrter Weise vorgenommen, wobei der mit eine einwandfreie Dichtigkeit der Verschlußplatte 50 bewegliche Dichtsitz 7 dann einen größeren Hub 36 zur Atmosphäre gewährleistet macht, bis er gegen den ortsfesten Dichtsitz 6 in
Da an der Verschlußplatte 36 wesentlich niedrigere Kontakt kommt, um die Abdichtung des Innenraums Temperaturen als im Innenraum der Gasleitung vor- der Gasleitung gegenüber der Gehäusekammef 50 banden sind, kann dort an Stelle der sonst notwen- herzustellen. Diese Abdichtung braucht aber, wie be- digen Dichtungselemente aus Asbest eine Dichtung 55 reits erwähnt, nicht vollkommen zu sein, da zwischen J aas Viton- oder Neoprene-Rundschnüren eingesetzt dem Innenraum der Gasleitung und der Gehäusekamwerden, mer 50 ein Druckausgleich angestrebt wird. t
Andererseits wird durch den Druckausgleich zwi- Der beschriebene Absperrschieber zeichnet sich :1
sehen dem Innenraum der Gasleitung und der Ge- durch eine einwandfreie Dichtigkeit sowohl in der J
häusekammer 50 eine Schonung der inneren Dicht- 60 Offenstellung gegenüber der Atmosphäre als auch in
flachen der Dichtsitze 6 und 7 erzielt, die es ermög- der Schließstellung gegenüber dem abzusperrenden
licht, von den sonst auf Grund der dort herrschen- Leitungsabschnitt aus. Ferner weist er ein bedeutend
3en höhen Temperatoren notwendigen Asbestdich- geringeres Gewicht als ein vollkommen gekapselter f
fangen an den Dichtsitzen 6 und 7 abzusehen. Da- Steckscheibenschieber auf. Es ist außerdem von Vor- ί
pnch kann auch das sonst notwendige, außerordent- 65 teil, daß bei ihm eine weit geringere Gefahr von in- -|
lieh schwierige und zeitraubende Auswechseln der neren Ablagerungen durch Schmutz und Wasser und
pichtsitzdichtungen bzw. der Dichtsitze selbst damit von Betriebsstörungen besteht als bei Schie-
i-nach derett Zerstörung durch die sonst mit Schall- bern in vollkommen gekapselter Ausführung Es sind *«
zudem weniger Bedienungsbühnen zur Wartung und Instandhaltung erforderlich. Schließlich bietet der Schieber auch mehr Sicherheit dadurch, daß entsprechend den Unfallverhütungsvorschriften sein Gehäuse während des Hochofenstillstandes offen ist.
Es ist selbstverständlich im Rahmen der Erfindung möglich, das Verschlußorgan 36, anders als in dem Ausführungsbeispiel, beispielsweise als eine Walze ähnlich einem Durchgangshahn auszubilden, die in Offenstellung des Schiebers durch den Innendruck in der Gehäusekammer 50 an eine Gegenfläche entsprechend dem Dichtsitz 48 angepreßt wird.
Denkbar ist auch eine Verschlußplatte, die als Doppelplatte ausgebildet ist oder bei der beide Platten mit Kompensator verbunden sind, so daß ein zwi-
sehen die beiden Platten eingegebenes Druckmedium (Wasser, N2 oder Sonstiges) die Abdichtung erreicht.
Auch die Antriebsmittel für den beweglichen
Dichtsitz bzw. für die Schieberplatte 17 können ohne weiteres im Rahmen der Erfindung abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgeführt werden. Die Schieberplatte 17 kann beispielsweise durch zwei obere Kettenräder bewegt werden, die in die Gliederketten außerhalb des Schiebergehäuses
ίο eingreifen und die Schieberplatte nach innen transportieren, wo sie von zwei weiteren über eine Übertragungskette angetriebenen Kettenrädern bis zum Anschlag der Schließstellung gefahren wird, oder die Bewegung erfolgt durch einen Hydraulikzylinder, der
»5 stirnseitig an der Traverse 24 befestigt ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
«09651/394

Claims (5)

*) AS 21 36 216 bekanntgeworden. Die dort vorgeschla Patentansprüche: >sJgene Schieberkonstruktion weist aber nur eine ein fache Abdichtung auf und ist daher nur zum Ab
1. Schieber zum Absperren großer Gasleitun- sperren druckloser Gasleitungen geeignet. Bei unte: gen, insbesondere für staubhaltige Heißgase, mit 5 Druck stehenden Leitungen, wie beispielsweise Lei einer Schieberplatte, die quer zur Gasleitung zwi- tungen von im Gegendruckbetrieb arbeitenden Hoch sehen einer Offenstellung außerhalb des Schieber- öfen, würde dagegen der bekannte Absperrschiebei gehäuses und einer Schließstellung innerhalb des nach kurzer Zeit undicht werden, und seine Dicht-Schiebergehäuses durch eine Gehäuseöffnung be- flächen würden dann durch die sandstrahlgebläsewegbar ist, welche von einem Verschlußorgan io artige Wirkung des unter Umständen mit Schallgeverschließbar ist, dadurch gekennzeich- schwindigkeit ausströmenden staubhaltigen Gases η e t, daß der Schieber in an sich bekannter Weise zerstört werden.
mit einem ortsfesten und einem in Achsrichtung Zum Absperren derartiger unter Druck stehenden
der Gasleitung verschiebbaren Dichtsitz (6 bzw. 7) Gasleitungen, wie beispielsweise die sogenannte Fallversehen ist, wobei der bewegliche Dichtsitz ge- 15 leitung zwischen Hochofen und Staubsack einer gen den ortsfesten DicLtsitz bzw. gsgen die zwi- Hochofenanlage, werden daher vollkommen gekapscheu die Dichtsitze eingeschobene Schieberplatte selte Steckscheibenschieber mit einem festen und (17) anpreßbar ist und die Dichtsitze mit dem einem beweglichen Gehäusedichtsitz eingesetzt, die Schiebergehäuse (1) durch eine feste bzw. eine auf Grund der vollkommenen Abkapselung der nachgiebige Verbindung verbunden sind, derart, ao Schieberplatte sowie der Anpreßbarkeit der Gehäusedaß im Schiebergehäuse eine vom Innenraum der dichtsitze gegen die Dichtringe der Schieberplatte Gasleitung gasdicht trennbare und mit der Atmo- auch im Gegendruckbetrieb eine absolute Dichtigkeit Sphäre über die Gehäuseöffnung (35) verbind- gewährleisten,
bare Gehäusekammer (50) gebildet ist. Gekapselte Steckscheibenschieber haben allerdings
2. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 35 den Nachteil, daß sie außerordentlich schwer sind, zeichnet, daß das Schiebergehäuse (1) mit einem ferner daß sie kostspielig sind und schließlich, daß Absaugstutzen (51) versehen ist, durch welchen die gesamte Bewegung der Schieberplatte im Inneren die Gehäusekammer (50) entlüftbar ist. des Gehäuses stattfindet, von außen also nicht sicht-
3. Schieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch bar ist. Staub und Nässe im Inneren führen zwangsgekennzeichnet, daß das Schiebergehäuse (1) mit 30 läufig zu Ablagerungen. Das Auswechseln von Dicheinem Einlaßstutzeii (52) versehen ist, durch wel- tungen bzw. von ganzen Dichtringen mit den Dichchen die Gehäusekammer (50) mit einem Inert- tungen ist schwierig und zeitraubend, weil dafür entgas, beispielsweise N2, beaufschlagbar ist. weder große öffnungen an der Gehäusehaube frei-
4. Schieber nach einem oder mehreren der An- gemacht werden müssen, oder aber die ganze Haube sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das 35 seitlich weggenommen werden muß. Hierfür sind Verschlußorgan im Schiebergehäuse (1) als eine auch umfangreiche Krananlagen erforderlich,
vorzugsweise mittels Hydraulikzylinder (46 und Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 47) verschiebbare VerschlußplaUe (36) ausgebil- Absperrschieber der eingangs genannten Art zu schafdet ist, welche durch Rollen (43) geführt ist, die fen, der eine Haube zur Aufnahme der Schieberplatte in achsparallel zur Gasleitung (4, 5) liegenden 40 in der Offenstellung entbehrlich macht und dennoch Laufschienen (44 und 45) laufen, wobei die Ver- für den Einsatz in unter Druck stehenden Gasleitunschlußplatte Keilflächen (39 und 40) aufweist, gen — wie beispielsweise die Falleitung eines im die mit am Schiebergehäuse ortsfest angeordne- Gegendruckbetrieb arbeitenden Hochofens — geeigten Gegenkeilflächen (41 bzw. 42) zusammen- net ist, weil er auch unter diesen Bedingungen eine wirken, derart, daß in Schließstellung die Ver- 45 einwandfreie Dichtigkeit sowohl in der Offenstellung schlußplatte durch Keilwirkung gegen Gehäuse- gegenüber der Atmosphäre als auch in der Schließdichtflächen (48) des Schiebergehäuses anpreß- stellung gegenüber dem abzuschließenden Leitungsbar ist. abschnitt gewährleistet.
5. Schieber nach einem oder mehreren der An- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die 50 gelöst, daß der Schieber in an sich bekannter Weise Schieberplatte (17) durch einen Zahnstangen- mit einem ortsfesten und einem in Achsrichtung der bzw. Kettenradantrieb (30, 31) betätigbar ist, Gasleitung verschiebbaren Dichtsitz versehen ist, der welcher außerhalb des Schiebergehäuses (1) liegt. gegen den ortsfesten Dichtsitz bzw. gegen die zwischen die Dichtsitze eingeschobene Schieberplatte an-
DE19742457428 1974-12-05 1974-12-05 Schieber zum absperren grosser gasleitungen, insbesondere fuer staubhaltige heissgase Expired DE2457428C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457428 DE2457428C2 (de) 1974-12-05 1974-12-05 Schieber zum absperren grosser gasleitungen, insbesondere fuer staubhaltige heissgase
GB49847/75A GB1529234A (en) 1974-12-05 1975-12-04 Slide dampers
JP14584575A JPS5317770B2 (de) 1974-12-05 1975-12-05
US05/638,094 US4018420A (en) 1974-12-05 1975-12-05 Slide valve for closing a large pressurized gas conveying pipe
DE2602245A DE2602245C2 (de) 1974-12-05 1976-01-22 Schieber zum absperren grosser gasleitungen, insbesondere fuer staubhaltige heissgase

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457428 DE2457428C2 (de) 1974-12-05 1974-12-05 Schieber zum absperren grosser gasleitungen, insbesondere fuer staubhaltige heissgase
DE2602245A DE2602245C2 (de) 1974-12-05 1976-01-22 Schieber zum absperren grosser gasleitungen, insbesondere fuer staubhaltige heissgase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2457428B1 DE2457428B1 (de) 1976-04-29
DE2457428C2 true DE2457428C2 (de) 1976-12-16

Family

ID=33132444

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457428 Expired DE2457428C2 (de) 1974-12-05 1974-12-05 Schieber zum absperren grosser gasleitungen, insbesondere fuer staubhaltige heissgase
DE2602245A Expired DE2602245C2 (de) 1974-12-05 1976-01-22 Schieber zum absperren grosser gasleitungen, insbesondere fuer staubhaltige heissgase

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602245A Expired DE2602245C2 (de) 1974-12-05 1976-01-22 Schieber zum absperren grosser gasleitungen, insbesondere fuer staubhaltige heissgase

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2457428C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725616C2 (de) * 1977-06-07 1984-07-26 Josef 4250 Bottrop Adam Einplattenschieber, insbesondere für Windleitungen an Hochofenanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2602245C2 (de) 1978-03-09
DE2602245B1 (de) 1977-07-21
DE2457428B1 (de) 1976-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755964C2 (de) Filteranordnung zur Abscheidung toxischer oder radioaktiver Stoffe aus der Atem- oder Prozeßluft, insbesondere von kerntechnischen Anlagen
DE2430497A1 (de) Vorrichtung fuer die verpackung von ware
DE202015100449U1 (de) Tragrollenlagerungssystem einer Tragrolle eines Rollenherdofens und Tragrollenhandhabungsvorrichtung zum Tragrollenwechsel
DE1583327B2 (de) Doppeltür für Vakuumofen
DE2457428C2 (de) Schieber zum absperren grosser gasleitungen, insbesondere fuer staubhaltige heissgase
DE19531296C1 (de) Einrichtung zur Umrüstung eines in einem Abluftkanal eines Kernkraftwerks angeordneten Schwebstoffilters der Petrijanow-Bauart
EP0085369B1 (de) Verfahren zur Kokstrockenkühlung und geeigneter Kühlschacht
DE2033086C3 (de) Master-Slave-Manipulator
DE2904248A1 (de) Absperrschieber
DE2928299C2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE2824306C2 (de) Absperrvorrichtung an Gasleitungen großen Querschnitts
EP0396877B1 (de) Füllwagen für eine Koksofenbatterie
DE2925394C2 (de) Industrieofen
DE2306080A1 (de) Tuerhebe- und senkvorrichtung
DE102008011749A1 (de) Toreinheit sowie Hochtemperaturofen mit einer solchen
DE1055702B (de) Anordnung zum Auswechseln von verseuchten Bauelementen in einer geschlossenen Apparatur, z. B. bei einem Kernreaktor
DE2719164A1 (de) Absperrschieber fuer grosse gasleitungen
DE2041722C3 (de) Überdrucksicherung für Absperreinrichtungen
DE2828131C2 (de) Absaugeinrichtung an einem Vertikalkammerkoksofen
DE102008024359A1 (de) Ofen
DE102017109681B3 (de) Ofen mit Ofendeckel
DE2044347C (de) Druckmittelantrieb fur Ventile und ähnliche tatige Verschlüsse mit einer Sicherheitsschaltung
DE6941771U (de) Abgedichtetes, durchgehendes rohr fuer einen master-slave-manipulator.
DE910528C (de) Bedienungseinrichtung fuer Tueren von waagerechten Verkokungskammeroefen
DE2725616C2 (de) Einplattenschieber, insbesondere für Windleitungen an Hochofenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee