DE2457358A1 - Cephalosporin- und penicillinantibiotika - Google Patents
Cephalosporin- und penicillinantibiotikaInfo
- Publication number
- DE2457358A1 DE2457358A1 DE19742457358 DE2457358A DE2457358A1 DE 2457358 A1 DE2457358 A1 DE 2457358A1 DE 19742457358 DE19742457358 DE 19742457358 DE 2457358 A DE2457358 A DE 2457358A DE 2457358 A1 DE2457358 A1 DE 2457358A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- acid
- compound
- phenyl
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/24—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/40—Radicals substituted by oxygen atoms
- C07D307/46—Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/54—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/22—Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Verbesserungen von Antibiotika der
Cephalosporin- und Penicillin-Reihen.
Es ist gut bekannt, daß" Antibiotika der Cephalosporin- und
Penicillin-Reihen Tß-Acylamido-ceph-^-em-^carbonsäuren bzw.
6ß-Acylaniido-penaia-3-carbonsäuren und deren entsprechende
nicht.toxische Derivate, z.B. Salze, Ester, Lactone (v/enn
diese gebildet v/erden--können), Araide, Hydrate oder die entsprechenden
Sulfoxyde sind. In der Cephalosporinreihe können
diese Antibiotika verschiedene Substituenten in -der 3-Stellung
enthalten einschließlich unsubstituierte Methylgruppen und
Hethylgruppen, die mit einer Vielzahl, von Substituenten, wie
60 9 82 4/0-998
BAD ORIGINAL
sie in der Literatur beschrieben sind, substituiert sind. In der Penicillinreilie kann die Substitution z.B. an mindestens
einer der gem-Dimethylgruppen erfolgen.
Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß die Acylamidogruppe des Cephalosporin-
oder Penicillinantibiotikums eine oc,ß-disubstituierte
Acrylamidogruppe ist, in der der ß-Substituent der Acryloylgruppe sich in cis-Konfiguration bezüglich der Carboxamidogruppe
befindet. Es wurde gefunden, daß die eis-Verbindungen eine gute antibakterielle Wirksamkeit aufweisen und insbesondere eine ausgeprägt
verbesserte ¥irksamkeit gegen gram-negative Organismen im Hinblick auf die trans-Yerbindungen haben.
Hach einer Ausführungsform der Erfindung wird daher eine Verbindung
aus der Gruppe der 7ß-Acrylamidoceph-3-em-4-carbonsäuren (und deren nicht-toxischen Derivaten) und 6ß-Acrylamidopenam-3-carbonsäuren
(und deren nicht-toxischen Derivaten) geschaffen, worin die Acrylamidogruppe die Struktur
.CONH-
Il
hat, worin A eine Arylgruppe und B eine substituierte oder unsubstituierte
Ifiedrigalkyl-, Medrigalkenyl- oder Niedrigalkinylgruppe;
oder eine Aryl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe bedeutet. Sind sowohl A als auch B Ary!gruppen, so können diese
gleich oder verschieden sein.
Die Definition der cis-Konfiguration bei den erfindungsgemäßen Verbindungen im Gegensatz zu der trans-isomeren Form bezieht
509824/0998
sich auf die Konfiguration der. Gruppe B hinsichtlich der Carboxamidogruppe.
Die stereochemische Konfiguration um die Doppelbindung in der 7ß-Seitenkette der erfindungsgemäßen Verbindungen
und der a,ß-disubstituierten Acrylsäuren, die sich unter den
Ausgangsmaterialien befinden, kann eindeutig durch die E/Z-lTomenklatur,
wie in JACS, 90, 509 (1968) beschrieben, bezeichnet
■werden.
Die erfindungsgemäßen Terbinduhgen können durch die Formel
COOH
definiert werden, ivorin A und B wie vorstehend definiert sind,
G die Bedeutung von ^r S oder ^: S —^O hat, J eine Gruppe
darstellt, worin 1 oder 2 Kohlenstoffatome das Kernschwefelatom und das die Carboxylgruppe tragende Kohlenstoffatom verbinden
und R ein Wasserstoffatom oder eine Eiedrigalkylthio- oder Hiedrigalkoxygruppe
mit beispielsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
Der Ausdruck "nicht-toxisch", wie er auf die Derivate der erfindimgsgenäßen
Verbindungen a-ngev/andt wird, umfaßt jene Derivate, die physiologisch bei der verabreichten Dosierung verträglich
sind ο . .
Salze, die aus den erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt
Vierden können, schließen ein:
509824/09 9
(a) Salze mit anorganischen Basen, wie Alkalimetallsalze, ZeB, Natrium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze,
z.B«■Kaiζ rumsalze und Balze mit organischen Basen, z.B.
Procain, Phenyläthylbenzylamin- und Dibenzyläthylendiamin-Salze
und
(b) Säureadditionssalze, z.B. mit Chlorwasserstoffsäure,
Bromwasser stoff säure, Schv/ef elsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure und Methansulfonsäure.
Die Salze können auch in Form von Resinaten vorliegen, die
z.B. mit einem Polystyrolharz gebildet v/erden, das Aminogruppen,
quaternäre Aminogruppen oder Sulfonsäuregruppen enthält
oder die mit einem Harz gebildet v/erden,, das Carboxylgruppen enthält, z.B. Polyacrylsäureharz. Das Harz kann
gewünschtenfalls vernetzt sein, doh. es kann ein Styrol/
Divinylbenzol-Misehpolymerisat sein, das die geeigneten Gruppen enthält.
Biologisch vertragliche Ester, die aus den erfindungsgeinäßen
Verbindungen gebildet werden können, umfassen solche, die mit Alkoholen der Eormel
R2.C0.0. CHE.1.OH
gebildet werden, worin R Wasserstoff oder Medrigalkyl dar-
2
stellt und R Wasserstoff, Medrigalkyl,.Niedrigalkoxy, C^-Cy-
stellt und R Wasserstoff, Medrigalkyl,.Niedrigalkoxy, C^-Cy-
Cycloalkyl, Aryl, z.B. Phenyl, Aralkyl, z.B. Benzyl, Niedrigcycloalkylalkyl,
5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppen, die 0, Έ oder S enthalten, Medrigalkyl, substituiert durch
solche heterocyclische Gruppen oder die Gruppe
XL
50982A/0998
darstellt, worin η die Bedeutung von O oder einer ganzen Zahl
von 1 bis 5 hat, R , Ir und Έ? Wasserstoff oder eine Medrigalkylgruppe
bedeuten und R Wasserstoff oder eine Hiedrigalkyl-,
Niedrigalkoxy-, Uiedrigearbalkoxy-, Aryl-, 5- oder 6-gliedrige
0, ET oder S enthaltende heterocyclische Gruppe oder Aralkyl-
3 4- 5 gruppe bedeutet oder worin zwei beliebige Gruppen R , R , R
und R zusammen mit dem benachbarten F- oder G-Atom einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können.
Solche Ester können auch mit Alkoholen der Pormel
CHR7R8OH
V 8
gebildet werden, worin R Wasserstoff ist, R Niedrigalkanoyl,
substituiertes oder unsubstituiertes Aröyl (carbocyclisch oder
heterocyclisch), Cyano, Niedrigalkylthio, üTiedrigalkoxy, Aryloxy,
z.B. Phenoxy, Uiedrigcarbalkoxy, Carbobenzoxy, Carbophenoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Carbämoyl, Uiedrigalkylsulfonyl
oder substituiertes Imino, wie ΪΓ-Phthalimido sein kann,
O τη
und, falls R Hiedrigcarbalkoxy ist, R' Uiedrigcarbalkoxy sein
kann, und, falls R ITiedrigalkanoyl ist, R Hiedrigalkyl sein
kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen einschließlich*der nichttoxischen Derivate dieser Verbindungen sind durch ihre hohe
antibakterielle Wirkung gegen eine Vielzahl'gram-positiver und gram-negativer Organismen gekennzeichnet, die-mit einer
besonders hohen Stabilität gegen ß-Lactamasen verbunden ist,
die durch verschiedene gram-negative Organismen gebildet v/er-, den. ' . - -
509824/0998
Die Stabilität gegenüber ß-Laetamasen kann im Vergleich zu
Cephaloridin bev/ertet werden, dem durch Definition ein Viert
von 1 hinsichtlich des besonderen Organismus zugesprochen werden kann. . .
Die Cephalosporinverbindungen, auf die im folgenden Bezug genommen
wird, werden im allgemeinen mit Hinsicht auf das Cephara (J. Amer. Chem. Soc. 1962, 84, 3400) benannt. Der Ausdruck
"Cephem" betrifft die Cephamgrundstruktur, die mit einer
Doppelbindung versehen ist. Die Penicillinverbindungen, auf die im folgenden Bezug genommen wird, werden im allgemeinen
in Bezug auf das Penam (J. Amer. Chem. Soc. 1953, 75, 3293) benannt.
Die erfindungsgemäßen Cephalosporinverbindungen umfassen Verbindungen
der allgemeinen Formel
OOH
worin A, B, G und R die vorstehend aufgezeigten Bedeutungen
besitzen, P eine organische Gruppe oder ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Pluoratom ist und deren nicht-toxische Derivate.
Die erfindungsgemäßen Penicillinverbindungen umfassen Verbindungen
der allgemeinen Formel
509824/0938
(III)
COOH ' .
■worin A, B, G und R die vorstehend definierten Bedeutungen be
sitzen, sowie deren nicht-toxische Derivate.
In den Formeln (II) und (III) ist G- vorzugsweise
Die Erfindung umfaßt auch Cephalosporin- und Penieillinverbindungen,
die nicht speziell durch die Formeln (II) und (III) umfaßt werden, z.B. 2ß-Aeetoxymethy!penicilline und 2-Methoxy-
und 2-Methylthiocephalosporine.
Die Gruppen A und B (falls B Aryl ist) in den vorstehenden allgemeinen
Formeln können unsubstituierte-oder substituierte Arylgruppen
(carboeyclisch oder heterocyclisch) sein. Beispiele für diese Gruppen umfassen Phenyl; laphthyl; Phenyl oder Naphthyl
substituiert durch Halogen (z.B. Chlor oder Brom), Hydroxy,
Niedrigalkyl (z.B. Methyl), Nitro, Cyano, Amino, Uiedrigalkylamino
(z.B. Methylamino), Diniedrigalkylamino (z.B. Dimethylamino),
Niedrigalkanoyl (z.B. Acetyl), Medrigalkanoylamido,
Hiedrigalkoxy (z.B. Methoxy oder Äthoxy), Niedrigalkylthio
(z.B. Methylthio), Carboxy oder Carbalkoxy; eine 5- oder 6-gliedrige
heterocyclische Gruppe, die mindestens ein Heteroatom, ausgewählt aus S, N und 0 enthält, z.B. Thien-2-yl, Thien-3-yl,
Fur-2-yl, Fur-3-yl, Pyridyl, Oxazolyl oder Isoxazolyl; Qxadiazo-IyI
oder Tetrazolyl.
Die Gruppe B in den vorstehenden Formeln kann auch ausgewählt
werden aus Alkyl-, Alkenyl- oder Alkiny!gruppen mit bis zu 7 Eoh-
'509824/0998
lenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Vinyl, Prop-1-enyl;
oder beispielsweise einer derartigen Gruppe, substituiert durch eine Aryl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkeny!gruppe, Halogen (P, Cl,
Br, I), Alkoxy, Acyloxy, Carboxy oder Amino oder substituierten Aminoderivaten von solchen Gruppen.
Ist die Gruppe B eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe, substituiert
durch eine Arylgruppe, so kann letztere jede der vorstehend für die Gruppen A und B aufgeführten Arylgruppen sein.
Ist die Gruppe B in gleicher Weise durch eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe substituiert, so kann letztere C^-Cr sein.
Der 3-Substituent P der oben angegebenen Cephalosporinverbindimgen
kann irgendeine organische Gruppe sein, wobei das kennzeichnende Merkmal der vorliegenden Erfindung die Art
des 7-Substituenten ist. Die Gruppe P kann somit eine gesättigte
oder ungesättigte,substituierte oder unsubstituierte
organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sein. Bevorzugte
gesättigte organische Gruppen schließen Methyl-■und
Ithylgruppen ein; bevorzugte -ungesättigte organische
Gruppen schließen Vinyl- und substituierte Vinylgruppen der allgemeinen Formel . * ■ . .
-CH = C
\E10
9 10
v/orin R und R die gleichartig oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische Gruppe (z.B. eine AlVyigruppej vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,- wie ""eine Methyl-,
v/orin R und R die gleichartig oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische Gruppe (z.B. eine AlVyigruppej vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,- wie ""eine Methyl-,
509824/0998
'Äthyl-, Isopropyl- oäer n-Propylgruppe etc.), eine cycloaliphatische
Gruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen (z.B.
eine Cyclopentyl- oder Cv . ?.ohexylgruppe), eine araliphatische
Gruppe mit 7 bis 10 Kohle, toffatomen (z.B. eine Benzylgruppe
oder eine Phenyläl;-.;;!gruppe), eine aromatische Gruppe
mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (z.3. eine Phenylgruppe oder
eine Hitrophenylgruppe), eine ITitrilgruppe oder eine Hiedrigalkoxycarbonylgruppe
bedeuten«,
Venn P eine substituierte Methylgruppe darstellt, kann sie.
durch die folgende allgemeine Formel
-CH2Y
definiert v/erden, worin Y ein Atom oder eine Gruppe, z.B. den
Rest eines Nukleophils oder ein Derivat eines. Hukleophilrestes
darstellt. Y kann somit z.B. aus dem großen Bereich der nukleaphilen
Substanzen ausgewählt werden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein nukleophiles Stickstoff-, Kohlenstoff-,
Schwefel- oder Sauerstoffatom aufweisen und die in mit der Cephalosporinchemie befaßten Patentschriften und Literatur
beschrieben sind. Beispiele derartiger nukleophiler Verbin- ■
düngen schließen die folgenden ein:
Stickstoffhaltige iiukleophile Verbindungen Beispiele für nukleophile Stickstoffverbindungen schließen tertiäre aliphatische, aromatische, araliphatische und cyclische Amine einschließlich Trialky!amine ein, z.B. Sriäthylamin, Pyridinbaseii, wie Pyridin und Alkylpyridine; heterocyclische Amine mit mehr als einem Heteroatom, wobei mindestens ein Heteroatom Stickstoff ist, wie Pyrimidine, Purine, Pyridazine, Pyrazine, Pyrazole, Imidazole, Triazole und Thiazole. '
Stickstoffhaltige iiukleophile Verbindungen Beispiele für nukleophile Stickstoffverbindungen schließen tertiäre aliphatische, aromatische, araliphatische und cyclische Amine einschließlich Trialky!amine ein, z.B. Sriäthylamin, Pyridinbaseii, wie Pyridin und Alkylpyridine; heterocyclische Amine mit mehr als einem Heteroatom, wobei mindestens ein Heteroatom Stickstoff ist, wie Pyrimidine, Purine, Pyridazine, Pyrazine, Pyrazole, Imidazole, Triazole und Thiazole. '
50 9 824/0998
Eine bevorzugte Klasse für. rmkleophile Stickstoffverbindungen
sind die Verbindungen der allgemeinen Porinel
worin η KuIl oder eine ganse Zahl von 1 bis 5 und Ra die, v/enn
η eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeutet, gleichartig oder verschieden sein können, eine aliphatisch^ Gruppe, z.B. eine
Niedrigalkylgruppe, wie die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-,
Isopropylgruppe etc.; eine Arylgruppe, Z0B0 eine Phenylgruppe,.
eine araliphatische Gruppe, z.B. eine Phenylniedrigalkylgruppe,
v/ie die Benzylgruppe, die Phenyläthylgruppe etc. oder
•eine Alkoixynethylgruppe, z.B. eine Methoxyfaethylgruppe, eine
Äthoxymethylgruppe, eine n-Propoxymethylgruppe, eine Isopropoxyinethylgruppe
etc; oder eine Acyloxyinethylgruppe, z.B.
eine Alkanoyloxymethylgruppe, v/ie die Acetoxymethylgruppe,
eine Porinylgruppe, eine Carbaaoylgruppe, eine Acyloxygruppe,
z.B. eine Alkanoyloxygruppe, v/ie die Äcetoxygruppe; eine veresterte
Carboxylgruppe; eine Alkoxygruppe, z.B. eine Methoxygruppe,
eine Äthoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe
etc.; eine Aryloxygruppe, z„B. eine Phenoxygruppe,
eine Aralkoxygruppe, z.B.·eine -Benzyloxygruppe, eine
Alkylthiοgruppe, z.B. eine Methylthiogruppe, eine Äthylthiogruppe,
eine Arylthiogruppe, eine Aralkylthiοgruppe, eine
Cyanogruppe, eine Hydroxygruppe, eine N-Mononiedrig-alkylcarbamoylgruppe,
z.B. eine II-Methylcarbainoylgruppe, eine
U-Äthylcarbaraoylgruppe etc.; eine Η,Η-Diniedrigalkylcarbanioylgruppe,
z.B. eine lijii-Dimethylcarbanoylgruppe, eine IT,IT-Di-
S0982A/0-9 98 ..
äthylcarbamoylgruppe etc.; eine H--(Hyciroxyniedrigalkyl)-carbamoylgruppe,
z.B. eine Bi-(Hyäroxyinethyl)-car"ba]aoylgruppe-jeine
2^-(Hydroxyäthyl)--carbainoylgruppe etc. oder'eine
Carbamoylniedrigalkylgruppe, z.B. eine Carbamoyliaethylgruppe, eine Carbamoylathylgruppe etc. bedeuten..
Eine weitere bevorzugte Klasse von nukleophilen Stickstoffverbindungen sind die Azide, z.B. die Alkalimetallazide, wie
JTatriumazid.
Wenn die Gruppe Y ein Derivat eines Restes einer nukleophilen
Verbindung darstellt, kann sie eine Aminogruppe oder eine Acylamidogruppe sein. Verbindungen, worin Y eine Aminogruppe
darstellt, können aus dem entsprechenden Azid durch Reduktion, z.B. durch katalytische Hydrierung des Azids unter Verwendung
eines Edelmetallkatalysators, v/ie Palladium oder Platin, erhalten v/erden.
Die Aminogruppe kann unter Bildung der entsprechenden 3~Aeyl~
aminomethy!gruppe acyliert werden. Die Bildung derartiger Verbindungen
kann z.B. gemäß irgendeinem Verfahren erfolgen, das zur Acylierung eines Aminocephalosporins geeignet ist, zeBo
durch Umsetzen der 3-Aininomethylvevbinäung mil; einem Säurechlorid,
einem Säureanhydrid oder einem gemischten Säurea.nhydriä
oder mit einer Säure, die der gewünschten Acylgruppe entspricht und einer anderen Säure. ·
Die 3-Aminomethylverbindungen können auch mit eiiaezn substituierten
Isocyanat oder einem Isothiocyanat unter Bildung von Harnstoff- oder Thioharnstoff-Derivaten umgesetzt "werden.
Andere Verbindungen, worin Y ein Derivat'eines Wukleophilrestes
darstellt, können erhalten werden, indemi man 3-Azidomethylverbindungen
mit einer dipolarophilen Verbindung urn-
509 824/0998 ■
setzt« Bevorzugte Klassen von dipolarophilen Verbindungen
schließen acetylenische, äthylenische und cyano-dipola.rophile
Verbindungen ein.
/Lcetylenische dipolarophile Verbindungen besitzen die folgende
allgemeine Formel
R11.C H C.R12
1112
worin R und R , die gleichartig oder verschieden sein "können,
Atome oder Gruppen darstellen.
11
Im allgemeinen ist bevorzugt, daß die Gruppe R vorzugsweise
12
auch die Gruppe R elektronegativ sind. Beispiele derartiger
Gruppen schließen Cyanogruppen, Gruppen der Formel CO0R »
1^5 1^5 "*
der Formel GOR (worinR ■* zoB. eine IJiedrigalkylgruppe, eine
Arylgruppe oder eine Ϊ-Iiedrigaralkylgruppe bedeutet) und
Trihalogenniethylgruppen, z.B. die Srifluorraethylgruppe, ein.
11
Jedoch können die .Gruppen R und vorzugsweise auch die Gruppe R elektropositiv sein, d.h. Alkoxy- oder Alkylaminogruppen darstellen.
Jedoch können die .Gruppen R und vorzugsweise auch die Gruppe R elektropositiv sein, d.h. Alkoxy- oder Alkylaminogruppen darstellen.
11 12
Die Gruppen R und R können gemeinsam ein Ringsysteia mit
der acetylenischen Gruppe bilden, was z„B. in einem Arin der Fall ist. ■ .
11 1?
Wenn die Gruppen R' und R1 diskrete Atome oder Gruppen, die
identisch sind, darstellen, ergibt sich bei der Umsetzung mit dem Azidocephalosporin eine einzige Verbindung, während
man im allgemeinen eine Mischung der Stellungsisomeren erhält, wenn diese Gruppen verschieden sind.
50982 4/0998
Äthylenisehe dipolarophile Verbindungen entsprechen der folgen
den allgemeinen Pormel · ■■·..-. ' ■
C = C
worin R ,R ,R und R , die gleichartig oder verschieden sein
können, Atome oder Gruppen bedeuten. Obwohl die Gruppen R, R ,
R und R ' jeweils Wasserstoffatoine darstellen können,- ist zu
sagen, daß Äthylen als solches wie-Acetylen nur langsam
mit Azidogruppen reagiert. Die Gruppen R^ und R können gemeinsam
eine cyclische Struktur, z.B. eine carbocyclische ' Struktur mit der Doppelbindung bilden, .so daß diese in ge~ ·■ ·.·
spannten Zustand vorliegt. Beispiele äthylenischer dipolarophiler Verbindungen, die gespannte Doppelbindungen enthalten,
schließen Horbornene, trans-Cycloalkene und Acenaphthalin. ein.
Vieitere äthylenische dipolarophile Verbindungen, die verwendet
•werden können, schließen Verbindungen der Pormel
ein, v/orin mindestens eine der Gruppen R , R , R und R 'eine
electronegative .Gruppe ist· Die Gruppen R ^ und R können somit
identische elektronegative Gruppen sein, wobei die Gruppen
15 17
R und R gewtinschtenfalls andere Gruppen darstellen können.
R und R gewtinschtenfalls andere Gruppen darstellen können.
1 'S 17
Die Gruppen R ^ undR1' können somit gemeinsam ein Ringsystem
bilden, Beispiele derartiger dipolarophiler Verbindungen
5.09824/0938
schließen Benzochinon und kernsubstituierte Benzochinone und
Maleiniiaiäein» Weiterhin können alle Gruppen R , -E. ,R und
17
R ' identische elektronegative Gruppen sein, Elektronegative Gruppen, die verwendet werden können, schließen die unter den acetylenischen dipolarophilen Verbindungen genannten Gruppen ein und Beispiele derartiger Verbindungen ' sehlies^-" sen somit Dicyanoäthylen und Niedrigmono- und Di-alkoxycarbonyläthylene ein«,
R ' identische elektronegative Gruppen sein, Elektronegative Gruppen, die verwendet werden können, schließen die unter den acetylenischen dipolarophilen Verbindungen genannten Gruppen ein und Beispiele derartiger Verbindungen ' sehlies^-" sen somit Dicyanoäthylen und Niedrigmono- und Di-alkoxycarbonyläthylene ein«,
Gevmnschtenfalls können eine oder mehrere der Gruppen R , R ,
1fi 17
R und R ' elektropositiv sein.
Cyanoverbindungen, insbesondere jene, die durch elektronegative Gruppen akti\riert sind, können als cyano-dipolarophile Verbindungen
dienen, Beispiele für derartige dipolarophile Verbindungen schließen ITiedrigalkoxycarbonylcyanide und Dicyan
ein.
ITukleophile ICohlenstoffverbindungen
Beispiele für "nukleophile Xohlenstoffverbindungen" schließen
anorganische Cyanide, Pyrrole und substistuierte Pyrrole, z.B.
Indole, Verbindungen die stabilisierte Anionen ergeben, .z.3.
Acetylene und Verbindungen ait ß-Diketongruppen, z,B. Acetoessigsäureester
und Malonsäureester und Cyclohexan-1,3-dione
oder Enamine, Inamine oder Enole ein.
Die nukleophile Kohlenstoffverbindung kann somit zu Cephalos—
porinverbindungen führen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß ■ sie einen Substituenten in der 3-Stellung aufweisen, bei dem
eine Carbonylgruppe über zv/ei Kohlenstoffatorae an den Cephalosporinkern
gebunden ist. Derartige Verbindungen können somit als 3-Substituenten eine Gruppe der allgemeinen Formel
509824/0998
1
σ
-CH2.C.CO.R
)Α
aufweisen, worin R und R , die gleichartig oder verschieden
sei« können, Wasserstoffatome, Cyanogruppen, Medrigalkylgruppen,
z.B. Methyl- oder A'thylgruppen, Phenylgruppen, z.B«
durciiHalogenatome, ITiedrigalkylgruppen, ITiedrigalkoxy gruppen,
nitrogruppen oder Aminogruppen, substituierte Phenylgruppen," Hiedrigalkylaminophenylgruppen, liiedrigalkorcycarbonylgr'uppen,
liono- oder Di-arylniedrigalkoxycarbonylgruppen, ITiedrigalkylcarbonylgruppen,
Arylniedrigalkjrigruppen oder Cycloalkylgruppen
iait 5 bis 6 Kohlenstoffatomen und R V/asserstoff, eine
liiedrigalkylgruppe, z.B. eine Methyl- oder Äthylgruppe, eine
Phenylgruppe, eine Z0B. durch Halogenatomen Hiedrigalkylgruppen,
ITiedrigalkozygruppen, nitrogruppen oder Aminogruppen
substituierte Phenylgruppe, eine Hiedfigalkylaminophenylgruppe,
eine Arylniedrigalkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, bedeuten.
Beispiele für "nukleophile Schwefelverbindungen" schließen
Thioharnstoff und aliphatisch,' aromatisch, araliphatisch, alicyclisch und heterocyclisch substituierte Shioharnstoffe,
Dithiocarbamate, aromatische, aliphatische und cyclische
Thioamide, z.B. ihioacetamid und Thiosemicarbazid, iDhiosulfate,,Thiole,·
Thiophenole, Thiosäuren, z.B. Thiobenzoesäure oder Thiopicolinsäure und Dithiosäuren ein.
Eine bevorzugte Klasse von "nukleophilen Schwefelverbindungen" schließt Verbindungen der allgemeinen Formel
50982W0998
ein, worin R eine aliphatische Gruppe, z.B. eine Niedrigalkylgruppe,
wie eine Methyl-, Äthyl-, n-Propylgruppe etc.
eine älicyclische Gruppe, z.B. eine Cyclohexylgruppe, eine
Cyclopentylgruppe etc., eine aromatische Gruppe, z.3. eine
Phenylgruppe, eine Haphthylgruppe etc., eine araliphatische
Gruppe, Z0B. eine Benzylgruppe oder eine heterocyclische ·
Gruppe und η ITuIl, 1 oder 2 bedeuten. Eine besonders bevorzugte
Klasse nukleophiler Verbindungen, die der oben angegebenen allgemeinen Formel entsprechen, sind die "Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
RESK
v/or in R eine aliphatische Gruppe, Z0B0 eine Hiedrigalkylgruppe,
z.B. eine Methyl-, n-Propyl- oder Äthylgruppe etc., eine araliphatische Gruppe, z.B. eine Phenylniedrigalkylgruppe,
z,B. eine Benzylgruppe, eine Phenyläthylgruppe etc.
oder eine substituierte Phenylniedrigalkylgruppe,^ eine alicyclische
Gruppe, z.B. eine Cycloalkylgruppe, z.B. eine Cyclopentyl-
oder Cyclohexylgruppe, eine aromatische Gruppe, z.B. eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe oder
eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die mindestens ein 0-, IT- oder S-Atom enthält, z.B» eine Thiadiazolylgruppe,
insbesondere die 5-Methy1-1,3,4-thiadiazol-2-yl-Gruppe, eine
Diazolyl-, Triazolyl-, Setrazolyl-, thiazolyl-, Thiatriazolyl-,
Oxazolyl-, Oxadiazolyl-, Benzimidazolyl-, Benzo2ca.zolyl-, Benzthiazolyl-,
Triazolopyridyl-, Purinyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-Gruppe
etc. bedeutet.
50982A/0998
Beispiele für "nukleophile Sauerstoffverbindungen" schließen Wasser,
Alkohole, z„B. Alkanole, v/ie Methanol, Äthanol, Propa-Hol
und Butanol vnä Hiedrigalkancarbonsäureneinj z.B. Essigsäure.
3)er Ausdruck "nukleophile Sauerstoffverbindungen" umfaßt somit
"Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel . -
OH
worin die Gruppe E eine liiedrigälkylgruppe, zoB. eine Methyl-,
Äthyl-, n~Propyl~, Isopropyl-, η-Butyl-, "Isobutyl-Gruppe etco,
eine, ITiedrigalkenylgruppe, z.B» eine Allylgruppe, eine liiedrigalkinylgruppe,
z.B. eine Propinylgruppe, eine HiedrigcyclO-alkylgruppe,
z.B. eine Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe etc., eine ITiedrigcycloalkylniedrigalkylgruppe, z,B. eine Cyclopentylraethylgruppe,
eine CycloheÄyläthylgruppe etc., eine . "
Arylgruppe, z.B. eine Phen^'l- oder laphthylgrupp.e, eine Arylniedrigalkylgruppe,
z.Bo eine Benzylgruppe, eine heterocyclische
Gruppe, eine heterocyclisch Iliedrigalkylgruppe, z.B. eine Furfurylgruppe, bedeutet oder eine Gruppe dieser Art, die z.B.
durch eine oder mehrere Kiedrigalko:>:ygrupp.en (Methoxygruppen,
Äthoxygruppen etc.), liiedrigalkylthiogruppen (Kethylthiogruppen,
Äthylthiogruppen etc.), Halogenatoine (Chlor, Brom,
Jod oder Pluoratoine), ITiedrigalkylgruppen (Methylgruppen^
Äthylgruppen etc.),,Nitrogruppen, Hydroxygruppen, Acyloxygruppen,
Carboxygruppen, Carbalkoxygruppen, Kiedrigalkylcarbon^/lgruppen,
ITiedrig3,lkylsulfon;rlgruppen, ITiedrigalkoxysulfonylgruppen,
Aminogruppen, ITiedrigalkylaminogruppen oder Acylaminogruppen substituiert ist.
5 09824/0998
Ein weiteres Beispiel für eine nukleophile Sauerstoffverbindung liegt vor, wenn R eine Carbamoy!gruppe ist. Letztere ks
mono- oder disubstituiert sein mit einer Eiedrigalky!gruppe.
den EaIl, daß Wasser dasNukleopb.il ist, erhält man 3-Bärdrosymethylcephalosporinverbindungen.
Solche Verbindungen haben die lOrmel
CH2OH
COOH
worin A, B und R die vorstehend aufgezeigten Bedeutungen besitzen.
Verbindungen der allgemeinen Pormel (IY) sind Metabolite der
Verbindungen der allgemeinen Formel (II), worin P eine Aeyloxymethy!gruppe
darstellt. Verbindungen der allgemeinen !Pormel (IV) können unter Bildung von Derivaten acyliert werden, die dadurch
gekennzeichnet sind, daß sie Gruppen der Formel
3-CH2.0.C0.Rd oder 3-CH2-O.CO.QRd
aufweisen, worin Q 0 oder S oder HH und Rd Viasserstoff, eine
Methylgruppe oder eine organische Gruppe, deren Atomgewichtssumme mindestens 16 beträgt, bedeuten.
Die Gruppe R CO- oder R Q.CO- kann aus einer Vielzahl von
Gruppen, die in der Literatur beschrieben sind, ausgewählt werden und kann'bis zu 20 Kohlenstoffatöme aufweisen. Die
509824/0998
Gruppe E kann somit eine Kohlenwasserstoffgruppe sein oder
eine Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten Atome
oder Substituentengruppen aufweist. Die Gruppe R kann somit
aus der folgenden, nicht als vollständige Aufzählung su ■wertenden liste ausgewählt werden:
(I) C H2 *, V7orin η eine ganze Zahl von 1 bis 7, z.B. 1 bis
. 4 bedeutet, z.B. Methyl· Die Gruppe kann geradkettig oder
. verzweigt sein und gewünschtenfalls durch ein Sauer- stoff-
oder Schwefelatom oder eine Iminogruppe unter-■ ' brochen sein oder durch Cyano-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-,
Hydroxy-, Carboxy carbonyl- (HOOCCO.)-Gruppen,
Halogenatome, z.B. Chlor-, Brom- oder . Jodatome oder Aminogruppen substituiert sein. Beispiele
für diese Gruppen sind ,.Äthyl-, Propyl-', Isopropyl-,
η-Butyl-, tert„-Butyl- oder sek.-Butylgru.ppen.
(II) 0Ti11P-^-I* worin n eine ganze Zahl von 2 bis 7 bedeutet.
Die Gruppe kann geradkettig oder verzweigt sein· und gewünschtenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefel- a,toni
oder eine Iminogruppe unterbrochen sein« Ein Beispiel einer derartigen Gruppe ist die Vinyl- oder
Propenylgmppe.
(III) Re, worin Re eine Arylgruppe (carbocyclisch oder heterocyclisch)
, eine Gycloalkylgruppe, eine substituierte Arylgruppe oder eine substistuierte CycloalkylgrupiDe bedeutet.
Beispiele für diese Gruppen sind die Phenylgruppe, substituierte Phenylgruppen, z.B. Hydroxyphenyl-,
Chlorphenyl-, Pluorphenyl-, lolyl-,' Hitrophenyl-,
Aminophenyl-, Methoxyphenyl- oder Kethylthiophenylgruppen;
Thien-2- und -3-yl-gruppen, Pyridyl-, Cyclohexyl-,
Cycloperityl-, Sydnon-, liaphthyl-, substituierte
liaphthyl-Gruppen, z.B. die 2-Äthoxynaphthy!gruppe·
509824/0998
(IV) Re(CH ) , worin Re die oben unter (ill) angegebene
Bedeutung besitzt und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet.
Beispiele für diese Gruppe schließen Hethy1-,
Äthyl- oder Butylgruppen, die durch die oben unter (ill)
angegebenen besonderen Gruppen Re substituiert sind, ein, z.B. die Benzylgruppe und die entsprechend substituierten
Ben'zylgruppen. .
Eine wichtige Klasse von Cephalosporinverbindungen sind solche, die die 3-CHoHal-Gruppe aufweisen, worin Hai Chlor, Brom oder
Jod ist. Solche Verbindungen können in erster Linie wertvoll als Zwischenprodukte zur Verwendung bei der Herstellung von aktiven
Cephalosporinverbindungen sein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach jeder zweckmäßigen Methode hergestellt werden. Gemäß einer Ausführungsform der
Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
(D
geschaffen, worin A und B wie vorstehend definiert sind, G die Bedeutung von
> S oder J> S —> 0 hat, J eine Gruppe ist, worin
1 oder 2 Kohlenstoffatome das Kernschwefelatom und das die Carboxylgruppe
tragende Kohlenstoffatom verbinden und R ein Wasser stoffatom oder eine Wiedrigalkylthio- oder Medrigalkoxygruppe
mit z.B. bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellt, sowie von deren Derivaten, welches darin besteht, entweder
509824/0998
(a) eine Yerbindung der IOrmel
worin R, G und J die vorstehend aufgeführten Bedeutungen besitzen und R-j Wasserstoff oder eine Carbosyl blockierende Gruppe
ist mit einem Acylierungsmittel zu kondensieren, das der Säure
A COOH .
(VI) H' B
entspricht, worin A und B die vorstehend aufgezeigten Bedeutungen besitzen und die Gruppe B die cis-Eonfiguration hinsichtlich
der Carboxylgruppe aufweist oder
(b) eine Yerbindung der Pormel
RH
O=C=N-
I *· r
(VII)
worin R, G, J und R^ die vorstehend aufgeführten Bedeutungen
haben, mit der Ausnahme, daß R.. nicht Wasserstoff darstellt, mit
einer Säure der Formel (Yl) umzusetzen oder
509824/0998
(c) falls J die Gruppe
darstellt, worin P ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Pluoratom
oder eine Gruppe -CHpX darstellt, worin Y der Rest eines Hukleophils oder eines Derivats des Rests eines Hukleophils
darstellt und die unterbrochene Linie, die die 2-, 3- und 4-Stellungen überbrückt, anzeigt, daß die Yerbindung eine Ceph-2-em-
oder eine Ceph—3-em-Verbindung sein kann, eine Verbindung
der Pormel
Acyl NH-
COOR,
worin Acyl die Gruppe
'S
CO
darstellt, G, A, B, R, R. und die unterbrochene linie die vorstellend
aufgezeigten Bedeutungen besitzen und P ein Wasserstoff-, Chlor-, Pluor- oder Bromatom oder eine Gruppe -CH0Y darstellt,
1 "
worin Y ein ersetsbarer Rest eines Uukleophils ist, mit einem
Bukleophil umzusetzen, wonach, falls notwendig und gewünscht, in jedem Palle irgendwelche der folgenden Reaktionen (d) durchgeführt
werden.
509824/0998
TJinviandlung eines Δ -Isomeren in das gewünschte.
Isomere, ' .
(II) Entfernung der CarboxyIblockierungsgruppen,'
(III) Reduktion einer Verbindung, worin G der folgenden
3?orinel entspricht >S >0 unter Bildung der
Gruppe & die f olgende .Porinel aufweist;
>S;
(IY) Reduktion einer Verbindung,, worin Y eine Azidgruppe
darstellt unter Bildung einer 3-Aininoi2eth2>'l-·
verbindung, - ·.
(Y) Umsetzung einer Verbindung, worin Y eine Azidgruppe
darstellt mit einer dipolarophilen Verbindung unter
Bildung einer Verbindung, die einen Polyazolring aufweist, der mit, der 3-Hethylengruppe verbunden
ist,
(YI) Beaeylienmg einer Verbindung, worin Y eine Acyloxygruppe
darstellt unter Bildung einer 3-Hydroxy-
laethylverbindung oder
(VII) Acylierung einer Verbindung, worin Y eine Hydroxygruppe darstellt unter Bildung einer 3-Acyloxyinetliylverbindung
oder 3-Garbamoyloxymethylverbin- ■
dung und -
(e) man die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel (I)
erforderlichenfalls nach der Abtrennung der Isomeren gewinnt O _ ■
:;. j.t Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen können in irgend-
^r üblichen V/eise hergestellt werden. Zum Beispiel können
- ο Basensa3.ze durch "Umsetzen der Penicillin- oder Cephalospomit
ITatrium- "oder Kalium-2-athylhexanoat erhalten
509824/0998
BAD ORIGINAL
In der Praxis Ist es zweckmäßig, ein Acylierungsmittel, das der
Säure
A ^ GOOH !!
(VI)
entspricht, worin Ä und B wie vorstellend definiert sind, mit einer
τη
GOOR1
(VIII)
zu kondensieren, worin R und J die vorstehend aufgeseigten Bedeutungen
besitzen und H. Wasserstoff oder eine carboxyl~blockierende
Gruppe, z.B. der Rest eines esterbildenden llkonols (aliphatisch
oder araliphatisch), Phenols, Silanols, Stannanols oder
einer Säure Ist, wobei die Kondensation, falls gewünscht, in Anwesenheit eines Kondensationsiaittels bewirkt wird und, falls
notwendig, anschließend die Gruppe Hj entfernt wird.
Im 2IaIIe der Herstellung von Cephalosporin- und Penicillinverbindungen
kann die Jminoverbindung (YIIl) den vorstehenden Verbindungen
(II) und (III) entsprechen und die !Formeln
COOR,
509824/0998
(IX)
bzw.
H | /CH3 | |
Γ
-N-- |
ρ«, | |
- S . | fcoOR | |
R | ||
(X)
aufweisen, worin R, R. und P und die unterbrochene linie die
vorstehend definierten Bedeutungen besitzen. Es kann auch ein Derivat der Aminoverbindungen, wie ein Salz, z.B. ein Tosylat,
verwendet werden. Die Acylierung kann bei Temperaturen von -50 bis +500G, vorzugsweise von -20 bis +200C, z.B. etwa 00C durchgeführt
werden. Das Acylierungsmittel kann durch Umsetzen der Säure (TI) mit einem Halogenierungsmittel, z..B. Phosphorpentachlorid,
Thionylchlorid oder Oxalylehlorid, hergestellt werden.
Die Anwendung von Oxalylchlorid mit dem Natrium-, Kalium-, Triäthylamin-
oder Dimethylanilinßalz der Säure (Yl) ist vorteilhaft.
Die Acylierung kann in wässrigen oder nicht wässrigen Medien durchgeführt werden und geeignete Medien umfassen ein wässriges
Keton, wie wässriges Aceton, einen Ester, z.B. Äthylacetat oder ein Amid, z..B. Dimethylacetamid oder ein Nitril, z.B. Acetonitril oder einen halogenierten Kohlenwasserstoff, z.B. Methylendichlorid
oder Mischungen davon.
Die Acylierung mit einem Säurehalogenid kann in Anwesenheit
eines säurebindenden Mittels, z.B. eines tertiären Amins
(z.B. -Triethylamin oder Diiaethylanilin), einer anorganischen
Base (z.B. Kaliumcarbonat oder ITatriumbiearbonat) oder
eines Oxirane, die den bei der Acylierungsreaktion freigesetzten Halogenwasserstoff binden, bevferkstelligt werden.
Das Oxiran ist vorzugsweise ein. ITiedrig-1,2-alkylenoxyd,
z.B. Äthylenoxyd oder Propylenoxyd.
509824/0998
Wenn man die Verbindung der allgemeinen Formel (VI) . in Foria
der freien Säure verwendet,
■ schließen geeignete Konden-
sationsinittel zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
Carbodiimide, z.B. !!,II'-Diäthyl-, Dipropyl- oder Diisopropylcarbodiiinid,
!!,!i'-Dicvclohexylcarbodiimid oder Ϊϊ-Äthylll'-^-dimethylaminopropylcarbodiisid,
eine geeignete Carbonylverbindung, z.B. Carbonyldiiraidazol oder ein Isoxazoliniuinsalz,
'z.B. lT-ltliyl-5-plienylisoxazoliniuin-31^-SuIfonat oder IT-tert.-Butyl-5-methylisoxazoliniuin-perciilorat
ein. Die Kondensa.tioiis~
reaktion erfolgt "wünschenswerterweise in einem v/asserfreien
Reaktionsaediuin, z.B. in Methylenclilorid, Dimethylformairiid
oder Acetonitril, da sich dann d,ie Reaktionsparameter, \i±e
die Temperatur, genauer regulieren lasseh.
Alternativ kann die Acylierung mit einem anderen amidbildenden
Derivat der freien Säure, vie z,B. einem symmetrischen Anhydrid
oder einem gemischten Anhydrid, z.B. mit Pivalinsäure oder mit einem Halogenameisensäureester, z,B. einem Halogenaraeisensäure-niedrigalkylester,
erfolgen. Die gemischten oder -symmetrischen Anhydride können in situ gebildet v/erden.
Zum Beispiel kann ein gemischtes Anhydrid unter Verwendung von U-Ä'thoxy car bony l~2~äthoxy~1,2-dihydrochinolin hergestellt
werden. Gemischte Anhydride können auch mit phosphornaltigon Säuren
(z.B. Phosphorsäure oder phosphorige, Säure), Schwefelsäure, oder aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren (z.3.
p.Toluolsulfonsäure) gebildet werden»
Alternativ kann die Verbindung der Formel (I) aus einer Verbindung
der Formel
509824/0998
BAD ORIGINAL
(VII)
hergestellt werden, worin E, G, J und E1 die vorstehend aufgeführten
Bedeutungen besitzen (mit Ausnahme von Ej = H), durch
Umsetzung aait einer Säure der Pormel (Tl) und anschließendes
Entfernen des Eestes
Die Reaktion, die die Anwendung einer Verbindung der Eormel
(YIII) oder (YIl) einbezieht, kann gegen Ende der Herstellungsfolge durchgeführt t/erden, wobei die einzigen zusätzlichen Reaktionen
Uj Spaltungsreaktionen für die Schutzgruppen und Reinigungsvorgäiige
sind.
Gevämschtenralls. kann ein Ersatz einer Gruppe P durch eine
andere^bevorsiigte GruppeΛerfolgen, nachdeia die Acylierung der
T-Aainoverbinöung stattgefunden hat. Insbesondere, wenn die
Gruppe P ei.Be Gruppe der folgenden allgemeinen Poranel ist
-CH2Y
v;orin Y djk- oben angegebene Bedeutung besitzt, kann die
Gruppe Y gemäß in der Literatur beschriebenen Verfahrensweisen
einge.Cülir"-. werden. Somit können Verbindungen, worin Y
ein Kalogeiiatoia, eine Äthergruppe oder eine' Shioäthergruppe
darstellt, geisäß den Verfahren hergestellt werden, die in.
den belffisolien Patentschriften Hr. 719 711, 719 710, 734. 532
um! 7;'4 53; :-<
schrieben sind. Verbindungen, worin Y den Rest
509824/0998
„.28- ' 2A57358
einer nukleophilen Verbindung darstellt, können durch Umsetzen
einer 3-Acetoxymethylcephalosporinverbindung mit .
einer nukleophilen Verbindung, z.B. Pyridin oder einem anderen
tertiären Amin, wie es in der britischen Patentschrift Ur. 912 541 beschrieben ist; einer schwefelbindenden, stickstof
fbindenden oder anorganischen nukleophilen Verbindung,
wie es in der britischen Patentschrift Hr. 1 012 943 beschrieben ist; einer schwefelbindenden nukleophilen Verbindung,
wie es in den britischen Patentschriften Hr. 1 059 562,
1. 101 423 und 1 206 305 beschrieben ist; oder einer stickstoffbindenden
nukleophilen Verbindung, wie es in den britisehen Patentschriften ITr. 1 030 63O, 1 082 943 und 1 082
beschrieben ist, hergestellt werden.
Verbindungen, worin die Gruppe Y ein Derivat eines Restes einer nukleophilen Verbindung, wie einer Amino- oder einer
Aeylamidogruppe, darstellt, die von einer Azidogruppe abgeleitet sind, und Verbindungen, v/orin Y eine Azidogruppe bedeutet
und die mit einem Dipolarophil umgesetzt v/erden, können
gemäß den in den britischen Patentschriften 1 057 883 und 1-211 694 beschriebenen Verfahren hergestellt v/erden« Erfindungsgemäße
Verbindungen, worin Y den Rest einer nukleophilen Verbindung darstellt, können auch durch Umsetzen eines 3-flalogenmethyl-cephalosporins
mit irgendeiner der in den obigen literaturstellen beschriebenen nukleophilen Verbindungen hergestellt
v.'erden, wobei ein derartiges Verfahren in der belgischen Patentschrift IJr. 719 711 beschrieben ist» Wenn Y
eine Hydroxygruppe darstellt, kann die Verbindung gemäß den in der britischen Patentschrift Hr. 1 121 3O8 beschriebenen
Verfahren hergestellt werden.
Verbindungen, die als Substituenten der 3-Stellung eine Vinylgruppe
oder eine substituierte Vinylgruppe aufweisen, können gemäß dem in der belgischen Patentschrift Hr. 761 897 beschriebenen
Verfahren erhalten werden» . ·
509824/0998
Venn Y ein Halogenated (ein Chlor-, Brom- oder Jodatom) darstellt,
können die Ceph~3-em-Ausgangsverbindungen durch
■Halogenieren eines 7ß-Acylarflido-3-methylceph-3-ein-^-carbo-nsäureester-1ß-oxyds,
gefolgt von einer Reduktion der 1ß-O;sydgruppe
im späteren Verlauf des Verfahrens hergestellt v/erden, wie es in der belgischen Patentschrift ITr. 755 256 beschrieben
ist· ·
Ist Y eine Carbamoyloxygruppe, kann diese (und. Vorläufer davon)
nach üblichen Methoden eingebracht werden. So kann beispielsweise ein 3-Hydroxyme thy !cephalosporin mit einem Isocyanat der
Formel Β°.ΗΌΟ (-worin Rc eine labile Substituentengruppe oder
eine Alky!gruppe darstellt) umgesetzt werden, um eine Verbindung
zu ergeben, die eine Gruppe P der Formel -CHgO.CO.HHR0
(worin Rc die vorstehend aufgezeigte Bedeutung besitzt) in der
3-Stellung enthält; solche Gruppen können, falls gewünscht und,
falls Rc labil ist, in eine 3-Carbamoyloxymethylgruppe durch
anschließende Spaltung der Gruppe Rc, z.B. durch Hydrolyse, umgewandelt
v/erden. Labile Gruppen Rc, die leicht bei solchen anschließenden Behandlungen gespalten, werden können, umfassen
Chlorsulfonyl und Bromsulfonyl (vgl. deutsche Offenlegungsschrift
2 203 653); Aralkylgruppen wie Benzyl,.p-Methoxybenzyl
und Dipheny!methyl; Hiedrigalky!gruppen, wie t-Butyl; und halogenierte
Medrigalkanoylgruppen, wie Dichloracetyl und Trichloracetyl;
und halogenierte Medrigalkanoy!gruppen wie 2,2,2-Tri-.
chloräthozycarbonyl.
Die entsprechenden Ceph-2-em-Verbindungen können gemäß dem
in der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung ETr." Λ
6902013 beschriebenen Verfahren durch Umsetzen einer Ceph-2-eia-3*-iaethylverbindung
mit H-Bromsuccinimid unter Bildung der
Ceph-2-em-3-broEimethy!verbindung erhalten werden. " - "
509824/0998
Venn Y ein Viasserstoff atom darstellt, kör .em die Verbindungen
gemäß einem Verfahren hergesellt v/erden, das in der britischen
Patentschrift-ITr.' 957 569 beschrieben ist oder können
aus einer Penicillinverbindung gemäß dem in der US-Patentschrift
3 275 626 und den belgischen Patentschriften 747
und 747 120 beschriebenen Verfahren hergestellt v/erden.
Cephalosporinverbindungen, die als Substituenten in der 3-Stellung
eine Acyloxyinethylgruppe aufweisen, können durch
irgendein geeignetes Verfahren hergestellt werden, das heißt,
sie können aus einer Cephalosporinverbindung, die eine 3-CHpY-GrUPPe aufweist, worin Y eine- OH-Gruppe oder den Rest
der Säure H Y darstellt, die einen pKa-Vert von nicht mehr
als 4iO, vorzugsweise von nicht mehr als 3» 5 (bestimmt in
Wasser bei 25°C) aufweist, darstellt, hergestellt v/erden,
Die Gruppe Y kann ein Chlor-,Brom- oder Jodatom, eine Pormyloxygruppe
oder eine Acetoxygruppe, die mindestens einen
elektronenanziehenden Substituenten am ^-Kohlenstoffatom aufweist oder eine kernsubstituierte Benzoyloxygruppe sein, wobei
der Kernsubstituent ein elektronenanziehender Substituent ist, wie er in der britischen Patentschrift 1 241
beschrieben ist und wobei die nukleophile Verdrängungsreaktion zur Einführung des gewünschten Substituenten in der 3-Stellung
gemäß der oben erwähnten britischen Patentschrift 1 241 657 erfolgt.
Alternativ kann, wenn.die Gruppe Y eine Hydroxygruppe darstellt,
das gewünschte 3-Acyloxymethylcephalasporin durch
Acylierung gemäß dein in der britischen Patentschrift 1 141 293 beschriebenen Verfahren erhalten werden. In der
britischen Patentschrift 1 Hl 293 ist ein Verfahren zur
Herstellung eines A^-Cephalosporins, das einen 3-Acyloxy-
509824/0998
IAD ORIGINAL
Tj-,ν 'hylsubstltttenten aufweist, aus eier entsprechenden analo-
if'V, 3-Hyäroxymethylverbindung beschrieben, das darin besteht,
da β man die 4-Carboxygruppe aralkyllert, die 3-Kydroxymethyli-;ruppe
der geschützten Verbindung acyliert und anschließend
die Aralkylgiuppe abspaltet.
I)Ie Gruppe R kann ein Wasserst off atom oder eine Mledrigalkylthio-
oder Alkoxygruppe mit z.B. bis zu 4 Kohlenstoffatomen sein. Ist R eine Alkoxygruppe oder eine Alkylthiogruppe, so können
die Verbindungen der !Omsel (I) entweder durch Acylieren einer
Verbindung der Pormel (YIII), worin R eine Alkoxy- oder Alkylthiogruppe
ist oder aber durch direktes Einbringen der Gruppe R in die Verbindung der Pormel (i) hergestellt werden. Die Herstellung
der Verbindungen der Pormel (VIII) und der Pormel (I), worin
P von "Wasserstoff unterschiedlich ist, ist In der belgischen
latentschrift 768 528 oder der holländischen veröffentlichten Patentanmeldung 7 204 982 beschrieben und kann auch nach Techniken
durchp·· führt werden, die eine IT-Entacyllerung τοη durch
i-e-onentlereii -^rseugten 7ß-Acylamido-7a-alkoxycephalosporiiien
crler Ringerweiterung von 6a-Alkoxypenicillinsulfoxiden erhal-'
en wurden. dore Methoden sind auch in J. Am. Chem. Soc, 1973»
i5i 2401 -3 m;;i 2403-4 und in J. Org. Ghem., 1973, 38, 2857 und
tetrahedron .'--etters, 1973, Hr. 4, 273-6 beschrieben.
Verbindungen der Formel II, worin P Wasserstoff oder Eluor,
Chlor oder Brom ist, werden zweckmäßig durch das erfindungsge-
HQe Verfahren hergestellt, wobei man ein Ausgangsmaterial der
lormel (IX) ύ rwendet, das, falls P die Bedeutung vonWasser-
<· ?οί\£ hat, nc oh einer Methode wie in der belgischen Patenti-.nhrift.
774 4SO und der französischen Patentschrift 2 165 834
• rgestellt v/erden kann oder, falls P Chlor, Brom oder Pluor
■st, nach einer Methode wie in der deutschen Offenlegungsschrift
? 408 686 beschrieben, hergestellt werden kann.
509824/0998
BAD ORIGINAL
- 52 -
Die Acylierung kann gemäß irgendeinem geeigneten Verfahren
erfolgen, z.B. unter Verwendung eines Sä-urechloridSj eines
Säureanhydrids oder eines gemischten Säureanhjrdrids als
Acylierungsmittel, wobei man vorzugsweise in Gegenwart einer
organischen Base, vie Pyridin, arbeitet und die Reaktion in Lösung in einem inerten wasserfreien Lösungsmittel, z.B.
Methylenchlorid durchführt. Alternativ lcann die Acylierung
in einer wäßrigen Aceton/lTatriumbicarbonat-Lösung erfolgen.
Das bevorzugte Acylierungsiait-tel ist das Säurechlorid.
Die Acylierungsreaktion sollte so schnell wie möglich durchgeführt
werden", da unter den Acylierungsbedingungen eine
Umlagerung in das Δ -Derivat eintreten, lcann^ insbesondere
dann, wenn eine Aroyloxygruppe in die exocyclische Methylengruppe
in der 3-Stellung eingeführt wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) können als
Ester verwendet werden,'während diejenigen der Formel (VTI)
Ester darstellen. Man kann auch die freie Aminosäure oder ein Säureadditionssalz der freien Aminosäure oder einen Ester
dieser Säure verwenden. Salze, die, verwendet v/erden können,
Είτ
schließen Säureadditionssalze, /z.B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure und Methansulfonsäure ein.
schließen Säureadditionssalze, /z.B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure und Methansulfonsäure ein.
Die Ester können mit einem Alkohol, einem Phenol, einem
Silanol oder einem Stannanol mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen hergestellt werden, wobei diese leicht bei einer späteren
Stufe der Gesamtreaktion abgespalten v/erden können.
Eine veresternde Gruppe, die die 4-Carboxylgruppe einer Verbindung
der allgemeinen Formeln (VIII) oder (VII) substituiert, wird vorzugsweise mit einen (aliphatischen oder araliphatischen) Alkohol, einem Phenol, einem Silanol, einem Stannanol
oder einer Säure, die leicht bei einer späteren Stufe der
5098 24/0998
BAD ORIGINAL
Reaktion abgespalten werden können, gebildet.
Geeignete Ester schließen somit Verbindungen ein, die als
Estergruppe eine Gruppe der in der folgenden Aufstellung angegebenen Gruppen enthalten, die jedoch keine Gruppe aller
möglichen Ester darstellen soll: . ' ·
(I) · COOCB0Rv1Rn, :worin mindestens eine der Gruppen ,R0, RK
oder R0 ein Elektronen-Donor ist, z.B. eine p-Methoxyphenylgruppe,
eine 2,4j6-Triaethylphenylgruppe, eine
9-Anthrylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Acetoxygruppe
oder eine Pur-2-yl-Gruppe. Die restlichen
Gruppen R_, R. und R ' können Wasserstoff atome oder
organische Substituenten sein. Geeignete Estergruppen dieser Art schließen die p-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe
und die 2,4,6-Trimethylbenzyloxycarbonylgruppe
ein.
(II) COOCR0RvRn,,>
worin mindestens eine der Gruppen R , R,
el OO * ο* D
• und R0 eine elektronenanziehende Gruppe, z.B. eine
Benzoyl-, p-Iiitrophenyl-, 4-Pyridyl-, Trichlormethyl-,
Tribrommethyl-, Jodraethyl-, Cyanoinethyl-, Äthoxycarbonylmethyl-,
Arylsulfonylmethyl-, 2-Dirnethylsulfoniuraäthyl-,
o-Kitrophenyl- oder Cyanogruppe ist.
Die restlichen Gruppen R_', B^ und Rrt können- Wasser-
Ck-U C
stoffatome oder organische Substituenten sein. Geeignete
Ester dieser Art schließen Benzoylnethoxycarbonyl-, p-Kitrobenzyloxycarbonyl-, 4-Pyridylnetho:x:ycarbonyl-,
2,2,2-3!richloräthoxycarbonyl- und 2,2,2-TribroEäthoxycarbonyl-Gruppen
ein.
(ill) COOCE3R^R0V v/orin mindestens zv/ei der Gruppen R , R,
und R0 Kohlenwasserstoffgruppen, wie Alkylgruppen, z.3.
Methyl- oder Äthylgruppen oder Arylgruppen, z.B. Phenyl gruppen darstellen und die restlichen Gruppen H, R,
5 09824/0 998
und R0, falls vorha-nden, Y/asserstoffatome bedeuten. Geeignete
Ester dieser Art schließen tert.-Butylo:<ycarbonyl-,
tert.-Anyloxyearbonyl-, Diphenylmethoxycarbonyl-
und Sriphenylmeth'oxycarbonyl-Gruppen ein.
(IV) COOB^, worin die Gruppe R. eine Adanantyl-, 2-3enzyloxyphenyl-,
4-Methylthiophenyl-, Tetrahydrofur-3-yl-
oder Tetrahydropyran-2-yl-Gruppe darstellt.
(V) Silyloxycarbonylgruppen, die durch Umsetzen einer Carboxylgruppe mit einem Silano!derivat erhalten wurden,
Das Silanolderivät ist geeigneterweise ein Halogensilan
oder ein Silazan der folgenden Formeln;
ΕΪ cut, tv" c;-; ν · T)'<*■■ c- τη * . τ>-^ c-i ·*·τττ ο-;
3 2 2' 3 2> $ j .
R-,Si.KH.COR ; R %Si.IiH.CO.ITH.SiR ,: R ilHGOlTR SiR\;
worin X ein Halogenated und die verschiedenen Gruppen R
die gleichartig oder verschieden sein können, V/asserstoffatome
oder Alleylgruppen, z.B. Kethy1-, Äthyl-,
n-Propyl-, Isopropyl-Gruppen, Ary!gruppen, z.B. eine
Phenylgruppe oder Aralkylgruppen, z.B. Benzylgruppen
bedeuten.
Bevorzugte Silanolderivate sind Silylchloride, vrie z.B. Trimethylchlorsilan
oder Dimethyldichlorsilan.
viieder
Die Carboxylgruppe kann durch irgendein übliches Verfahren/hergestellt
werden, worin z.B. Säure- und Base-lcatalysierte
Hydrolysen im allgemeinen anv/endbar/genauso wie enzymatischkatalysierte
Hydrolysen. Jedoch können v/äßrige Mischungen schlechte Lösungsmittel für diese Verbindungen darstellen und
509824/0 998
IAD ORiGiNAL
es Iiöimen sich Isoiaerisierungen, TJialagerungen, lfebenreaktionen
und allgemeine Abbaureaktionen ergeben, so daß nur bestimmte
Verfahrensweisen erwünscht sind. ' ·
Fünf geeignete Entesterungsverfahren sind die folgenden:
(1) Reaktionen mit Lewis-Säuren
Geeignete Lewis-Säuren, die mit den Estern umgesetzt
werden können, schließen Trifluoressigsäure, Ameisensäure,
Chlorwasserstoff säure in Essigsäure, Ziiikbromld
'- iß Benzol und wäßrige Lösungen oder Suspensionen von
Queeksilber-II-Verbindungen ein. Die Reaktion mit der
^Lewis-Säure kann durch Zugabe einer nukleophilen Verbindung,
wie Anisol, erleichtert werden.
(2) Hediaktion .
Geeignete für die Reduktion geeignete Systeme sind Zink/Essigsäure, Zink/Ameisensäure, Zink/niedriger
Alkohol, Zi.uk/Pyrid ±n, Palladium auf Aktivkohle lait Wasserstoff
und.· Natrium in flüssigem Ammoniak.
(5) Angriff durch nukleophile Verbindungen
Geeignete nukleophile Verbindungen sind Verbindungen, die ein nukleophiles Sauerstoff- oder Sehwefelaton enthalten, wie z.B. Alkohole, Mercaptane und Wasser.
(4) Cbqräative Verfahren, z.B. diejenigen, die die Verblendung
von Tr/asserstoffperoxyd und Essigsäure einschließen.
(5) Bestrahlung.
Ί'/erm isan nach Ablauf einer Herstellungsfolge Verbindungen erhält,
v;orln die Gruppe G- der folgenden Pormel entspricht:
> S —^ 0 und man eine Verbindung erhalten willr worin die
509824/0998 BAD ORIGINAL-
Gruppe G:> S bedeutet, kann die Umwandlung in ein Sulfid s.B. durch Reduktion des entsprechenden Acyloxysulfonium- oder
Alkyloxysulfoniura-Salzes, das in situ z.B. mit Acetylchlorid
im Fall eines Acetoxysulfcniuiasalzes hergestellt
werden kann, erfolgen, indem die Reduktion z.B. durch ITatriuEidithionit oder durch Jodidionen, wie in einer lösung
von Kaliumiodid dneirson mit V.'asser mischbaren Lösungsmittel,
z.B. Essigsäure, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid . oder Dimethylacetamid, durchgeführt wird. Die Reaktion kann
bei einer Temperatür von -20 bis +500C erfolgen.
Alternativ kann die Reduktion der 1-Sulfinylgruppe durch
Phosphortrichlorid oder Phosphortx'ibromid in Lösungsmitteln,
wie Methylenchlorid, Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran, vorzugsweise bei einer Temperatur von -20 bis +5O0C, bewerkstelligt
werden.
"Wenn 'die sich ergebende Verbindung ein Ceph-2-em-4-ester
ist, kann die gewünschte Ceph~3-em-Verbindung durch Umsetzen
der ersteren Verbindung mit einer Base hergestellt werden.
Viele der Acrylsäuren der Formel (VI), die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, sind neue Verbindungen.
Einige zweckmäßige Methoden zur Synthese dieser cc,ßdisubstituierten
Acrylsäuren liegen vor. Diese sind allgemeine Methoden, die im allgemeinen zu einer Mischung von eis- und trans-Ißomeren
führen und eine Trennung erfordern.
Eine Methode beispielsweise bezieht die basen-katalysierte Kondensation
eines Aldehyds der Formel B-CHO mit einer substituierten Essigsäure oder einem Vorläuferderivat davon A CHp M, ein,
worin A und B wie vorstehend definiert sind und M eine Carboxy-, Carbon!edrigalkoxy- oder Cyanogruppe sein kann. Die Umsetzung
509824/0998
kann in einer lösung in Essigsäureanhydrid, das eine Base enthält,
z.B. Triäthylamin, unter Verwendung etwa äquivalenter Mengen der Ausgangsmaterialien, durchgeführt werden und die Mischung
von isomeren Produkten kann unter Anwendung üblicher Irennungsmethoden isoliert und gereinigt werden. Die !rennung
der Isomeren kann durch Kristallisation erzielt werden und, falls das Produkt ein Derivat einer cis-a,ß-disubstituierten
Acrylsäure ist, kann die freie Säure durch Hydrolyse und Reinigung
erhalten werden.
Eine andere Methode schließt die Reaktion zwischen einem a-Ketocarbonsäurederivat
der Formel A CO.COL ein, worin A wie vorstehend
definiert ist und L eine Niedrig- (z.B. C., 7) alkoxygruppe
ist und eines Wittig-Reagens des 2yps B-CH = PAr~ ein,
worin B wie vorstehend definiert ist und Ar ein Arylrest, z.B. eine Phenylgruppe ist. In dieser Methode wird das Wittig-Reagens
aus einem Phosphoniumsalz in einem inerten lösungsmittel durch Behandeln mit einer Lösung von einer Base, z.B. n-Buty!lithium,
in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Kohlenwasserstoff und/ oder Tetrahydrofuran oder Dioxan unter einer inerten Atmosphäre,
z.B. von Stickstoff, unter Kühlen erzeugt. Die resultierende Mischung kann anschließend mit dem ct-Ketocarbonsäurederivat in
einem inerten Lösungsmittel umgesetzt werden. Die isomeren Acrylsäurederivate
in dem Rückstand können anschließend chromate^ graphisch oder durch selektive Hydrolyse getrennt und das cis-Isomere
zur Bildung der cis-Säure hydrolysiert werden.
Eine dritte Methode umfaßt die Reaktion eines Aldehyds BCHQ, worin B wie vorstehend definiert ist, mit dem von einem Phosphonsäureesterderivat
abgeleiteten Anion, wie. es aus. einem ά-Halogenarylessigsäurederivat
A CH(HaI)COL durch Reaktion mit Trialkylphosphit hergestellt werden kann, worin A und L wie
vorstehend definiert sind. Die Umsetzung des Phosphonsäurederivats A CH/P(O)(OAIk)«7C0L, worin Alk eine Alkylgruppe, vorzugsweise
eine Ithy!gruppe ist, in Anwesenheit einer starken Base
5.0 9 82 4/0998
mit einer Aldehydverbindung B-CHO ergibt eine Mischung von iso
meren Produkten, die chromatography sch getrennt werden können. Die Hydrolyse des cis-Derivats führt zur cis-Säure.
Eine weitere Methode umfaßt die Behandlung eines γ-Lactons der
Formel
■worin A wie vorstehend definiert ist mit einem Alkylierungs-
oder Acylierungsmittel unter alkalischen Bedingungen. Geeignete Alkylierungsmittel umfassen Dialky!sulfate,z.B. Dimethyl- oder
Diäthylsulfat, und geeignete Acylierungsmittel schließen Säurechloride
oder Säureanhydride, z.B. Essigsäureanhydrid, ein. Diese Methode liefert im allgemeinen Acrylsäuren der Formel (Yl),
worin B eine Alky!gruppe, substituiert durch eine Alkoxy- oder
Acyloxygruppe ist.
Die eis- und trans-Isomeren können durch geeignete Techniken
unterschieden werden, z.B. durch ihre TJltraviolettspektren, durch Dünnschicht- oder Papierchromatographie oder durch ihre
kernmagnetischen Resonanzspektren.
Die erfindungsgemäßen antibakteriellen Verbindungen können in
irgendeiner Ueise in eine zu der Verabreichung geeignete Form
formuliert v/erden, indem man in analoger Weise wie bei anderen Antibiotika arbeitet. Demzufolge umfaßt die Erfindung auch
pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine antibakterielle Verbindung der allgemeinen Formel (l) oder ein nicht-toxisches
Derivat dieser Verbindungen, z.B. ein Salz (wie es definiert wird) enthalten und die zur Vervrendung in der Human- oder
509 824/0998
BAD ORiGINAL
Veterinär-Kedizin geeignet sind. Derartige Zusammense:. ngen
können in üblicher Weise mit Hilfe irgendwelcher erforderlichen pharmazeutischen Trägerinaterialien oder Bindemittel .
hergestellt v/erden.
Die erfindungsgemäßen antibakterieilen Verbindungen können
zu Injelctionszvzeclcen formuliert v/eräen und können in Einheitsdosisforin,
in Ampullen oder in Kehrfachdcsenbehältern
mit einem zugesetzten Konservierungsmittel vorliegen. Die
Zusammensetzungen können in Form von Suspensionen, Lösungen,
Emulsionen, in öligen oder 'wäßrigen Srägermaterialien vorliegen
und können Formulierungsmittel, wie Suspendiermittel, Stabilisatoren und/oder Dispergiermittel enthalten. Alternativ
kann der aktive Wirkstoff in Pulverform vorliegen -und
mit einem geeigneten Trägermaterial, z.B. sterilem, pyrogenfreiem Wasser vor der Verwendung vermischt werden.
Die Zusammensetzungen können in geeigneter Form zur Absorption
durch die Schleimhäute, der IJase, des Rachens und der
Bronchial-Gewebe hergestellt "werden und können geeigneter—
weise in Form pulverförmiger oder flüssiger Spraymittel oder Inhalationsaittel, Lutschtabletten, Rachenlacke
etc. vorliegen. Zur Behandlung der Augen und der Ohren können die Präparate in einzelnen Kapseln, flüssig oder in
halbflüssiger Porm vorliegen oder können als Tropfen etc· verwendet v/erden. Topische Anv/endungen können mit Hilfe ^
hydrophober oder hydrophiler Basen als Salben, Cremes, Lotionen, Lacke, Pulver etc. formuliert werden.
Pur veterinär-neclizinische Zv/ecke können die -Zusammensetzungen
z.B. als. intramammare' Präparate, mit entweder langer Wirkungsdauer
oder schneller Freisetzung formuliert werden.
509824/0998
Die Zusammensetzungen können den Wirkstoff in Mengen von 0,1 cß>
aufwärts, -vorzugsweise in Kengen von 10 bis 60 cp in Abhängigkeit
von dem Verabreichungov/eg enthalten. Venn die Zusammensetzungen
Einheitsdosierungen umfassen, enthält jede Einheit vorzugsweise 50 bis 500 mg des Wirkstoffes. Die Dosierung
zur Behandlung Erwachsener liegt vorzugsweise in einem Bereich -von 100 bis 3000 mg, z.B. 1500 mg täglich, in Abhängigkeit von dem Weg und der Häufigkeit der Verabreichung.
■Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Kombination mit
anderen therapeutischen Mitteln, wie Antibiotika, z.B. anderen Cephalosporinen, Penicillinen oder Tetracycline^,verabreicht
v/erden.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung
weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Die folgenden Herstellungsverfahren beschreiben die Synthese von verschiedenen Ausgangsmaterialien, die zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden. Die Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
In allen Herstellungsverfahren und Beispielen sind die Temperaturen in 0C angegeben.
Herstellungsverfahren 1
2-Phenryl-3-thien-2-ylpropensäure (cis-Isomeres)
22,9 g Methyl-a-(diäthylphosphono)-phenylacetat (Blicke und
Raines, J. Org. Chem., 1964-, 29, 2036) in 100 ml trockenem 1,2-Dimethoxyäthan
wurden bei Raumtemperatur mit 2 g Fatriumhydridpulver behandelt. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur
4 Stunden und 1 Stunde bei 60° gerührt. Die lösung wurde bei 40° mit 8,26 ml Thiophen-2-aldehyd während 1 Stunde behandelt,
509824/0998
BAD ORIGINAL
Bas lösungsmittel wurde durch Terdampfen teilweise entfernt
und der !Rückstand zu Wasser gefügt und mit Äther extrahiert. Der ätherische Extrakt wurde nacheinander mit wässriger Matriumhydrogencarbonat
lösung, verdünnter Ghlorwasserstoffsäurelösung und Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Verdampfen erhielt
man eine Mischung der eis- und trans-Isomeren von Methyl-2-phenyl-3-thien-2-ylpropenoat
als blaßgelbes Öl (19 g).. Durch Kristallisation aus Cyelohexan erhielt man 3,68 g (E)-Methyl-2-phenyl-3-thien-2f-ylpropenoat
als blaßgrüne Kristalle vom P = 78-80°; X.„_ (EtOE) 233,5, 316 ma (£ 4 500, 17 300),
*inf 285 ^ (εΛ0 20°)>
die'fc-Werte (DMSO-dg) umfassen 1,9
(H), 2,3-3,0 (aromatische Protonen), 6,26 (GH5). Durch Verdampfen
der Mutterlaugen erhielt man ein Isomerengemisch von Methyl^-phenyl^-thien^-ylpropenoaten.
Das Gemisch der eis- und trans-Isomeren von Methyl-2-phenyl-3-thien-2—ylpropenoaten
(7 »77 g) wurde in 200 ml Methanol mit 32 ml 2n-aatriumhydroxidlösung während 15 Minuten unter Büekfluß
erwärmt. Die lösung wurde gekühlt und das Methanol durch Verdampfen entfernt. Der wässrige Rückstand wurde mit Wasser
verdünnt und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Verdampfen erhielt man
3,3 g eines blaßgelben Öls, das in 50 ml Methanol gelöst wurde und mit 13 mI 2n-latriumhydroxidlösung während 52 Stunden unter
Bückfluß erwärmt wurde.
Durch übliches Isolieren von saurem Material erhielt man 2,72 g eines blaßgelben kristallinen !feststoffe- vom Έ = 115,5-117°;
mx. 235* 315 nm {£ 6 000, 19 400) Tlta£m 271 nm
{£ 7 000), die Ύ -Werte (DMSO-dg) umfassen 2,68 (vinylische
Protonen), 2,3-3,0 (aromatische Protonen). Die Spektren zeigten ani daß dieses Material 10-15 $>
des trans-Isomeren enthielt. Durch Kristallisation aus einer Äther-Petroläther-Mischung erhielt
man eine Probe des reinen cis-Isomeren vom 3? = 131-132°.
509824/0998
Herstellungsverfahren 2 2-Thien-2-ylpent-2-ensäure (cis-Isomeres)
Eine Suspension von 40 g Propyltriphenylphosphoniumjodid in
400 ml Tetrahydrofuran (vorher durch eine basische Aluminiumoxidsäure geleitet) wurden bei -10° unter einem trockenen
Stickstoff strom mit 1,6 m-Butyllithium in 58 ml Hexan behandelt
in einer derartigen Geschwindigkeit, daß die Temperatur der Mischung nicht über -3° anstieg. Die Suspension wurde bei
0° gerührt, wobei sieh der Peststoff löste und sich eine rote
3?arbe bildete. Me lösung wurde auf -10° gekühlt und 18 g
tert.-Butylthien-2-yl-glyoxylat in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran
wurden zugesetzt, so daB die Temperatur nicht über 0° anstieg. Die braune Mischung wurde 3 Stunden bei 20-23° gerührt,
wobei TrlphenylphospMnoxid ausfiel und die Mischung eine hellere
Earbe annahm·
Die Suspension wurde auf ein geringes Yolumen verdampft, mit
etwa 250 ml A'thylaeetat verdünnt und filtriert. Das Eiltrat wurde unter vermindertem Druck verdampft, wobei man 25,9 g
eines braunen Öls erhielt. Durch Chromatographie des Öls an Silieiumdioxidgel (7 χ 20 cm) und Entwickeln mit Petroläther
(leichtpetroleum) (Ep 60-80°): Toluol =3:1 erhielt man 2,1 g (10 fo) tert.-Butyl-2-thien-2-ylpent-2-enoat als farbloses Öl,
(Äthanol) 281,5 (<T 7 600), λ. „ 255 nm (^ 6 100)
"1
\ ™Q.r (OHBrx) 1710 cm"1 (CO9R); die V-Werte (CDCl,,) umfassen:
3,80 (Triplett,CH), 7,61 (Multiplett, CH2CH3), 8,87 (Triplett,
CH2CH3).
Eine lösung von 1,3 g tert.-Butyl-2-thien-2-ylpent-2-enoat in
0,5 ml Anisol wurde mit 3 ml Trlfluoresslgsäure behandelt und
5 Minuten bei 23° gerührt. Die Trifluoresslgsäure wurde unter
vermindertem Druck verdampft nnd der Rückstand in Ithylacetat
gelöst. Die lösung wurde mit 2n-latriumhydroxid gewaschen und
öle vereinten tiassrIgeB. lösungen wurden mit 2n-Chlorwasserstoff
50982 4/0998
säure in Anwesenheit von Äthylacetat angesäuert. Die -wässrige
Phase wurde mit Äthylacetat gewaschen und die vereinten organischen
Phasen wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter Bildung der Titelverbindung in 3?orm eines hellbraunen Öls
(0,99 g, 99 fo) verdampft; 7In^ 282 (C 7 600), /L±nf# 252 mn
5 300), Vmax# (CHBr3) 3 500, 3 100, 1728 und 1690 cm"'-(CO2H),
-Vierte (CDCl3) umfassen 3,50 (Triplett, vinylische Protonen),
7,38 (Multiplett, CH2), 8,66 (Triplett, CH3).
Herstellungsverfahren 3
2-Thien-2-yl-5-pheniylpent-2-ensäure (cis-Isomeres)
In ähnlicher Weise wie beim Herstellungsverfahren 1 beschrieben,
wurde t-Butyl-a-(diäthylphosphono)~thien~2-ylacetat mit ITatriumhydrid
und anschließend mit Phenylpropionaldehyd behandelt. Das Isomerengemisch der Ester wurde durch präparative Chromatographie
an Siliciumdioxidplatten unter Verwendung von 2 fo Äthylacetat
in Petroläther (Ep. 6O-8O) mit mehrfacher Entwicklung
gereinigt, wobei man t-Butyl-5-phenyl-2-thien-2-ylpent-2-enoat erhielt, λma2.^ (EtOH) 283 nm (£ 9 300), S max (CHBr3) 1698 cm"1
(CO2R).
0,94 g des Esters wurden in 1 ml Anisol mit 4 ml Trifluoressigsäure
während 10 Minuten bei 20° behandelt. Durch Verdampfen
der Trifluoressigsäure, gefolgt von einer üblichen Aufarbeitung, erhielt man 0,69 g der Titelsäure als gelbes Öl, das langsam
kristallisierte; /lmax (EtOH) 283 nm (C 10 200),\)max
(CHBr3) 3450, 2600, 1724 und 1690 cm"1.
Das Ausgangsmaterial für diese Herstellung wurde wie folgt erhalten
:
(a) eine lösung von 20 g t-Butyl-thien-2-ylglyoxylat in 100 ml
Tetrahydrofuran und 5 ml Wasser wurde bei 0-5° mit 3,0 g Eatriumborhydrid
während 0,5 Stunden reduziert. Das Produkt wurde in
509824/0998
BAD ORIGINAL
Äthylacetat isoliert, getrocknet und in Anwesenheit einer geringen
Menge von Calciumcarbonat verdampft, wobei man 18,5 g Kristalle von t-Butyl-2-hydroxy-2-thien-2'-ylacetat erhielt.
^~max (Et0H) 237,5 mn (ί 7 800), die^-V/erte (CDCE5) umfassen
4,69 (2-Proton) und 8150 (Bu1O.
28 g des Hydroxyesters in 250 ml Tetrahydrofuran wurden bei -5° mit 26 g Calciumcarbonat (CaIofort U) und 50 g Ph.osph.ortribromid
behandelt und eine Stunde bei -5-0° gerührt. Die Suspension wurde filtriert und das Piltrat vorsichtig zu einer gerührten
kalten Mischung von 2 η-Natriumhydroxid und Äthylacetat gefügt. Das Produkt wurde in Äthylacetat isoliert, mit Salzlösung
gewaschen, getrocknet und in Anwesenheit von wenig Calciumcarbonat unter Bildung von 32 g t-Butyl-2-brom-2-thien-2-ylacetat
als rötliches Öl verdampft; %mav (EtOH) 244,5 mn
(£5 900), ν maXt (CHBr5) 1722 cm"1
18,2 g des 2-Bromesters und 12,5 ml Triathylph.osph.it wurden
unter Rückfluß 1 Stunde erwärmt und im Vakuum unter Bildung von 12,9 g t-Butyl-2-(diäthylphosphono)-thien-2-ylacetat destilliert;
dieT-Werte (CDCl3) umfassen 5,30 und 5,70 (d, J 24 Hz
CHP), 8,49 (s, Bu^), 8,72 (t, CH5). Dieses Produkt war mit etwa
f ^
50 <fo 0,0-Diäthyl-thien-2-ylphosphonat verunreinigt, die^-
(CDCl5) umfassen 6,46 und 6,80 (d, J 21 Hz, CH2P). Die Anwesenheit
dieser decarboxylierten Verunreinigung konnte für das Herstellungsverfahren 3 toleriert werden.
Herstellungsverfahren 4
2-Thien-2-ylbut-2-ensäure (cis-Isomeres)
In ähnlicher Weise wie bei dem Herstellungsverfahren 2 beschrieben,
wurde Äthyltriphenylphosphoniumbromid mit n-Buty!lithium
und t-Butylthien-2-ylglyoxylat behandelt, wobei man nach der
Chromatographie t-Butyl-2-thien-2-ylbut-2-enoat erhielt; 7tm_v
. λ max.
(EtOH) 280 am (t 8 000), ν) __v (CHBr,) 1705 cm"' (CO9R).
509824/0998
Durch. Abspaltung der Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure in
Anisol während 10 Minuten bei 23° erhielt man die Titelverbindung
als Öl, das beim Abkühlen fest wurde, die t^-Werte (CDCl,,,
60 MHs) umfassen 3,37 (q, J 7Hz, Tiny !proton), 7,86 (d, J 7Hz,
Herstellungsverfahren 5
3-Phenyl-2-fur-2-yl-pro?ensäure (cis-Isomeres)
29,00 g Benzyltriphenylphosphoniumchlorid wurden zu 8,90 g
Kalium-t-butoxid in 200 ml wasserfreiem t-Butanol gefügt und
die lösung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. 11,00 g
t-Butyl—fur-2—ylglyoxylat in 25 ml t-Butanol wurden langsam
unter Rühren zugesetzt und die Mischung wurde über Uacht bei Raumtemperatur gehalten. Bas lösungsmittel würde bei vermindertem
Druck verdampft, der Rückstand mit Petroläther extrahiert, der in Petroläther lösliche Anteil gewonnen und durch Chromatographie
an einer Siliciumdioxidgelsäule gereinigt. Durch Eluieren mit Toiuol/Petroläther (2:1) erhielt man den t-Butylester
der Titelverbindung als Öl; "i w (CHBr,,) 1710 (CO0Bu*) und
λ max. j c.
730 cm"1 (CgH5), ^(DMSQ.dö; 60 MHz) 2,24, 3,40, 3,52 (Iurylprotonen),
2,60 (Pheny!protonen), 2,89 (Yiny!protonen) und 8,52
(t-'Butylprotonen).
2,06 g des t-Butylesters, 28 ml Anisol und 20 ml Trifluoressig—
säure wurden 8 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde Äther zugesetzt, die lösung wurde mit Wasser gewaschen und unter
vermindertem Druck verdampft. Toluol wurde zugesetzt und verdampft und der Rückstand wurde in Äther gelöst und mit wässriger
Jiatriumbicarbonatlösung extrahiert. Der wässrige Extrakt wurde
mit 2n-Chlorwasserstoffsäure angesäuert, und mit Äther extrahiert.
Die ätherische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über ITatriumsulfat
getrocknet und verdampft, wobei man einen öligen Rückstand erhielt, der aus Cyclohexan unter Bildung der Titelverbindung
umkristallisiert wurde j JLmav (EtOH) 228, 316,5 nm
509824/0998
- 4ο -
(£ 7 900; 21 500)/^-(46-EMSO; 60 MHz) 2,20, 3,36, 3,42 (Fur-2-yl-Protonen),
2,89 (Tiny!protonen).
(cis-Isomeres)
In ähnlicher Weise wie beim Herstellungsverfahren 5 beschrieben,
wurde 4-Cyanobenzyltriphenylphosphoniumchlorid mit Ealiumt-butoxid
und t-Butyl-fur-2-ylglyoxylat behandelt, wobei man
nach Chromatographie das cis-Isomere von t-Butyl-3-(4-cyanophenyl)-2-thien-2»-ylpropenoat
erhielt;7LTOOV (EtOH) 246, 270
und 331 nm (I 8 650; 22 100), V „_ . (CHBr*) 2222 (ClT) und 1700
a max j
cm"" (CO2R), die V -Werte (dg-DMSO; 60 MHz) umfassen 2,81 (viny
lische Protonen) und 8,54 (Bu ). Durch Abspalten der Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure in Anisol erhielt man die Titelsäure;
die^-Werte (dg-DMSO; 60 MHz) umfassen 2,10, 2,35 (4-Cyanophenylprotonen),
2,35, 2,6-3,0 (m, Pur-2-y!protonen) und
2,9.0 (vinylisehe Protonen).
Das für dieses Herstellungsverfahren verwendete Phosphoniumsalz
wurde wie folgt hergestellt: eine lösung von 39,3 g Iriphenylphosphin
und 22,7 g 4-Chlormethylbenzonitril in 400 ml Toluol
wurde 53 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Fach dem Abkühlen wurde der Feststoff gesammelt, mit Toluol gewaschen und zur Bil
dung von 35,4 g 4-Cyanobenzyltriphenylphosphoniumchlorid getrocknet;
\/ ,. (Nu3öl) 2230 (CH) und 1436 cm"1 (PPhx), die
L -Werte (dg-DMSO; 60 MHz) umfassen 2,0-2,5 (aromatische Protonen), 4,47 (CH2).
3-Pur-2-yl-2-thien-2-y1-propensäure (cis-Isomeres)
Eine Mischung von 15,00 g Thien-2-ylessigsäure, 9,61 g Eurfuryl
aldehyd, 16 ml Triäthylamin und 32 ml Essigsäureanhydrid wurde
8 Stunden unter Rückfluß unter einer Stickst off atmosphäre erwärmt,
gekühlt und zu 2 1 Wasser gefügt. Die Mischung wurde mit
509824/0998
Ealiumhydroxid alkalisch gemacht, mit 1 g Aktivkohle auf einem Wasserbad während 2 Stunden erwärmt, filtriert, gekühlt und
mit 5n-Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Die Lösung wurde mit
Äthylaeetat extrahiert, der organische Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet und verdampft, wobei man eine Mischung
der eis- und trans-Isomeren von 3-Fur-2-yl-2-thien-2-yl-propensäure
erhielt. Durch Trituieren'mit einem geringen Yolumen von
Äther erhielt man einen Feststoff, der dreimal aus Acetonitril umkristallisiert.wurde, wobei man die Titelverbindung vom F =
194-195,50C erhielt; TL 244, 335 mn (Γ 5 250; 23 100),die
ma.x·
-Werte (dg-DMSO; 60 MBz) umfassen 3,20 (vinylische Protonen).
4-Methoxy-2-phenylbut-2-en-säure (eis-Isomeres)
Zu einer Lösung von 5 g 4-Hydroxy-2-phenylbut-2-ensäurelaeton (Swain G., Todd A.R.; Waring W.S., J. Chem. Soc, 1944, 548)
in 300 ml 2n-:Natriumhydroxid wurden während 4 Stunden 100 ml
Dimethylsulfat gefügt. Der pH-Wert wurde durch Zusatz von 2n-Hatriumhydroxid
auf 14 gehalten. Hach 16-stündigem Rühren wurde
die Reaktionsmischung mit Äther gewaschen, mit 2n-Chlorwasserßtoffsäure
angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Uatriumbicarbonatlösung extrahiert
und die wässrigen Extrakte wurden mit Äthylacetat gewaschen, mit 2n-Chlor\';asserstoffsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert.
Die organischen Extrakte wurden getrocknet und das Lösungsmittel verdampft, wobei ein Öl zurückblieb, das mit Äther
unter Bildung von 1,9g der Titelsäure in Form eines weißen
Feststoffs vom F = 112,8° gerührt wurde; /L^ 250 mn (C 9 700),
^^ max.
die L-Werte (äg-DMSO) umfassen 3,70 (t, J 6 Hz, vinylische Protonen),
5,69 (d, J6 Hz, CH2), 6,67 (s, CH3).
509824/0998
Herstellungsverfahren 9
4-Acetox.y-2--phen.ylbut-2-ensäure (eis-Isomeres)
Zu 75 ml 2n-Batriumhydroxid wurden 1,5 g Z-4-Hydroxy-2-phenylbut-2-ensäurelacton
in Anteilen gefügt, wobei gerührt und auf etwa 50° erwärmt wurde. Die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt
und tropfenweise unter Rühren mit 15 ml Essigsäureanhydrid versetzt. Bach 20 Minuten wurde die Lösung mit 2n-HCl auf den
pH-Wert 1 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Die. vereinten
Extrakte wurden mit gesättigter wässriger ITatriumbicarbonatlösung geschüttelt und die vereinten wässrigen Extrakte
wurden mit Äthylaeetat gewaschen, anschließend mit 2n-Chlorwas~ serstoffsäure angesäuert und mit Ithylacetat extrahiert. Die
vereinten Extrakte wurden getrocknet und verdampft, wobei man ein Öl erhielt, das im Vakuum unter Bildung von 0,5 g der litelsäure
getrocknet wurde; l„BT (EtOH) 251 mn {C 6 500), \) „
* max. max.
(CHBr5) 1785 cm"1 (OCO CH3), die TMrferte (dg-DMSO) umfassen
2,95 (Hi), 3,70 (vinylische Protonen), 5,02 (CHg), 7,90 (CH5).
Herstellungsverfahren 10
t-But.yl-fur-2-ylgl.voxylat
12>5 g 3?ur-2-y!glyoxylsäure und etwa 25 ml flüssiges Isobutylen
wurden zu einer gekühlten gerührten Lösung von 10 ml Schwefelsäure in 100 ml wasserfreien Äther gefügt und die Lösung wurde
3 lage bei 30C gehalten. 150 ml Äther wurden zugesetzt, die Lösung
wurde mit wässriger ITatriumbicarbonatlösung gewaschen, bis sie von Säure frei war, über natriumsulfat getrocknet und verdampft,
wobei man ein braunes Öl erhielt. Das Öl wurde bei 76-82°C/0,3 mm destilliert, wobei man 11,6 g des t-Butyl-fur-2-ylglyoxylats
erhielt; Ti „ον (EtOH) 233 (£ 2 080) und 286 nm
(£11 700), ^max# (CHBr5) 1718 (CO2Bu1O und 1664 cm"1 (=0-00-),
V(DMSO.d6; 60 MHz) 1,80, 2,32, 3,15 (Fury!protonen) und 8,41
1
509824/0998
In ähnlicher Weise wie im Herstellungsverfahren 10 beschrieben,
wurde Thien-2-ylglyo:zylBäure in ihren t-Butylester umgewandelt,
Tl v (EtOH) 272 und 296,5 nm (6 6 900; 7 950), J (CHBr,,)
(11)^ () (
1716 (COpBu11),^ (CDGl3) 1,86, 2,12, 2,74 (Thien-2-ylprotonen),
8,34 (f)
Batrium- (6R, 7R)-3-aceto:gymethyl-7-7- (2~phenyl-5--thien--2-yl-propenamido) — ceph— 3—esa— 4—earbosylat (eis—Isomeres)
690 mg des cis-Isomeres von 2-Phenyl-3-thien-2-ylpropensäure
(Herstellung 1) in 20 ml trockenem Methylenenlorid, das 1 Tropfen Dimethylformamid enthielt, wurden bei Raumtemperatur mit
0,29 ml Oxalylchlorid während 8 Stunden behandelt. Durch Verdampfen erhielt man eineorangefarbene gummiartige Masse, die
bei 0° gelagert wurde. Das hergestellte Säurechlorid wurde in
15 ml trockenem Methylenchlorid tropfenweise zu einer Losung
von 816 mg (6R, 7R) -7-Aminocephalosporansäure und 1,02 ml Triethylamin
in 40 ml trockenem Ifethylenchlorid gefügt und 4 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt.
Das lösungsmittel wurde durch Yerdampfen entfernt und der Rückstand
zwischen Äthylacetat und Wasser aufgeteilt. Die wässrige Phase wurde angesäuert und mit Äthylaeetat extrahiert, wobei
man 1,23 g eines Peststoffs erhielt, der in 20 ml Aceton gelöst wurde und mit einer Lösung von 498 mg latrium-2-äthylhesanoat
in 5 ml Aceton behandelt wurde. Die resultierende Ausfällung wurde gesammelt, mit Aceton gewaschen und getrocknet, wobei man
840 mg der Titelverbindung erhielt; %mQ^ (pH-6-Puffer) 263,
320 mn, (£ 15 300, 19 200) X1^ 241 nm \£ 13 600), diet-Werte
(DMSO-dg) umfassen 2,4 (vinylische Protonen), 2,2-2,9 (aromatische
Protonen), 0,31 (-HH-).
509824/0998
ffatrium-(6R,7F0-3-aceto±vfflethyl-7-(2, 3-diphenylpropenamido)-ceph-3-eia-4-carboxylat (eis-Isomeres)
448 mg des eis-Isomeren von 2,3-Diphenylpropensäure wurden in
das Säurechlorid umgewandelt und zur Acylierung von (6R,7R)-7-Aminocephalosporansäure,
wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet, wobei das Titelsalz als weißes Pulver erhalten wurde
(240 mg); ^- v (pH-6-Puffer) 272 mn (C 18 600) TL.- 290 mn
IilciX. Uli»
(C 16 200), dief-Werte (DHSO-dg) umfassen 2,92 (vinylische
Protonen), 2,2-2,8 (aromatische Protonen), 0,4 (-UH-).
ITatrium-(6R,7R)-5-acetoxviaethTyl-7-(5-pheniyl-2-thien-2-ylpropenamido)-ceph-3-em-4-carboxylat (cis-Isomeres)
2,88 ml einer 1,3n-H"atriummethoxidlösung in Methanol wurden zu
einer Lösung von 0,86 g des cis-Isomeren von 3-Hienyl-2-thien-2-ylpropensäure
(Das et al., J. Med. Chem., 1972, 15, 370) in 10 ml Methanol gefügt. Der nach dem Verdampfen des Methanols
erhaltene getrocknete Peststoff wurde in 20 ml Benzol suspendiert,
das 2 Tropfen Dimethylformamid enthielt und mit 0,275 ml Oxalylchlorid behandelt. Uach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur
wurde die Mischung zu einem Öl verdampft, in 10 ml Aceton suspendiert und bei 0° zu einer lösung von 0,85 g (6R,7R)-7-Aminocephalosporansäure
in 10 ml Aceton und 10 ml Wasser, die 0,34 g wasserfreies Natriumcarbonat enthielt, gefügt. Die
lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Aceton wurde durch Verdampfen entfernt und die wässrige lösung wurde
mit Äthylacetat gewaschen, anschließend auf den pH-Wert 2 unter einer Äthylacetatschicht angesäuert und das Produkt wurde durch
weitere Extraktion mit dem gleichen lösungsmittel isoliert. Die vereinten getrockneten Extrakte wurden zu einem gelben Schaum
verdampft, der erneut in Äthylacetat gelöst wurde, mit einer lösung von 0,47 g Natrium-2-äthylhexanoat in 10 ml des gleichen
lösungsmittels behandelt wurde. Hach 1 Stunde bei 0° wurde der
509824/0998
Peststoff gesammelt, sorgfältig mit Äthylaeetat und Äther gewaschen
und getrocknet, wobei man 0,88 g des Titelsalzes erhielt;
/a?*3+ 72° (C 1,02, H2O), Lmax# (pH-6-Puffer) 228, 260,
315 nm (£ 15 950; 16 400; 16 600), dieT"-Werte (DMSO-dg) umfassen
0,35 (NH), 3,08 (vinylische Protonen), 7,99 (OCOCH3).
(6R, 7R)-3-(Benzothiazol-2-yl)-thiomethyl-7-(3-Phenyl-2-thien-2-yl-propenamido)-ceph-3-em-4-carbonsäure (cis-Isomeres)
1,426 g des Hydrochloridsalzes von Diphenylmethyl-(6R,7R)-7-amino-3-(benzothiazol-2-yl)-thiomethylceph~3-em-4-carboxylat
wurden zwischen 30 ml Äthylacetat und 30 ml Uatriumbicarbonatlösung
(3 $ G-ew./Vol.) aufgeteilt. Die organische Schicht wurde
abgetrennt, getrocknet und mit 561 mg des cis-Isomeren von 3-Phenyl-2-thien-2-yl-propensäure
und 530 mg !!,F-Dicyclohezylcarbodiimid
behandelt und die lösung wurde 45 Stunden bei 22° gerührt. Die Reaktion wurde auf 0° gekühlt, filtriert und das
Piltrat würde nacheinander mit 2n-Chlorwasserstoffsäure, Wasser,
Hatriumbicarbonatlösung und Wasser, gewaschen, getrocknet
und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei man
1,831 g des rohen Diphenylmethylesters der Titelverbindung erhielt.
1,7 g des vorstehenden Esters wurden in 3 ml Anisol gelöst und
mit 12 ml Trifluoressigsäure behandelt. Mach 15 Minuten bei
21° wurden die Reagenzien im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Äthylacetat und ÜTatriumbicarbonatlösung aufgeteilt.
Die wässrige Lösung wurde mit weiterem Äthylacetat gewaschen und die vereinten organischen Schichten wurden getrocknet und
das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das resultierende Öl wurde mit Äther trituriert, wobei man 350 mg der Titelcarbonsäure als
beigefarbenes Pulver erhielt; /julJ^ -292° (C 0,1, DMSO). £max
(EtOH) 321 nm (£ 29 800); /t 255 nm (£ 13 40O)W111- (Fujol),
3310 (IT-H), 1752 (ß-Lactam), 1650 und 1520 cm"*1 (COIlH), die
60 9824/0998
t"-Werte (DMSO-dg) umfassen 1,94 (d, J 9; BH), 3,04 (s;
vinylische Protonen), 4,20 (dd; J 9,5; 7-H), 4,80 (d; J 5: 6-H).
(6R,7R)-3-(5-Methyl-i,3,4-thiadiazol-2-yl)-thioinethiy
i
l-)7-(3-phenyl-2-thien-2-yl-Oropenamido)-ceph-3--em-4-carbonsäure (cis-Isomeres)
Eine Lösung von 2,637 g Diphenylmethyl-(6R,7R)-7-amino-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethylceph-3-em-4~carboxylat
in 45 ml trockenem Dichlormethan wurde mit 1,177 g des cis-Isomeren
von 3-Phenyl-2-thien-2-yl-propensäure und 1,085 g ΪΓ,Η-Dicyclohexylcarbodiimid
behandelt und 48 Stunden bei 25° gerührt. Die Lösung wurde auf 0° gekühlt, filtriert und das ELltrat
nacheinander mit wässrigem Uatriumbicarbonat, Wasser, verdünnter
Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen, getrocknet
und das Lösungsmittel im Yakuum entfernt, wobei man 1,952 g (nach Chromatographie) des rohen Diphenylme thy !esters der Titelverbindung
erhielt. 1,661 g des vorstehenden Esters wurden in 3 ml Anisol gelöst und 12 ml Trifluoressigsäure wurden zugesetzt.
Die Reaktion wurde 15 Minuten bei 20° ablaufen gelassen und die Reagenzien wurden im Yakuum entfernt. Der Rückstand
wurde zwischen Äther und wässriger Hatriumbicarbonatlösung aufgeteilt
und die ätherische Schicht mit weiterer Bicarbonatlösung extrahiert. Die vereinten wässrigen Schichten wurden mit
Äther gewaschen, auf den pH-Wert 1,9 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen,
getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Yakuum entfernt. Der resultierende Schaum wurde mit Äther trituriert,
wobei man 500 mg der Titelverbindung als rosafarbenen amorphen Peststoff erhielt; /aj^ -251° (C 0,2, EMSO), ?Lmax (pH-6-Puffer)
272 nm U 18 050), ^max# (Hujol), 1772 (ß-Lactam)! 1656, 1500
(COlTH). Diet-Werte (DMSO-dg) umfassen 0,24 (d, J 9, NH), 3,03
(s; vinylische Protonen), 4,12 /dd, J 9, 5, 7-H) 4,75 (d, J 5, 6-H), 7,28 (s, CH5).
509824/0998
(3S , 5R, 6R) -6- ( 3-PhenYl-2-thien-2-yl-propenamiao ) -2,2-dimethylpenaia—3—carbonsäure { eis—Isomeres )
2,88 ml einer 1,3n—Lösung von ITatriummethoxLd in Methanol wurden zu einer lösung von 0,86 g 3-2henyl-2-thien-2-yl-propensäure
(eis-Isomeres) in 10 ml Methanol gefügt. Der getrocknete,
durch Verdampfen erhaltene !Feststoff wurde in 20 ml Benzol suspendiert, die 2 Tropfen Dimethylformamid enthielten und
0,275 ml Qxalylchlorid wurden zugesetzt. Fach 1 -stündigem Rühren
bei Baumtemperatur wurde die Mischung zu einem öligen !feststoff verdampft, der in 10 ml Aceton suspendiert wurde und
bei 0° zu einer Lösung von 0,7 g (3S, 5R, 6R)-6-AmLnO^, 2-dimethylpenam-3-carbonsäure
in 10 ml Aceton und 10 ml Wasser, die 0,3* g wasserfreies natriumcarbonat enthielten, gefügt.
Die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Aceton wurde durch Verdampfen entfernt und die Lösung mit Äthyl·-
acetat gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit Äthylacetat bedeckt und auf den pH-Wert 2 angesäuert und die Penieillansäure
wurde in üblicher Weise als Schaum (1,06 g) isoliert. Das Material wurde in 10 ml Äther gelöst und tropfenweise zu
75 ml Petroläther (Ep 40-60°) gefügt. Die Titelverbindung wurde
durch !filtrieren als gelber Peststoff gesammelt (0,81 g); &J-q
+ 187° (c 0,82 Diosatt),7tra„ (pH-6-Puffer) 315 nm. (£ 8 825),
IRcLKm
IRLKm
die'ir-Werte (DMSO-dg) umfassen 0,49 (-HH), 3,08 (vinylische
Protonen), 8,46, 8,54 (gem-Methylgruppen), V ma„ (Nujol) 1776
JUcUL.
(ß-Laetam).
Beispiele 7-14
Allgemeines Verfahren zur Herstellung von Matrium-(6R,7R)-3T-acetoxymethyl-7- (2-aryl-3-sub stitnierten.. propenamido ) -ceph-
3-em-4-carbosylaten (cis-Isomere
)
Eine Lösung des cis-Isomeren der geeigneten 2-aryl-3-substitu
ierten Propensäure in trockenem Benzol öder MethylenehloricL,
die einige Tropfen trockenes ^,!"-Dimethylformamid enthielt,
509824/0998
•wurde mit 1 Äquivalent Triäthylamin behandelt und anschliessend
mit 1,0 bis 1,2 Äquivalenten Oxalylchlorid. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 0,75 bis 2 Stunden gerührt
und anschließend unter vermindertem Druck verdampft. Das zurückbleibende Säurechlorid v/urde in trockenem Methylenchlorid gelöst
und zu einer lösung von 1 Äquivalent (6R,7R)-7-Aminocephalosporansäure
in trockenem Methylenchlorid, das 2 Äquivalente Triäthylamin enthielt, gefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur
1 bis 3 Stunden gerührt, anschließend nacheinander mit 2n—Chlorwasserstoffsäure und V/asser gewaschen, getrocknet und
zur Trockne verdampft. Der Rückstand in Äthylacetat v/urde einige Male mit gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat gewaschen.
Die vereinten wässrigen Phasen wurden mit Äthylacetat bedeckt und mit 2n-Ghlorwasserstoffsäure auf den pH-Wert 1-2
angesäuert. Die organische Phase wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet und verdampft. Der resultierende
Schaum wurde in Aceton gelöst und mit einer 10 Jo-igen Lösung
von Hatriuin-2-äthylhexanoat in Aceton (etwa 1 Äquivalent) behandelt,
wobei man das läatriumsalz erhielt, das gesammelt und getrocknet wurde. Die so erhaltenen Produkte sind in der Tabelle
1 aufgeführt.
509824/0998
r-l
H
H
CÖ
Cs]
O O
•Η Φ .Q
CQ.
ra η
α ti) ω
(-1
•Η
•Η
CN CM
CM
OO
O CO
σ» οο
co
CM
νΟ
«Ν
CN
co
J-)
CQ
J-)
CQ
in
O CM
γΗ O
CM
in
•ο -it
CN
CO
in
O
O
in
in
«Η
ο
ο
O O CO
in
O O
O O
(O N
-cf cn r«.
tH ο · O O m
vD cm r^ cm co cm ·
cMjß inffl vDCd rHoor^·
v_y CM V-* CM^/ CO in rH
CM CM CO
CM O
CO CM
O s~\
CO O
OO CM
33 .
ο Ο
■st CM
<t 33 +
CO
s a s
CM
CO
te-
CJ
CO
P3
OO
CT>
509824/0998
!Tabelle 1 (Fortsetzung)
(y)
.CONH
CO0Na
Beispiel | A | B | (Lösungs- . . mittel) |
' ran λ max. (Lösungs mittel) |
ε | β-Lactam - y max. cm (Lösungsmittel, |
ir-Werte bei 100 MH | X | y | Z | |
en | 11 12 |
ex
CX |
\o/^ | + 53° (DMSO) + 55° (DMSO) |
260 337 (pH 6-Puifer 253.5 332.5 (pH 6-Pu±'£er |
13,250 24,300 18,300 18,300 |
1750 (Nujol) 1754 (Nujol) |
Lösungs mittel |
0.43 0.24 |
3.22 2.16 |
4.22 4.28 1 |
09 8 2k /0 998 | 13 | ex | 'HCH2CH2 | + 83° (H2O) |
263 (H2O) |
15,800 | 1760 (Nujol) | dg-DMSO d,-DMS0 D |
0.59 | 3.99 | 4.34 |
14 | Ph. | CH3 | + 79.5° (DMSO) |
244 | 14,180 | 1772 (Nujol) | dg-DMSO | 0.70 | 3.82 | ||
d.-DMSO O |
|||||||||||
BAD ORIGINAL |
ylpropenamiäo)-ceT)h-3-eia-4-carboxylai; (cis-Isomeres)
Bas wie in Beispiel 3 besenrieben hergestellte Säurechlorid
wurde zur Acylierung von (6R,7R)-7-Andno-S-carbamoyloxyiaethylceph-3-em-4-carbosylat
in ähnlicher Weise verwendet, wobei man das Titelsalz erhielt. /«/5°' + 96° (c 0,8 DMSO) ,1 mw (pH-6-
JL/ *
Puffer) 231,5, 261 und 317 mn (£ 14 800; 15 400; 17 800)^ w
λ mas..
(¥U3O1) 1750 cm"1 (3-ILaetam), dieT-Werte (dg-DMSO, 100 MHz)
umfassen 0,36 (IH), 3,10 (vinylische Protonen) und 4,32 (7-H).
B-Zt 6R, 7a)-7-(3-Phenyl-2-thien-2-yl~Oropenamido ) -ce-ph-3-em-
^-ylmetuyl7-pyridiniuia-4-carbozylat (cis-Isomeres)
4,07 g des cis-Isomeren von (6R,7ß)-3-Acetosymethyl-7-^-phenyl-2—thien-2—yl-propenaIaido7-ceph-3-'em-4-earbonsäure
wurden, zu einer !Lösung von 14,25 g ^Natriumiodid und 4,0 ml
Pyridin in 44 ml Wasser bei 800C gefügt und die Mischung wurde
1 Stunde gerührt. Die Mischung wurde mit Wasser auf etwa 100 ml verdünnt und zur Entfernung von ungelöstem !Feststoff filtriert.
Das JFiltrat wurde unter vermindertem Druck bei 400C auf ein
geringes Volumen eingedampft, mit 2 Kröpfen Methylisobutylketon
behandelt und mit ^-Chlorwasserstoffsäure auf den pH-Wert 2
angesäuert. Die gelbe Ausfällung des Hydrojodids wurde gesammelt
und in Wasser suspendiert. Die Suspension wurde auf den pH-Wert 4 eingestellt, filtriert und der Bückstand wurde mit
einer Mischung von 20 ml Wasser, 20 ml Methylenchlorid und 2 ml Amberlite LA-2-Harz geschüttelt. Die wässrige Schicht wurde
abgetrennt, unter vermindertem Druck bei -^400C verdampft und
der Rückstand wurde mit Methylenchlorid gewaschen, wobei man die Titelverbindung erhielt; £aj^ + 29,8° (c 0,-15 in DMSO)
(pH-6-Puffer) 227 (<£ 15 000), 258 (C 16 300), 316 nm
Jt
Jt
14 800), Ί „_ (Uujol) 1760 cm""1 (ß-lactam), die 6-Werte
5Ö9824/0998
g 100 H2) umfassen 0,38 (HH), 3,13 (vinylische Pv ..tonen),
4,30 (dd, 7-H).
(6R,7R)-3-Aceto:xyfflethyl-7-/4-acetoxy-2-phenylbut-2-enamiaQ?-
ceph-3-ein-4-carbonsäure (cis-Isomeres)
Zu einer lösung von 0,42 g 4-Acetoxy-2-phenylbut-2-ensäure (cis-Isomeres)
in 20 ml Toluol wurden 4 Tropfen Dimethylformamid, gefolgt von 0,32 ml Triäthylamin gefügt. Zu der gerührten Lösung
wurden 0,18 ml Oxalylchlorid gefügt und die Reaktionsmischung wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend
zur Trockne gestrippt. Der Rückstand wurde in 10 ml Aceton gelöst und tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 0,68 g
(6R,7R)-3-Aeetoxvmethyl-7-aminoceph-3-em-4--carbonsäure und
0,3 g Hatriumbicarbonat in 15 ml Vfesser gefügt. Die resultierende
lösung wurde 2 Stunden gerührt, mit Äthylacetat gewaschen, mit 2n—Chlorwasserstoffsäure angesäuert und dreimal mit Äthylacetat
extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden getrocknet (Natriumsulfat), konzentriert und tropfenweise unter heftigem Rühren
zu 200 ml Petroläther gefügt. Die Ausfällung wurde filtriert, gewaschen und getrocknet, wobei man 10,15 g (17 fo) der Titelverbindung
erhielt; 7tmov (pH-6-Puffer) 251,5 nm (£ 12 800),
^ max 03^"01) 1774 cm~1 (ß-^ctam), die't'-Werte (dß-DMSO;
100 MHz) umfassen 0,56 (d, J 8,5 Hz, BH), 3,79 (t, J6Hz, Vinylprotonen),
4,16 (dd, J8y 5 Hg, 7-H).
(6R, 7R) -3-Acetoxymethyl-7-(4-methoxy-2-phenyIbut-2-enamido)-ceph-3-em-4~carbonsäure (cis-Isomeres)
Eine Lösung von 0,82 g Dicyclohexylcarbodiimid und 1,39 g des
cis-Isomeren von (Z)-4-Methoxy-2-phenylbut-2-ensäure in 40 ml
Methylenchlorid wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt, anschließend filtriert und zur Trockne verdampft. Der Rückstand
wurde in 20 ml Aceton aufgenommen und unter heftigem Rühren zu
509824/0998
einer Jiösung von 3,9 g (6R,7R)-3-Acetoxymethyl-7-amino-ceph-3_em-4—carbonsäure
und 1,81 g Hatriumbicarbonat in 60 ml Wasser gefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 5 Stunden
gerührt, anschließend zweimal mit Äther gewaschen, angesäuert (2n-Chlorwasserstoffsäure) und dreimal mit Äthylacetat
extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden getrocknet, konzentriert und tropfenweise unter heftigem Rühren zu 250 ml Petroläther
gefügt. Der Niederschlag wurde gesammelt und getrocknet, wobei man 0,44 g (27 f*) der Tite!verbindung erhielt; BÜ-q + 54°
(c 0,75 DMSO), \m3im 249,5 nm ( £i4 735), Nmax# 1780 cm-T (ß-Xactam),
dieT-Werte (dg-DMSO, 100 MHz) umfassen 0,61 (d, HH) ·
3,80 (vinylische Protonen) 4,16 (dd, 7-H).
(3S, 5R, 6R)-6-(2-Phen,ylbut-2-enamido)-2r2-dimethylT)enam-3-carbonsäure (cis-Isomeres)
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 17 wurde das cis-Isomere
von 2-Phenylbut-2-ensäure' in sein Säurechlorid umgewandelt und mit (3S, 5R, •6R)-6-Amino-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure
unter Bildung der Titelverbindung gekuppelt; 2, (pH-6-Phos-
~ max ·
phat-Puffer) 234, 345 nm (<f 7 200, 4 260), ^ ^. (Hu j öl) 1770
(ß-lactam), die T'-Werte (dg-DMSO) umfassen 0,92 (d, ITH), 3,83
(q, 6Hz vinylische Protonen), 4,3-4,5 (m, 5 und 6 H), 8,42 und 8,52 (gem-Dimethyl).
(3S, 5R, 6R)-6-(3-Phen.yl-2-fur-2^yl-propenamido)-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure (cis-Isomeres)
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 17 wurde das cis-Isomere von
3-Phenyl-2-fur-2-yl-propensäure zur Herstellung der Titelverbindung
verwendet; ?tmax# (pH-6-Phosphat-Puffer), 315 nm (£.16 930),
M ___ (CHBrJ 1780 cm"1, die ^-Werte (d.-DMSO.; 100 MHz) umfassen
0,54 (d, IiH), 3,04 (vinylische Protonen), 8,47 und 8,53
(gem-Dimethyl).
50 9824/0998
Claims (1)
- PatentansprücheAntibiotische Verbindungen der Gruppe der 7ß-Acrylamidoceph-3-em-4-carbonsäuren und deren nicht-toxischen Derivaten sowie öß-Acrylamido-penam-J-carbonsäuren und deren nicht-toxischen Derivaten, worin die Acrylamidogruppe dieStrukturA\ CO. NH-hat, worin A eine Ary!gruppe bedeutet und B eine substituierte oder unsubstituierte Niedrigalkyl-, Niedrigalkenyl- oder Niedrigalkinylgruppe oder eine Aryl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe bedeutet.2. Antibiotische Verbindung der FormelO.NH - R Hworin A und B wie in Anspruch 1 definiert sind, G die Bedeutung von >S oder >S —> 0 hat, J eine Gruppe ist, in der 1 oder 2 Kohlenstoffatome das Kernschwefelatom und das die Carboxylgruppe tragende Kohlenstoffatom verbinden und R ein Wasserstoffatom oder ein Medrigalkylthio- oder HIedrigalkoxyrest ist, sowie die nicht-toxischen Derivate davon.509824/09983· Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit der Formel A^ ^CO. NH RCOOH(IDworin A und B wie in Anspruch 1 definiert sind, G und R wie in Anspruch 2 definiert sind und P die Bedeutung von Wasserstoff, Chlor, Brom oder Fluor oder einer organischen Gruppe hat, sowie deren nicht-toxische Derivate.4. Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit der FormelCO.NH R H(III)worin A und B wie in Anspruch 1 definiert sind, G und R wie in Anspruch 2 definiert sind sowie die nicht-toxischen Derivate davon.5. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß A und, falls B eine Arylgruppe ist, B einen Phenyl-, Haphthyl-, Thienyl-, Furyl-, Pyridyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Oxadiazolyl- oder ÜDetrazolylrest oder einen durch eine oder mehrere Halogenatome, Hiedrigalkyl, IFitro, Cyano, Amino, NiedrigalkylaminOj Diniedrigalkylamino, Medrigalkanoyl, Hiedrigalkanoylamido, Hledrigalkoxy, Uiedrigalkylthio, Carboxy oder Carbalkoxy substituierten Phenyl- oder ITaphthylrest bedeuten oder alternativ. B eine Methyl-, Xthyl-, Propyl-, Vinyl- oder Prop-1-enylgruppe darstellt, die durch eine Aryl-, Cycloalkyl-, und Qycloalkeny!gruppe oder5.09824/0998Halogen, Alkoxy, Acyloxy, Carboxy oder Ami:·ο oder substituierte Aminoderivate solcher Gruppen subc ituiert sein kann.6. Verbindungen gemäß Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß P eine Methylgruppe; eine Äthylgruppe; eine Gruppe der Pormel- CH = C^Rl0worin Rg und Rj0' ^e gleicht oder verschieden sein können, Wasserstoff, C. _g-Alky!gruppen, C1-„-Cycloalkylgruppen, ^7-10 aralipna"fcisclie Gruppen, Cg^p aromatische Gruppen, eine Nitrilgruppe oder Miedrigaikoxycarbonyl sind, bedeutet; oder eine Gruppe der lOrmel -CHpY, ΐ/orin Y die Bedeutung vonworin η ITu 11 oder eine ganze Zahl von 1-5 ist und Ra Medrigalkyl; Phenyl; Phenylniedrigalkyl; C, ,-Alkoxymethyl; Acetoxymethyl; lOrmyl; Carbamoyl; Acetoxy; C^__--Alkoxy; Phenoxy; Benzyloxy; C^_„-Alkylthio; Cyano: Hydroxy; N-Mononiedrigalkylcarbamoyl; ITjlT'-Diniedrigalkylcarbamoyl; IT-(Bydroxyniedrigalkyl)-carbamoyl oder Carbamoylniedrigalkyl ist,II) Azido, Amino oder Acy!amido,III) R AI c - CH,,.C.CORworin R und R , die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff; Cyano; ITiedrigalkyl; Phenyl; Phenyl substituiert509824/0 998BAD ORIGINALdurch. I1Iuor, Chlor, Brom, Jod, Medrigalkyl, Medrigalkoxy, Nitro, imino, oder Medrigalky!amino; Medrigaikoxycarbonyl; Phenylniedrigalkyl oder Cn. oder C ,--Cycloalkyl; sind undC
R Wasserstoff; Medrigalkyl; Phenyl; Phenyl substituiert durch Pluor, Chlor, Brom, Jod, Medrigalkyl,-Medrigalkoxy, Mtro, Amino oder Medrigalkylamino; Phenylniedrigalkyl oder Cc oder Cg-Cycloalkyl ist,IY) -S(O)nR13worin η Mull, 1 oder 2 ist und R Medrigalkyl; Medrigalka-noyl; Phenylniedrigalkyl; C1- oder Cg-Cyeloalkyl; Phenyl; Thiadiazolyl; 5-Methyl-f,3,4-thiadiazol-2-yl; Diazolyl; Trikzolyl; Tetrazolyl; i-Methyltetrazol-5-yl; Thiazolyl; TMatriazolyl; Oxazolyl; Oxadiazolyl; Benzimidazolyl; Benzoxazolyl; Benzothiazolyl; Triazolopyridyl; Purinyl; Pyridyl oder Pyrimidyl ist,T)" -0Rbworin R Medrigalkyl; Medrigalkenyl; Medrigalkinyl; Medrigcycloalkyl; Medrigcycloalkyl-niedrigalkyl; Phenyl; ITaphthyl; Benzyl; furfuryl; oder jegliche dieser Gruppen, substituiert durch mindestens einen der Substitueiiten Medrigalkoxy, Medrigalkylthio, Chlor, Brom, Jod, I1Iuor, Medrigalkyl, Mtro, Hydroxy, Carboxy, Medrigalkylcarbonyl, Medrigalkyl sulfonyl, Medrigalkoxy sulfonyl, Amino oder Medrigalkylamino ist,YI) Acetoxy, YII) -O.CO.Rd509824/0 9 98•worin R C^ „-Alkyl; Cj „-Alkyl, substituiert durch Cyano, Carboxy, Medrigalkoxycarbonyl, Hydroxy, Garboxycarbonyl, Chlor, Brom, Jod oder Amino; C„ „-Alkenyl; Phenyl; Phenyl substituiert durch Hydroxy, Chlor, Pluor, Methyl, Nitro, Amino, Methoxy oder Methylthio; Thienyl; Pyridyl; Cyclo- - hexyl; Cyclopentyl; Cyclopropyl; Sydnon; Naphthyl oder 2-Äthoxynaphthyl ist,YIII) -O.CO.Q.Rd■worin R wie vorstehend definiert ist oder Wasserstoff ist, und Q die Bedeutung von 0, S oder IiH hat,IX) Hydroxy, •hat, ist.7* Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht—toxischen Derivate Salze üer Carbonsäure sind.8. Verbindungen gemäß Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, daß die Salze Salze des Hatriums oder Kaliums sind.9. (6R, 7R)-3-Acetoxymethyl-7-Z2-phenyl-3-thien-2-yl-propenamidg7-ceph-3-em-4-carbonsäure Ccis-Isomeres).10. (6R,7R)-3-Acetoxymethyl-7-/r2,^-diphenyl-propenamidoZ-ceph-3-em-4-carbonsäure (cis-Isomeres).11. (6R,7R)-3-Acetoxymethyl-7-i3-pkenyl-2-thien-2 -yl-propenamido7-ceph-3-em~4-carbonsäure (cls-Isomeres).12. (6R,7R)-3-(Benzothiazol-2-yl)-thiomethyl-7-Z3-phenyl-2-thien-2-yl-propenamido7-ceph-3-em-4-carbonsäure (cis-Isomeres)..509824/099813. (6R,7R)-3-(5-Methyl-1,3* 4-tMadiazol-2-yl)-tiiiometl]yl-7-/3-p]ienyl-2-tliieu-2-yl-propenainido7-cepii-3-em-4-carboiisäure (eis—Isomeres).14- (3S, 5E-, 6R)-6-Z3~Plieiiyl-2-tliien-2-yl-propenainido7-2,2-dlmethyl-penaia-3-carbonsäure (cis-Isomeres).15. (6R,7R)-3-Aeetoxymetliyl-7-Z2-tliien-2-ylpeiit-2-enamidq7-ceph-3-em-4-carbonsäure (cis-Isomeres).16. (6R,7R)-3-AcetO2ylπethyl-7-^-tllien-2-ylbut-2-enaIllido7-cepli-3-em-4-carbonsäure (cis-Isomeres).17. ( 6R, 7R) -3-Ac etoxymethyl-7-^, 3-DitMen-2-yl-propenamidq7-ceph—3—em—4—carbonsäure (eis—Isomeres).18. IT-/6R, 7R-7- ( 3-Ph.enyl-2-thien-2-yl-propenamido ) -c eph-3-em-3-ylmethyI7-pyridinium-4-carbo3ylat (cis-Isomeres).19. (6R, 7R)-3-Carbamoyloxymethyl-7-Z3-plienyl-2-tliien-2-ylpropenamidq7-ceph.-3-em-4-carbonsäure (cis-Isomeres).20. (6R,7R)-3-Aeetoxymethyl-7-/3-pb.enyl-2-ftir-2-yl-propeiiamidq7-ceph-3-em-4-carbonsäure (cis-Itsomeres).21. (6R,7R)-3-Acetoxymethyl-7-Z3-für-2-yl-2-tliien-2-yl-propenamido7-cepli-3-em-4-carbonsäure (cis-Isomeres).22. (6R,7R)-3-Aceto2ymethyl-7-Z3-(4-cyanoplieiiyl)-2-tliien-2-ylpropenamidg7-ceph-3-em-4-carbonsäure (cis-Isomeres).23. ( 6R, 7R) -3-Ac etoxymethyl-7-Z5-thien-2-y 1-5-pb.enylpent-2-enamidq7-cepli-3-em-4-carboiisäure (cis-Isomeres).509824/099824. (6R,7R)-3-Acetosymethyl-7-/2-phenyibut-2-enamido7-ceph-3-em-4-carbonsäure (cis-Isomeres).25. (3S,5R,6R)-6-/2-Phenylbut-2-enamidq7 -2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure (cis-Isomeres).26. (3S,5R,6R)-6-i3-5henyl-2-fur-2-yl-propenamido7-2,2-dimetiiylpenam-3-carbonsäure (cis-Isomeres).27. (6R,7R)-3-Aceto2ymethyl-7-Z4-metho2y-2-phenylbut-2-enamido7-ceph-3-em-4-carbonsäure (cis-Isomeres).28. Das Natrium- oder Kaliumsalz einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 27.29. Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1-28 in einer zur Anwendung in der Huinan— oder Veterinärmedizin angepaßten I1Orm.30. Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1-28 zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Excipienten bzw. Hilfsstoff.31. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß Anspruch 29 oder 30 in lösung oder Suspension in sterilem, pyrogenfreiem Wasser.32. Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 29* und 30, angepaßt zur topischen Anwendung, enthaltend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28 zusammen mit einer topischen Grundlage.33. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 29 oder 30, angepaßt zur Anwendung in der Veterinärmedizin, enthaltend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28 zusammen mit einer509824/0998langwirkenden oder sclinell freisetzenden Base.34. Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 29 bis 33, enthaltend 10 bis 99 $> einer Verbindung gemäß einem der An-Bprüche 1 bis 28.35· Zusammensetzungen gemäß Anspruch 34 in Form von Dosisein— heiten, wobei jede Dosiseinheit 50 bis 500 mg einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 enthält.36. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der 3?ormelworin A und B wie in Anspruch 1 definiert sind, G die Bedeutung von j>S oder J>S —^O hat, J eine Gruppe ist, in der 1 oder 2 Kohlenstoffatome das Kernschwefelatom und das die Carboxylgruppe tragende Kohlenstoffatom verbinden und R ein Wasserstoffatom oder eine Medrigalkylthio- oder Fiedrigalkoxygruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ent-.wedera) eine Verbindung der Pormel .worin G-, J und R wie vorstehend definiert sind und R^ Wasserstoff oder eine Carboxylgruppen blockierende Gruppe ist,509824/0998mit einem Acylierungsmittel kondensiert, das der SäureCOOH(TI)entspricht, oderh) eine Verbindung der .!Formel0'-N,COOR,(VII)worin E, G, J und Hj wie vorstehend definiert sind, wobei jedoch IL nicht die Bedeutung von Wasserstoff hat, mit einer Säure der !Formel (VI) umsetzt, oderc) falls J die Gruppedarstellt, worin P eine Gruppe -CH2X ist, (worin Y wie in Anspruch 6 definiert ist und die unterbrochene Linie, die die 2,3 und 4-Stellungen überbrückt, anzeigt, daß die Verbindung eine Ceph-2-em- oder eine Ceph-3-em-Verbindung sein kann), man eine Verbindung der PormelAcyl509824/0998(worin Acyl die Gruppeist, Cr, "A, B, R und R. und die unterbrochene Linie die vorstehend aufgeführten Bedeutungen aufweisen und P eine Gruppe -CH2T ist, worin T ein ersetzbarer Rest einesUukleophils ist) mit einer nukleophilen Substanz umsetzt, wonach man, falls notwendig, in jedem Ealle jegliche der folgenden Umsetzungend) durchführt:I) !Anwandlung eines & -Isomeren in das gewünschte [\ Isomere,II) Entfernung jeglicher earbosyl-bloekierender Gruppen,III) Reduktion einer Verbindung, worin G die Bedeutung von^> S —^ 0 hat, zur Bildung der gewünschten Verbindung, worin G die Bedeutung von > S hat,IV) Reduktion einer Verbindung, worin X Azid ist, zur Bildung einer 3-Arainome thy !verbindung,V) Umsetzung einer Verbindung, worin T Azid ist, mit einem Dipolarophil zur Bildung einer Verbindung mit einem Polyazolring, der mit der 3-Methylengruppe verbunden ist,VI) Entacylierung einer Verbindung, worin T eine Acylo^ygruppe ist, zur Bildung einer 3-Bydro2ymethy!verbindung, undVII) Acylierung einer Verbindung, worin X Hydroxy ist, zur Bildung einer 3-Acyloxymethyl— oder 3-Carbamoylo2yme thy !verbindung, und509824/0998e) Gewinnung der gewünschten Verbindung der Formel (I) gegebenenfalls nach Trennung der Isomeren.37. Verfahren gemäß Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der !Formel (V) ein Cephalosporin der Formel(IX)ist, worin R, R. und G wie in Anspruch 36 definiert sind, und P Wasserstoff oder ein Substituent ist und die unterbrochene linie, die die 2,3- und 4-Stellungen überbrückt, anzeigt, daß die Verbindung eine Ceph-2-em- oder Ceph-3-em-Verbindung sein kann.38. Verfahren gemäß Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (V) ein Penicillin der FormelH2N.CH.NCOOR1
ist, worin R, R1 und G wie in Anspruch 36 definiert sind.39- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung unter Verwendung eines Acylierungsmittels durchgeführt wird, daß der Säure.COOH509824/0998entspricht.40. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Acylierungsmittel ein Säurechlorid oder ein Säurebromid ist.41. Verfahren gemäß Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die. umsetzung bei -500C bis +500O durchgeführt wird.42. Verfahren gemäß Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei -200C bis +200C durchgeführt wird.43. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem wässrigen Keton, einem Ester, einem Amid, einem Nitril oder einer Mischung davon durchgeführt wird.44. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 39 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels durchgeführt wird;45. Verfahren gemäß Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das säurebindende Mittel ein tertiäres Amin, eine anorganische Base oder ein Oxiran ist.46. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensationsmittel verwendet wird.47. Verfahren gemäß Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensationsmittel ein Carbodiimid, eine Carbonylverbindung oder ein Isoxazoliniumsalz ist.48. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch ge<kennzeichnet, daß die Acylierung unter Verwendung'eines amidbildenden Derivats der freien Säure durchgeführt wird.509824/099849. Verfahren gemäß Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß. als Derivat ein symmetrisches oder ein gemischtes Anhydrid verwendet wird.50. 2-Phenyl-3-thien-2-yl~propensäure (cis-Ißomeres)..51. 2-Thien-2-ylpent-2-ensäure (cis-Isomeres).52. 2-£hien-2-yl-5-phenyl-pent-2-ensäure (cis-Isomeres).53. 2-Thien-2-ylbut-2-ensäure (cis-Isomeres).54. 3-Phenyl-2-fur-2-yl~propensäure (cis-Isomeres).55. 3-(4-Cyanophenyl)-2-thien-2-yl-propensäure (cis-Isomeres).56. 3-I1ur-2-yl-2-thien-2-ylpropensäure (cis-Isomeres).57. 4-Methoxy-2-phenylbut-2~ensäure (cis-Isomeres).58. 4-Acetoxy-2-phenylbut-2-ensäure (cis-Isomeres).509824/0998
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB56460/73A GB1497039A (en) | 1973-12-05 | 1973-12-05 | Penicillins and cephalosporins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2457358A1 true DE2457358A1 (de) | 1975-06-12 |
Family
ID=10476683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742457358 Withdrawn DE2457358A1 (de) | 1973-12-05 | 1974-12-04 | Cephalosporin- und penicillinantibiotika |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4014869A (de) |
JP (1) | JPS50105688A (de) |
BE (1) | BE822933A (de) |
CA (1) | CA1056373A (de) |
CH (1) | CH618440A5 (de) |
DE (1) | DE2457358A1 (de) |
DK (1) | DK630574A (de) |
FR (1) | FR2253516B1 (de) |
GB (1) | GB1497039A (de) |
IE (1) | IE42318B1 (de) |
NL (1) | NL7415792A (de) |
ZA (1) | ZA747726B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3037997A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-05-13 | Bayer Ag | (beta) -lactamantibiotika, verfahren zu deren herstellung sowie sie enthaltende mittel |
DE3300593A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-07-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Neue cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1178947A (en) * | 1980-09-26 | 1984-12-04 | Sagami Chemical Research Center | .beta.-LACTAM COMPOUNDS AND PROCESS FOR THEIR PREPARATION |
JPS5767581A (en) * | 1980-09-26 | 1982-04-24 | Sagami Chem Res Center | Beta-lactam derivative |
DE3224866A1 (de) * | 1982-07-02 | 1984-01-05 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Ss-lactamantibiotika, verfahren zu deren herstellung sowie sie enthaltende mittel |
AU575854B2 (en) * | 1983-10-04 | 1988-08-11 | Shionogi & Co., Ltd. | 7beta-(carboxyalkenamido) cephalosporins |
DE3343208A1 (de) * | 1983-11-30 | 1985-06-05 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Neue cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung |
MA21530A1 (fr) * | 1988-04-06 | 1989-12-31 | Beecham Group Plc | Nouveaux composes contenant le cycle betalactame, et leur procede de preparation . |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3453272A (en) * | 1964-03-14 | 1969-07-01 | Fujisawa Pharmaceutical Co | 7-(alpha,beta-unsaturated acylamino) cephalosporanic acid and derivatives thereof |
-
1973
- 1973-12-05 GB GB56460/73A patent/GB1497039A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-12-02 US US05/528,944 patent/US4014869A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-04 DK DK630574A patent/DK630574A/da unknown
- 1974-12-04 BE BE151143A patent/BE822933A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-04 JP JP49138550A patent/JPS50105688A/ja active Pending
- 1974-12-04 DE DE19742457358 patent/DE2457358A1/de not_active Withdrawn
- 1974-12-04 IE IE2499/74A patent/IE42318B1/en unknown
- 1974-12-04 CH CH1610974A patent/CH618440A5/de not_active IP Right Cessation
- 1974-12-04 CA CA215,228A patent/CA1056373A/en not_active Expired
- 1974-12-04 NL NL7415792A patent/NL7415792A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-12-04 ZA ZA00747726A patent/ZA747726B/xx unknown
- 1974-12-05 FR FR7439864A patent/FR2253516B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3037997A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-05-13 | Bayer Ag | (beta) -lactamantibiotika, verfahren zu deren herstellung sowie sie enthaltende mittel |
DE3300593A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-07-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Neue cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1056373A (en) | 1979-06-12 |
IE42318B1 (en) | 1980-07-16 |
ZA747726B (en) | 1975-12-31 |
IE42318L (en) | 1975-06-05 |
NL7415792A (nl) | 1975-06-09 |
DK630574A (de) | 1975-07-21 |
JPS50105688A (de) | 1975-08-20 |
BE822933A (fr) | 1975-06-04 |
FR2253516B1 (de) | 1979-09-28 |
FR2253516A1 (de) | 1975-07-04 |
GB1497039A (en) | 1978-01-05 |
AU7612674A (en) | 1976-06-10 |
US4014869A (en) | 1977-03-29 |
CH618440A5 (de) | 1980-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587126T2 (de) | Carbapenem-Derivate und sie enthaltende Zusammensetzung. | |
DE2265234A1 (de) | Zwischenprodukte fuer antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2204060A1 (de) | Cephalosporin- und Penicillin-Antibiotika | |
DE2726618C2 (de) | ||
DE2744135A1 (de) | Cephalosporinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2432415A1 (de) | Antibiotica | |
CH639665A5 (de) | Verfahren zur herstellung von amino-derivaten der clavulaninsaeure. | |
DD263772A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer 1h, 3h-pyrrolo[1,2-c]thiazolderivate | |
DE3051037C2 (de) | ||
DE2460537A1 (de) | Cephalosporin-antibiotika | |
DE2627212A1 (de) | Cephalosporinantibiotika | |
DE2457358A1 (de) | Cephalosporin- und penicillinantibiotika | |
DD159074A5 (de) | Verfahren zur herstellung von dioxidverbindungen | |
DE2312041A1 (de) | Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel | |
CH626370A5 (en) | Process for the preparation of the syn isomer or of a mixture of syn and anti isomers of 7beta-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity | |
DE2235711A1 (de) | Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2139272A1 (de) | Cephalosponnverbindungen | |
DE2524619A1 (de) | (dl)-13-substituierte sulfinyl- prostaglandinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0419410A2 (de) | Weitere neue Alkanophenone | |
EP0829470B1 (de) | 2-Cyano-3,5-dihydroxy-hex-2-en-carbonsäure-amidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2501638A1 (de) | Verfahren zur epimerisierung von penicillinverbindungen | |
DE3231596A1 (de) | Penem-3-carbonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
CH638781A5 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-lactamen. | |
DE2461933A1 (de) | Cephalosporinanaloga | |
DE1620222A1 (de) | Verfahren zur Herstellung haterocyclisch substituierter Derivate der Essigsaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |