DE2456827A1 - Verfahren zur herstellung von einkristallinen siliziumschichten auf einem einkristallinen saphirsubstrat - Google Patents
Verfahren zur herstellung von einkristallinen siliziumschichten auf einem einkristallinen saphirsubstratInfo
- Publication number
- DE2456827A1 DE2456827A1 DE19742456827 DE2456827A DE2456827A1 DE 2456827 A1 DE2456827 A1 DE 2456827A1 DE 19742456827 DE19742456827 DE 19742456827 DE 2456827 A DE2456827 A DE 2456827A DE 2456827 A1 DE2456827 A1 DE 2456827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- sapphire substrate
- deposition
- dichlorosilane
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 15
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 title claims abstract 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 14
- MROCJMGDEKINLD-UHFFFAOYSA-N dichlorosilane Chemical compound Cl[SiH2]Cl MROCJMGDEKINLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 abstract description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 abstract description 2
- 229910003818 SiH2Cl2 Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 abstract 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 3
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMIJDTGORVPYLW-UHFFFAOYSA-N [SiH2] Chemical compound [SiH2] XMIJDTGORVPYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
- C30B25/02—Epitaxial-layer growth
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von einkristallinen Siliziurnschichten auf einem einkristallinen Saphirsubstrat.
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von epitaxial abgeschiedenen Siliziumschichten auf einem Saphirsubstrat durch thermische Zersetzung eines Gases nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Solche Verfahren sind bekannt. Beispielsweise ist in der Veröffentlichung C. W. Müller und P. H. Robinson, Proc.
- IEEE 52, (1964), S. 1487, ein Verfahren beschrieben, bei dem durch die Zersetzung von Silan-Wasserstoff bei niedrigen Temperaturen mit hohen Wachstumsraten auf ein Spinell oder Saphirsubstrat aufgewachsen wird.
- Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß sowohl in einem horinzontalen, als auch insbesondere in einem vertikalen Reaktorgefäß Zersetzungsprodukte entstehen.
- Aus der Veröffentlichung "Single Crystal Silicon on a Saphire Substrate" von H.M. Manasevit und W.I. Simpson, Journal of Applied Physics, 35, (1964), S. 1349 ff. ist ein Verfahren beschrieben, bei dem zur Abscheidung von epitaktischen Siliziumfilmen auf einem Silizium- Spinell-oder Saphirsubstrat Siliziumtetrachlorid zersetzt wird. Dabei erfolgt die Abscheidung bei einer Temperatur von beispielsweise 1200°C in Gegenwart von Wasserstoff nach der Formel Wie aus dieser Formel ersichtlich ist, wird Chorwasserstoff frei, der beispielsweise nach der Formel mit dem Saphirsubstrat reagifflen kann. Durch entstehende gasförmige SubcUbride mit ätzender Wirkung treten vermehrt Kristallbaufehler im Substrat auf. Damit verbunden sind teilweise polykrialline Aufwachsungen, da die Bedingung für eine epitaxiale Aufwachsung in den angeätzte Bereichen nicht mehr gegeben ist. Zudem ist durch auftretende Rückreaktion der Subchloride eine Dotierung der Epi-Schicht durch Substratkomponenten (Autodoping) möglich.
- Dadurch bedingt sind starke Störungen der elektrischen Eigenschaften zu erwarten.
- Andererseits sind Reaktionen wie möglich, welche bei der Abscheidung von Silizium einen Angriff des Substrates zur Folge haben. Durch die entstehenden flüchtigen Suboxide werden auf Grund von Atzangriffen Störstellen in der epitaxialen Schicht hervorgerufen.
- Aus den oben angegebenen Gründen erscheint die Herstellung von epitaktischen Schichten auf isolierenden Substraten aus Spinell oder Saphir durch die Zersetzung von Siliziumtetrachlorid weniger geeignet.
- Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung von epitaktischen Siliziumschichten auf einem Substrat aus Saphir anzugeben, bei der die oben geschilderten Nachteile vermieden sind.
- Dese Aufgabe wird durch ein wie eingangs bereits erwähntes Verfahren gelöst, das durch die in dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gekennzeichnet ist.
- Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die durch die Zersetzung von Dichlorsilan in Gegenwart von Wasserstoff abgeschiedenen Siliziumschichten eine ähnlich gute bzw. noch bessere Qualität besitzen als die im System Silan-Wasserstoff abgeschiedenen Siliziumschichten, daß die Abscheidung der erfindungsgemäßen Schichten bei tiefen Abscheidungstempeuren und hohen Wachstumsraten erfolgt, wie dies auch bei der Abscheidung aus dem System Silan-Wasserstoff möglich ist und daß gleichzeitig die Nachteile der Verwendung von Silan vermieden werden.
- Vorteilhafterweise steht Dichlorsilan in hoher Reinheit zur Verfügung. Der spezifische Widerstand ist größer als 80 g cm, was bei Silan-Wasserstoff-Gemischen nur sehr selten beobachtet werden kann.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Dichlorsilan als Flüssigkeit in klimatisierten Räumen ohne Thermostatisierung einsetzbar ist, da sein Eigendafdruc genügend groß ist. Mit einer Flasche können ohne zeitaufwendigen Flaschenwechsel sehr viLe Versuche gefahren werden. Im Gegensatz zum System Silan-Wasserstoff ist das System Dichlorsilan-Wasserstoff also sehr viel wartungsfreier.
- Vorteilhafterweise werden im Gegensatz zu Silan-Wasserstoff bei der vorliegenden Erfindung an den Wandungen wassergekühlter Reaktoren praktisch keine festen Zersetzungsprodukte abgeschieden. Damit können viele Beschichtungen ohne zeitaufwendige Reaktorzellenreinigung durchgeführt werden.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren und der Beschreibung- näher erläutert.
- In der Figurlist das Substrat, das aus Saphir besteht, mit 1 bezeichnet. Die darauf nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abgeschiedene epitaktische Siliziumschicht ist mit 2 bezeichnet.
- Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben.
- Die nach bestimmten Kristallebenen geschnittenen und polierten Substratscheiben werden zunächst von der Damage-Schicht befreit. Dies geschieht erfindungsgemäß durch damage-free- Politur. Im Falle nicht ausreichend polierter Saphirsubstrate tritt insbesondere an Polierriefen eine heterogene Keimbildung auf, was zur Folge hat, daß die epitaktisch abgeschiedenen Schichten nicht geschlossen sind. Die wie oben angegebenen Substrat scheiben werden vorzugsweise in ein wassergekühltes horinzontales Reaktorgefäß mit induktiv beheiztem Reinstkohlebrett eingebaut. Nach ausreichendem Spülen mit vorzugsweise Wasserstoff wird das Kohlebrett mit den darauf befindlichen Substratscheiben auf die ge.-wünschte Abscheidetemperatur gebracht, wobei die Wasserstoffzufuhr nicht unterbrochen wird. Erfindungsgemäß liegt diese Abscheidetemperatur in einem Bereich von etwa 950bs bis 11000C. Durch Öffnen eines Ventiles wird Dichlorsilan zu dem andauernd zuströmenden Wasserstoff hinzugegeben.
- Die Dichlorsilan-Zufuhr wird so lange aufrechterhalten, bis erfahrungsgemäß eine geschlossene epitaktische Schicht auf dem Substrat vorliegt. Die Abscheidungsraten betragen dabei etwa 0,2 /um/min bis 6 /um/min.
- In der Figur 2 ist die Aufwachsrate R als Funktion der Abscheidungstemperatur A dargestellt. Die Kurvenveiäufe lassen sich in zwei Abschnitte einteilen: bei niedriger Temperatur erfolgt ein annähernd linearer Anstieg, der beim Ubergang zu höheren Temperaturen einen abflachenden Verlauf annimmt.
- Im Weiteren konnte durch Ermittlung der Güte der erhaltenen Schichten der erfindungsgemäße Bereich herausgefunden werden, der für die epitaktische Abscheidung besonders günstig ist.
- Er ist als Funktion der Abscheidungstemperatur und der Aufwachsrate anzusehen. Dabei wurde die Güte der aufgewachsenen Schichten in an sich bekannter Weise durch optische Absorptionsmessungen bestimmt. Eine höhere Absorption bedeutet eine schlechtere Schichtqualität.
- Im untersuchten Bereich von 9OO0Cbis 12000C konnte somit nach unten wie nach oben hin eine Begrenzung für die Epitaxie festgestellt werden. Bei 900tC kommt es auch mit geringen Dichlorsilan-Konzentrationen in Wasserstoff teilweise zu amorphen bis polykristallinen Aufwacnsungen auf dem isolierenden Substrat. 950Q bis 11000C kann bei angepaßter Dichlorsilan-Konzentration als optimaler Bereich in Bezug auf die Qualität der epitaxialen Schicht betrachtet werden.
- Dieser Bereich ist durch das Bezugszeichen 3 gekennzeichnet.
- Die durch eine durchgehende Linie dargestellten Kurven gelten für eine Strömungsgeschwindigkeit von 5500 ljh H2. Die durch eine gestrichelte Linie dargestellten Kurven gelten für eine Strömungsgeschwindigkeit von 2750 ljh H2. Die dem Wasserstoffstrom zugegebenen H2 /SiH2 -Cl2 - Mengen sind an den einzelnen Kurven vermerkt. Die angegebenen Werte beziehen sich auf einen. Strömungsquerschnitt des Reaktorgefäßes von etwa 20 cm2. Ab 11500C ist die Gasphasenzersetzung so groß, daß trotz erhöhter Dichlorsilan-Konzentration insbesondere bei niedriger Strömungsgeschwindigkeit (2000 l/h H2 unter 0,42 atü) in der Randzone der Scheiben teilweise keine Aufwachsung mehr gegeben ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in einem vertikalen Reaktorgefäß durchgeführt werden.
- Während der Herstellung der erfindungsgemäßen Schichten können in an sich bekannter Weise Fremdatome eingebaut werden.
- Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach einer wie oben beschriebenen Abscheidung einer Silizium-&chicht dem Gasgemisch zusätzlich Halogen-Wasserstoff zugegeben. Dadurch wird erreicht, daß eine weitere Schicht aufwächst, die, wie in der DT-OS 2 212 295 näher beschrieben ist, noch weniger Fehlstellen aufweist. Dies wird durch eine verringerte Aufwachsrate und durch die erhöhte Möglichkeit falsch eingebaute Atome durch Ätzreaktionen aus dem bereits abgeschiedenen Silizium wieder heraus zu lösen, erreicht.
- 8 Patentansprüche 2 Figuren
Claims (8)
- P a t e n t a n s p r ü ~ 1. Verfahren zur Herstellung von epitaxial abgeschiedenen Siliziumschichten auf einem Saphirsubstrat, wobei auf das Substrat die Siliziumschicht durch thermische Zersetzung (chemical vapour deposition) eines Gasgemisches abgeschieden wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Gasgemisch aus Dichlorsilan und einem weiteren Gas besteht, daß die Abscheidung im Temperaturbereich von etwa 9000C bis 11000C bei Raten von 0,2 /um/min bis 10 µm/min erfolgt und daß das Saphirsubstrat (1) vor der Abscheidung des Siliziums so behandelt wird, daß es damage-frei ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das weitere Gas aus Wasserstoff besteht, und daß die Werte des Temperaturbereiches maßgeblich sind, die innerhalb eines Flächenbereiches liegen, der durch den, durch die Punkte A (9500C / 0,2 Xum/min), B (10500C / 6 lum/min), C (11000G / 6 µm/min), D (1100°C / 4 1um/min) und E (1050°C / 0,2 1um/min) gebildeten Polygonzug (3) eingeschlossen ist.(Fig. 2).
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das weitere Gas aus Wasserstoff beseht, und daß die Werte des Temperaturbereiches maßgeblich sind, die innerhalb eines Flächenbereiches liegen, der durch den, durch die Punkte A (9600C / 0,3 µm/min), B (10500C / 5 um/min) C (11000C / 5 /um/min), D (1100°C / 4 /um/min) und E (1030°C / 0,3 1um/min) gebildeten Polygonzug (4) eingeschlossen ist (Fig.2)
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Substrat (1) damage-frei poliert wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als weiteres Gas Helium verwendet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als weiteres Gas Argon verwendet wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als weites Gas Stickstoff verwendet wird.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in einem weiteren Verfahrensschritt bei gleicher Tempeiftur Halogen-Wasserstoff zugegeben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742456827 DE2456827A1 (de) | 1974-12-02 | 1974-12-02 | Verfahren zur herstellung von einkristallinen siliziumschichten auf einem einkristallinen saphirsubstrat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742456827 DE2456827A1 (de) | 1974-12-02 | 1974-12-02 | Verfahren zur herstellung von einkristallinen siliziumschichten auf einem einkristallinen saphirsubstrat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2456827A1 true DE2456827A1 (de) | 1976-06-10 |
Family
ID=5932237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742456827 Pending DE2456827A1 (de) | 1974-12-02 | 1974-12-02 | Verfahren zur herstellung von einkristallinen siliziumschichten auf einem einkristallinen saphirsubstrat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2456827A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2950827A1 (de) * | 1978-12-21 | 1980-07-10 | Philips Nv | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung |
-
1974
- 1974-12-02 DE DE19742456827 patent/DE2456827A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2950827A1 (de) * | 1978-12-21 | 1980-07-10 | Philips Nv | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3415799C2 (de) | ||
DE3780664T2 (de) | Epitaxiewachstumsverfahren und vorrichtung. | |
DE3587377T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen unter verwendung von silizium-auf- isolator techniken. | |
DE69205241T2 (de) | Plasmaunterstützte Gasphasenabscheidung von Silizium mit gepulster Gas-Einspeisung. | |
DE69030822T2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1900116C3 (de) | Verfahren zum Herstellen hxxochreiner, aus Silicium bestehender einkristalliner Schichten | |
EP1160360B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer epitaxierten Halbleiterscheibe | |
DE69305238T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von grossen Monokristallen | |
DE69117077T2 (de) | Verfahren zum Aufwachsen einer Dünnschicht aus Diamant oder c-BN | |
DE69033022T2 (de) | Durchsichtige Diamantschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0681314B1 (de) | Komposit-Struktur für elektronische Bauteile und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69414652T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Bildung von Siliconkristallen | |
EP0518325A2 (de) | Epitaxierte Halbleiterscheiben mit sauerstoffarmer Zone einstellbarer Ausdehnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60303014T2 (de) | Zwischenprodukt für die Herstellung von optischen, elektronischen oder optoelektronischen Komponenten | |
DE2456827A1 (de) | Verfahren zur herstellung von einkristallinen siliziumschichten auf einem einkristallinen saphirsubstrat | |
DE2255107A1 (de) | Verfahren zum eindiffundieren von verunreinigungen in ein silizium-halbleitersubstrat | |
EP0745704B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer epitaktisch beschichteten Halbleiterscheibe | |
DE602004005594T2 (de) | Verfahren zur synthese eines kristallinen materials und danach erhaltenes material | |
DE10148885A1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung eines Halbleiterwafers und ein Halbleiterwafer, der durch dasselbe hergestellt wird | |
DE3787038T2 (de) | Verfahren zur Ausbildung eines abgeschiedenen Films. | |
DE3783632T2 (de) | Herstellungsverfahren einer niedergeschlagenen schicht. | |
DE3718789A1 (de) | Transparenter leitender film und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69223338T2 (de) | Verfahren zur Diffundierung von Bor in Halbleiterplättchen | |
DE2458680C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von dielektrisch isolierten Substraten geringer Durchbiegung für monolithisch integrierte Halbleiterschaltungen | |
DE2212295B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silicium- oder Germanium-Epitaxialschichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |