DE245619C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245619C
DE245619C DENDAT245619D DE245619DA DE245619C DE 245619 C DE245619 C DE 245619C DE NDAT245619 D DENDAT245619 D DE NDAT245619D DE 245619D A DE245619D A DE 245619DA DE 245619 C DE245619 C DE 245619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle lever
handle
broom
handle holder
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245619D
Other languages
English (en)
Publication of DE245619C publication Critical patent/DE245619C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
-Ja 245619 — KLASSE 9. GRUPPE
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Stielhalter für Besen, Schrubber u. dgl. Sein Kennzeichen besteht in erster Linie darin, daß ein einen Teil eines Kniehebels bildender Zugbügel das Stielende umfaßt, so daß er mittels des anderen am Bürstenholz drehbar befestigten Kniehebelteils fest an die Lochwandung des Bürstenholzes gepreßt werden kann. Ein derartiger Stielhalter bietet den
ίο bekannten Vorrichtungen gegenüber den Vorteil, daß er in wirksamer Weise ermöglicht, das Stielende im Besenrücken bzw. in der üblichen Bohrung desselben unbeweglich einzuklemmen, ohne daß ein bestimmter, dem Holz des Stieles bzw. des Besenrückens unzuträglicher Preßdruck überschritten wird. Ein weiteres Kennzeichen des Stielhalters wird darin gesehen, daß der zum Halten des Stieles erforderliche Klemmdruck nicht durch Umlegen des Kniehebels über eine Totpunktlage hinaus erzielt wird, sondern das Stielende den Kniehebel an der Erreichung einer Totp"unktlage hindert und die gewünschte Spannung durch ein an einem seiner Arme angreifendes Glied, Schraube, Stift o. dgl., bewirkt wird, so daß infolgedessen der gewünschte Klemmdruck unabhängig von der Dicke des Stieles — aber infolge der Eigenfederung des Kniehebels auf ein gewisses Maß begrenzt — erzeugt. werden kann. Ein weiteres Kennzeichen wird endlich darin gesehen, daß der Stielhalter an eine am Besenrücken befestigte Metallplatte angelenkt ist, welche gleichzeitig dem ihn in seiner Gebrauchslage sichernden Glied als Widerlager dient; durch diese Anordnung ist eine solide und der mangelnden Festigkeit des Holzes Rechnung tragende Verbindung zwischen dem Besenrücken und dem Stielhalter selbst erzielt. .
Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung in
Fig. ι in Draufsicht und
Fig. 2 in Seitenansicht bzw. Querschnitt veranschaulicht.
An dem Rücken b eines Besens oder Schrubbers α ist eine Metallplatte h befestigt; an diese ist ein in einer Aussparung d des Besenrückens 1 angeordneter, aus Armen e und i bestehender Kniehebel mittels des Lagers g angelenkt. Der Arm e hat beispielsweise die j Gestalt eines das Ende des Stieles c umgreifenden Bügels und ist gegebenenfalls noch mit Zähnen / versehen, welche in das Stielende eingreifen, wenn der Kniehebel aus der in Fig. 2 · strichpunktiert gezeichneten Außergebrauchsin die ausgezogen dargestellte Gebrauchslage übergeführt wird. In dieser wird er durch eine Schraube o. dgl. j, welcher die Platte h als Widerlager dient, in der erforderlichen. Spannung gehalten. '

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Stielhalter für Besen, Schrubber u. dgl., gekennzeichnet durch einen das Stielende umgreifenden Zugbügel (e), der als Teil eines Kniehebels (e, i) mit diesem am Rücken des Besens o'. dgl. angeordnet ist.
2. Stielhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebel (e, i) durch das Stielende an der Erreichung
(2. Auflage, ausgegeben am 6. August
einer Totpunktlage gehindert und die seine Gebrauchslage sichernde Spannung durch ein an einem seiner Arme angreifendes Glied (Stift, Keil, Schraube / o. dgl.) erzeugt wird.
3. Stielhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebel an eine am Besenrücken befestigte Metallplatte (h) angelenkt ist.
4. Stielhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (h) gleichzeitig dem den Kniehebel in seiner Gebrauchsstellung sichernden Glied (j) als Widerlager dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT245619D Active DE245619C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245619C true DE245619C (de)

Family

ID=504564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245619D Active DE245619C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245619C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709237C (de) Bohnerbuerste mit abnehmbarem Stiel und abnehmbarer Befestigungsplatte fuer ein umgelegtes Wischtuch
DE245619C (de)
DE387148C (de) Abspannklemme fuer Hochspannungsleitungen
DE201150C (de)
DE2609903A1 (de) Stielbefestigung fuer reinigungsbuerste
DE124334C (de)
DE76235C (de) Verbindungsklammern für gerade und gebogene Stangen
DE312524C (de)
DE2921438A1 (de) Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber
DE8434817U1 (de) Staubwisch-halter
DE182502C (de)
DE178290C (de)
DE369990C (de) Loesbarer Knopf
DE1284034B (de) Zahnzange
DE61382C (de) Stellvorrichtung für Sensen
DE299928C (de)
DE1603875A1 (de) Schraubenschluessel
DE174772C (de)
DE156751C (de)
DE351606C (de) Seilkauschen-Einbandzange
DE378644C (de) Federnder Sensenring
DE350835C (de) Pfeifenstopfer mit Huelse zur Aufnahme eines Umsteckzapfens mit Reinigungsgeraeten
DE315733C (de)
DE286182C (de)
DE367568C (de) Traggestell fuer Handbohrmaschinen