DE2456109A1 - Verfahren zum kontinuierlichen fixieren einer gelegeanordnung, bestehend aus einer vielzahl von garnartigen materialien - Google Patents
Verfahren zum kontinuierlichen fixieren einer gelegeanordnung, bestehend aus einer vielzahl von garnartigen materialienInfo
- Publication number
- DE2456109A1 DE2456109A1 DE19742456109 DE2456109A DE2456109A1 DE 2456109 A1 DE2456109 A1 DE 2456109A1 DE 19742456109 DE19742456109 DE 19742456109 DE 2456109 A DE2456109 A DE 2456109A DE 2456109 A1 DE2456109 A1 DE 2456109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- materials
- fibers
- weft
- warp
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/07—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/16—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/20—All layers being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0253—Polyolefin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0261—Polyamide fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/20—Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/08—Glass
- B32B2315/085—Glass fiber cloth or fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2377/00—Polyamides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1062—Prior to assembly
- Y10T156/1075—Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
- Y10T156/1077—Applying plural cut laminae to single face of additional lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1084—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
- Y10T156/1087—Continuous longitudinal slitting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24132—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
26 131
Polymer Processing Research Institute Ltd./ Tokyo / Japan
Verfahren zm<\ Kontinuierlichen Fixieren einer Geiegeanorfnung,
bestehend aus einer Vielzahl von garnartigen Materialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren einer Gelegeanordnung, bestehend aus einer Vielzahl
von garnartigen Materialien.
Die Erfindung bezieht sich somit insbesondere auf ein Verfahren
zum Herstellen eines non-woven Gewebes bzw. eines Laminates aus
kreuzlaminierten Kett- und Schussbahnen aus solchen Geweben.
Unter dem Begriff Materialien, wie er nachfolgend verwendet wird, sind nicht nur voneinander unabhängige, lineare Produkte
509824/0818 - 2 -
2456Ί09
anorganischer oder organischer Art, wie Fadengarne, gesponnene Garne, Borsten, verstreckte Bänder (flache Garne) und Spaltgarne
netzartiger Struktur, sondern auch teilgeschlitzte Folienbahnen in faserartigem oder schmalbandähnlichen Zustand, die unter Bildung
einer netzartigen Struktur miteinander verbunden und aus einer uniaxial verstreckten Folie grosser Breite gefertigt sind.
Handelt es sich um unabhängige, lineare Materialien, wird eine gewünschte Anzahl davon parallel in zylindrischer Form mit einem
bestimmten Durchmesser angeordnet und in einer Richtung bewegt. Bei teilgeschlitzten Folienbahnen netzförmiger Struktur und
grosser Breite wird die Bahn in Querrichtung um ein bestimmtes Vielfaches ihrer ursprünglichen Breite ausgebreitet und werden
beispielsweise zwei oder mehr Schichten der erhaltenen Bahn parallel zueinander zu einer zylindrischen Form angeordnet. Ein
mit Zentrifugalkraft arbeitendes Verfahren zum Herstellen einer zuckerflockenähnlichen Faserbahn besteht darin, dass man eine
Polymerflüssigkeit aus einer Anzahl von kleinen öffnungen am
Aussenumfang eines mit hoher Geschwindigkeit sich drehenden Gefässes
durch Zentrifugalkraft ausstösst, die Polymerflüssigkeit
in fasriger Form erstarren lässt und gegebenenfalls nach
Aufschneiden die·geschaffenen, erstarrten Polymerfasern zur
Herstellung der Bahn sammelt. Zur Fertigung eines non-woven Gewebes aus Bahnen mit beliebig verteilter Anordnung von nach
diesem Verfahren hergestellten Fasern wurden zahlreiche Vorgehensweisen schon vorgeschlagen.
Demgegenüber soll durch die Erfindung ein dem Verfahren zur Herstellung von zuckerflockenähnlichen Fasern ähnliches Verfahren
geschaffen werden, mit dem sich ein non-woven Gewebe direkt herstellen lässt.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man eine
509824/0818
ρ ! Vi ■
Polymerflüssigkeit in fasriger oder bürstenähnlicher Form
auf die innere Oberfläche einer laufenden, länglichen Materiallage mit zylindrischer Anordnung ausstösst, wobei die ausgestossene
Polymerflüssigkeit noch eine ausreichende Hafteigenschaft aufweist; die Polymerflüssigkeit haftet sukzessive
in parallelen Reihen auf der inneren Oberfläche der laufenden
Materiallage an und verbindet dadurch die länglichen Materialien in Querrichtung miteinander, so dass mittels der in mehreren
Stufen anhaftenden, parallele!Fasern oder Bürsten aus der ausgestossenen
Polymerflüssigkeit eine Netzstruktur gebildet wird; dadurch wird die Anordnung aus den länglichen Materialien zu
einer Bahn fixiert, die dann aufgeschnitten, flachgelegt und abgezogen wird. Die erfindungsgemässen Erzeugnisse sind insbesondere
hinsichtlich ihrer Struktur grundverschieden von solchen Produkten, die nach dem Zuckerflockenverfahren oder
daraus gefertigten non-woven Geweben mit beliebiger Faserverteilung
hergestellt werden.. D.h. die erfindungsgemäss gefertigte Bahn, bei der in Längsrichtung laufende, längliche Ma-
-.terialiai durch eine Anzahl von ausgestossenen Fasern oder
bürsten in Querrichtung miteinander verbundsn sind und dadurch
die Anordnung der länglichen Materialien fixiert ist, bringt,
selbst wenn diese Bahn, so wie sie ist, als non-woven Gewebe
verwendet wird, ein neues Gewebeprodukt, das sich deutlich von konventionellen Geweben nicht nur hinsichtlich der Struktur,
sondern auch seiner physikalischen Eigenschaften unterscheidet. Wird die erfindungsgemäss hergestellte Gewebebahn als Schussbahn
zur Fertigung eines Kreuzlaminates aus Kett- und Schussbahnen,
bestehend aus länglichen Materialien, gemäss dem Verfahren
einer früheren Erfindung des vorliegenden Anmelders, verwendet, wobei man als Polymerflüssigkeit ein klebriges Polymer
nimmt, das die Eigenschaft besitzt, ohne weiteres in einen
4 -
5 0 982 4/0818
flüssigen Zustand gebracht zu werden, so kann man ein Kreuzlaminat
mit netzförmiger Struktur und präziser Materialanordnung
bei hervorragender Leistungsfähigkeit erzielen. Dies erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass man die nach dem zuvor beschriebenen
Verfahren hergestellte Schussbahn in Längen schneidet, die der Breite einer Kettbahn entspricht, welche vorzugsweise
nach einem ähnlichen Verfahren wie die Schussbahn hergestellt wurde; die zugeschnittenen Schussbahnlängen werden dann kreuzweise
und sukzessive über die laufende Kettbahn geführt und eine neben der anderen auf die Kettbahn fallengelassen. Dies
erfolgt ohne irgendeine Beeinträchtigung der Schusslagen, da die Anzahl an länglichen Materialien in der Schussbahn in Querrichtung
durch das ausgestossene, faserige, klebrige Polymer fixiert worden ist, als sie in der zylindrischen Form unter
Einhaltung eines bestimmten Abstandes voneinander angeordnet waren.
Nach dem kreuzweisen übereinanderlegen wird das erhaltene
Produkt über eine Heiztrommel zu einer weiteren Trommel bewegt, wobei sich das ausgestossene, faserige, klebrige Polymer erwärmt
und im verflüssigten oder weich gemachten Zustand erneut auf den in Kett- und Schussrichtung laufenden Materialien verteilt.
Hierdurch werden die Materialien beständig miteinander nach Erstarrung des klebrigen Polymers an den Kreuzungsstellen
von Kett- und Schussfäden verbunden bzw. fixiert. Das bedeutet, dass keine faserigen Restbestände aus dem klebrigen Polymer
auf dem Laminat verbleiben und ein Kreuzlaminat,bestehend aus
in Kett- und Schussrichtung verlaufenden Materialien mit netzartiger Struktur erzielt wird.
Wird eine polymere Schmelzflüssigkeit mit faserbildender Eigenschaft, z.B. geschmolzenes Polyamid, Polyester, Polyolefin oder
509824/0818
— S —
dergleichen, dem rasch rotierenden Gefäss, gemäss dem erstgenannten
erfindungsgemässen Verfahren, zugeführt, so ist es
wahrscheinlich, dass sich Moleküle mit einem hohen Polymerisationsgrad
unter Molekülen des Polymers für die ausgestossenen Fasern in den zentralen Bereichen der Fasern sammeln und koagulieren,
wobei Moleküle mit einem niedrigen Polymerisationsgrad und hoher Hafteigenschaft zur Aussenhaut der Fasern getrieben
werden. Daher weisen die Faseroberflächen kurz nach dem Ausstossvorgang oftmals eine gute Klebfähigkeit auf, so dass, wenn solche
Fasern zu der Lage aus länglichen Materialien aus der gleichen
Polymerart, die in zylindrischer Anordnung läuft, gelangen , diese länglichen Materialien miteinander verbinden und die
Anordnung der Materialien nach dem Abkühlen fixiert ist. Insbesondere in diesem Fall kann zur Erhöhung der Klebfähigkeit
der ausgestossenen Fasern ein anderes, gewisses Polymer, das mit einem Polymer mit hoher faserbiJidender Eigenschaft wie die
erste Polymerkomppnente verträglich ist und weiter eine hohe Klebfähigkeit besitzt, mit dem letztgenannten Polymer manchmal
vermischt werden. So wird beispielsweise häufig amorphes Polypropylen
mit Polypropylen von Fasergüte, Polyäthylen niedriger
Dichte mit Polyäthylen hoher Dichte und ein amorphes Copolymer
aus Polyamid oder Polyester mit Polyamid oder Polyester von Fasergüte vermischt.
Bei schwer schmelzenden Polymeren, wie beispielsweise Polyvenylalkohol,
Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid, etc., wird ein geeignetes Lösungsmittel zur Herstellung einer konzentrierten
Masse verwendet und diese konzentrierte Polymermasse als PoIymerflüssigkeit
für die ausgestossenen Fasern eingesetzt.
Falls die ausgestossenen Fasern keine Affinität zu den zylindrisch
angeordneten, länglichen Materialien selbst dann haben, wenn
509824/0818
sich die Fasern in einem klebfähigen Zustand befinden, ist
die Adhäsionsfestigkeit der an der Lage aus länglichen Materialien anhaftenden Fasern schwach. Daher muss stets hinsichtlich
der Klebeigenschaft des Faserpolymers an den Materialien eine geeignete Kombination von Materialien und dem Faserpolymer
ausgewählt werden.
Wird ein aus parallel in Längsrichtung sich erstreckenden läng- ·
liehen Materialien und einer parallel zueinander in Querrichtung liegenden Anzahl von ausgestossenen Fasern bestehendes Produkt,
hergestellt nach dem ersten erfindungsgemässen Verfahren, so wie es ist, als spezielle Art eines non-woven Gewebes verwendet,
so können die ausgestossenen Fasern einen höheren Schmelzpunkt aufweisen. Beispielsweise ist eine Kombination von parallel
angeordneten Glasfasern mit ausgestossenen Glasfasern oder von parallel angeordneten Nylonfäden mit ausgestossenen Nylonfasern
zweckmässig. Solche Produkte können sowie sie sind als non-woven Gewebe verwendet werden.
Bei dem zweiten erfindungsgemässen Verfahren besteht eine absolute
Notwendigkeit darin, dass der Erweichungs- oder Schmelzpunkt der ausgestossenen Fasern niedriger liegt als der der
länglichen Materialien. Weiter ist es notwendig, dass selbst bei Schmelzen der ausgestossenen Fasern die länglichen Materialien
nicht zerstört'werden. Beispielsweise können ausgestossene
Fasern aus einem Copolymer von Äthylen und Venylacetat mit einem geringeren Schmelzpunkt als Polyäthylen hoher Dichte oder
ein heiss schmelzender Klebstoff aus diesem Copolymer, der darüber
hinaus mit Paraffin oder einem modifizierten, natürlichen Harz vermischt ist und einen weiter erniedrigten Schmelzpunkt
hat als Polymerflüssigkeit , verwendet -werden, um die länglichen Materialien, die aus verstrecktmBändern oder Bürsten aus
509824/0818
Polyäthylen hoher Dichte bestehen und parallel zueinander angeordnet sind, miteinander zu verbinden. In diesem Fall werden
die ausgestossenen, den Klebstoff darstellenden Fasern durch Wäremzufuhr geschmolzen oder erweicht, nachdem das kreuzweise
Übereinanderlegen der Schussbahnen auf die Kettbahn erfolgt ist. Die ausgestossenen Fasern lassen sich daher ohne irgendwelche
Wärmebeeinträchtigung des Polyäthylens hoher Dichte schmelzen oder erweichen .und können sich auf den Materialien ansammeln.
Die Anordnung von Kett- und Schusslagen wird an den Kreuzungsstellen der Materialien fest miteinander fixiert, so
dass ein kreuzlaminiertes Gewebe von netzartiger Struktur aus den länglichen Materialien aus Polyäthylen hoher Dichte erhalten
werden kann. . "
Auch bei länglichen Materialien aus Nylon oder Polyester sind klebrige Polymere mit einer hohen Affinität zu diesen Materialien und einem niedrigen Schmelzpunkt bekannt. Das Polymer für
die ausgestossenen Fasern kann, nachdem es" in den flüssigen Zustand
gebracht würde, in gleicher Weise wie bei den Polyäthylenmaterialien erneut verteilt werden, so dass sich ein kreuzlaminiertes
Gewebe aus Kett- und Schusslagen fertigen lässt.
Werden längliche Materialien aus Polyvenylalkohol nach dem Verstrecken
wärmebehandelt, so stellt süh eine bemerkenswerte Verbesserung ihres Widerstandes gegen heisses Wasser ein. Wenn
daher eine hoch konzentrierte Lösung aus Polyvenylalkohol, beispielsweise
eine Lösung mit einer Konzentration von 3o bis 5o %,
aus dem rasch sich drehenden Gefäss bei einer Temperatur von 1oo°C auf verstreckte und nach Wärmebehandlung.acetalisierte
Venylon- bzw. Polyvenylalkoholmaterialien geworfen wird, weisen die ausgestossenen Fasern.eine hohe Hafteigenschaft an
den Materialien auf und können diese in Querrichtung zufriedenstellend
miteinander verbunden werden. Wenn die ausgestossenen
509824/08 1 8
Fasern, selbst wenn ausgetrocknet, ohne Wärmebehandlung Dampf mit einer Temperatur von 1oo C ausgesetzt werden, erweichen
sie unmittelbar oder werden weiter aufgeschmolzen, wohingegen
die wärmebehandelten, länglichen Materialien durch eine derartige Erhitzung keiner Zerstörung unterworfen sind. Somit
sind ausgestossene Polyvenylalkoholfasern als Klebstoffpolymeri
für ein kreuzlaminiertes Gewebe aus Kett- und Schusslagen aus Polyvenylalkoholmaterialien geeignet. Ferner werden die Polyvenylalkoholfasern
durch Dampf gut aufgeschmolzen oder in einen erweichten Zustand gebracht und weisen eine hohe Klebfähigkeit
auf und sind nach Trockenerhitzung bis zu über 2oo°C beständig. Daher werden Polyvenylalkoholfasern häufig bei der
Herstellung eines kreuzlaminiertei Gewebes aus in Kett- und Schussrichtung laufenden Glasfaser-, Nylon- oder Polyestermaterialien
verwendet.
Der Abstand der einzelnen, in zylindrischer Form angeordneten Materialien voneinander beträgt im allgemeinen nicht mehr als
1o mm und vorzugsweise 1,5 bis 5 mm. Bei kleinerem Abstand werden Materialien mit geringer Dicke von beispielsweise 2oo
bis 3oo Denier verwendet. Mit zunehmendem Abstand werden Materialien mit einer Dicke von 5oo bis 1ooo Denier vorgesehen.
Bei dem ersten erfindungsgemässen Verfahren können die ausgestossenen
Fasern manchmal an den Materialien mit einem Gewicht anhaften, das das Gewicht der zylindrisch angeordneten Materialien
übertrifft, wobei dies von dem gewünschten Produkt abhängt. Bei dem zweiten erfindungsgemässen Verfahren jedoch
lässt sich der gewünschte Effekt in vielen Fällen durch einen Gewichtsanteil an ausgestossenen Fasern, welche den Klebstoff
darstellen, von 15 bis 3o %, gemessen auf der Basis des Gewichtes
der länglichen Materialien für das kreuzlaminierte Gewebe,
— ο _
509824/0818
erzielen. Ein wesentlich höheres Gewicht an klebrigem Polymer
als das Gewicht der länglichen Materialien kann jedoch manchmal in solchen Fällen vorgesehen werden, bei denen es gilt/
ein wasserdichtes Gewebe zu fertigen. Dies erfolgt dadurch,
dass man das klebrige Polymer in einen folienartigen Zustand nach dem Kreuzlaminieren von Kett- und Schusslagen bringt und
das kreuzlaminierte Gewebe als Kernmaterial vorsieht.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispie-l der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zum
kontinuierlichen Fixieren einer Anzahl von länglichen Materialien zu einer Bahn,
Fig. 2 eine vergrösserte Teilansicht einer nach dem erfindungsgemässen
Verfahren hergestellten Bahn,
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum
Zuführen einer Schussbahn zum Zwecke des Kreuzlaminierens der Schussbahn auf eine Kettbahn, hergestellt
nach dem erfindungsgemässen Verfahren.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird eine gewünschte Anzahl an Garnen
1 von Spulen 2 abgezogen und längs kreisförmiger Kämme 3 und in bestimmten Abständen voneinander in" eine zylindrische Anordnung
geführt. Dabei liegen die Kämme 3 und 4 an zwei aufeinanderfolgenden
Stufen und stehen die Garne unter fast gleichen Spannungen, die dadurch erzeugt werden, dass man die Garne 1 durch
eine nicht dargestellte Spannungseinstelleinrichtung leitet. Die Garne können in der zylindrischen Form in horizontaler
- 1o -
5 09 82 4/08 18
2A56109
Richtung laufen, doch werden sie im allgemeinen vertikal, beispielsweise
nach unten oder nach oben, bewegt. In Fig. 1 laufen die Garne nach unten. Eine Polymerflüssigkeit 8 wird mengenmässig
vom oberen Ende in ein kreisförmiges Gefäss 9 eingegeben, das am unteren Ende einer zentralen Welle 6 befestigt ist. Die Welle 6
ist dabei durch Lager 5 und 51 im Zentrum der zylindrisch angeordneten
Garne gelagert und lässt südimit hoher Geschwindigkeit
drehen. Das Einführen der Polymerflüssigkeit erfolgt gewöhnlich
mittels einer nicht dargestellten Pumpe durch eine in der zentralen Welle 6 ausgebildete zentrale Bohrung.7.
•Das Gefäss 9 hat einen geringeren Durchmesser als der Durchmesser
der zylindrisch angeordneten, länglichen Garne, so dass zwischen diesen und dem Gefäss 9 ein bestimmter Abstand beibehalten wird.
Das Gefäss 9 besteht aus einem Ring 11 mit einer Anzahl von kleinen
Öffnungen Io an seinem Umfang und aus oberen und unteren,
kreisförmigen Platten. Der Ring ist flüssigkeitsdicht zwischen
den beiden oberen und unteren, kreisförmigen Platten des Gefässes mittels Halteschrauben 12 befestigt. Sollten die Öffnungen
im Ring durch Fremdstoffe verstopft werden, so lässt sich der Ring frei austauschen. Da das rotjerende Gefäss in manchen
Fällen eine Wärmeisolation erfordert, sind elektrische Heizkammern 13 und 14 vorgesehen, um die untere bzw. obere Seite
des Gefässes abzudecken, was nicht nur ein Abkühlen des rotierenden
Gefässes verhindert, sondern auch, dass irgendeine Beeinträchtigung der Fasern, hervorgerufen durch die längs der
oberen und unteren Gefässoberflache erzeugten Luftturbulenzen,
eintritt.
Das Gefäss wird beispielsweise über ein Zahnradgetriebe 16 mittels
einer Antriebswelle 15 mit hoher Geschwindigkeit gedreht. Die in das Gefäss eingegebene Polymerflüssigkeit wird aus dem Gefäss
- 11 -
509824/0818
in faserartiger Form durch die Anzahl an kleinen Öffnungen
1o durch'eine Zentrifugalkraft ausgestossen, die der äusseren Umfangsgeschwindigkeit, des -Ringes- 11 entspricht, wobei die
Umfangsgeschwindigkeit Werte von mehr als 1ooo m/min annehmen kann. Das Ausstossen der Polymerflüssigkeit in faseriger Form
erfolgt so, dass die zylindrisch angeordneten Garne 1 in parallelen
Reihen quer zur Garnrichtung miteinander verbunden werden, wie dies durch die ausgestossenen Fasern 17 in der vergrösserten
Ansicht nach Fig. 2 gezeigt ist.
Eine auf einer mechanischen Dichtung oder-auf einer eine Packung
enthaltenden Stopfbüchse basierende Abdichtungseinrichtung 18
ist zwischen dem stationären Zuführrohr für die Polymerflüssigkeit
und der mit hoher Geschwindigkeit sich drehenden Hohlwelle vorgesehen, wobei ein Lösungsmittel für das Polymer in die Abdichtungseinrichtung
eingespritzt wird, um ein Eindringen der . Polymerflüssigkeit in die unter Gleitreibung stehenden Teile
der Drichtungseinrichtung zu verhindern. Wird beispielsweise ein geschmolzenes Copolymer aus Äthylen und Venylacetat als
Polymerflüssigkeit verwendet, wird ein verflüssigtes Paraffin
in die Äbdichtungseinrichtung injiziert. Selbst wenn das Paraffin in die Polymerflüssigkeit infolge von Leckverlusten hineinge-*
langen sollte, kann sich nur eine geringe Paraffinmenge mit der Polymerflüssigkeit vermischen, so dass keine ernstliche Beeinträchtigung
der adhäsiven Eigenschaft der Polymerflüssigkeit eintreten wird. Wenn eine konzentrierte Polyvenylalkohollösung
als Polymerflüssigkeit verwendetwird, wird dem unter Gleitreibung
stehenden Teil gesättigter Dampf zugeführt, wobei die Polymerflüssigkeit ohne ernstliche Beeinträchtigung eine nur geringfügige
Verdünnung durch das ablaufende Wasser erfährt. Wenn dagegen die Polymerflüssigkeit in den unter Gleitreibung stehenden
Teil der Dichtung eindringt, koaguliert es und beschädigt
-12-
509824/0818
in vielen Fällen diesen Teil, was mit einer Beeinträchtigung der Drehbarkeit der Welle verbunden ist.
Die in fasriger Form aus dem mit hoher Geschwindigkeit sich drehenden Gefäss ausgestossene Polymerflüssigkeit muss zu dem
zylindrisch angeordneten, das Gefäss von aussen umgebenden
Garngelege innerhalb einer solchen Zeitperiode gebracht werden, in der die Polymerflüssigkeit noch nicht ausreichend abkühlt
und erstarrt und eine gute adhäsive Eigenschaft besitzt., so dass sie gut an der Innenseite des zylindrisch angeordneten
Geleges anhaftet und danach abkühlen bzw. erstarren gelassen wird. Dies ist die grundsätzliche, erfxndungsgemasse Vorgehensweise.
In einem speziellen Fall werden die zylindrisch angeordneten Garne zuvor pastlert oder klebrig gemacht, wobei
die ausgestossenen Fasern an den zylindrisch angeordneten Garnen durch Saugwirkung zum Anhaften gebracht werden, was beispielsweise
durch einen von der Aussenseite der Garne aufgebrachten Unterdruck erfolgen kann. Manchmal werden die zylindrisch angeordneten
Garne zur Erzeugung der Haftverbindung oder auch die gesamten ausgestossenen Fasern durch Warmluft oder eine
Strahlung erhitzt, nachdem sie an der Innenseite der Garne anhaften, wodurch die Verbindung zwischen Garnen und ausgestossenen
Fasern verbessert wird.
Bei der vorliegenden Erfindung werden die Fasern aus einer Anzahl kleiner Öffnungen ausgestossen,die am Aussenumfang des
sich mit hoher Geschwindigkeit drehenden Gefässes vorgesehen
sind. Das Ausstossen erfolgt durch Zentrifugalkraft, wobei die Fasern an ihren Oberflächen noch eine Haftfähigkeit besitzen
und zu der Lage aus zylindrisch angeordneten Garnen gerichtet sind, die in einem gewissen, definierten Abstand vom
Aussenumfang des Gefässes liegen. Sobald die Fasern an der
Innenseite der Garnlage anhaften, werden sie durch die hohe
509824/081 8
- 13 -
Drehgeschwindigkeit des Gefässes ausgezogen, ■ wodurch ihre
molekulare Orientierung verbessert wird. Daher kann, wie beim
ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, ein nicht gewebtes, für manche spezifische Fälle geeignetes Gewebe direkt erhalten
werden, wobei man als Faserpolymer ein Material von Fasergüte
vorsieht und das nicht gewebte Gewebe aus in Kettrichtung verlaufenden
Garnen und aus in Schussrichtung verlaufenden, ausgestossenen
Fasern besteht» Das bedeutet, dass die ausgestossenen Fasern auf die zylindrisch angeordneten- Garne gebracht
und mit diesen verbunden werden. Man kann danach die Garne eine
Seite auf die andere in einen gefalteten Zustand zusammenlegen
oder an einer Stelle zu- einer flachen Bahn aufschlitzen, ausbreiten und parallel auf eine andere, separate Bahn so anordnen,
dass die ausgestossenen Fasern dazwischen zu liegen kommen.
Falls notwendig, wird ein zusätzlicher Klebstoff aufgebracht,
so dass die beiden Bahnen fest miteinander verbunden werden. Jede
einzelne solcher Bahnen kann unmittelbar als non-woven Gewebe
verwendet werden. -.■_...
Der Abstand zwischen dem Aussenumfang des sich drehenden Gefässes und dem Gelege aus zylindrisch angeordneten Garnen kann
unter Beachtung der folgende! Bedingungen experimentell bestimmt
werden. Falls die Dicke der ausgestossenen Fasern, in Denier, gemessen, grosser wird, kann die resultierende Zentrifugalkraft grosser und der Luftwiderstand der ausgestossenen
Fasern kleiner im Vergleich zu solchen Fällen sein, wo die
Dicke in Denier geringer ist. Somit lässt sich ein grosser Abstand vorsehen. Wenn beispielsweise die ausgestossenen Fasern
eine Dicke von 2o bis 3o Denier haben, kann der Abstand 5o
bis 1oo mm betragen.
- 14 -
509824/08 18
Wenn die ausgestossenen Fasern mittels einer die Aussenseite
der Lage aus zylindrisch angeordneten Garnen umgebenden Unterdruckkammer einer Saugwirkung ausgesetzt werden,
was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, sind die Fasern sowohl einer zentrifugalen als auch Saugkraft ausgesetzt,
so dass sie rascher zu der Lage aus zylindrisch angeordneten Garnen gelangen. Das bedeutet, dass Fasern mit einer geringeren
Denier-Dicke zu der Garnlage innerhalb einer solchen Zeitdauer gelangen, bei der die Klebfähigkeit an den Oberflächen
der Fasern noch vorliegt. Diese Vorgehensweise wird wirksam als Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten
Matte aus Glasfasern verwendet, die aus in Kettrichtung verlaufenden Glasfasergarnen und einer Lage aus ausgestossenen,
in Schussrichtung sich erstreckenden Glasfasern besteht. Diese Vorgehensweise ist deshalb zweckmässig, da je dünner die
ausgestossenen Glasfasern werden, sich die Flexibilität und die anderen physikalischen Eigenschaften der Fasern verbes-'
sern.
Bei Herstellung eines kreuz laminierten G^.-Jzhes durch Laminieren
der Garne in Schuss- und Kettrichtung gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel
dienen die ausgestossenen Fasern zur Fixierung der gegenseitigen.Abstände der Garne in den Bahnen vor der
Kreuzlaminierung,und nach Laminierung der Schuss- und Kettfaden
werden die ausgestossenen Fasern durch Wärme in einen weichen oder geschmolzenen Zustand überführt und auf den Garnen
von neuem verteilt und erstarren gelassen. Dabei dienen die ausgestossenen Fasern als Klebmittel zur Erzielung einer
Verbindung der Kett- und Schussfäden an ihren Kreuzungsstellen und ermöglichen weiter eine Verbindung des geschaffenen laminierten
Gewebes mit anderem Material, wie beispielsweise Papier oder dergleichen. Daher wird ein Polymer mit einem geringeren
Schmelzpunkt als der der Garne, das vollständig als Klebmittel dienen kann, verwendet. Die Dicke der einzelnen ausgestossenen
509824/0818 - 15 -
Fasern selbst ist nicht so wichtig/ doch hängt sie sowohl von der Wahl der notwendigen Menge an den Garnen zugeführtem,
klebendem Polymer und von den gegenseitigen" Abständen der anhaftenden, ausgestossenen Pasern ab.
Beispielsweise lässt man eine Anzahl von flachen Polyäthylengarnen
mit einer Breite von 7 mm und einer Dicke von 1ooo Denier in Längsrichtung parallel zueinander mit einem Abstand von
1o mm unter Bildung eines Zylinders so laufen, dass ihre flachen Oberflächen zum Mittelpunkt des Zylinders gerichtet
sind. Ein heisses, schmelzenförmiges, klebriges Polymer, das hauptsächlich aus einem Copolymer aus Äthylen und Venylacetat
besteht, wird für die ausgestossenen Fasern mit einer Dicke von 25 Denier verwendet, wobei die Fasern an den Garnen
in einem Abstand von 1 mm parallel zueinander und in Querrichtung
gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung anhaften. In diesem Fall haften 25 Gew.-% Klebstoff, bezogen
auf die Garne an diesen an. Die Garne, deren Anordnung auf diese Weise durch die ausgestossenen Klebstoffasern fixiert
ist, können als Schussbahn wenigstens zur Herstellung eines kreuzlaminierten Gewebes aus Kett- und Schussfäden verwendet
werden. Diese Vorgehensweise folgt dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die durch die ausgestossenen Fasern
aus einem klebrigen Polymer so fixierten Garne lassen sich nicht nur für die Schussbahn alleine sondern auch sowohl für
die Kett- als auch Schussbahnen bei einem Kreuzlaminat verwenden.
Nach Fig. 1 wird die zylindrische Bahn, deren Garnanordnung
durch die ausgestossenen Fasern festgelegt ist, sukzessive in zwei halbkreisförmige Schichten mittels zweier Messer
aufgeschnitten, die an symmetrischen Stellen senkrecht zur Zeichenebene am Umfang eines unteren Ringes 19 vorgesehen
sind. Die beiden halbkreisförmigen Schichten werden mit
509824/0818 - 16 -
gleicher Geschwindigkeit separat nach links und rechts, wie dargestellt, mittels Quetschwalzen 21 und 22 abgezogen.
Werden die Schichten durch Tuchführungsorgane 23, 23', 24
und 24' vor den Quetschwalzen geführt, so werden die halbkreisförmigen Bahnen flach gelegt und anschliessend auf
Aufwickelspulen 25 bzw. 26 aufgewickelt. Wenn die zylindrisch angeordneten Garne an einer Stelle ihres Umfanges aufgeschnitten
werden und mittels eines Tuchführungsorganes.an jeder Seitenkante zu einer flachen Schicht geöffnet werden, wobei
man die Schicht durch Umlenkrollen führt, erhält man eine flache Bahn.Werdai die Garne von den Spulen auf eine Spulenaufsteckeinrichtung
über der Spannungseinstelleinrichtung abgezogen und durch die Quetschwalzen 21 und 22, die an einer
Stelle unterhalb des Aufschneid-und Flachlegebereiches angeordnet
sind, beaufschlagt, arbeiten die Tuchführungsorgane bei dem Flachlegen zufriedenstellend und lässt sich das Flachlegen
der Bahn, deren Garnanordnung durch die ausgestossenen Fasern in Querrichtung fixiert ist, ohne weiteres durchführen.
Bei Fig. 3 wird die mittels der Vorrichtung nach Fig. 1 erhaltene
Bahn als Schussbahn für das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet, wobei die Schussbahn über die Kettbahn
durch einen mit Wasser benetzten Netzriemen für den Kett- und Schusslaminator gemäss dem Verfahren nach einer früheren
Erfindung des Anmelders der vorliegenden Erfindung geführt wird.
Der horizontal umlaufende Netzriemen 33, der durch Kettenräder
32 und 32 angetrieben wird, wird durch eine Bürste 34 benetzt, die teilweise in einen Wassertank am unteren Laufweg des Riemens
eintaucht. Die Schussbahn 35, die mit der Vorrichtung nach Fig. 1 hergestellt wurde und eine durch die ausgestossenen
Fasern aus klebrigem Polymer fixierte Garnanordnung hat, wird auf den netzförmigen Riemen durch Quetschwalzen 36 geleitet,
- 17 -
'6 09824/0 818
wobei die Klebrige Seite oben zu liegen kommt. Durch einen
Schmelzschneider 37 wird die Bahn zu einer Länge geschnitten, die der Breite der Kettbahn entspricht, wobei letztere kontinuierlich
unter dem netzartigen Riemen quer zur Zuführrichtung der Schussbahn in horizontaler Richtung läuft. Die
geschnittene Schussbahn wird über die laufende Kettbahn am unteren Umlaufweg des Riemens gebracht. Sobald die geschnittene
Schussbahn vollständig die Kettbahn überlappt, ragen
eine Anzahl von nicht dargestellten, linearen Kanten durch die Öffnungen zwischen den einzelnen Netzwerken des Riemens
nach unten vor, wobei die auf der netzartigen Oberfläche
durch die Oberflächenspannung des Wassers anhaftenden Schussbahnen
intermittierend wiederholt und kreuzweise auf die Kettbahn nebeneinander niedergedrückt werden. Zu diesem
Zeitpunkt kommt das faserige, klebrige Polymer der Schussbahnen zwischen der Schuss- und Kettbahn zu liegen und
das so geschaffene Kreuzgelege wird über eine nicht dargestellte
Heiztrommel im Laufe seiner weiteren Bewegung senkrecht zur Zeichenebene geleitet. Dabei wird das faserförmige,
klebrige Polymer durch Wärme in einen weichen oder geschmolzenen Zustand überführt, erneut verteilt und zur Koagulation
auf den Schuss- und Kettgarnen gebracht. Die Kreuzungsstellen von Schuss- und Kettlagen verbinden sich auf
diese Weise durch das klebrige Polymer.
Was das klebrige Polymer zur Verbindung der Kett- und Schusslagen
betrifft, so kann die Menge an auf der Schussbahn haftendem Polymer alleine ausreichen,doch kann gemäss einer anderen
Vorgehensweise auch ein Pastieren der Kettbahnen vorgenommen werden. Die gemäss dem Verfahren nach Fig. 1 erzielte
Bahn mit dem ausgestossenen faserförmigen Klebstoff
kann als Rohmaterialbahn sowohl für die Kett- als auch Schusslage verwendet werden. Wenn die Kett- und Schusslagen unter
Einsetzen eines Papiers, einer Bahn aus kurzen, wahllos orientierten
Fasern oder dergleichen, zwischen der Kett- und Schuss lage laminiert werden, werden die Kettbahn und die eingelegte
,509824/0818
.-18-
Lage zunächst durch Verkleben zueinander fixiert, worauf dann die Schussbahn auflaminiert wird,so dass diese drei
Lagen durch die Verklebung zu einer Schicht gelangen. Diese Vorgehensweise erweist sich für diese Art der Verbindung
der drei Lagen als wirkungsvoll und wird daher oft verwendet.
In der Gummiindustrie wird als Substratgewebe ein schussfreies Reifenkordgewebe vorgesehen, wobei man ein derartiges
Gewebe aus Reifenkord als Kettlage und aus einem dünnen, schwachen
Garn als Schusslage herstellt. Erfindungsgemäss lässt sich ein Substitut für das- Reifenkordgewebe sehr wirkungsvoll
gewebefrei herstellen, da die parallel angeordneten Kordfaden durch die ausgestossenen Fasern fixiert werden können.
Bei Nylonreifenkord kam als Polymer für die ausgestossenen Fasern Nylon verwendet werden. In Anbetracht der festen Haftung
des Nylonkords an Gummi ist es jedoch besonders wünschenswert, die Kordfaden mit einem Spezialklebstoff für Reifenkord
zu bestreichen und die entsprechend angeordneten, so vorbehandelten Kordfaden durch die ausgestossenen Fasern aus
einem Polymer miteinander in Querrichtung zu verbinden, das sich mit Gummi verträgt.
Es wurden Glasfasergarne von 6oo Denier (.der Einzelfaden
hatte einen Durchmesser von 9 ,u und war pro Meter Garn vierzigmal
verdrillt) vertikal nach unten mit einem Teilungsabstand von 5 mm über einen kreisförmigen Kamm mit einer Umf
anjgälänge jvon 2 m/ durch Quetschwalzen mit einer Geschwindigkeit
von 4ό m/min abgezogen. Ein Copoylmer, bestehend aus 8o % Äthylen und 2o % Vaylacetat, wurde als Klebstoff
- 19 -
509824/0818
aus einem Extruder extrudiert, der einen Durchmesser von 5o mm hatte. Das Copolymer gelangte danach in ein Gefäss
mit einem Durchmesser von 5oo mm bei 14O0C, das sich mit
16οσ U/min drehte. Am Aussenumfang des Gefässes waren 25
kleine öffnungen mit jeweils einem Durchmesser von 1 mm vorgesehen.
Die Fasern wurden durch die Öffnungen ausgestossen
und an die 75 mm davon entfernte Garnlage angehaftet. Die Dicke des faserigen, klebrigen Polymers betrug 28 Denier
und die ausgestossenen, an den zylinderförmig angeordneten Garnen anhaftenden Fasern erstreckten sich parallel zueinander
in einer etwas geneigten Form; sie lagen jedoch annähernd senkrecht zu den Garnen in einem Abstand von 1 mm. Die zylindrisch
angeordneten Garne wurden an zwei symmetrischen Stellen des Umfanges durch Aufschmelzen der Fasern aufgeschnitten,
wobei die halbkreisförmigen Schichten durch Tuchführungsorgane
flachgelegt wurden. Diese Tuchführungsorgane waren vor den Quetschwalzen an sowohl linken als auch rechten
Leisten angeordnet. Die Schichten wurden abgezogen, wobei zwei Bahnen mit jeweils einer Breite von 1 m mit einer Anzahl
von dz** Garne lateral verbindenden, aus ge? to ssen ^n
Fasern vorlagen. Die so erhaltenen Bahnen wurden als Rohmaterialbahnen
für das übereinanderlegen in Kett- und Schusslagen, gemäss Fig. 3, verwendet. Nach dem übereinanderlegen
wurden die Bahnen über eine Heiztrommel geführt, so dass die ausgestossenen Fasern wieder aufschmolzen und eine Anordnung
aus Kett- und Schusslagen entstand, die durch Klebverbindung
fixiert war. Ergebnis war ein Glasfaser-Kreuzlaminat-Gewebe
mit einer guten Garnanordnung. Zur Ermittlung der Haftfestigkeit wurde eine Zugspannung unter 45° an die kreuzweise
liegenden Garne des Produktes angelegt und gemessen, dass die Zugfestigkeit 1,2 kp pro 5 cm Breite betrug.
24o Polyäthylen-Flachgarne mit einer Breite von 7 mm und einer
509824/0818
Dicke von 1ooo Denier wurden· im zylindrischer Form,
angeordnet und vertikal nach unten bei einem Teilungsabstand von 1o mm durch die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung
laufen gelassen. Dabei waren die flachen Oberflächen der einzelnen Garne zum Mittelpunkt der zylindrischen Konfiguration ausgerichtet. Ein heisser, schmelzförmiger Klebstoff
mit einem Schmelzpunkt von 9o°C, der hautpsächlich aus einem Copolymer von Äthylen und Venylacetat bestand
und mit geringen Mengen an Paraffin und modifiziertem, natürlichen Harz vermischt war, wurde einem rotierenden Gefäss
durch eine Zahnradpumpe zugeführt. Der Abstand zwischen dem Aussendurchmesser des Gefässes und der zylinderförmig angeordneten
Lage aus flachem Garn betrug 7o mm. Ausgestossene Fasern mit einer Dicke von 25 Denier wurden parallel zueinander
quer auf die Garnlage unter einem Abstand von 1 mm aufgebracht und danach die Garnlage in zwei halbkreisförmige Schichten
aufgetrennt. Die beiden flachen Garnbahnen mit den darauf befindlichen ausgestossenen Fasern hatten eine Breite von 1,2m
und wurden separat mit einer Geschwindigkeit von 4o m/min nach links und rechts abgezogen. Die flachen Garnbahnen wurden e.l-s ·
Kett- und Schussbahnen verwendet und kreuzweise übereinandergelegt, wobei die mit den ausgestossenen Fasern versehenen
Seiten der Kett- und Schussbahnen nach unten gerichtet waren. Nach dem tibereinanderlegen wurde das Gelege über Heiztrommeln
zum Auschmelzen der ausgestossenen Fasern und zum Fixieren der Kett- und Schussbahnen geführt. Auf diese Weise entstand
ein kreuzlaminiertes Flachgarngewebe. Das geschaffene, laminierte Gewebe konnte nicht nur unmittelbar als Verpackungstuch sondern als auch nachfolgend beschriebenes Verpackungspapier
verwendet werden, d.h. Papier von 7o g/m wurde auf die kl.ebr.ige Seite gelegt und damit durch Wärmezufuhr verklebt.
Dadurch wurde ein Verpackungspapier mit einer bemerkenswert hohen Reissfestigkeit erhalten.
-21-
609824/0818
Fadengarne aus Nylon-6 mit einer Dicke von 8oo Denier wurden
in einem Abstand von 1 mm in der gleichen Weise wie nach Beispiel 1 angeordnet und ein heiss schmelzender Klebstoff aus
Polyamid (Emery-4o78, Erzeugnis der Sanyo Kasei K.K., Japan) wurde als klebriges Polymer verwendet. Erhalten wurde ein
non-woven Gewebe^ das'als Kerngewebe für Gummierzeugnisse
und als Substitut für schussfreie Gewebe aus 'Nylongarnen geeignet war. ..
- 22 -
509824/0818
Claims (2)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren einer
Gelegeanordnung, bestehend aus einer Vielzahl von garnartigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass
man die Vielzahl an Materialien in zylindrischer Gelegeanordnung in bestimmten Abständen voneinander bewegt, eine Polymerflüssigkeit
in ein sich mit hoher Geschwindigkeit drehendes Gefäss scheibenförmiger Gestalt eingibt und in Form einer Vielzahl
von Fasern durch Öffnungen am Aussenumfang des Gefässes auf die Materialien durch Zentrifugalkraft ausstösst, so dass die
Fasern parallel zueinander in Querrichtung auf der Innenseite der zylindrisch angeordneten Materialien anhaften und letztere
in einer Vielzahl von Reihen quer miteinander verbinden, dann die gesamten Materialien nach Aufschneiden flachlegt und die- flachgelegten
Materialien abzieht.
2. Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren einer Gelegeanordnung,
bestehend aus einer Vielzahl von garnartigen Materialien, dadurch gekennzeichnet , dass man die Vielzahl
an Materialien in zylindrischer Gelegeanordnung in bestimmten Abständen voneinander bewegt, eine Polymerflüssigkeit aus
einem klebrigen, ohne weiteres in einen flüssigen Zustand versetzbaren
Polymer in ein mit hoher Geschwindigkeit sich drehendes und in der Mitte der Gelegeanordnung vorgesehenes Gefäss scheibenförmiger
Gestalt eingibt und in Form einer Vielzahl von Fasern durch öffnungen am Aussenumfang des Gefässes auf die Materialien
durch Zentrifugalkraft ausstösst,so dass die Fasern aus der
Polymerflüssigkeit in parallelen Reihen in Querrichtung auf der Innenseite der zylindrisch angeordneten Materialien anhaften
und letztere in.einer Vielzahl von Reihen quer miteinander
- 23 -
509824/08 18
verbinden, dann die gesamten Materialien nach Aufschneiden
flachlegt und die flachgelegten Materialien abzieht/ und dass
nian weiter die flachgelegten Materialien sukzessive zu
Schussbahnen mit einer Länge schneidet> die der Breite einer
getrennt durch Anordnen einer Vielzahl von länglichen Materialien in Kettrichtung hergestellten und quer zur Zuführrichtung
der Schussbahnen laufenden Kettbahn entspricht, die zugeschnittenen Schussbahnen sukzessive auf die laufende Kettbahn so herabfallen
lässt, dass sich die Schussbahnen auf die Kettbahn ohne Beeinträchtigung der Materialanordnung legen und das klebrige,
an den Materialien anhaftende Polymer erweicht, erneut verteilen
und aushärten lässt, so dass die Materialanordnung von Kett- und Schussbahnen miteinander fixiert wird.
50 9824/0 818
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48134525A JPS519067B2 (de) | 1973-11-29 | 1973-11-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2456109A1 true DE2456109A1 (de) | 1975-06-12 |
DE2456109B2 DE2456109B2 (de) | 1978-03-16 |
DE2456109C3 DE2456109C3 (de) | 1978-11-16 |
Family
ID=15130348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2456109A Expired DE2456109C3 (de) | 1973-11-29 | 1974-11-27 | Verfahren zur Herstellung eines Fadengeleges aus parallelen Scharen von sich kreuzenden Fäden, Garnen o.dgl |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4411722A (de) |
JP (1) | JPS519067B2 (de) |
DE (1) | DE2456109C3 (de) |
FR (1) | FR2253117B1 (de) |
GB (1) | GB1464785A (de) |
IT (1) | IT1023317B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5234073A (en) * | 1975-09-11 | 1977-03-15 | Kobunshi Kako Kenkyusho | Manufacture of wideewidth web with high fiber density |
GB2121847B (en) * | 1982-06-14 | 1986-04-30 | Bondina Limited | Adhesive webs and their production |
GB8316704D0 (en) * | 1983-06-20 | 1983-07-20 | Bondina Ltd | Interlinings |
US4655863A (en) * | 1986-02-12 | 1987-04-07 | Franco Miguel V | Loom for carpets, tapestry, and the like and method of using |
JPS636148A (ja) * | 1986-06-24 | 1988-01-12 | 三菱レイヨン株式会社 | 不織布の製造方法 |
GB2237583A (en) * | 1989-09-27 | 1991-05-08 | Plastic Developments Ltd | Fibre reinforced thermoplastic composites |
GB9107149D0 (en) * | 1991-04-05 | 1991-05-22 | Scapa Group Plc | Edge jointing of fabrics |
SE468051B (sv) * | 1991-08-05 | 1992-10-26 | Svensson Ludvig Int | Vaevt insektsnaet foer avskaerning av luftpassage |
US5595795A (en) * | 1994-04-25 | 1997-01-21 | Netcom Technologies Corp. | Composite, preform therefore, method of making, and apparatus |
US6883213B2 (en) * | 1999-01-12 | 2005-04-26 | Hunter Douglas Inc. | Apparatus for producing non-woven fabric |
US7056403B2 (en) * | 1999-01-12 | 2006-06-06 | Hunter Douglas Inc. | Apparatus for producing non-woven fabric |
WO2000041523A2 (en) * | 1999-01-12 | 2000-07-20 | Hunter Douglas Inc. | Nonwoven fabric and method and apparatus for manufacturing same |
EP1054092A1 (de) * | 1999-05-17 | 2000-11-22 | Nippon Petrochemicals Company, Limited | Elastische Verbundfolie, elastisches Verbundband aus thermoplastischem Elastomer, Verfahren und Vorrichtung |
US6263937B1 (en) | 1999-05-27 | 2001-07-24 | Are Industries, Inc. | Apparatus for making resin-impregnated fiber substrates |
US6805771B1 (en) | 1999-09-20 | 2004-10-19 | Hunter Douglas Industries B.V. | Pressure laminator apparatus and non woven fabric formed thereby |
US6926055B1 (en) | 1999-09-20 | 2005-08-09 | Hunter Douglas Inc. | Non-woven composite fabric and method and apparatus for manufacturing same |
ATE299796T1 (de) * | 1999-09-20 | 2005-08-15 | Hunter Douglas | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verbundvliesmaterials |
US7090743B2 (en) * | 1999-09-20 | 2006-08-15 | Hunter Douglas Inc. | Pressure laminator apparatus |
US7017244B2 (en) * | 2002-06-03 | 2006-03-28 | Hunter Douglas Inc. | Beam winding apparatus |
US7695486B2 (en) * | 2002-10-02 | 2010-04-13 | Linda Dixon | Intradermal color introducing needle device, and apparatus and method involving the same |
US7147904B1 (en) | 2003-08-05 | 2006-12-12 | Evelyn Florence, Llc | Expandable tubular fabric |
KR100522884B1 (ko) * | 2003-12-30 | 2005-10-19 | 티포엘 주식회사 | 격자형 다량위입 직기 |
JP4928939B2 (ja) * | 2004-06-11 | 2012-05-09 | 株式会社イシダ | ディスプレイストリップ及び商品展示体 |
JP2013507535A (ja) | 2009-10-09 | 2013-03-04 | エックスメッシュ テクノロジー ゲーエムベーハー | 粗目メッシュ材料、およびその粗目メッシュ材料から作製した袋 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3123512A (en) * | 1964-03-03 | Apparatus for making a reinforced plastic net | ||
NL96482C (de) * | 1949-11-23 | 1900-01-01 | ||
BE538806A (de) * | 1954-09-30 | 1900-01-01 | ||
NL235398A (de) * | 1958-01-25 | |||
US3357807A (en) * | 1961-12-08 | 1967-12-12 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method and apparatus for forming and processing continuous filaments |
US3308220A (en) * | 1964-04-22 | 1967-03-07 | U N I Corp | Plastic mesh producing machine |
US3723218A (en) * | 1970-10-05 | 1973-03-27 | Conwed Corp | Method for the manufacture of net and netlike products |
BE795178A (fr) * | 1972-02-09 | 1973-05-29 | Solbeck Erik | Machine a fabriquer des filets a grands jours non tisses |
US4052243A (en) * | 1975-01-28 | 1977-10-04 | Polymer Processing Research Institute Ltd. | Method for producing a cross-laminated cloth-like product from wide warp and weft webs |
US4211807A (en) * | 1975-08-08 | 1980-07-08 | Polymer Processing Research Institute Ltd. | Reinforced non-woven fabrics and method of making same |
-
1973
- 1973-11-29 JP JP48134525A patent/JPS519067B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-11-19 IT IT54125/74A patent/IT1023317B/it active
- 1974-11-27 FR FR7438850A patent/FR2253117B1/fr not_active Expired
- 1974-11-27 DE DE2456109A patent/DE2456109C3/de not_active Expired
- 1974-11-29 GB GB5175374A patent/GB1464785A/en not_active Expired
-
1981
- 1981-07-02 US US06/279,839 patent/US4411722A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4411722A (en) | 1983-10-25 |
FR2253117B1 (de) | 1977-07-08 |
JPS519067B2 (de) | 1976-03-23 |
JPS5083567A (de) | 1975-07-05 |
FR2253117A1 (de) | 1975-06-27 |
IT1023317B (it) | 1978-05-10 |
GB1464785A (en) | 1977-02-16 |
DE2456109C3 (de) | 1978-11-16 |
DE2456109B2 (de) | 1978-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2456109A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen fixieren einer gelegeanordnung, bestehend aus einer vielzahl von garnartigen materialien | |
DE68914936T2 (de) | Elastische Vliesstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE3688791T2 (de) | Wasserabsorbierendes material sowie dessen herstellung. | |
CH626564A5 (de) | ||
DE2142681A1 (de) | Laminat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2036417A1 (de) | Faservlies | |
EP2102400B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer multiaxialen gelegebahn | |
DE2157830A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate | |
DE69108312T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung glasfaserverstärker Matten. | |
DE68922538T2 (de) | Fäserchen enthaltender Streifen und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE2256247A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbund-gespinst | |
DE2400941A1 (de) | Verfahren zum herstellen netzfoermiger erzeugnisse | |
DE2204119B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fadenbündels aus thermoplastischem Material | |
DE10023391A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zugspannungsfreien Förderung von Endlosformkörpern | |
DE3215810A1 (de) | Verfahren zum sammeln zentrifugal ausgeworfener faeden | |
DE1479995C3 (de) | Glasfaserhaltige gewebte Textilschicht zur Herstellung von Laminaten mit verbesserter innerer Haftung | |
EP1048760A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von multisegmentierten Flächen oder Fasern sowie von daraus resultierenden Fäden oder Fasern und textilen Oberflächen | |
DE1900265A1 (de) | Spinnvliese mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE69523151T2 (de) | Vliesstoff | |
DE2633693C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Schichtstoffes aus breiten Kett- und Schußbahnen | |
DE69006766T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs aus einer mit langen Fasern verstärkten thermoplastischen Matrix und nach diesem Verfahren hergestellter Verbundwerkstoff. | |
DE69818301T2 (de) | Samtartige tuftingartikel und polwarenstrukturen und zugehöriges herstellungsverfahren | |
DE1660568B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Fasern | |
DE2339996C3 (de) | Netz aus polymeren Werkstoffen und Verfahren und Folie zu seiner Herstellung | |
DE2359590C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten gesponnenen Stapelfasergarnes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |