DE2455849B2 - Krankenhausbett - Google Patents

Krankenhausbett

Info

Publication number
DE2455849B2
DE2455849B2 DE19742455849 DE2455849A DE2455849B2 DE 2455849 B2 DE2455849 B2 DE 2455849B2 DE 19742455849 DE19742455849 DE 19742455849 DE 2455849 A DE2455849 A DE 2455849A DE 2455849 B2 DE2455849 B2 DE 2455849B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bed
head
subframe
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455849
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455849C3 (de
DE2455849A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Rochus-Kaemmerer geb. Kaemmerer, Renate, 6380 Bad-Homburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rochus-Kaemmerer geb. Kaemmerer, Renate, 6380 Bad-Homburg filed Critical Rochus-Kaemmerer geb. Kaemmerer, Renate, 6380 Bad-Homburg
Priority claimed from DE19742455849 external-priority patent/DE2455849C3/de
Priority to DE19742455849 priority Critical patent/DE2455849C3/de
Priority to BE153510A priority patent/BE825719A/xx
Priority to SE7513250A priority patent/SE7513250L/xx
Priority to IT12898/75A priority patent/IT1053161B/it
Priority to AT894175A priority patent/AT347027B/de
Priority to FR7536908A priority patent/FR2292461A1/fr
Priority to NL7513826A priority patent/NL7513826A/xx
Publication of DE2455849A1 publication Critical patent/DE2455849A1/de
Publication of DE2455849B2 publication Critical patent/DE2455849B2/de
Publication of DE2455849C3 publication Critical patent/DE2455849C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/50Devices for specific treatment or diagnosis for radiography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Der Fortschritt der medizinischen und chirurgischen Behandlung von Kranker, und Verletzten führt auch zu ίο einem zunehmenden Einsatz der Röntgen- und Durchleuehtungitechnik nicht nur zur Erstellung der Diagnose und bei Operationen, sondern auch bei kleineren Eingriffen außerhalb des OP bzw. des Röntgenbereichs sowie auf den Bettenstationen. Dabei ist es vielfach erwünscht, unter Vermeidung schmerzhafter und der Heilung abträglicher Umlagerungen schnell beliebige Röntgendarsiellungen des Patienten zu erhalten. Bei der Zunahme schwerer und schwerster Unfälle mit Mehrfachverletzungen im Körperinneren kommt es außerdem auf die schnelle Gewinnung einer Übersicht im gesamten Bauch- und Thorax-Bereich an.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben sind in jüngster Zeit Durchleuchtungsgeräte mit einem sog. Bildwandler oder Bildverstärker entwickelt worden, der am unteren Schenkel eines diametral da/u mit einer Röntgenröhre versehenen C-Bogens angeordnet ist und das empfangene königenbild elektronisch an einen Monitor /ur Sichtbarmachung weitergibt. Solche Geräte werden auch auf fahrbarem Untergestell geliefert. Die Anwendung dieser Geräte erfordert jedoch in den meisten Fällen ein unerwünschtes Umbetten des Patienten auf eine Transportliege oder ein Spezialbett, welches vom Bildwandler unterfahrbar ist und dessen Liegefläche die Röntgenstrahlen unbehindert hindurchläßt. Die bisher hierfür vorgeschlagenen Betten sind aufwendig in der Konstruktion, und ihr hoher Preis läßt die Anschaffung in nur sehr geringen Stückzahlen zu.
Weiterhin 'nüssen nach dem neuen Krankenhausli-
nanzierungsgesetz alle Betten bei jedem Patientcnwechsel völlig desinfiziert werden, d. h. die Bettengestel· Ie müssen mindestens zwölfmal im )ahr eine Stunde in:
Autoklaven bei 1400C aushalten. Diesem Erfordern!.1 werden bisher größtenteils nur einfach Liegebetten mil Handverstellung der Liegefläche und des Kopfteil; gerecht, während die zumeist mit Servomechanismer verstellbaren Spezialbetten wie Intensivpflegebeiten L.angzeitlicgebetten, Herzbetten, Wirbelsäulenbetter und andere mehr, die im allgemeinen einem erhöhter Keim und Bazillenbefall unterworfen sind, hierfür nich geeignet sind. Hinzu kommt, daß auch diese Bettei entweder garnicht oder nur beschränkt den Einsatz vor Durchleuchtungsgeräten gestatten.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die
Aufgabe zugrunde, ein einfaches und billig herzustellen des Krankenhausbett zu schaffen, das sich gegebenen falls unter Zuhilfenahme besonders geformter Malrat /en oder Matratzenteile auch für Spezialbehandlunger verwenden läßt und sowohl den hohen Tempcralurei des Autoklaven gewachsen ist als auch den unmittelba
<*> ren Einsatz eines Bildwandlers im gesamten Kopf- um Körperbereich des Patienten gestattet. Die Erfindunj strebt damit die Schaffung eines universell verwendba ren Krankenhausbettes an, das nicht nur als gewöhnli dies I.iegebett, sondern auch als Spezialbett auf dei
''S verschiedensten Stationen austauschbar verwende werden kann und jederzeit eine Röntgenkontrollc de Patienten zuläßt.
Das erfindungsgemäße Bett trägt dank der Verwen
dung handbetätigter Winden für die Verstellung sowohl des Bettrahmens als auch des Kopfteilrahmens dem sowohl bei Spezialbetten als auch der Durchleuchtung bestehenden Erfordernis Rechnung, lie Verstellung eines auf dem Bett liegenden Patienten stufenlos und damit ruckfrei vornehmen zu können. Die Betätigbarkeit von Hand erlaubt Windenkonstruktionen mit hitzeunempfindlichen Materialien. Durch die Vorlagerung der Winde für die Verstellung des Kopfteilrahmens in den Beinbereich des Patienten läßt sich der gesamte Kopf- und Körperbereich des Bettrahmens wie auch des Kopfteilrahmens ohne störende Metallteile in der Liegefläche ausbilden. Durch das niedrig gehaltene Gestell, von dem entsprechend hohe feste Stützen für den Bettrahmen aufragen, werden die in Verbindung mit dem an sich bekannten durchleuchtbaren Matratzenauflager die Voraussetzungen zum Einfahren eines Bildwandlers unter den gesamten Kopf- und Körperbereich des Patienten bis zum Oberschenkelbeginn geschaffen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei Ausgestaltung des Bettes nach Anspruch 4 und 5 läßt sich auch die Neigung des gesamten Bettrahmens leicht von Hand verstellen, und die Gewindespindeln, die an beiden Enden mit Vierkanten zum Aufsetzen einer Verstellkurbel versehen sein können, befinden sich in einer für die Bedienung günstigen Höhe, die dem Pflegepersonal ein mühevolles Bücken oder gar Knieen erspart.
Die Auftrennung des Bettrahmens in einen am Untergestell verbleibenden Unterrahmen und einen davon lösbaren Oberrahmen entsprechend der Ausbildung des Bettes nach Anspruch 6 ersetzt eine in ihren Abmessungen ohnehin meist kleinere Transportliege und gestattet iii besonderen Fällen auch eine getrennte Desinfektion nur des Oberrahmens. Derartige Oberrahmen können für sich steril im OP aufbewahrt werden und stehen dann als endgültige Liegefläche für die Genesung des Patienten zur Verfügung, auf denen er die sog. Patientenschleuse passiert und außerhalb des OP auf ein Untergestell aufgesetzt und zur Liegestation transportiert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
F i g. 1 das Krankenhausbett in Seitenansicht mit dem Bettrahmen und dem Kopfteilrahmen in Horizontalstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1 mit angekipptem Kopfteilrahmen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den mit einem plattenförmigen Auflager für die Matratze versehenen Bettrahmen, wobei die Verstelleinrichtungen für den Kopfteilrahmen und den Bettrahmen gestrichelt angedeutet sind,
Fig.4 eine Draufsicht auf den Unterrahmen des Bettes nach Fig. 1 bei abgenommenem Oberrahmen, wobei aus Gründen der Deutlichkeit das Untergestell nicht mit eingezeichnet ist, bo
Fig. 5 eine Stirnansicht auf das Fußende des Bettes mit der Winde zur Verstellung der Neigung des Bettrahmens,
Fig. b die Winde zur Verstellung des Kopfteilrahmens, h5
F i g. 7 eine Stirnansicht auf das Kopfende des Bettes mit einem eingefahrenen Bildverstärker.
Das in der Zeichnung gezeigte Krankenhausbett besteht im wesentlichen aus einem Untergestell 10 mit einem an zwei Stützen 12 bei 14 schwenkbar angelenkten Unterrahmen 16 und einem auf diesem aufruhenden Oberrahmens 18 mit einem daran angelenkten Kopfteilrahmen 20. Alle vorgenannten Teile bestehen vorzugsweise aus Vierkantrohr, das innerhalb der einzelnen Baugruppen miteinander verschweißt ist.
Das Untergestell 10 setzt sich aus zwei Längsträgern 22 zusammen, die durch Traversen 24 und 26 zu einem starren Rahmen verschweißt sind. Die Enden der Längsträger sind nach unten abgewinkelt und nehmen die Schwenklager feststellbarer Schwenkrollen 28 auf. Im mittleren Bereich sind die Längsträger 22 zu einem später noch erläuterten Zwecke durchgekröpft. Am vorderen Ende der Durchkröpfungen, an denen die Längsträger 22 durch die Traverse 24 verbunden sind, ragen die bereits erwähnten Stützen 12 auf.
Der an den Stützen 12 bei 14 angelenkte Unterrahmen 16 ist, wie F i g. 4 zeigt, zum Kopfende hin offen und enthält einen bei 30 an den beiden Längsholmen des Unterrahmens schwenkbar angelenkten, gleichfalls zum Kopfende hin offenen Hilfsrahmen 32, dessen über die Schenkel des Unterrahmens 16 hinaus vorstehende Schenkelenden mit Rollen 34 versehen sind.
Im Bereich seines Steges ist der Unterrahmen 16 bei 36 versteift und lagert in nach unten gerichteten Laschen 38 eine hälftig mit entgegengesetzten Gewinden versehene Gewindespindel 40, deren verstärkt und gewindelos ausgebildeter Mittelabschnitt 42 sich gegen die Versteifung 36 abstützt und deren seillich über den Unterrahmen vorstehende Enden mit Vierkanten 44 zum Aufstecken einer Kurbel od. dgl. versehen sind. Auf den Gewindehälften der Gewindespindel 40 sind symmetrisch zur Längsmitte des Betts zwei Muttern 46 aufgeschraubt, an denen je ein Hebel 48 angelenkt ist. Die beiden Hebel, von denen der eine im mittleren Bereich aufgetrennt und durch parallele Laschen ersetzt ist, kreuzen einander frei und sind in Böcken 50 am Untergestell gelenkig abgestützt, je nach der Drehung der Gewindespindel 40 wandern die Muttern 46 aufeinander zu bzw. voneinander weg, wodurch die Hebel 48 um die Böcke 50 verschwenkt werden. Es leuchtet ein, daß dadurch der Unterrahmen 16 um die Anlenkstellen 14 an den Stützen 12 nach aufwärts oder abwärts gekippt werden kann.
Eine ähnliche Anordnung ist zur Verstellung des Hilfsrahmens 32 getroffen, dessen Schenkel, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, mit Abstand zum Stegteil nach unten abgeknickt sind. An dem somit unterhalb der Ebene des Hilfsrahmens 32 verlaufenden Steg 52 sind zwei sich frei kreuzende Hebel 54 verschwenkbar gelagert, deren andere Enden an Muttern 56 angelenki sind, die symmetrisch zueinander auf einer in Laschen 58 am Untergestell 16 gelagerten Gewindespindel 6C aufgeschraubt sind. Auch diese Gewindespindel stein beiderseits des Unterrahmens 16 über und ist dort mit Vierkanten 62 zum Ansetzen einer Verstellkurbe od. dgl. versehen. Der mittlere Abschnitt 64 dei Gewindespindel 60 ist verstärkt und an der Versteifung 36 des Unterrahmens derart abgestüt/.t, daß sich di< Gewindespindel bei verhältnismäßig weit zur Mitu stehenden Muttern 56 nicht unter der Belastung durc) die Hebel 54 durchzubiegen vermag. Es leuchtet ein. dal durch Verdrehen der Gewindespindel 60 in der einei oder anderen Richtung der Hilfsrahmen 32 mit dei Rollen 34 nach aufwärts verschwenkt werden kann.
Im Gegensatz zu dem zum Kopfende hin offenei verhältnismäßig kurzen Unterrahmen 16 ist der dei
eigentlichen Bettrahmen bildende Oberrahmen 18 ringsum geschlossen und nimmt den U-förmig ausgebildeten Kopfteilrahmen 20 auf, der bei 66 an den Längsholmen des Oberrahmens schwenkbar angelenkt ist.
Innerhalb des Kopfteilrahmens 20 und des Oberrahmens 18 sind mittels Laschen 68 Platten 70 bzw. 72 aus für Röntgenstrahlen durchlässigem, hitzebeständigen Material wie einem geeigneten Kunststoff oder Sperrholz angeordnet, welches einer Temperatur von >o mindestens 140° im Autoklaven zu widerstehen vermag.
Die Längsholme des Oberrahmens 20 ruhen, wie insbesondere die F i g. 1 und 5 zeigen, auf den Schenkeln des U-förmigen Unterrahmens 38 auf, wobei die Schenkel des Hilfsrahmens 32 sich unterhalb der Schenkel des Kopfteilrahmens 20 erstrecken, welche von den Rollen 34 unmittelbar untergriffen werden. Nach oben gerichtete Zapfen 74 an den Schenkeln des Unterrahmens 18 greifen in entsprechende Löcher an den Längsholmen des Oberrahmens 18 ein und sichern den Oberrahmen 18 gegenüber dem Unterrahmen 16 gegen Längsverschiebung in einer solchen Stellung, daß sich die Anlenkslellen 66 des Kopfteilrahmens 20 am Oberrahmen 18 nur geringfügig zum Fußende des Bettes hin gegenüber den Anlenkstellen 14 des Unterrahmens 16 an den Stützen 12 versetzt befinden. Weiterhin sind an den Außenseiten der Schenkel des Unterrahmens 16 hakenförmige Laschen 76 angelenkt, die, wenn sie nach aufwärts verschwenkt werden, mit ihren Maulöffnungen Bolzen 78 am Oberrahmen 18 erfassen und dadurch diesem gegen Abheben vom Unterrahmen 16 sichern.
Der Oberrahmen 20 ist an seinen Enden in bekannter Weise mit Löchern zum Einstecken eines Kopf- bzw. Fußbügels 80, 82 (Fig. 2) versehen und trägt auf den Platten 70, 72 die Matratze 84, die vorzugsweise eine aufblasbare Matratze mit mehreren unterschiedlich hoch aufblasbaren Luftkammern ist. die einzeln innerhalb eines Bezugs ausgetauscht werden können. Mit einer solchen Matratze läßt sich, wie in Fig. 2 angedeutet ist, auch die abgeknickte Hochlage der Beine für Herzpatienten, wie sie in Fig.2 gezeigt ist, sowie auch die sog. Trandelenburglage erreichen. Es leuchtet ein. daß mit Hilfe der von der Gewindespindel 40 und den Hebeln 48 gebildeten Winde der Bettrahmen um beispielsweise 20° nach vorn oder hinten gekipp werden kann. Es ist aber auch ersichtlich, daß da Ankippen des Hilfsrahmens 32 mit Hilfe der von de Gewindespindel 60 und den Hebeln 54 gebildetei zweiten Winde über die Rollen 34 auf den Kopfteilrah men 2!0 übertragen wird und dieser dadurch mehr ode weniger steil angekippt werden kann. Alle dies« Verstellbewegungen können vom Pflegepersonal mit tels von auf die Vierkante 44,62 aufgesteckter Kurbelt im Stehen leicht ausgeführt werden und erfolget stufenlos und ruckfrei.
Zum Durchleuchten des Patienten werden dei Oberrahmen 18 und der Kopfteilrahmen 20 in di< Horizontallage gebracht. Wie Fig. 1 und Fig./ erkennen lassen, ist in dieser Lage der Vertikalabstanc zwischen dem Unterrahmen 16 und den Längsträger 22 des Untergestells 10 so groß, daß der am unterer Schenkelende eines C-Bogens 86 angeordnete Bild wandler 88, an dessen anderen Schenkel diametral zurr Bildwandler die Röntgenröhre 90 befestigt ist, unter dit Liegefläche im gesamten Kopf- und Körperbereich de; Patienten eingefahren werden kann. Für Durchleuch lungen zwischen dem Kopfende und den Stützen 12 geschieht dies durch Einfahren des mit dem C-Bogen quer zum Bett stehenden Gerätes vom Kopfende her, da in diesem Bereich die freien Enden der Längsträger mil Rücksicht auf die Laufrollen 28 verhältnismäßig hoch über dem Fußbogen verlaufen. Jenseits der Stützen 12 ermöglichen hingegen die Abkröpfungen der Längsträger 22 em direktes Einfahren des Bildwandlers 88 von der Bettseite her. Aus Fig. 1 ist ohne weiteres ersichtlich, daß hierdurch ein auf dem Bett liegender Patient: im gesamten Kopf- und Körperbereich bis zum Oberschenkelbeginn durchleuchtet werden kann.
Wenn das Bett als Transportliege verwendet werden soll, werden ebenfalls der Oberrahmen 18 und der Kopfteil 20 horizontal gestellt, und es werden die hakenförmigen Laschen 76 aus ihrer Verriegelung mit dem Bolzen 78 gelöst, woraufhin der Oberrahmen 18 abgehoben werden kann.
Nicht gezeigte Laschen am Oberrahmen 18 untergreifen hierbei den Kopfteiirahmen 20 und verhindern, daß dieser nach unten klappt, wenn seine Abstützung auf den Pollen 34 des Hilfsrahmens 32 entfällt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Krankenhausbett mit einem Bettrahmen, dessen Längsholme an zwei von einem Untergestell aufragenden festen Stützen nahe den Anlenkstellen eines stufenlos verstellbaren Kopfieilrahmens schwenkbar angelenkt und in der Fußhälfte höhenverstellbar gegen das Untergestell abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettrahmen (16,18) und der Kopfteil (20,32) zwischen dem Kopfende und zumindest dem Oberschenkelbeginn eines im Bett liegenden Patienten querholmlos ausgebildet sind und Matratzenauflager (70, 72) aus einem für Röntgenstrahlen durchlässigen, hitzebeständigen Werkstoff enthalten, daß ferner die Schenkel des Kopfteilrahmens (20, 32) über die Anlenkstellen am Bettrahmen (16,18) hinaus bis zum Oberschenkelbeginn des Patienten verlängert und an ihren Enden (Steg 52) über eine handbetätigte Winde (54, 60) mit dem Bettrahmen (16) gekuppelt sind und daß das den Bettrahmen (16, 18) mit Hilfe der festen Stützen (12) sowie einer weiteren handbetätigten Winde (40,48) tragende Untergestell (10) so niedrig ausgebildet ist. daß der Bettrahmen in seiner horizontalen Stellung vom Kopfende bis !mindestens zum Oberschenkelbeginn des Patienten von einem Bildwandler (88) unterfahrbar ist.
2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winde (54, 60) für den Kopfieilrahmen (20, 32) von zwei sich frei kreuzenden Hebeln (54) gebildet ist, deren eine Enden an einer hälftig mit gegenläufigen Gewindegängen versehenen Gewindespindel (60) abgestützt sind.
3. Bett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (60) am Bettrahmen !(Unterrahmen 16) gelagert ist.
4. Bett nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verstellung des Bettrahmens (16, 18) ebenfalls zwei sich kreuzende Hebel (48) in Verbindung mit einer hälftig mit gegenläufigen Gewindegängen versehenen Gewindespindel (40) vorgesehen sind.
5. Bett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (40) zur Verstellung des Bettrahmens (16, 18) an den oberen Hebelenden angeordnet und am Bettrahmen (Unterrahmen Hi) gelagert ist.
6. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettralimen aus einem an die festen Stützen (12) angelenkten Unterrahmen (16) und einem lösbar daran "befestigten Oberrahmen (18) besteht und unterhalb der Anlenkstellen (66) des Kopfteilrahmens (20) am Oberrahmen (18) zwei doppelarmige Hebel (Schenkel des Hilfsrahmen^ 32) am Unterrahmen (16) angelenkt sind, deren eine Arme den Kopfteilrahmen (20) untergreifen und deren andere Arme die Verlängerungen der Schenkel des Kopfteilrahmens bilden.
7. Bett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kopfieilrahmen (20) erfassenden Enden der doppelarmigen Hebel (Hilfsrahmen 32) mil Druckrollen (34) versehen sind, auf denen die Längsholme des Kopfteilrahmens (20) aufliegen.
8. Bett nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch den Oberrahmen (18) gegen Längsverschiebung auf dem Unterrahmcn (16) sichernde Zapfen (74) sowie eine den Oberrahmen am Unterrahmen gegen Abheben sichernde lösbare Verriegelung (76,78).
DE19742455849 1974-11-26 1974-11-26 Krankenhausbett Expired DE2455849C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455849 DE2455849C3 (de) 1974-11-26 Krankenhausbett
BE153510A BE825719A (fr) 1974-11-26 1975-02-19 Lit d'hopital
AT894175A AT347027B (de) 1974-11-26 1975-11-25 Krankenhausbett
IT12898/75A IT1053161B (it) 1974-11-26 1975-11-25 Letto d ospedale
SE7513250A SE7513250L (sv) 1974-11-26 1975-11-25 Sjukhusseng
FR7536908A FR2292461A1 (fr) 1974-11-26 1975-11-26 Lit d'hopital
NL7513826A NL7513826A (nl) 1974-11-26 1975-11-26 Ziekenhuisbed.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455849 DE2455849C3 (de) 1974-11-26 Krankenhausbett

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455849A1 DE2455849A1 (de) 1976-08-12
DE2455849B2 true DE2455849B2 (de) 1977-02-24
DE2455849C3 DE2455849C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440414A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-15 geb. Kaemmerer Renate 3300 Braunschweig Rochus Kaemmerer Krankenhausbett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440414A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-15 geb. Kaemmerer Renate 3300 Braunschweig Rochus Kaemmerer Krankenhausbett

Also Published As

Publication number Publication date
NL7513826A (nl) 1976-05-31
BE825719A (fr) 1975-06-16
FR2292461A1 (fr) 1976-06-25
IT1053161B (it) 1981-08-31
ATA894175A (de) 1978-04-15
SE7513250L (sv) 1976-05-28
AT347027B (de) 1978-12-11
DE2455849A1 (de) 1976-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094620B1 (de) Operationstisch
DE1491249A1 (de) Chirurgie- oder Operationstisch
DE19942546B4 (de) Krankenbett
DE1766522C3 (de) Krankenbett
DE3737411A1 (de) Liegegestell-stellvorrichtung eines bettes
DE2522863C3 (de) Universell verwendbares Krankenhausbett
DE3317598A1 (de) Umbettungseinrichtung
DE2455849C3 (de) Krankenhausbett
DE2455849B2 (de) Krankenhausbett
CH660123A5 (en) Device for lifting a patient
DE2608350A1 (de) Hubvorrichtung fuer kranke u.dgl.
DE19538175C2 (de) Operationstisch für Tiere, insbesondere Großtiere
CH662270A5 (en) Patient&#39;s trolley
DE3303410C2 (de)
DE2002241C3 (de) Krankenhausbett
DE2321968C3 (de) Intensivpflegebett
DE1963202C3 (de) Krankenbett
DE2326376A1 (de) Krankenhausbett
DE2815076B1 (de) Krankenbett
CH578345A5 (en) Mattress with hinged sections for patients - has fluid filled middle section with filling and draining valves
DE2644065C3 (de) Krankenbett für Kinder
DE2004932C (de) Vorrichtung zur Behandlung der Wirbelsaule
DE102021108498A1 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren von Beinen und Verwendung einer Positioniervorrichtung
DE1248231B (de) Krankenbett
DE1937716A1 (de) Vorrichtung zum Heben und zur klinischen Suspension von Kranken oder Verletzten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8381 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee