DE2455301C3 - Verfahren zur Metallgewinnung, insbesondere zur Goldgewinnung - Google Patents
Verfahren zur Metallgewinnung, insbesondere zur GoldgewinnungInfo
- Publication number
- DE2455301C3 DE2455301C3 DE19742455301 DE2455301A DE2455301C3 DE 2455301 C3 DE2455301 C3 DE 2455301C3 DE 19742455301 DE19742455301 DE 19742455301 DE 2455301 A DE2455301 A DE 2455301A DE 2455301 C3 DE2455301 C3 DE 2455301C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- carrier
- alkali metal
- metals
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 239000010931 gold Substances 0.000 title claims description 30
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 title claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 16
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 19
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 12
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 10
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 8
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 6
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- -1 alkaline earth metal cation Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- PQTCMBYFWMFIGM-UHFFFAOYSA-N gold silver Chemical compound [Ag].[Au] PQTCMBYFWMFIGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 claims 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 claims 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 14
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 5
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- IZLAVFWQHMDDGK-UHFFFAOYSA-N gold(1+);cyanide Chemical compound [Au+].N#[C-] IZLAVFWQHMDDGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOFVPNPAVMKHCX-UHFFFAOYSA-N N#C[Au](C#N)C#N Chemical class N#C[Au](C#N)C#N WOFVPNPAVMKHCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Description
ίο Zur Gewinnung von Gold aus goldführenden Erzen
kenn! man insbesondere das Zyanidverfahren. Bei
diesem Verfahren muß das Erz sehr gründlich zerkleinert bzw. gemahlen werden und dieser Erzschlamm
wird dann mit einer Natrium-Zyanidlösung gelaugt.
[las Gold wird in Form von Goldzyanid-Ionen
(Au(CN), Honen nach folgender Reaktion ausgelaugt:
jo 2 Au+ 4 NaCN+Ο, + Η,Ο
= 2 NaAu(CN),+ 2 NaOIl
Das Gold kann aus der zyanischen Endlauge mit
M Hilfe herkömmlicher Verfahren, wie beispielsweise
elektrolytisch, gewonnen werden. Wenn einmal die Hauptmcnge des Goldes aus der Endlauge gewonnen
ist, so bleibt das Problem, die Restmenge an Gold auch noch zu gewinnen. Bisher wurde dies beispielsweise
dadurch erreicht, daß das Gold auf einen Aktivkohle-Träger adsorbiert und dann von diesem Träger nach
einem der nachstehenden Verfahren desorbiert oder herausgelöst wurde:
I. Die Aktivkohle wird mit einer kochenden Mischung aus Natriumzyanid und Natriumhydroxid in Berührung gebracht. Das desorbierte Gold kann von der Endlösung mit Hilfe üblicher Verfahren, wie beispielsweise auf elektrolytischem Wege oder durch Auslallung mit Zink, gewonnen werden.
I. Die Aktivkohle wird mit einer kochenden Mischung aus Natriumzyanid und Natriumhydroxid in Berührung gebracht. Das desorbierte Gold kann von der Endlösung mit Hilfe üblicher Verfahren, wie beispielsweise auf elektrolytischem Wege oder durch Auslallung mit Zink, gewonnen werden.
so 2. Die Aktivkohle wird mit flüssigem Ammoniakhydrid
in Berührung gebracht. Aus der entstehenden Lösung kann das Ammoniak dann herausgespült
werden, um das Gold zu gewinnen. .1. Die Aktivkohle wird mit einer Lösungaus Natrium-
ss sulfid und Natriumhydroxid in Berührung gebracht.
Das Ciold kann aus der entstehenden Lösung auf elektrolytisches! Wege gewonnen werden.
Die vorgenannten drei Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß sie kostenaufwendig sind und unan-
ho genehme Reagen/ien benötigen.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Gewinnung von auf einem Träger
als ionischer Komplex adsorbierten Übergangs- oder Edelmetallen /u verwirkliehen, welches preiswert ist
(>s und keine derart unangenehmen Reagen/ien benötigt. Gekennzeichnet ist ciη erllndungsgemäßes Verfahren
der vorgenannten ArI im wescnllicnen dadurch,
daß der Träger /weeks Desorption der Metalle mil
Wasser in Berührung gebracht wird, welches eine schwache Metallkaiionen-Konzentration aufweist.
Vorzugsweise besitzt das Wasser eine geringe Konzentration an mehrfach geladenen Kationen, beispielsweise
von Erdalkalimetall-Kationen. Insbesondere eignet sich Wasser mit einer Metallkationen-Konzentration
von weniger als 100 ppm, vorzugsweise von weniger als 50 ppm. Geeignet ist destilliertes, entionisiertes
und enthärtetes Wasser.
Die Erfindung besitzt spezielle Anwendung für Metalle in Form von ionischen Zyanidkomplexen. Bei
derartigen Komplexen können die Metalle den Teil des anionischen Anteiles des Komplexes bilden. Bei
Gold ist dieser anionische Anteil der anionische GoIdzyanid-Komplex,
und zwar Au(CN)2.
Es wurde festgestellt, daß die Desorption der Metalle mit Hilfe von Wasser mit niedriger Kationenkonzentration
bei erhöhten Temperaturen wirkungsvoller ist. Bei über atmosphärischem Druck liegendem Betriebsdruck kann mit Temperaturen bis zu 150 C gearbeitet
werden. Außerdem wird, wenn der Träger den Teil einer Desorptionssäule bildet, vorzugsweise das Verhältnis
zwischen Länge und Durchmesser möglichst groß gewählt und es werden möglichst geringe Elutionsgeschwindigkeiten
verwendet.
Als Träger läßt sich jeder Träger verwenden, welcher zur Adsorption der Metalle in ihrer Ionenkomplex-Form
geeignet ist. Als besonders geeigneter Träger hat sich Holzkohle, insbesondere Aktivkohle, gezeigt.
Es wurde festgestellt, daß, wenn das Kation des Komplexes ein Erdalkalimetall ist, der Komplex wesentlich
stärker auf dem Träger adsorbiert wird, als wenn das Kation ein Alkalimetall ist. Dies trifft insbesondere
auf Goldzyanid-Komplexe zu. So hat sich gezeigt, daß das Ausmaß der Adsorption der Reihe Ca>Mg>
ll>Li>Na>K folgt. Wenn infolgedessen das Kation des Komplexes ein Erdalkalimetall ist, insbesondere
Kalzium, wird vorzugsweise der Träger einer Vorbehandlung mit einer Alkalimetallsa'z-Lösung unterworfen,
bevor die Desorption mit Wasser durchgeführt wird. Eine derartige Vorbehandlung ergibt effektiv
eine Austauschreaktion zwischen dem Alkalimetall und dem Erdalkalimetall. Eine derartige Austauschreaktion
wird noch dadurch begünstigt, daß ein Salz verwendet wird, dessen Anion ein unlösliches oder im
wesentlichen unlösliches Salz mit dem Erdalkalimetall bildet, so daß das Erdalkalimetall effektiv aus dem
System entfernt wird, wenn der Austausch erfolgt. Geeignete Salze sind Karbonate, Oxalate, Sulfite und
Fluoride.
Bei der Vorbehandlung hat sich weiterhin herausgestellt,
daß sie um so wirkungsvoller ist, wenn die Lösung basisch ist
Als Alkalimetall wird vorzugsweise Natrium, Kalium oder Lithium verwendet Eine bevorzugte Vorbehandlungs-Lösung
ist eine Kaliumkarbonat/Kaliumhydroxiü-Lösung mit einem basischen pH-Wert.
Ein besonderes Anwendungsgebiet der Erfindung liegt in der Goldgewinnung beim Zyanidverfahren.
Bei einer Durchführungsform des Zyanidverfahrens
ίο wird das goldführende Erz mit einer Natriumzyanid/
Kalziumhydroxidlauge und granulierter Holzkohle geschlämmt. Das Gold wird in der Form von GoIdzyanid-Ionen
ausgelaugt und in dieser Form auf der Holzkohle adsorbiert. Die Holzkohle wird abgesiebt
■ 5 und das Gold von ihr mittels eines der bereits genannten
Verfahren gewonnen. Statt dieser bekannten Verfahren kann das Gold auch durch Elution mit
Wasser mit geringer Metallkationen-Konzentration entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnen
werden. Alternativ kann das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden, um restliche Goldmengen
aus den Abwässern zu gewinnen, welche bei den bisher bekannten Goldgewinnungsverfahren anfallen.
So wurde beispielsweise das Abwasser einer GoIdgewinnungsanlage mit einem Träger behandelt,
welcher aus granulierter Holzkohle (0,52-2 mm) bestand, die aus Kokosnußschalen hergestellt woiden war.
Die Adsorption wurde durch Vermischung des Abwassers mit der Holzkohle und anschließendes Trocknen
durchgeführt, die Analyse der beladenen Holzkohle ergab folgende Werte:
Element | ppm auf beladcner |
Holzkohle | |
Au | 3300 |
Ag | 45 |
Fe | 1500 |
Ni | 2500 |
Cu | 240 |
Co | 2 |
Zn | 380 |
Die beladene Holzkohle wurde dann in eine Elutionssäule
eingebracht, welche einen Innendurchmesser von 0,9 cm und eine Länge von 40 cm besaß. Die beladene
Holzkohle wurde einer Vorbehandlung mittels einer 5gew.-%igen Kaliumkarbonat-Lösung bei 50 C
unterworfen und anschließend mit entionisiertem so Wasser bei 'JO C'cluiert. Die Resultate zeigt nachstehende
Tabelle I:
lilutinnsnienge Λιι
(ml) (ppm)
(ml) (ppm)
Ag
(ppm)
(ppm)
19 | 1,3 | < ι |
39 | 1,5 | |
60 | 1,6 | |
80 | 1,8 | |
100 | 2,0 | |
121 | 28 | - |
141 | 96 | 12 |
60 | 144 | 16 |
179 | 185 | 13 |
98 | 213 | 9 |
le
(ppm)
(ppm)
Ni
(ppm)
(ppm)
9
Il
Il
14
17
18
17
18
Cu
(ppm)
(ppm)
860 | 3.S |
200 | 12 |
60 | 6 |
20 |
Co
(ppm)
(ppm)
Zn
(ppm)
5
5
5
r-ortset/ung | Au | Ag I | Ni | < |
lilutionsmengc | (ppm) | (P Mil) | ||
(ml) | 235 | 11 | ||
217 | 228 | (ppm) (ppm) | 7 | |
236 | 209 | 6 | 4 | |
255 | 192 | 3 | 3 | |
275 | 170 | 2 | 2 | |
293 | 145 | 2 | ||
312 | 121 | 1 | ||
332 | 92 | I | ||
349 | 82 | 1 | ||
370 | 65 | <1 | ||
389 | 52 | |||
440 | 39 | |||
423 | 29 | |||
442 | 20 | |||
461 | 13,3 | |||
480 | 9,1 | |||
498 | 7,0 | |||
517 | 5,8 | |||
536 | 5,1 | |||
555 | 4,8 | |||
575 | ||||
. | ||||
Anmerkung zu Tabelle I:
1. Fraktionen (I - 100 ml - Vorbehandlung
2. Fraktionen 100-575 ml - F-lution mii entionisier'.cni Wasser
3. 25 ml = I Küllmcngc.
( u (ppm ι
3 2 2 2
Cn /η
ι ppm) (ppmI
! <ι
Unter Verwendung der vorbeschriebenen Stoffe und 10gew.-%igcn Natriumkarbonat-Lösung, einer
Verfahren wurde die Auswirkung verchiedener Vor- 35 10gcw.-%igen Ammoniumkarbonat-Lösung und einer
behandlungen überprüft. Die Vorbehandlungen wurden mit einer 10gew.-%igen Kaliumkarbonat-Lösung,
einer l,5gew.-%igen Lithiumkarbonat-Lösung, einer
10gew.-%igen Natriumchlorid-Lösung durchgeführt. Die anschließende LMution mit entionisiertem Wasser
ergab folgende Ausbeuten:
Kaliumkarbonal | 84% |
Lithiumkarbonat | 68% |
Natriumkarbonat | 60% |
Ammoniumkarbonat | 18% |
Natriumchlorid | 10% |
Daraus zeigt sich, daß eine Vorbehandlung mit Kaliumkarbonat-Vorbehandlungen durchgeführt und
Kaliumkarbonat am wirkungsvollsten war. Gleiche die Resultate dieser Versuche zeigt nachstehende
Versuche wurden unter Verwendung verschiedener Tabelle II:
Optimierung der Karbonat-Vorbehandlung von Aktivkohle mit einem Goldgehalt von 0,3% aus den Abwässern
einer Goldgewinnungsanlagc.
Vorbehandlung | Strömungs | Fülimcngcn | Temperatur | bei | Goldausbeute |
geschwin | (Karbonat- | Vorbehand | Flulion | ||
digkeit | Vorbehandlung) | lung | |||
(cm/min) | ( C) | ( C) | |||
1 % K ?CO, | 2,37 | 4 | 50 | 90 | 70% in 24 Füllmengeri |
5 % | (1,74 | 8 | 50 | 90 | l)| "υ in 19 Füllmengcn |
10% | 2,47 | K | 50 | 90 | 48% in 20 Füllmengen |
0,5% KiCO,1 | 0,74 | Ca. ','; | 90 | 90 | .(S% in 24 Füllmengen |
0.5% KOII | |||||
ρ·;, κ,co-/ | 0.74 | CM. 'Λ | 90 | 40 | 7V11 in 16 Fiillmenucn |
lonsL't/unu | Strömungs | Fiillmengen | Teinperalur | bei | (iold; | iusheule |
Vorbehandlung | geschwin | (Karbonal- | Vorhchand- | lUution | ||
digkeit | Vorhehamllung) | |||||
(cm/min) | ( O | ( O | ||||
82% | in 24 Füllmengen | |||||
Γ/οΚΟΗ | 0,74 | ca. 1A | 90 | 90 | 88% | in 16 Füllmengen |
3% K2CO/ | 93% | in 24 Füllmengen | ||||
1 % KOH | 0,74 | ca. V2 | 90 | 90 | 96% | in 16 Füllmengen |
5% K2CO/ | 98% | in 25 Füllmengen | ||||
3% KOH | 0,74 | 1 | 90 | 90 | 98% | in 16 Füllmengen |
5% K2CO/ | 99% | in 25 Füllmengcn | ||||
3% KOH | 0,74 | 1 | 90 | 90 | 94% | in 7 Füllmengen |
10% K2CO/ | 98% | in 12 Füllmengen | ||||
5% KOH | 99% | in 24 Füllmengen | ||||
0,74 | 1 | 90 | 90 | 94% | in 7 Füllmcngen | |
5% K2CO/ | 99% | in 12 Füllmengen | ||||
10% KOH | 100% | in 22 Füllmengen | ||||
Alle Prozentzahlen = Gewichts-%
Um die Auswirkung einer Temperaturerhöhung auf die Effizienz der Desorption zu demonstrieren, wurden
20 Füllmengen von entionisiertem Wasser bei 90'C und bei 70 C verwendet, um Gold zu desorbieren,
welches auf einem Aktivkohleträger in der vorgenannten Weise adsorbiert war. Dabei wurde jeweils eine Vorbehandlung
mit einer halben Füllmenge einer Lösung aus 5% Kaliumkarbonal und 3% Kaliumhydroxid
durchgeführt. Es stellte sich heraus, daß die Elution mit dem entionisiertem Wasser bei 90'C eine Goldausbeute
von 98% gegenüber einer Ausbeute von nur 73% bei Verwendung von Wasser mit 70 C ergab.
Claims (19)
1. Verfahren zur Gewinnung von auf einem Träger als Ionen-Komplex adsorbierten Übergangs- oder
Edelmetallen, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger zwecks Desorption der Metalle mit
Wasser in Berührung gebracht wird, welches eine schwache Metallkationen-Kortzeniration aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser eine geringe Konzentration
an mehrfach geladenen Kationen besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser eine Metallkationen-Konzentration
von weniger als 100 ppm hat.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser eine Metallkationen-Konzentration
von weniger als 50 ppm hat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß entionisierles oder
enihärletes Wasser verwende! wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein ionischer Zyanidionen-Komplex
verarbeitet wird, bei dem die Metalle Teil des onionischen Anteiles desselben
bilden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle Gold und
Silber ausgewählt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -7, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger Aktivkohle
verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Desorption bei
erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -9,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Komplex verwendet wird, bei dem das Kation Natrium, Kalium
oder Lithium ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche I - 10,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Komplex verwendet wird,bei dem das Kaiion ein ErdalkalimcUill-Kation
ist und der Träger vor der Desorptionsstufc mit einer Alkalimetallsalz-Lösung in Berührung
gebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 !,dadurchgekennzeichnet,
daß als Alkalimetall/ eine Natrium-, Kalium- oder Lithiunisal/lösung verwendet wird.
1.1. Verfahren nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Alkalimctullsal/.-Lösung
veiwendet wird, deren Anion ein unlösliches oder im wesentlichen unlösliches SaI/. mit dem Iirdalkalimctallkation
bildet.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 1.1,
dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimctallsalz-Lösung
eine Natrium-, Kalium- oder Lithiumkarbonallösung verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Alkalimetallsalz-Lösung
mit einem basischen pH-Wert verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1 !,dadurchgekennzeichnet,
dall als Alknlinictallsaly-Lösung eine
Kaliumkarhonal/Kaliumhydroxid-I.ösung mit einem
basischen pll-Wert verwendet wird.
17. Verfahren /ur Gewinnung von Gold oder Silber
von einem Träger, welcher diese Metalle in lorm eines ionischen Erdalkalimctall-Zyanidkomplexes
adsorbiert hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit einer Alkalimetallsalz-Lösung
in Berührung gebracht wird, deren Anion ein unlösliches oder im wesentlichen unlösliches Salz mit
dem Erdalkalimetall des Komplexes zu bilden vermag, und daß die Metalle vom Träger mit entionisiertem
oder enthärtetem Wasser desorbiert werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetallsalz-Lösung eine
Kalium-, Natrium-oder Lithiumkarbonatlösung mit einem basischen pH-Wert verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, daiurch gekennzeichnet, daß als Träger Aktivkohle verwendet
wird.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA7308939 | 1973-11-23 | ||
ZA00738939A ZA738939B (en) | 1973-11-23 | 1973-11-23 | Metal, particularly gold recovery |
ZA741182 | 1974-02-22 | ||
ZA7401182 | 1974-02-22 | ||
ZA7402482 | 1974-04-18 | ||
ZA742482 | 1974-04-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2455301A1 DE2455301A1 (de) | 1975-05-28 |
DE2455301B2 DE2455301B2 (de) | 1977-06-23 |
DE2455301C3 true DE2455301C3 (de) | 1978-02-02 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3436701C2 (de) | ||
DE1114794B (de) | Verfahren zur Urangewinnung durch alkalische Behandlung von Uranerzen | |
DE2130945A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Quecksilberdampf aus damit verunreinigten Gasen | |
EP0505752A1 (de) | Verfahren zum Entgiften cyanidischer wässriger Lösungen | |
DE2515861A1 (de) | Verfahren zur adsorptiven entfernung von arsen, antimon und/oder wismut | |
DE69101983T2 (de) | Verfahren zum Extrahieren von Thallium. | |
DE1931426A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Nickel und Nickelbegleitmetallen | |
DE2140998B2 (de) | ||
DE2455301C3 (de) | Verfahren zur Metallgewinnung, insbesondere zur Goldgewinnung | |
DE2847864C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Lithium aus Seewasser | |
EP0286698B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwermetall- und/oder Alkalimetall-Kationen aus wässrigen Lösungen mit Ionenaustauschermaterial | |
DE1583919A1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Quecksilber bei der Alkalichlordielektrolyse | |
DE2138927B2 (de) | Aus einer impraegnierten traegersubstanz bestehendes mittel zur sorption von fluessigen metallen und von metalldaempfen sowie verfahren zur rueckgewinnung der metalle und der impraegnierung | |
DE2455301B2 (de) | Verfahren zur metallgewinnung, insbesondere zur goldgewinnung | |
DE2731029A1 (de) | Verfahren zur metallgewinnung | |
EP0010367B1 (de) | Verfahren zur Metallrückgewinnung | |
DE2340842C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus hochkonzentrierter Schwefelsäure | |
DE2021631B2 (de) | Reinigungsverfahren fuer rheniumhaltige loesungen | |
DE2752878C3 (de) | Metallwolle zum Auffangen und Beseitigen von übergelaufenem oder verschüttetem flüssigem elementarem Quecksilber und Verfahren zum Auffangen und Beseitigen von übergelaufenem bzw. verschüttetem flüssigem elementarem Quecksilber | |
EP0236993A2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Hydroxylamin und dessen Salze enthaltenden Abwässern | |
EP0062804B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Molybdän aus wässrigen Salzlösungen | |
DE3401961A1 (de) | Hydrometallurgische gewinnung von edelmetallen unter einsatz von thioharnstoff | |
DE2450862C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Gallium und Indium aus wäßriger Lösung | |
DE2158523C3 (de) | Verfahren zum Wiedergewinnen von Quecksilber | |
DE3317297A1 (de) | Verfahren zum regenerieren von durch das durchleiten von anionen, insbesondere nitrationen, enthaltendem wasser erschoepften anionenaustauscherharzen zur bicarbonatform und verwendung der regenerierten anionenaustauscherharze |