DE2455162A1 - Korona-ladeeinrichtung - Google Patents

Korona-ladeeinrichtung

Info

Publication number
DE2455162A1
DE2455162A1 DE19742455162 DE2455162A DE2455162A1 DE 2455162 A1 DE2455162 A1 DE 2455162A1 DE 19742455162 DE19742455162 DE 19742455162 DE 2455162 A DE2455162 A DE 2455162A DE 2455162 A1 DE2455162 A1 DE 2455162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
electrically
pipeline
capacitor
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742455162
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Alan Coffee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2455162A1 publication Critical patent/DE2455162A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/047Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns using tribo-charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapfund Partner, 8 München 86, P O. Box 860245
Ihr Zeichen Unser Zeichen OR 580 8 MÜNCHEN 80 21. NOV.
Your ref. Our ref. Mauerkircherstraße 45
Anwaltsakte: 25 580
Ronald Alan Coffee
Hongkong
Korona-Ladeeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Korona-Ladeeinrichtung zum Aufbringen einer elektrischen Ladung auf Partikel bzw. partikelförmigem Material, wie Wassertröpfchen oder Pulver bzw. pulverförmige Feststoffe.
Die Verwendung einer Korona-Entladeeinrichtung zum Aufbringen einer elektrischen Ladung auf Pulver ist bereits bekannt.
VII/XX/Ktz ■ - 2 -
»(089)988272 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
987043 TELEX: 0524560 BERGd Hypo-Bank München 3892623
983310 Postscheck München 65343-808
509821/0361
-P-
2 A 5 b 1 6 2
Im allgemeinen wird das Pulver durch ein Rohr geblasen, welches aus elektrisch leitendem Material hergestellt und geerdet ist. Eine Elektrode mit einer Form, welche sich zur Ausbildung einer Koronaentladung eignet, steht in die Rohrleitung vor und ist mit einem Generator verbunden, welcher eine Ausgangsspannung von mehreren Kilovolt erzeugt, um eine Koronaentladung in der Rohrleitung auszubilden. Während des Betriebs wird Pulver entlang der Rohrleitung geblasen. Von einem Teil des Stroms des Generators wird das Pulver geladen, während der restliche Strom zur Aufrechterhaltung der Koronaentladung verwendet wird und über die Wandungen der Rohrleitung zur Erde abfließt.
Gemäß der Erfindung soll eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art geschaffen werden, bei welcher der Strom, welcher von dem Hochspannungsgenerator entnommen wird, verringert werden kann.
Gemäß der Erfindung weist die Einrichtung zum Aufbringen einer elektrischen Ladung ein Rohr, von welchem zumindest die Innenflächen seiner Wandungen aus einem elektrisch leitendem Material hergestellt sind, eine Einrichtung zur Ausbildung eines Stromes aus einem elektrisch nicht-leitendem
vorzugsweise ein Gas,
FluioUf Welches die Partikel bzw. das partikelförmige Material enthält, durch das Rohr, eine geerdete Korona-Entladeelektrode in dem Rohr und eine Einrichtung zum Anlegen einer Spannung an die Innenfläche des Rohres auf.
509821 /0361
ORiGiNAL INSPECTED
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Korona-Entladeelektrode einen elektrisch leitenden Draht auf, welcher in axialer Richtung und vorzugsweise koaxial in dem Rohr verläuft, Das nicht-leitende Fluid ist normalerweise ein Gas und vorteilhäfterweise Luft.
Da gemäß der Erfindung die Korona-Entladeelektrode geerdet ist, wird der !Teil des Stromes, durch welchen das Material geladen wird, von der Erde entnommen, und nur der Teil des Stromes, welcher in den Wandungen des Rohres fließt, muß durch die Spannungsquelle hindurchfließen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die an den Partikeln bzw. dem partikelförmigen Material induzierte Ladung zur Schaffung einer Hochspannungsquelle verwendet werden. In dieser Ausführungsform stellt dann das Rohr einen Teil einer Rohrleitung dar, welche eine Bahn für den Pluidstrom festlegt; ferner weist die Einrichtung eine kapazitiv wirkende bzw. eine Kondensatoreinrichtung auf, welche außerhalb der Wandungen der Leitung angeordnet und elektrisch von diesen isoliert ist, um eine Ladungsableitung zu vermeiden, sowie eine elektrische Entladeeinrichtung auf, welche elektrisch mit der Kondensatoreinrichtung verbunden und in der Rohrleitung, jedoch elektrisch von ihr isoliert, in Strömungsrichtung hinter dem Rohr angeordnet ist, damit elektrische Ladung von den in dem Rohr aufgeladenen Partikeln an die Kondensatoreinrichtung übertragen werden kann, um dadurch eine Ladung an deren Außen-
509821/0361
fläche aufzubauen. Wenn die Rohrleitung so angeordnet ist, daß sie eine geschlossene Bahn für den Pluidstrom darstellt, können sehr hohe Oberflächenladungen an der Kondensatoreinrichtung erhalten werden.
Vorzugsweise kann die die geschlossene Schleife festlegende Rohrleitung zusätzlich zu dem Rohr aus elektrisch leitendem Material zwei Rohre aus elektrisch isolierendem Material aufweisen, welche jeweils mit einem Ende des Rohres verbunden sind. Die Kondensator-Einrichtung kann vorteilhafterweise ein Toroid aufweisen, welches eines der Rohre umgibt und in Strömungsrichtung unterhalb des Rohres angeordnet ist; sie kann aber auch beispielsweise eine Kugelform aufweisen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist eine schematische Darstellung wiedergegeben, welche eine Anwendung der Erfindung zur Schaffung einer Spannungsquelle mit einer sehr hohen Spannung zeigt. In der Zeichnung ist ein Rohr 10 aus elektrisch leitendem Material, wie beispielsweise Aluminium, mit zwei Rohren 12 und 14 aus elektrisch isolierendem Material sowie einem Ventilator 16 verbunden, welche zusammen einen geschlossenen Kreislauf bilden. Die Rohre 10, 12 und 14 enthalten Pulver, so daß bei Inbetriebnahme des Ventilators 16 dieses Pulver in einem Luftstrom um den geschlossenen Kreis herum getragen bzw. geblasen wird.
- 5 -509821/0361
In dem Rohr 10 ist ein koaxialer, elektrisch leitender Draht 18 zwischen an dessen Enden vorgesehenen Trägern 20 und 22 aus isolierendem Material gespannt. Der Draht 18 ist elektrisch mit einem zweiten Draht 19 verbunden, der durch einen Isolator 24 in der Wandung des Rohrs 10 hindurchgeführt ist, und dessen äußeres Ende mit Erde verbunden ist. Die Wandung des Rohrs 10 ist mit dem Ausgang eines Generators 26 verbunden, welcher eine Ausgangsspannung im Bereich von 5 bis 25 kV erzeugt.
Das Rohr 14·, welches, um es nochmals zu betonen, aus elektrisch isolierendem Material besteht, wird von einem Toroid 28 aus elektrisch leitendem Material umgeben. Eine Nadel 30 aus elektrisch leitendem Material steht vom Inneren des Toroids 28, mit welchem es elektrisch leitend verbunden ist, in das Rohr 14 vor. Der Ventilator 16 ist so angeordnet, daß er Pulver in dem Rohr im Uhrzeigersinn, wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, umwälzt, so daß die Nadel 30 in Strömungsrichtung unterhalb des Rohrs 10 angeordnet ist.
Wenn auch der Generator 26 in Betrieb ist, wird von dem Ventilator 16 das Pulver in den Rohren 10, 12 und 14 umgewälzt. Eine Koronaentladung wird von dem Draht 18 aus aufgebaut und ausgebildet, welcher über den Draht 19 von der Erde Strom aufnimmt. Von einem Teil dieses Stromes wird das durch das Rohr 10 hindurchströmende Pulver aufgeladen, und der restliche Strom fließt über die Wandungen des Rohrs 10 und den Generator 26. Wenn eine Pulvermenge von 10kg/h
- 6 509821/0361
umgewälzt wird, kann beispielsweise von bis zu 75# des Stroms, welcher über den Draht 22 von der Erde aufgenommen wird bzw. zu dem Draht 18 fließt, das Pulver geladen werden. Wenn somit der Generator einen Strom von 25 AiA liefert, kann der gesamte,- über den Draht fließende Strom bis zu 100 ,uA groß sein. Bei bekannten Einrichtungen würde der Gesamtstrom auf den Strom begrenzt sein, welcher von dem Generator 26 geliefert werden könnte.
Wenn das aufgeladene Pulver in dem Rohr 14 umgewälzt wird, kommt eine Koronaentladung an der Spitze der Nadel 30 zustande, so daß Ladung von dem Pulver an das Toroid 28 übertragen wird. Diese Ladung wird aufgrund des Faraday1sehen Effektes an die Außenfläche des (Doroids 28 übertragen, und diese Außenfläche steigt in Abhängigkeit von der Wirksamkeit der Isolation auf eine sehr hohe Spannung in der Größenordnung von 25OkV oder sogar noch höher an.
Um zu vermeiden, daß sich Koronaentladungen an irgendwelchen scharfen Kanten ausbilden, welche an den Enden des Rohrs auftreten können, sind die Rohre 12 und 14 mit Muffen 32 bzw. 34 versehen, welche die Innenfläche der Enden des Rohrs bedecken.
Unter gewissen Umständen kann eine beträchtliche Ladung des Pulvers infolge von Reibungselektrizität stattfinden. In diesem Fall sind die Materialien, aus welchen die Rohre 10, 12 und 14 hergestellt sind, vorzugsweise so gewählt,
- 7 -509821 /0361
daß in Verbindung mit dem verwendeten Pulver die Polarität der Ladung des Pulvers infolge der Aufladung durch Reibungselektrizität dieselbe wie die Aufladung infolge der Koronaladung ist.
Die Erfindung kann auch in Form eines gerade durchgehenden Systems als Einrichtung zur elektrostatischen Aufbringung bzw. Abscheidung der Partikel bzw. des partikelförmigen Materials verwendet werden, welches ein !Peststoff in pulverisierter Form oder Flüssigkeitstropfen sein kann. In diesem Fall wird dann das partikelförmige Material, mit welchem ein Gegenstand zu überziehen bzw. zu bedecken ist, von dem Rohr in Richtung auf den Gegenstand ausgestoßen, nachdem es während des Durchgangs durch das Rohr aufgrund der Koronaentladung aufgeladen worden ist.
Erforderlichenfalls kann eine Kondensatoreinrichtung, welche eine Oberfläche in der Nähe der Bahn des ausgeworfenen Materials hat, zusammen mit einer Einrichtung zum Laden der Oberfläche auf ein hohes Potential derselben Polarität wie die Ladung der Partikel bzw. des partikelförmigen Materials verwendet werden.
Obwohl die dargestellte Ausführungsform in Verbindung mit der Verwendung von Pulver, wie beispielsweise dem partikelförmigen Material beschrieben ist, können stattdessen auch Flüssigkeitströpfchen verwendet werden, um
509821/0361
eine Flüssigkeitsquelle und eine Einrichtung zum Zerstäuben der Flüssigkeit in einen Gasstrom zu schaffen, um dadurch eine Art "künstlichen Nebel" herzustellen, welcher zumindest solange erhalten bleibt, solange die Tröpfchen geladen sind und die elektrische Entladeeinrichtung durchströmen.
Patentansprüche
509821 /0361

Claims (8)

  1. P at e n t a η s ρ rüche
    1 1 Korona-Ladeeinrichtung zum Aufbringen einer elektrischen Ladung auf partikelformiges Material, gekennzeichnet durch ein Rohr (.10) , von welchem zumindest die Innenfläche seiner Wandungen aus elektrisch leitendem Material gebildet ist, durch eine Einrichtung (12,14,16) zur Ausbildung eines Stroms aus elektrisch nicht-leitendem Fluid, welches das partikelförmige Material enthält, durch das Rohr (10), durch eine geerdete Korona-Entladeelektrode (18) in dem Rohr (10) und durch eine Einrichtung (26) zum Anlegen einer Spannung an die Innenfläche des Rohrs (10).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korona-Entladeelektrode einen elektrisch leitenden Draht (18) aufweist, welcher in axialer Richtung in dem Rohr (10) verläuft.
  3. 3. Einrichtung1nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende Draht (18) koaxial in dem Rohr (10) verläuft.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (10) einen Teil einer Rohrleitung (10,12,14) bildet, welche eine Bahn für den ITuidstrom festlegt, daß die Einrichtung ferner eine Kondensatoreinrichtung (28), welche außerhalb der. Wandungen der Rohrleitung (14) angeordnet ist und von dieser elektrisch
    - 10 509821/0361
    isoliert ist, um eine Ladungsableitung zu vermeiden, und eine elektrische Entladeeinrichtung (30) aufweist, die elektrisch mit der Kondensatoreinrichtung (28) verbunden und in der Rohrleitung (14), jedoch von dieser elektrisch isoliert, in Strömungsrichtung unterhalb des Rohrs (10) angeordnet ist, so daß elektrische Ladung von dem in dem Rohr (10) aufgeladenen, partikelförmigen Material an die Kondensatoreinrichtung (28) übertragen wird, um dadurch eine Ladung an deren Außenfläche aufzubauen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (10,12,14) eine geschlossene Bahn für den Fluidstrom festlegt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (10,12,14) zusätzlich zu dem Rohr (10) zwei Rohre (12,14) aus elektrisch isolierendem Material aufweist, welche jeweils mit einem Ende des Rohres (10) verbunden sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoreinrichtung ein Toroid (28) aufweist, welches eines der Rohre (14) umgibt und in Strömungsrichtung unterhalb des Rohres (10) angeordnet ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ausstoßen des
    - 11 -
    509821/0361
    partxkelformigen Materials aus dem Rohr (10), nachdem es aufgeladen worden ist, durch eine Kondensatoreinrichtung, welche mit einer Fläche in der Nähe der Bahn des geladenen, von dem Rohr (10) ausgestoßenen, partxkelformigen Materials angeordnet ist, und durch eine Einrichtung zum Laden der Kondensatorfläche auf ein hohes Potential derselben Polarität, welche der Ladung des partxkelformigen Materials entspricht. ·
    509821 /0361
    Leerseite
DE19742455162 1973-11-21 1974-11-21 Korona-ladeeinrichtung Ceased DE2455162A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53940/73A GB1487310A (en) 1973-11-21 1973-11-21 Corona charging apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2455162A1 true DE2455162A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=10469470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455162 Ceased DE2455162A1 (de) 1973-11-21 1974-11-21 Korona-ladeeinrichtung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS50112440A (de)
BR (1) BR7409675A (de)
CA (1) CA1029433A (de)
DE (1) DE2455162A1 (de)
FR (1) FR2251934B1 (de)
GB (1) GB1487310A (de)
HU (1) HU171248B (de)
IL (1) IL46046A (de)
IT (1) IT1025848B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360876A1 (de) * 2003-12-23 2005-09-22 Werner, Wolfgang, Dr. Direkte Umwandlung von Windenergie in elektrische Energie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1597622A (en) * 1977-03-11 1981-09-09 Lovelock J E Solute switching systems incorporating corona discharge devices
CN104144873B (zh) * 2012-03-05 2017-12-05 英派尔科技开发有限公司 柔性电路

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666127C (de) * 1934-05-16 1938-10-12 Aeg Einrichtung zur Erzeugung hoher Spannungen mit Hilfe von mit hoher Geschwindigkeit stroemenden und mit Ladungen versehenen nichtleitenden Gasen oder Daempfen
FR1499127A (fr) * 1966-03-02 1967-10-27 Gourdine Systems Inc Perfectionnements aux systèmes électrodynamiques à plasma et leurs applications
DE1613397A1 (de) * 1967-06-22 1971-01-28 Siemens Ag Elektrogasdynamischer Generator
DE1965667B2 (de) * 1968-12-31 1974-10-10 Electrogasdynamics, Inc., Hanover, N.J. (V.St.A.) Elektrogasdynamischer Energieumwandler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666127C (de) * 1934-05-16 1938-10-12 Aeg Einrichtung zur Erzeugung hoher Spannungen mit Hilfe von mit hoher Geschwindigkeit stroemenden und mit Ladungen versehenen nichtleitenden Gasen oder Daempfen
FR1499127A (fr) * 1966-03-02 1967-10-27 Gourdine Systems Inc Perfectionnements aux systèmes électrodynamiques à plasma et leurs applications
DE1613397A1 (de) * 1967-06-22 1971-01-28 Siemens Ag Elektrogasdynamischer Generator
DE1965667B2 (de) * 1968-12-31 1974-10-10 Electrogasdynamics, Inc., Hanover, N.J. (V.St.A.) Elektrogasdynamischer Energieumwandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360876A1 (de) * 2003-12-23 2005-09-22 Werner, Wolfgang, Dr. Direkte Umwandlung von Windenergie in elektrische Energie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2251934A1 (de) 1975-06-13
IT1025848B (it) 1978-08-30
IL46046A0 (en) 1975-02-10
GB1487310A (en) 1977-09-28
FR2251934B1 (de) 1979-08-10
CA1029433A (en) 1978-04-11
JPS50112440A (de) 1975-09-03
AU7551674A (en) 1976-05-20
IL46046A (en) 1977-01-31
HU171248B (hu) 1977-12-28
BR7409675A (pt) 1976-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212122B1 (de) Sprühvorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
DE3608415C2 (de)
DE1427642A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben und elektrischen Aufladen von in feinverteilter Form vorliegenden Stoffen
DE2539450B2 (de) Austragsdiise für das elektrostatische Absprühen von pulverförmigen Feststoffen
DE2216819A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von geladenen Partikeln
DE2646798C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Aufladung von flüssigen oder festen Teilchen in einem Gas-, insbesondere Luftstrom und Aufbringung der geladenen Teilchen auf Oberflächen
DE3001611C2 (de) Anordnung für die Gemischaufbereitung und Zufuhr bei einer Brennkraftmaschine
EP0121540B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gasen
EP0504452A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufladung von Partikeln
DE2438670B2 (de) Elektrischer Staubabscheider
DE3314168C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen von elektrisch leitfähigen Partikeln
DE3324478A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen
DE2455162A1 (de) Korona-ladeeinrichtung
DE2347491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten mit pulverförmigen Stoffen
DE2455161C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufbringen von partikelförmigem Material auf eine geerdete Fläche
DE3013891A1 (de) Elektrostatisches pulverspritzverfahren zur erzeugung eines farbauftrags
DE3323926C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE3121054C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Staubabscheidung
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE1788025A1 (de) Verfahren zur elektrogasdynamischen energieumwandlung und elektrogasdynamischer wandler hierzu
DE3138671A1 (de) Elektrostatische beschichtungsvorrichtung
DE2214038A1 (de) Staubsammelvorrichtung mit elektrischem Feldvorhang des Kombinationssystems
DE4222870A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufladung von Partikeln
DE1255349B (de) Verfahren zum Erzeugen von Stroemungen hoher Machzahlen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2151220B2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung und Abscheidung von Masseteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02N 1/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8131 Rejection