DE2455109A1 - Laufkatze zum befoerdern von containern und betten, insbesondere fuer ver- und entsorgungsanlagen in krankenhaeusern, kliniken o.dgl. - Google Patents

Laufkatze zum befoerdern von containern und betten, insbesondere fuer ver- und entsorgungsanlagen in krankenhaeusern, kliniken o.dgl.

Info

Publication number
DE2455109A1
DE2455109A1 DE19742455109 DE2455109A DE2455109A1 DE 2455109 A1 DE2455109 A1 DE 2455109A1 DE 19742455109 DE19742455109 DE 19742455109 DE 2455109 A DE2455109 A DE 2455109A DE 2455109 A1 DE2455109 A1 DE 2455109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
trolley
lifting
electric motor
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455109
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455109B2 (de
Inventor
Horst Giessler
Hans Hermann Volkstorf
Marc Waelti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLASER HEBE FOERDERANLAGEN
Translift Gesellschaft fuer Hebe und Foerderanlagen mbH
Original Assignee
BLASER HEBE FOERDERANLAGEN
Translift Gesellschaft fuer Hebe und Foerderanlagen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLASER HEBE FOERDERANLAGEN, Translift Gesellschaft fuer Hebe und Foerderanlagen mbH filed Critical BLASER HEBE FOERDERANLAGEN
Priority to DE19742455109 priority Critical patent/DE2455109B2/de
Publication of DE2455109A1 publication Critical patent/DE2455109A1/de
Publication of DE2455109B2 publication Critical patent/DE2455109B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/08Apparatus for transporting beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Laufkatze zum Befördern von Containern und Betten, insbesondere für Ver- und Entsorgungsanlagen in Krankenhäusern, Kliniken od. dergl.
  • od. dergl.
  • Die Erfindung betrifft eine Laufkatze zum Befördern von Containern und Betten, insbesondere für Ver- und Entsorgungsanlagen in Krankenhäusern, Kliniken usw.
  • Im Zuge der Krankenhausrationulisierony ist man bestrebt, die Ver- und Entsorgung möglichst durch eine weitgehende Mechanisierung und Automatisierung zu rationalisieren. So ist in der deutschen Patentschrift 2 100 842 eine Anlage zum Fördern von in Behälterwagen befindlichem Gut mit einer Elektrobahn, bestehend aus an der Decke der Fahrstrecke oder einer beliebigen Tragkonstruktion angeordneten Laufschienen mit den erforderlichen Weichen, Kreuzungen, Stromschienen usw. und elektromotorisch angetriebenen Laufkatzen mit Vorrichtungen zum Aufnehmen und Absetzen der Behälterwagen,bekanntgeworden, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß zum vertikalen Fördern der Behölterwagen ein oder mehrere Aufzüge vorgesehen sind, in deren Aufzugskabinen horizontal am Boden verlaufende, durch Friktion wirkende Leitförderer angeordnet sind, die mit im Aufnahmebereich vor den Stockwerksöffnungen der Aufzüge angeordneten gleichen Leitförderern zum Ein- und Ausfahren der Behälter in die bzw. aus den Aufzugskabinen zusammenwirken, und daß in dem genannten Aufnahmebereich Hebe- und Senkstationen vorgesehen sind, an welchen an den Laufkatzen vorgesehene, dem Aufnehmen und Absetzen dienende Hebe- und Absenkeinrichtungen zur Ubergabe der Behälterwagen von den Laufkatzen auf die Leitförderer, und umgekehrt, betätigt werden.
  • Im Zuge der Erweiterung der vorbekannten Anlage bestand die Aufgabe, eine Laufkatze zu schaffen, die nicht nur zum Befördern von Containern' sondern auch alternativ zum Befördern von Betten geeignet ist, ohne daß an der Laufkatze besondere Vorkehrungen beim Wechsel der Bettenbeförderung zur Containerbeförderung vorgenommen werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zuyrunde, eine Laufkatze fUr die oben genannte Elektrohängebahn zu schaffen, welche wahlweise je nach Bedarf in einem Krankenhaus oder einer Klinik nur Betten oder nur Container bzw. Betten und abwechselnd Container befördert.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 808 210 ist bereits eine Laufkatze für Hängebahnen, bestehend aus einem als Traktor ausgebildeteh Motorfahrwerk und einem über eine Traverse damit gelenkig verbundenen Rollenfahrwerk, wobei beide Fahrwerke in einem bügelförmigen Rahmen untergebracht sind, bekanntgeworden, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß im oberen Schenkel des bügelförmigen Rahmens des Motorfahrwerks eine einzige vertikale Lauf- und Tragrolle drehbar gelagert ist, deren Achse Uber ein Getriebe von einem Motor angetrieben wird und im mittleren Teil des Rahmens ein Stromabnehmer angeordnet ist und daß im oberen Schenkel des bügelförmigen Rahmens des nachlaufenden Rollen fahrwerks eine vertikal freilaufende Lauf- und Tragrolle gelagert ist, wobei beide Laufrollen auf dem oberen rohrförmigen Profil der Laufschiene aufliegen und daß am mittleren Teil des bügelförmigen Rahmens im unteren Drittel ein Ansatz vorgesehen ist, der vier symmetrisch zur Fahrwerksachse angeordnete horizontale Führungsrollen trägt, die seitlich gegen das untere rohrförmige Profil der Schiene anliegen.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einer derartigen und durch Fig. 2 der deutschen Patentschrift 2 100 842 bekanntgewordenen Laufkatze aus.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Laufkatze zum Befördern von Containern oder Betten, insbesondere für Ver- und Entsorgungsanlagen in Krankenhtiusern, Kliniken usw., bestehend aus einem Motorfahrwerk und einem Uber einen Rahmen gelenkig damit verbundenen Rollenfahrwerk mit einer im Rahmen untergebrachten,durch einen Motor angetriebenen Anheb-und Absenkvorrichtung vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Anheb- und Absenkvorrichtung aus je zwei fingerförmigen Haken zur Aufnahme des Bettes und je zwei horizontal verlaufendenUnterstützungsflächen zur Aufnahme eines Containers besteht, die an je einer Traverse starr miteinander verbunden und in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet sind, daß ohne gegenseitige Behinderung entweder ein Bett oder ein Container aufnehm- und zur Beförderung hochhebbar ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist die Anheb- und Absenkvorrichtung einen Antriebsmotor auf, der über eine Welle und zwei Kettenantriebe auf je zwei anheb- und absenkbare sowie um einen gewissen Betrag gegeneinander verschiebbare Stäbe einwirkt, die mit den Traversen zur Aufnahme der fingerförmigen Haken und der Unterstützungsflächen derart verbunden sind, daß die Traversen abgesenkt, um einen bestimmten Betrag gegeneinander bewegt und wieder angehoben werden können.
  • Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der im Prinzip dargestellten Laufkatze.
  • teig. 2 zeigt eine Frontansicht der Laufkatze von Fig. 1.
  • Wie sich aus den Figuren ergibt, besteht die Laufkatze im wesentlichen aus dem durch einen Elektromotor angetriebenen Motorfahrwerk 1 sowie dem Rollen fahrwerk 2, welches über einen Rahmen 3 mit dem Motorfahrwerk 1 gelenkig verbunden ist. Das Motorfahrwerk 1 und das Rollenfahrwerk 2 bestehen im wesentlichen aus einem bügelförmigen Rahmen 4, an dessen oberen Schenkel eine einzige vertikale Lauf- und Tragrolle 5 drehbar gelagert ist.
  • Beim Motorfahrwerk 1 wird diese Rolle durch einen nicht dargestelltn Elektromotor angetrieben, und beim Rollenfahrwerk 2 läuft die Rolle 5 frei auf der im Prinzip dargestellten Profilschiene 6.
  • Symmetrisch zur Fahrwerksachse sind an der Unterseite Führungsrollen 7 vorgesehen, die seitlich gegen das untere rohrförmige Profil der Schiene 6 anliegen.
  • Innerhalb des Rahmens 3 ist ein Antriebsmotor 8 für die Anheb-und Absenkvorrichtung angeordnet, der über ein Getriebe 9 eine Welle 10 in Umdrehung versetzt. Die Welle 10 weist an ihren äußeren Enden einen Zahnradkettenantrieb 11 auf, der das Anheben und Absenken der Container bzw. der zu befördernden Betten bewirkt.
  • Zu diesem Zweck sind jeweils innerhalb des Rahmens 3 zu beiden Seiten Stäbe 12 und 13 vorgesehen, die durch Traversen 14 und 15 miteinander verbunden sind. An den Traversen 14 bzw. 15 sind in einem bestimmten Abstand voneinander fingerförmige Haken 16 und Unterstützungsflächen 17 starr angeordnet. Die fingerförmigen Haken 16 sind an Laschen 18 befestigt. Die Unterstützungsflächen 17 an bestehen aus/Bügeln 19 befestigten Vorsprüngen 20, die oben einen tellerartigen Ansatz aufweisen. Die Unterstdzungsflächen 17 sind innerhalb der fingerförmigen Haken 16 an den Traversen 14 und 15 angeordnet und dienen zur Aufnahme von Containern 21, während die fingerförmigen Haken zur Aufnahme von Betten 22 dienen, die mit Ansätzen 23 versehen sind, unter welche die fingerförmigen Haken greifen. Wird ein Container 21 aufgenommen, befinden sich die fingerförmigen Haken 16 seitlich vom Container. Bei der Aufnahme eines Bettes 22 sind die Unterstützungsflächen 17 für den Container seitlich versetzt.
  • Die Funktion der Anheb- und Absenkvorrichtung der Laufkatze gemäß der Erfindung ist folgende.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, befinden sich vor Aufnahme eines Containers 21 oder eines Bettes 22 die fingerförmigen Haken 16 und die UnterstUtzungsflächen 17 in den bei 16a und 17a gestrichelt dargestellten Stellungen. Bei Übernahme des Containers 21 oder des Bettes 22 befinden sich die oben genannten Teile in der ausgezogen dargestellten Stellung 16b bzw. 17b. Ist der Container 21 oder das Bett 22 angehoben, so befinden sich die oben genannten Teile in der gestrichelt dargestellten Endstellung 16c und 17c. In dieser Stellung wird dann der Container bzw. das Bett transportiert. Zur Freigabe des Containers bzw. Bettes erfolgt die Bewegung der Anhebe- bzw. Absenkvorrichtung in der umgekehrten Reihenfolge, d.h. die Stäbe 12 und 13 werden abgesenkt, und nachdem der Container oder das Bett am Boden aufgesetzt ist, werden die Haken 16 bzw. die Unterstützungsflächen 17 auseinanderbewegt, so daß der Container bzw. das Bett freigegeben wird. Anschließend werden die Stangen 12 und 13 in die Ausgangsstellung zurückbewegt.
  • Die vorgenannten Bewegungen sind deshalb möglich, weil die Stangen 12 und 13 derart an den Ketten 11 befestigt sind, daß sie einmal vom hinteren Trum 11a in die Ausgangsstellung und einmal vom vorderen Trum lib in die Anhebestellung gebracht werden.
  • Zwischen den beiden Hebe- bzw. Aufnahmeeinrichtungen sind noch zwei Teleskopgestänge 24 vorgesehen, die zur Stabilisierung der horizontal gegeneinander bewegten Haken 16 und UnterstUtzungsflächen 17 dienen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    - X0 Laufkatze zum Befördern von Containern und Betten, insbesondere für Ver- und Entsorgungsanlagen in Krankenhäusern, Kliniken usw., bestehend aus einem Motorfahrwerk und einem über einen Rahmen verbundenen Rollen fahrwerk mit einer im Rahmen untergebrachten, durch einen Motor angetriebenen Anheb- und Absenkvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Anheb- und Absenkvorrichtung aus je zwei fingerförmigen Hake/6zr Aufnahme des Bettes und je zwei horizontal verlaufendenUnterstützungsflächen (17) zur Aufnahme eines Containers besteht, die an je einer Traverse (14) starr miteinander verbunden und in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet sind, daß ohne gegenseitige Behinderung entweder ein Bett oder ein Container aufnehm- und zur Beförderung hochhebbar ist.
  2. 2. Laufkatze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Rahmen (3) untergebrachter Antriebsmotor (8) Uber eine Welle (10).und zwei Kettenantriebe (11) auf je zwei anheb-und absenkbare sowie gegeneinandr verschiebbare Stäbe (12, 13) einwirkt, die mit den Traversen (14, 15) zur Aufnahme der fingerförmigen Haken (16) und der Unterstützungsflächen (17) derart verbunden sind, daß die Traversen abgesenkt, um einen bestimmten Abstand gegeneinander bewegt und wieder angehoben werden können.
  3. 3. Laufkatze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fingerförmigen Haken (16) an an den Traversen (14, 15) befestigten Laschen (18) angeordnet sind, und daß zwischen den fingerförmigen Haken (16) die Unterstützungsflächen (17) angeordnet sind, die aus zwei im Abstand voneinander an den Traversen (14, 15) befestigten Bügeln (19) und Vorsprüngen (20) bestehen.
DE19742455109 1974-11-21 1974-11-21 Laufkatze zum befoerdern von containern und betten, insbesondere fuer ver- und entsorgungsanlagen in krankenhaeusern, kliniken o.dgl. Granted DE2455109B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455109 DE2455109B2 (de) 1974-11-21 1974-11-21 Laufkatze zum befoerdern von containern und betten, insbesondere fuer ver- und entsorgungsanlagen in krankenhaeusern, kliniken o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455109 DE2455109B2 (de) 1974-11-21 1974-11-21 Laufkatze zum befoerdern von containern und betten, insbesondere fuer ver- und entsorgungsanlagen in krankenhaeusern, kliniken o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2455109A1 true DE2455109A1 (de) 1976-08-12
DE2455109B2 DE2455109B2 (de) 1977-02-24

Family

ID=5931381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455109 Granted DE2455109B2 (de) 1974-11-21 1974-11-21 Laufkatze zum befoerdern von containern und betten, insbesondere fuer ver- und entsorgungsanlagen in krankenhaeusern, kliniken o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2455109B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105434133A (zh) * 2016-01-25 2016-03-30 张艳艳 一种便于移动和放置的医用推车
CN106276595A (zh) * 2016-08-30 2017-01-04 尤洛卡矿业安全工程股份有限公司 煤矿巷道专用的单轨吊机车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105434133A (zh) * 2016-01-25 2016-03-30 张艳艳 一种便于移动和放置的医用推车
CN106276595A (zh) * 2016-08-30 2017-01-04 尤洛卡矿业安全工程股份有限公司 煤矿巷道专用的单轨吊机车

Also Published As

Publication number Publication date
DE2455109B2 (de) 1977-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100842C3 (de) Anlage zum Fördern von in Behälterwagen befindlichem Gut
EP0370589B1 (de) Transportvorrichtung mit einer Fliessfertigungsstrasse
DE3213983C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Transport- bzw. Lagereinheiten, insbesondere in Hochregal-Blocklagersystemen
DE1928058A1 (de) Transporteinheit fuer Haengebahnen
CH615969A5 (en) Movable machine arrangement for transporting bulk material
DE3418866A1 (de) Untergurt-elektrohaengebahn
DE3103162A1 (de) Foerdervorrichtung fuer lasten
EP1386816A1 (de) Schienenverfahrbarer Wagen zum Auf- und Abziehen von Eisenbahnschienen
DE2918637C2 (de) Einrichtung zum Transport von Handkarren
DE3316034C2 (de) Treppenlift, insbesondere zur Beförderung gehbehinderter Personen im Rollstuhl oder dergleichen
DE1431846B2 (de) Montageanlage fur die Endmontage von vierrädrigen Fahrzeugen
DE2455109A1 (de) Laufkatze zum befoerdern von containern und betten, insbesondere fuer ver- und entsorgungsanlagen in krankenhaeusern, kliniken o.dgl.
EP0955409A1 (de) Schienenverladewagen
DE3017637C2 (de) Abspann- und Nachholvorrichtung für in Längsrichtung ortsbewegliche Förderer, insbesondere Kettenkratzförderer, hinter Gewinnungs- und Lademaschinen in Vortrieben des Untertagebergbaus
DE7438817U (de) Laufkatze zum Befördern von Containern und Betten, insbesondere für Ver- und Entsorgungsanlagen in Krankenhäusern, Kliniken od. dergl.
DE2638566C3 (de) Im Freien verwendbarer Förderer mit einer geschlossenen Laufbahn für mehrere Wagen
DE897530C (de) Foerderanlage, besonders fuer Hochbauten
DE1090838B (de) Paternoster zur Speicherung von Kraftfahrzeugen oder anderer Gueter
DE19517812C1 (de) Schienengebundene Behälterverfahranlage, insbesondere Containerverfahranlage für Müllverbrennungsanlagen
DE1200858B (de) Foerderwagenzug fuer Schuettgut
EP0853143A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken
AT258996B (de) Waggon zum Transport und zur Verteilung von Eisenbahnschwellen
DE1813955C3 (de) Rückgabe Förderbandanlage mit einem Aufgabewagen
DE2522231A1 (de) Radsatzschubwagen
DE19810987A1 (de) Mehrstöckige Speicherbandschleife für Gurtförderer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee