DE2455054C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2455054C2
DE2455054C2 DE2455054A DE2455054A DE2455054C2 DE 2455054 C2 DE2455054 C2 DE 2455054C2 DE 2455054 A DE2455054 A DE 2455054A DE 2455054 A DE2455054 A DE 2455054A DE 2455054 C2 DE2455054 C2 DE 2455054C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
neutron
anodes
anode
neutron detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2455054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455054A1 (de
Inventor
Robert Saint Ismier Fr Allemand
Pierre Boulogne Billancourt Fr Lecuyer
Jean-Paul St-Berthevin Fr Maillot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Le Materiel Telephonique Thomson CSF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA, Le Materiel Telephonique Thomson CSF filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2455054A1 publication Critical patent/DE2455054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455054C2 publication Critical patent/DE2455054C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J47/00Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
    • H01J47/12Neutron detector tubes, e.g. BF3 tubes

Description

Die Erfindung betrifft einen aus Modulen zusammengesetzten Neutronendetektor zur Neutronen-Ortsbestimmung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Neutronendetektor ist aus der DE-PS 19 19 824 bekannt.
Diese DE-PS beschreibt einen Neutronendetektor zum Erfas­ sen der räumlichen Verteilung des von einer ortsfesten Quelle abgegebenen Neutronenflusses. Diese Vorrichtung enthält im wesentlichen ein einziges Gehäuse konstanter Dicke, das mit einem Gas gefüllt ist, in dem geladene Teilchen unter der Einwirkung von Neutronen erzeugt werden, sowie mehrere identische, gleichbeabstandete Detektorzellen, die jeweils mindestens ein Elektrodenpaar sowie Einrichtungen zum Abgreifen zweier elektrischer Impulse an den Elektro­ den bei der Erfassung eines Neutrons enthalten, wobei die Zuordnung der Impulse mit Hilfe einer Matrix­ schaltung geschieht.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Neutro­ nendetektors bestehen die Kathoden aus Leiterstreifen, die auf einer Isolierwand angebracht sind, während die Anoden Leiterstreifen parallel oder orthogonal zu den ersteren und auf der anderen Wand angebracht sind, wobei das Gehäu­ se mit einem Gas oder einem Gasgemisch, wie z. B. Bortri­ fluorid, gefükllt ist, das die ionisierenden Teilchen erzeu­ gende Kernreaktion ermöglicht.
Der bekannte Neutronendetektor wirkt somit vorzugsweise als Ionisationskammer.
Bei einem derartigen Neutronendetektor wurde bereits eine Verbesserung bei der Erzeugung ionisierender Teilchen (vgl. die FR-OS 21 76 496) durch Verwenden einer Werkstoffbeschichtung erreicht, die bei Neutronenbestrahlung geladene Teilchen abgibt, die das Füllgas ionisieren, welches selbst keine Neutronenstrahlen er­ faßt: Dadurch wird die Durchführung der Kernreaktion und der Erfassung der ionisierenden Teilchen getrennt.
Ein erstes Ausführungsbeispiel wirkt dabei als Ionisationskammer. Ein zweites Ausführungsbeispiel wirkt dagegen im Proportionalbereich durch die Verwendung von Drahtanoden und wahlweise durch die zwischen jeder Anode und jeder Kathode angelegte Potentialdifferenz.
Ionisationskammern benötigen Ladungsvorver­ stärker hoher Verstärkung und geringen Grundrau­ schens, um das schwache elektrische Signal zu verstärken, das der Ladungssammlung auf den Elektroden entspricht.
Im übrigen tritt bei einer Elektrodengeometrie, bei der sowohl die Anoden als auch die Kathoden eben und parallel sind, ein Amplitudenspektrum auf, das zwischen der Null- und einer Maximalamplitude varriert. Da eine Amplitudenschwelle eingeführt werden muß, um ein Nutzsignal von den parasitären Signalen zu unterscheiden, verringert diese Eigenschaft die Wirk­ samkeit der Erfassung, durch Unterdrücken eines Teils der Nutzsignale, und die Gleichförmigkeit der Erfassung, da eine Schwellenwertänderung die berücksichtigte Signalzahl ändert. Diese Erscheinungen bringen einen Empfindlichkeits­ verlust der Erfassung mit sich.
Aus der CH-PS 3 69 831 ist ein Apparat zur Registrierung von Betaststrahlen niedriger Intensität unter gleichzeitiger Kompensation der kosmischen Strahlung bekannt.
Dieser Apparat besteht aus Modulen, deren Wände die Ka­ thode bilden. Anodendrähte sind über Isolierungen zwischen gegenüberliegenden Wänden verspannt. Mittel zur Vergleich­ mäßigung der die Anodendrähte umgebenden Felder sind nicht vorgesehen.
In Nuclear Instruments and Methods, Vol. 109, 1973, Seiten 237-240, ist ein Vieldrahtpro­ portionalzähler beschrieben, bei dem die Drähte die Anoden darstellen, die einen sehr kleinen Krümmungsra­ dius aufweisen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Neutronendetek­ tor zur Neutronen-Ortsbestimmung in Modulbauweise der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art so weiterzuentwickeln, daß er robust und zuverlässig ist und bei elektrischen Feld- und Spannungsverhältnissen arbeitet, die im Proportionalbereich vorliegen, so daß sich ein günstiges Signal-/Rauschverhältnis ergibt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei Eintritt des Neutronenstroms in das Gehäuse werden Kernreaktionen in dem das Gehäuse füllenden Gas oder in der die Kathode bedeckenden Beschichtung hervorgerufen, derart, daß die einfallenden Neutronen eine Kernreaktion des Gases (z. B. Borfluorid) unter anschließender Bildung von Elektronen- Positivionen-Paaren verursachen. Die schweren und wenig beweglichen positiven Ionen (Positivionen) wandern zur Kathode, während die leichten und schnellen Elektronen von der Anode angezogen werden; bei der Erfindung ist der Krümmungsradius der Anode so gering, daß für eine gegebene Potentialdifferenz zwischen Anode und Kathode (in der Größenordnung von z. B. 10+3 V) das elektrische Feld nahe der Anode bedeutend ist; in diesem elektrischen Feld wer­ den die Elektronen zwischen zwei Zusammenstößen beschleu­ nigt und gewinnen genügend Energie, um ihrerseits die Gasmoleküle zu ionisieren, wodurch von neuem Elektronen- Positivionen-Paare gebildet werden. Die derart erzeugten Ladungen werden auf diese Weise um einen Faktor verviel­ facht, der mehrere 100 erreichen kann; diese Ladungsver­ vielfachung vermeidet die Verwendung von Ladungsvorver­ stärkern mit hoher Verstärkung, die für Ionisationskammern notwendig sind, welche durch Direkt-Ladungssammlung wirken. Die Neutro­ nen-Ortsbestimmung erfolgt durch Erfassen der Ladungen, die an der nächstliegenden Anode des Durchtrittsbereiches der Neutronen auftreten.
Darüber hinaus zeigt das Amplitudenspektrum der erhaltenen Signale (Anzahl der erhaltenen Signale abhängig von ihrer Amplitude) bei Betrieb im Proportionalbereich einen sehr deutlichen Peak oder eine sehr deutliche Spitze (abhängig vom Abstand zwischen Anode und Kathode) und zwischen den parasitären Signalen und den durch die Neutronen erzeugten Signalen ein deutlich erkennbares Tal, in dem wenig Signa­ le zu finden sind. Es ist daher wesentlich leichter, einen Schwellenwert zur Amplitudendiskriminierung festzulegen. Somit werden praktisch keine Nutzsignale beseitigt, d. h. die Nachweisempfindlichkeit wird erhöht, und es erfolgen keine Störungen durch die gelegentlichen Ände­ rungen der Lage des Spektrums oder des Werts der Schwelle mehr.
Ebenso wie bei der obengenann­ ten DE-PS 19 19 824 ist jede Zeile, d. h. jedes die Genau­ igkeit der Ortsbestimmung des Neutronenflusses bestimmende Volumen, durch das zwischen den zwischen zwei benachbarten Anodendrähten angeordneten Mittelebenen und der Kathode enthaltende Volumen gebildet. Das Modul wird durch Zusam­ menfügen mehrerer benachbarter Zellen gebildet, die mit einer gemeinsamen Kathode und mit getrennten Anoden verse­ hen sind, wobei die Kathode einer Zeile der Matrixschal­ tung der Erfassungszellen entspricht, deren Spalten durch die Anodendrahtgruppen gebildet ist.
Das elektronische Matrixgitter wird wie bei dem Neutronendetektor der DE-PS 19 19 824 gebildet. Das zu untersuchende Neutronenbündel kann in einer Ebene parallel oder senkrecht zur Ebene der Anodendrähte angeordnet sein.
Bei der Erfindung erfolgt die Feststellung der Nuklear- Ereignisse gemäß dem Prinzip der DE-PS 19 19 824. Jede Kathode ist mit einem Meßkanal verbunden, und die Anoden der gleichen Ordnung jedes Moduls sind untereinander mit einem bestimmten Meßkanal verbunden. Das Auftreten eines Signals an einer Kathode bestimmt das Modul, in dem das Ereignis stattfindet, und der an den ein Signal erhalten­ den Anoden angeschlossene Kanal bestimmt die Anode des bestimmten Moduls, das das Signal abgegeben hat.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestell­ ten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei in den Fig. 1 und 4 die kammförmige Hilfselektrode 40 weggelassen wurde. Es zeigt
Fig. 1 schematisch zwei verbundene, in einem gasge­ füllten Gehäuse 2 befestigte Module 20,
Fig. 2 vier aneinander anstoßende Module 20, die Tan­ genten eines Kreises sind, in dessen Mitte sich eine Neutronenquelle 22 befindet,
Fig. 3 schematisch eine Befestigungsmöglichkeit eines Anodendrahtes an der Ka­ thode 6,
Fig. 4 schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer aus durch Isolier­ leisten 32 getrennten Metallstreifen 30 gebildeten Ka­ thode 6,
Fig. 5 schematisch die Anordnung der kammförmigen Hilfselektrode 40,
Fig. 6 schematisch das Anschlußschema mehrerer Module 20.
In Fig. 1 sind zwei nebeneinander im Inneren eines mit einem Gas, z. B. Bortrifluorid, gefülltem Gehäuses 2 ange­ ordnete Module 20 dargestellt. Isolierklemmen oder -halte­ rungen 4 sind an einer Kathode 6 mittels Isolierschrauben 8 befestigt. Die Anodendrähte 10, 12, 14 besitzen einen gerin­ gen Krümmungsradius. Die Metallkathoden 6, z. B. aus Alumi­ nium, sind am Gehäuse mittels Isolierstützen 16 befestigt.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit vier Detektor-Modulen 20, mit den Anodendrähten 10, 12, 14 und einer Neutronenquelle 22 dargestellt. Die verschiede­ nen Anodendraht-Gitter jedes Moduls 20 sind Tangenten an einen Kreis, in dessen Mittelpunkt sich die neutronenaussendende Zone oder die Neutronenquelle 22 befindet.
In Fig. 3 ist eine Befestigungsmöglichkeit eines des Anodendrahtes an der Kathode 6 darge­ stellt. Der Anodendraht 10 ist an der Halterung 4 mittels einer Spitzentülle 24 befestigt, die in einer Innenausspa­ rung 26 der Halterung 4 angeordnet ist. Der Anodendraht 10 durchtritt die Isolierschraube 8, die die Halterung 4 an der Metallkathode 6 festhält.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt, bei dem eine Kathode 6, die in diesem Beispiel mehreren Modulen 20, von denen zwei dargestellt sind, gemeinsam sein kann an ihrer Oberseite durch n Metallstreifen 30 ergänzt ist. Die Metallstreifen 30, die den oberen Teil dieser Mehrfachkathode bilden, sind durch Isolierleisten 32 getrennt und von der Kathode 6 durch Isolierwände 34 isoliert. Das Gehäuse 2, das die verschiedenen Module 20 enthält, ist in Fig. 4 nicht dargestellt. Beim Beispiel der Fig. 4 ist - ebenso wie beim Beispiel der Fig. 1 - die Matrixschaltung zur Messung der Ladungen auf den verschiedenen Anodendrähten 10, 12, 14 und auf den verschie­ denen Abschnitten der Kathode 6 nicht dargestellt, wobei diese elektronische Schaltung identisch mit der der genannten DE-PS ist; es wird lediglich ein System aus n Meßzweigen oder -kanälen angeschlossen, die mit Amplitu­ denwählern versehen sind und die mit jedem der Streifen 30 verbunden sind.
Fig. 5 zeigt schematisch die Anordnung der kammförmigen Hilfs­ elektrode 40 zwischen den Anodendrähten 10, 12, 14 und in der Ebene dieser Anodendrähte.
In Fig. 6 ist schematisch ein Anschlußschema für vier Module 20 dargestellt, wobei jedes Modul 20 vier Anoden 10, 12, 14, 16 enthält. Jede der Kathoden 50, 52, 54, 56 ist mit einem der durch die Kanäle 57, 58, 60, 62 darge­ stellten Meßkanäle verbunden. Die ersten Anoden 10 jedes Moduls 20 sind mit einem Meßkanal 64, die zweiten Module 20 sind mit einem Meßkanal 64, die zweiten Module 12 mit einem Meßkanal 66 usw. verbunden. Mittels acht Detektoren kann auf diese Weise die Anode und die Kathode ortsbe­ stimmt werden, in der das Kern-Ereignis stattfand.
Die Beschreibung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur ein­ dimensionalen Ortsbestimmung, jedoch können die beschrie­ benen Module ebenso zweidimensional angeordnet werden, und es kann eine Ortsbestimmung in einer Ebene erfolgen.

Claims (7)

1. Neutronendetektor zur Neutronen-Ortsbestimmung mit
  • - in einem neutronendurchlässigen und gasgefüllten Gehäuse (2) angeordneten Modulen (20), die jeweils enthalten:
  • - mehrere zueinander parallele Anoden (10, 12, 14, 16),
  • - eine Erzeugereinrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Feldes an jeder Anode (10, 12, 14, 16),
  • - eine nahe den Anoden (10, 12, 14, 16) angeordnete Kathode (6, 50, 52, 54, 56), Befestigungseinrichtungen (4, 8) der Anoden (10, 12, 14, 16) an der Kathode (6, 50, 52, 54, 56) und
  • - elektrische Isoliereinrichtungen (4, 8) zwischen der Kathode (6, 50, 52, 54, 56) und jeder der Anoden (10, 12, 14, 16),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Anoden (10, 12, 14, 16) durch parallele Drähte mit kleinem Krümmungsradius gebildet werden,
  • - die Kathode (6, 50, 52, 54, 56) U-förmig ist und das durch die mehreren Drahtanoden (10, 12, 14, 16) gebildete Gitter umgibt und
  • - eine den Modulen (20) gemeinsame kammförmige Hilfselektrode (40), die zwischen den Anodendrähten (10, 12, 14, 16) und in deren Ebene angeordnet ist, wobei das Potential dieser Elektrode (40) zwischen dem Anodenpotential und dem Kathodenpotential liegt.
2. Neutronendetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Seite der U-förmigen Kathode (6, 50, 52, 54, 56) durch ein Gitter aus zueinander parallelen Metallstreifen (30) verschlossen ist, wobei die Metallstreifen (30) gegenüber den Anodendrähten (10, 12, 14, 16) senkrecht verlaufen und von diesen und untereinander isoliert werden.
3. Neutronendetektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs- und Isoliereinrichtungen (4, 8) für die Anodendrähte (10, 12, 14, 16) aus isolierenden Stäben (4) bestehen, die an der Kathode (6) mittels Isolierschrauben (8) befestigt sind.
4. Neutronendetektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde zur Aufnahme der Isolierschrauben (8) auf der Achse der Anodendrähte (10, 12, 14, 16) liegen.
5. Neutronendetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas unter Einwirkung von Neutronenstrahlung ioni­ sierende Partikel erzeugen kann.
6. Neutronendetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode mit einer dünnen Schicht eines Festkörpers bekannter Art versehen ist, der unter der Einwirkung von Neutronenstrahlung ionisierende Partikel erzeugt.
DE19742455054 1973-11-20 1974-11-20 Modularer neutronendetektor Granted DE2455054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7341274A FR2251830B1 (de) 1973-11-20 1973-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2455054A1 DE2455054A1 (de) 1975-05-22
DE2455054C2 true DE2455054C2 (de) 1989-02-23

Family

ID=9127986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455054 Granted DE2455054A1 (de) 1973-11-20 1974-11-20 Modularer neutronendetektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3984691A (de)
DE (1) DE2455054A1 (de)
FR (1) FR2251830B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE426118B (sv) * 1975-09-26 1982-12-06 Gen Electric Rontgenstraledetektor
US4447727A (en) * 1981-06-30 1984-05-08 Irt Corporation Large area neutron proportional counter and portal monitor detector
US4691108A (en) * 1983-12-27 1987-09-01 General Electric Company Ionization detector
NL8503153A (nl) * 1985-11-15 1987-06-01 Optische Ind De Oude Delft Nv Dosismeter voor ioniserende straling.
NL8503152A (nl) * 1985-11-15 1987-06-01 Optische Ind De Oude Delft Nv Dosismeter voor ioniserende straling.
US5539208A (en) * 1995-01-27 1996-07-23 Overhoff; Mario W. Surface radiation detector
US8729487B2 (en) * 2011-09-15 2014-05-20 Material Innovations, Inc. Neutron detector and method of making
US8569711B2 (en) 2011-12-21 2013-10-29 General Electric Company HE-3 tube array alignment mount
DE102012108766A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 CDT Cascade Detector Technologies GmbH Neutronendetektoreinheit sowie Neutronendetektoranordnung
US9217793B2 (en) * 2012-10-25 2015-12-22 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and method for detecting radiation
US9046612B2 (en) 2012-12-06 2015-06-02 Los Alamos National Security, Llc Double helix boron-10 powder thermal neutron detector
CN104345333B (zh) * 2013-08-07 2017-02-22 清华大学 用于组合中子探测管的阵列组合装置和中子探测设备
CN104345334B (zh) * 2013-08-07 2017-09-26 同方威视技术股份有限公司 阳极丝对中性能改善的中子探测管和中子探测设备
CN103837885A (zh) * 2014-02-27 2014-06-04 南京航空航天大学 可拆卸组合式中子测量分析装置
KR101477616B1 (ko) * 2014-07-07 2014-12-30 (주)에스에프테크놀로지 방사선 검출기

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397073A (en) * 1940-11-02 1946-03-19 Texas Co Radiation detector
US2462471A (en) * 1943-11-24 1949-02-22 Texas Co Radiation detector
US2489133A (en) * 1944-11-10 1949-11-22 Texas Co Radiation detecting device
US2512769A (en) * 1945-10-30 1950-06-27 Texas Co Neutron detection
US2599352A (en) * 1947-03-08 1952-06-03 Texaco Development Corp Radiation detector
US2499311A (en) * 1947-03-28 1950-02-28 Texas Co Neutron detection
US2873399A (en) * 1954-05-27 1959-02-10 Texaco Development Corp Radiation detector
DK93631C (da) * 1958-05-20 1962-06-12 Atomenergikommissionen Apparat til registrering af beta-stråling af ringe intensitet under korrektion for kosmisk stråling.
US3132249A (en) * 1961-02-16 1964-05-05 Ralph C Maggio Detection, segregation and counting of radiations of different energies
US3359443A (en) * 1964-12-22 1967-12-19 Mobil Oil Corp Sensitive radiation detector having alternate cathode and anode members in chamber containg ionizing gas
US3603831A (en) * 1967-09-13 1971-09-07 Hermann Kimmel Radiation detector with gas-permeable radiation window
FR1572385A (de) * 1968-04-18 1969-06-27
FR2176496A2 (en) * 1972-03-21 1973-11-02 Commissariat Energie Atomique Neutron detector - with cartesian coordinate beam position read out

Also Published As

Publication number Publication date
US3984691A (en) 1976-10-05
FR2251830B1 (de) 1976-10-01
DE2455054A1 (de) 1975-05-22
FR2251830A1 (de) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455054C2 (de)
DE2719930C2 (de) Röntgenstrahlendetektor
DE2025136B2 (de) Einrichtung zum Messen der raum liehen Intensitatsverteilung von Beta , Röntgen oder Gamma Strahlung, mit einem im Proportionalbereich arbeiten den, eine Vielzahl von parallelen Ano dendrahten aufweisenden Gasentladungs Detektor
DE2627085A1 (de) Ionenstreuspektrometeranalysatoren, die vorzugsweise im tandem angeordnet sind
DE3222442A1 (de) Grossflaechiger mehrzellen-elektronenzaehler und werkstor- bzw. portal-neutronenmonitor
DE2460686C2 (de) Proportionalzählrohr zur Messung der räumlichen Intensitätsverteilung ionisierender Strahlung
DE2661008C2 (de) Röntgenstrahlen-Detektor
DE2230329A1 (de) Bildwandler
DE19635645C2 (de) Verfahren für die hochauflösende Spektrenaufnahme von Analytionen in einem linearen Flugzeitmassenspektrometer
DE2458025A1 (de) Vorrichtung fuer massenanalyse und strukturanalyse einer oberflaechenschicht durch ionenstreuung
DE2221151A1 (de) Anordnung zur Messung der Strahlungsdosis eines ionisierenden Strahlungsbuendels
EP0858674B1 (de) Flugzeit-massenspektrometer mit positionssensitiver detektion
DE3003909A1 (de) Detektoreinrichtung
DE3307032C2 (de) Proportional-Detektor für ionisierende Strahlung
DE2128255A1 (de) Elektronenstrahlgenerator
DE2461224A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen nachweis von ionen zur massenspektroskopischen bestimmung der massenwerte und/oder der massenintensitaeten der ionen
DE3628919A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrizitaet und kurzwelliger strahlung
DE2715965A1 (de) Ionenkammeranordnung mit reduziertem totraum
DE1698216A1 (de) Massenspektrometer und Ionenmanometer
DE2100558A1 (de) Fotoelektronenröhren
DE1301863B (de) Verfahren zur Erzielung einer hohen und stabilen Zaehlausbeute bei der Messung schlechtleitender radioaktiver Praeparate mittels eines fensterlosen Zaehlrohres
DE2313852C3 (de) lonen-Mikroanalysator
DE916677C (de) Hochfrequenzmassenspektrometer
DE10035914A1 (de) Strahlungsdetektor mit einer Absorptionskammer und mehreren Lawinenkammern
DE2110220A1 (de) Einrichtung zum Nachweisen von Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee