DE2454722A1 - Hackfruchterntemaschine - Google Patents

Hackfruchterntemaschine

Info

Publication number
DE2454722A1
DE2454722A1 DE19742454722 DE2454722A DE2454722A1 DE 2454722 A1 DE2454722 A1 DE 2454722A1 DE 19742454722 DE19742454722 DE 19742454722 DE 2454722 A DE2454722 A DE 2454722A DE 2454722 A1 DE2454722 A1 DE 2454722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
travel
coulter
root crop
harvester according
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454722
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454722B2 (de
DE2454722C3 (de
Inventor
Ulrich Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742454722 priority Critical patent/DE2454722C3/de
Priority to IT2892975A priority patent/IT1045593B/it
Priority to FR7535140A priority patent/FR2291695A1/fr
Publication of DE2454722A1 publication Critical patent/DE2454722A1/de
Publication of DE2454722B2 publication Critical patent/DE2454722B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454722C3 publication Critical patent/DE2454722C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D21/00Digging machines with potato-picking implements
    • A01D21/02Digging machines with potato-picking implements with picking tools moved up-and-down
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/08Digging machines with sieving and conveying mechanisms with shaker type screens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

hackfruchterntemaschine^
Die Erfindung bezieht sich auf Hackfruchterntemaschinen mit quer zur fahrtrichtung schwingenden Siebrosten,wobei das Erntegut unter Absiebung des Erdreiches zur seitlichen Ablage gefördert wird.
Solche Hackfruchterntemaschinen sind in verschiedenen Bauarten bekannt. Sie sind entweder mit einem oder mit mehreren gegenläufig zueinander schwingenden,neben-oder hintereinander angeordneten Siebrosten ausgerüstet,wobei diese Siebroste mittels Parallelogrammlenkern am Maschinenrahmen aufgehängt sind,oder sie schwingen um eine einzige in oder annähernd in Fahrtrichtung liegende Schwingachseo über ein Schubstangengetriebe werden diese quer zur Fahrtrichtung oszillierenden Siebroste in eine nach der Ablegeseite hin abwechselnd Schräg auf-und absteigende Bewegung versetzte So bewegte und gestaltete Siebroste haben sich seit vielen Jahren allgemein durchgesetzt und die in Fahrtrichtung schwingenden Siebförderroste fast völlig vom Markt verdrängt. Der Kartoffeldamm wird infolge der Querförderung ständig seitlich auseinander gezogen,zerkrümelt und seine Siebfähigkeit damit entscheidend verbessert.
Beschickt wurden diese Eoste bisher von in Fahrtrichtung vorgeorÄneten,feststehenden oder ebenfalls quer schwingenden Aufnähmescharen,über die der Kartoffeldamm durch die Vorwärtsbewegung der Erntemaschine geradlinig nach hinten auf die nachgeordneten Siebroste geschoben wurde. Der hierbei entstehende !Reibungswiderstand konnte nur durch den festen natürlichen Zusammenhalt des gewachsenen Kartoffeldammes überwunden werden oder aber es führte zu Erdstauungen auf und vor den Scharen,was zur Folge hatte,daß Teile des Kartoffeldammes mit den darin eingeschlossenen Früchten seitlich ausbrachen und nicht auf die folgenden Siebvorrichtungen geschoben wurden.
Die ohne eigene Förderwirkung arbeitenden Schare waren also
609 822/008A
oft nicht geeignet den auf-genommenen Erddamm ohne Stauungen den Sieborganen zuzuführen. Das wirkte sich besonders störend aus beim Roden hangabwärts und auf leichteren Böden. Beiderseits der Schare angebrachte Scheibenseche oder zusätzliche seitliche Aufsatzschare,die ein Ausbrechen des sich stauenden Dammes verhindern sollten9 schafften nur bedingt Abhilfe, Sie verteuerten jedoch das Rodegerät. Man mußte deswegen bestrebt sein,mit möglichst wenig Reibungswiderstand und deswegen geradlinig nach hinten den Erddamm über die Schare auf die querschwingenden Siebroste zu leiten0 Aus diesem Grunde konnte die Umlenkung des Kartoffeldammes in eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Förderung und die damit verbundene und erwünschte ständige Zerkrümelung des Bodens auch erst nach dem Übergang des Dammes über die Schare durch die quer zur Auflaufrichtung des Dammes (Fahrtrichtung) oszillierenden Siebroste erfolgeno Um das zu erreichen war es nötig,die der noch nicht abgeernteten Feldseite zugekehrte Siebrostfläche bis über das rückwärtige Abgabeende des vorgeordneten Schares seitlich hinaus sich erstrecken zu lassen und entsprechend der Scharkrümmung aufwärts zu biegen und somit dem Fördergut stetige Schubimpulse zur Ablegeseite hin zu gebeno Das jedoch erforderte eine breite,komplizierte,entsprechend schwere und damit kostspielige Konstruktion der Siebroste, die als schwingende Masse einen entsprechend schweren und teuren Maschinenrahmen benötigten.
Ein weiterer erheblicher Nachteil dieser Anordnung ist,daß die den Siebrosten vorgeordneten Schare oft nicht dazu tauglich sind,die Rostfläche in ihrer ganzen Breite gleichmäßig mit dem aufgenommenen Fördergut zu beschicken,da der auflaufende Erddamm zu schnell vom vorderen Teil des Siebrostes in eine Querförderung abgelenkt wird« Große Teile der Siebfläche kommen dann nicht zur Wirkung. Auch entsprechend angebrachte Leitbleche auf der Siebfläche konnten diesen Nachteil nicht beseitigen.
Demgegenüber geht die Erfindung einen neuen Weg,indem das
609822/008A
Aufnahmeschar dem quer zur Fahrtrichtung schwingenden Siebrost seitlich vorgeordnet ist,sich dabei über dessen ganze Breite erstreckt unaVin Fahrtrichtung einen spitzen Winkel zu dieser bildende Schneide der noch nicht abgeernteten Feldseite zugekehrt ist. Hierbei können Siebrost und Schar eine bauliche Einheit bilden oder zwecks Massenausgleich und intensiverer Bοdenzerkrurnelung in Förderrichtung längs oder quer geteilt sein und gegenläufig zueinander schwingen. Die seitliche Anordnung des Aufnahmeschares vor quer zur Fahrtrichtung schwingenden Siebrosten kann demnach bei allen Hackfruchterntemaschinen der eingangs beschriebenen verschiedenen Bauarten ihre Anwendung finden. Es ist jedoch von Vorteil,bei der baulichen Trennung von Siebrost und Schar^letzteres so in bekannter Weise am Maschinenrahmen aufzuhängen,daß es wie der seitlich sich anschließende Siebförderrost nach der Ablegeseite hin schräg auf-und absteigende Bewegungen ausführt und damit eine eigene Förderwirkung quer zur Fahrtrichtung hat. Hierdurch ergibt sich die neue und fortschrittliche Wirkung, daß der Kartoffeldamm nicht erst durch die Siebroste, sondern schon während der Aufnahme durch die Schare in eine Querförderung umgelenkt wird und dadurch fortgesetzt seitlich auseinandergezogen und so durchgreifend zerkrümelt wird,daß die Absiebung auf dem seitlich sich anschließenden eigentlichen Siebrost erheblich beschleunigt wird und damit dessen Siebweg verkürzt werden kann.
Ein.weiterer Vorteil des dem quer zur Fahrtrichtung schwingenden Siebrost seitlich vorgeordneten Aufnahmeschares besteht darin,daß sich das Schar mit seiner spitzwinklig zur Fahrtrichtung verlaufenden Schneide über die ganze Breite des Siebrostes erstrecken kann und damit der Kartoffeldamm zwangsläufig gleichmäßig über die gesammte Rostfläche verteilt wird. Hierdurch wird außerdem erreicht, daß es nicht mehr zu den sfelrr störenden Erdstauungen vor und auf den Scharen kommen kann,auch dann nicht auf laichten Böden und beim Roden am Hang,da der Kartoffeldamm von den quer zur Fahrtrichtung schwingenden und auch quer fördernden Schären ständig von der Seite her abgetragen wird.
6O98??/nnfU
Erfindungsgemäß ist der winklig verlaufenden,dem quer zur Fahrtrichtung schwingenden Siebrost vorgeordneten Scharschneide gegenüberliegend nach der noch nicht gerodeten Feldseite hin ein Stützrad angeordnet,das vorzugsweise mit einem Scheibensech verbunden ist, Bamit wird nicht nur die Tiefenführung des Schares gesteuert,sondern gleichzeitig das überhängende Kartoffelkraut abgetrennt und eine seitliche Begrenzung zur noch nicht gerodeten Feldseite gesichert.
Die mit der Erfindung ermöglichte wesentliche Vereinfachung und Verkürzung des Siebrostes,die Erdstauungen absolut vermeidende,sichere Dammaufnahme und die zwangsläufige, gleichmäßige Verteilung des Kartoffeldammes auf dem Siebrost stellen bedeutende technische Fortschritte dar,durch die das Hackfruchterntegerät wesentlich vereinfacht und in seiner Leistung entscheidend verbessert wird0
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung veranschaulicht. Es/zeigt
Abb· 1 eine Schrägansicht der Hackfruchterntemaschine von vorn gemehen;
Abb. 2 eine Schrägansicht von der Seite und
Abb. 3 eine chematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels ebenfalls von vorn gesehen.
Dem quer zur Fahrtrichtung schwingenden und in dieser Richtung auch fördernden Siebrost 1, der in der dargestellten Ausführungsform in Förderrichtung längs geteilt ist und dessen ßosthäiften 11, 1" deswegen .in Fahrtrichtung hintereinander liegen,ist ein ebenfalls entsprechend geteiltes Aufnahmeschar 2', 2" seitlich vorgeordnet«, Die im spitzen Winkel zur Fahrtrichtung A verlaufende Scharschneide 31, 3" ist dabei der noch nicht abgeernteten Feldseite zugekehrt. Ein dieser Scharschneide 31 ,3" in gleicher Höhe zur noch nicht gerodeten Feldseite hin ge-
60982?/0(m
genüber liegendes Stützrad 4 ist vorzugsweise an der dem Sonar 21, 2" zugekehrten Seite mit einem Scheibensech 5 verbunden. Über eine mittels Gelenkwelle an die Motorzapfwelle eines Schleppers anschließbare Excenterwelle 6 und Pleuelstangen 7% 7" werden die Siebrosthälften t1, 1" mit den fest daran angebrachten Scharhälften 2' ,2" gegenläufig zueinander quer zur Fahrtrichtung A schwingend angetriebene Jede Rosthälfte mit dem dazu gehörenden Scharteil schwingt dabei durch 2Lä& IKX ÄSJÖSii Tragarme 8% 8" miteinander verbunden um eine einzige in Fahrtrichtung A liegende,vom Maschinenrahmen getragene Schwingachse IO*, 10" und führt dabei eine zur Ablegeseite hin schräg auf-und absteigende Bewegung aus0 Das Stützrad 4 ist mit Hilfe der Klemmschraube 13 und des Haltearmes 14 zur Steuerung der Arbeitstiefe in seiner Höhe verstellbar« Der Maschinenrahmen 9 ist in üblicher Weise mittels zweier Zapfen 11*, 11" und einer oberen Anschlußgabel 12 an das Dreipunkt- Hubgestänge eines Schleppers anschließbar,
Abb. 3 ist die schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels 9 bei dem die Siebrosthälften 11, 1" mit ihren Scharhälften 2', 2" mittels Parallelogrammgestängen 151» 15" am Maschinenrahmen 9 aufgehängt sindo Über die Excenterwelle 6 und die Pleuelstangen 7f, 7" erfolgt in bekannter Weise ihr Antrieb gegenläufig zueinander quer zur Fahrtrichtung A. In ebenfalls bekannter Weise kann hierbei die Amplitude der querschwingenden Siebroste 1f, 1" und ihrer Schare 21, 2" verändert werden0
609822/0084

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    J) Hackfruchterntemaschine mit einem oder mehreren gegenläufig zueinander quer zur Fahrtrichtung schwingenden Siebrosten und Aufnahmeschar, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeschar (21, 2") dem quer zur Fahrtrichtung (A) schwingenden Siebrost (1, 11, 1") seitlich vorgeordnet ist und seine Schneide (31, 3") zur Fahrtrichtung (A) einen nach vorn offenen spitzen Winkel "bildet,,
    2o) Hackfruchterntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die winklig zur Fahrtrichtung (A) verlaufende Scharschneide (31» 3") der noch nicht abgeernteten Feldseite zugekehrt ist.
    3.) Hackfruchterntemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharfläche (2·, 2") eine nach der Ablegeseite hin schräg auf— und absteigende Bewegung ausführt.
    4o) Hackfruchterntemaschine nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß der Scharschneide (31, 3") gegenüberliegend ein in Fahrtrichtung (A) umlaufendes Stützrad (4) angeordnet ist.
    5o) Hackfruchterntemaschine nach Anspruch 1 - 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Stützrad (4) auf der dem Schar (2-1·, 2") gegenüberliegenden Seite mit einem Scheibensech (5) verbunden ist.
    6o) Hackfruchterntemaschine nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß das dem quer zur Fahrtrichtung (A) schwingenden Siebrost (1, 1·, 1") vorgeordnete Schar (21, 2") gegenläufig zum Siebrost (1, 1», 1") schwingt.
    609822/0084
    7») Hackfruchterntemasehine nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharhälften (2f, 2") in Fahrtrichtung (A) hintereinander angeordnet sind und quer zur Fahrtrichtung (A) gegenläufig zueinander schwingen.
    8c) Hackfruchterntemaschine nach Anspruch 1 ~ 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schar (21, 2") und das Stützrad (4) mit dem Scheibensech (5) in ihrer Winkelstellung zur Fahrtrichtung (A) verstellbar sindo
    60982 2/0084
DE19742454722 1974-11-19 1974-11-19 Hackfruchterntemaschine Expired DE2454722C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454722 DE2454722C3 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Hackfruchterntemaschine
IT2892975A IT1045593B (it) 1974-11-19 1975-10-31 Macchina a coltello per reaccoglie de frutte dal terreno
FR7535140A FR2291695A1 (fr) 1974-11-19 1975-11-18 Machine a recolter les plantes sarclees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454722 DE2454722C3 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Hackfruchterntemaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454722A1 true DE2454722A1 (de) 1976-05-26
DE2454722B2 DE2454722B2 (de) 1980-11-20
DE2454722C3 DE2454722C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=5931185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454722 Expired DE2454722C3 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Hackfruchterntemaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2454722C3 (de)
FR (1) FR2291695A1 (de)
IT (1) IT1045593B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO158981C (no) * 1986-06-24 1988-11-23 Underhaug As Belte-potetopptager.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46814C (de) * • W. helm in Berlin W., Frobenstrafse 33 Siebschar für Kartoffelerntemaschinen
DD10807A (de) *
DE547849C (de) * 1930-09-14 1932-04-11 Richard Mueller Kartoffelrodepflug mit schraeg zur Fahrrichtung liegendem Schar und nach hinten ansteigendem Zinkenfortsatz
DE929034C (de) * 1938-01-20 1955-06-16 Hannoversche Maschb Ag Kartoffelerntemaschine mit an das Schar anschliessendem Sieb- bzw. Foerderrost
DE1815243U (de) * 1957-09-04 1960-07-21 Bucher Johann Maschf Hackfrucht-erntemaschine.
DE1991239U (de) * 1968-08-08 Maschinenfabrik Schmotzer GmbH 8532 Bad Winds heim Schwingsiebroder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1190287A (fr) * 1957-01-22 1959-10-12 Perfectionnement aux machines pour la récolte des pommes de terre
DE1231472B (de) * 1965-05-29 1966-12-29 Avenwedder Landmaschb Bruno Ni Vorratsroder fuer Hackfruechte
FR1497656A (fr) * 1966-09-02 1967-10-13 Helwig Sohne Maschinen Und Pfl Machine de récolte pour plantes sarclées, plus particulièrement pour pommes de terre et betteraves à sucre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46814C (de) * • W. helm in Berlin W., Frobenstrafse 33 Siebschar für Kartoffelerntemaschinen
DD10807A (de) *
DE1991239U (de) * 1968-08-08 Maschinenfabrik Schmotzer GmbH 8532 Bad Winds heim Schwingsiebroder
DE547849C (de) * 1930-09-14 1932-04-11 Richard Mueller Kartoffelrodepflug mit schraeg zur Fahrrichtung liegendem Schar und nach hinten ansteigendem Zinkenfortsatz
DE929034C (de) * 1938-01-20 1955-06-16 Hannoversche Maschb Ag Kartoffelerntemaschine mit an das Schar anschliessendem Sieb- bzw. Foerderrost
DE1815243U (de) * 1957-09-04 1960-07-21 Bucher Johann Maschf Hackfrucht-erntemaschine.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN B 2 037 III/45a v. 31.01.52 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1045593B (it) 1980-06-10
DE2454722B2 (de) 1980-11-20
DE2454722C3 (de) 1981-07-16
FR2291695A1 (fr) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235087C2 (de) Hackfruchterntemaschine
DE4001460A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen der triebspitzen von zuckerrohrpflanzen
DE528931C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und mehreren hintereinanderliegenden, sich gegenseitig untergreifenden Foerder- und Siebraedern
DE821568C (de) Hackfruchterntemaschine
DE2454722A1 (de) Hackfruchterntemaschine
AT215730B (de) Hackfrucht-Erntemaschine
AT52758B (de) Erntemaschine für Kartoffeln und dgl.
DE2644769A1 (de) Geraet zum beschneiden der wurzeln von in reihen wachsenden pflanzen
DE729741C (de) Kartoffelrodevorrichtung mit Sammelrechen
AT259298B (de) Hackfruchterntemaschine mit an die Schar anschließenden Schwingsieben
DE2144717A1 (de) Siebband fuer kartoffel-vollerntemaschinen
AT210661B (de) Hackfruchterntemaschine mit hinter dem Schar angeordneten Schwingsiebrosten
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE874083C (de) Erntemaschine fuer Hackfruechte, insbesondere fuer Kartoffeln
AT356958B (de) Vorrichtung zum ernten von hackfruechten
DE124593C (de)
DE578347C (de) Kartoffelerntemaschine mit an das Schar anschliessendem Siebschaufelfoerderwerk
DE404659C (de) In eine Kartoffellegmaschine umwandelbare Kartoffelerntemaschine
DE1482027B1 (de) Erntemaschine fuer Hackfruechte,insbesondere Kartoffeln und Zuckerrueben
DE962943C (de) Kartoffelerntemaschine
DE602782C (de) Schar fuer Kartoffelerntemaschinen
DE248542C (de)
DE294353C (de)
DE819163C (de) Kartoffelerntemaschine
DE482820C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung umlaufendem Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee